7
Views
8
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Article

Eine neue Hörtheorie

Pages 419-473 | Published online: 08 Jul 2009

Reference

  • Abraham O., Bruhl L. J. Wahrnehmung kürzester Tone und Geräusche. Zeitschr. f. Psychol, u. Physiol, d. Sinnesorgane 1928; 18
  • Alexander G. Bau und Funktion des perilymphatischen Gewebes im inneren Ohr des Menschen und der höheren Säugetiere. Archives néerland. de physiol. 1922; 7
  • Auerbach F. Akustik. Winkel manns Handb. d. Physik. 1909; Bd. 2
  • Backhaus H. Theorie akustischer Schwingungen. Geiger u. S che els Handb. d. Physik. Akustik. 1927; Bd. 8
  • Brühl G. Otosklerose. Denker u. Kahlers Handb. d. Hals-Nasen-Ohrenheilk. 1926; Bd. 7
  • de Burlet H. M. Zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des perilymphatischen Raumes. Acta oto-laryngol. 1929; 13
  • Eckert-Möbius A. Mikroskopische Untersuchungstechnik und Histologie des Gehörorgans. Denker u. Kahlers Handb. d. Hals-Nasen-Ohrenheilk. 1926; Bd. 6
  • Exner F. Über die Abhängigkeit der Elasticität des Kautschuks von der Temperatur. Wiener Berichte. 1874; II: 69
  • Graetz L. Reibung. Winkelmanns Handb. d. Physik. 1908; Bd. 1(II)
  • Gra'y A. A. On a modification of the Helmholtz' theory of hearing. Journ. of anat. and physiol. 1900; 34
  • Hallström G. G. Von den Combinationstonen. Poggen-dorffs Annalen 1832
  • Hardesty I. On the nature of the tectorial membrane and its probable role in the anatomy of hearing. Amer. journ. of anat. 1908; 8
  • Hasse C. Die Schnecke der Vogel. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie. 1867; 17
  • Held H. Die Cochlea der Säuger und der Vögel, ihre Entwicklung und ihr Bau. Bethe, Bergman n, Embden u. Ellin-gers Handb. d. normal, u. pathol. Physiol. 1926; Bd. 11
  • von Helmholtz H. Die Lehre von den Tonempfindungen. 1913
  • Hensen V. Zur Morphologie der Schnecke des Menschen und der Säugetiere. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie 1863; 13
  • Hensen V. Die Empfindungsarten des Schalls. Pflügers Archiv. 1907; 119
  • Hermann L. Beiträge zur Lehre von der Klangempfindung. Plügers Archiv. 1894; 57
  • Kirchhof G. Über den Einfluss der Wärmeleitung in einem Gase auf die Schallbewegung. Poggendorffs Annalen. 1868; 134
  • Kishi K. Cort ische Membran und Tonempfindungstheorie. Pflügers Archiv. 1907; 116
  • Kohlrausch W. Uber Tone, die durch eine begrenzte Anzahl von Impulsen erzeugt werden. Wiedemanns Annalen. 1880; 10
  • König R. Über den Zusammenklang zweier Töne. Poggendorffs Annalen. 1876; 175
  • Kreidl A. Zur Geschichte der Hörtheorien. Archives néerland. de physiol. 1922; 7
  • Kreüger H. Akustiska spörsmål i byggnadstekniken. Versamm-lung nordischer Ingenieure in Copenhagen 1929
  • Leiri F. Über die Bedeutung der mechanischen Reizung als ätiologisches Moment in der Pathogenese der Otosklerose. Acta Otolaryngol. 1929; 13
  • Lucae A. Studien über die Natur und die Wahrnehmung der Geräusche. Archiv f. Anat. u. Physiol. 1904, Suppl.
  • Lucae A. Beiträge zur Lehre von den Schallempfindungen. Archiv f. Ohrenheilk. 1909; 79
  • Luciani L. Physiologie des Menschens. 1911; Bd. 4.
  • Mach E. Zur Theorie des Gehörorgans. Wiener Berichte 1863; II: 48
  • Magnus R. Körperstellung. 1924
  • Mayer O. Untersuchungen über die Otosklerose. 1917
  • Meyer E. Das Gehör. Geiger und Scheels Handb. d. Physik. Akustik. 1927; Bd. 8
  • Prentiss C. W. On the development of the membrana tectoria with reference to its structure and attachments. Amer. Journ. of anat. 1912; 14: 13
  • Rayleigh Lord. The Theory of Sound., Vol. 1: 1894, Vol. 2. 1896
  • von Recklinghausen F. Untersuchungen über Rachitis und Osteomalacic. 1910
  • Retzius G. Das Gehörorgan der Wirbeltiere. 1884; Bd. 2
  • Schaefer CI. Über mögliche Erweiterungen der Helmholtz-schen Theorie der Kombinationstöne. Annalen d. Physik. 1910; 33(II)
  • Schaefer K. L., Abraham O. Studien über Unterbrechungstöne. I, II u. III Mitteilung. Pflügers Archiv. 1901; 83: 85, 88
  • Schaefer K. L. Der Gehörsinn. Nagel's Handb. d. Physiol, d. Menschen. 1904; Bd. 3
  • Schaefer K. L., Giesswein M. Physiologie d. Ohres. Denker u. Kahlers Handb. d. Hals-Nasen-Ohrenheilk. 1926; Bd. 6
  • Schulze F. A. Die Übereinstimmung der als Unterbrechungstöne bezeichneten Klangerscheinungen mit der Helmholtz schen Resonanztheorie. Annalen d. Physik. 1908; 26
  • Seebeck A. Über die Erzeugung von Tonen durch getrennte Eindrücke, mit Beziehung auf die Definition des Tones. Poggen-dorffs Annalen. 1844; 139
  • Schambaugh G. Die Frage der Tonempfindung. Pflügers Archiv. 1911; 138
  • Siebenmann F. Mittelohr und Labyrinth, v. Bardelebens Handb. d. Anat. d. Menschen. 1897; Bd. 5
  • Stefan M. J. Anwendung der Schwingungen zusammengesetzter Stäbe zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit. Wiener Berichte. 1868; 57(II)
  • Versteegh C. Ergebnisse partieller Labyrinthexstirpation bei Kaninchen. Acta oto-laryngol. 1927; 11
  • Waetzmann E. Die Resonanztheorie des Hörens. 1912
  • Waetzmann E. Hörtheorien. Bethe, v. Bergman n, Embden u. Ellingers Handb. der normal, u. pathol. Physiol. 1926; Bd. 11
  • Weiss O., Sokolowsky R. Die physikalischen Grund-lagen der Gerauschwahrnehmung. Pflügers Archiv. 1920; 180
  • Wien M. Über die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres für Töne verschiedener Höhe. Pflügers Archiv. 1903; 97
  • Wien M. Ein Bedenken gegen die H e 1 m h o 11 z sche Resonanztheorie des Hörens. Wüllners Festschrift. 1905
  • Wilkinson G., Gray A. A. The mechanism of the cochlea. 1924
  • Wittmaack K. Über die Beziehungen der Cortischen Membran zum Cortischen Organ. Zeitschr. f. Hals- Nasen- u. Ohrenheilk. 1924; 7
  • Zwaardemaker H. Die physiologisch wahrnehmbaren Ener-giewanderungen. Ergebnisse d. Physiol. 1905

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.