Publication Cover
Paedagogica Historica
International Journal of the History of Education
Volume 43, 2007 - Issue 2: Networking and the History of Education
97
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Ein deutsch–amerikanisches Netzwerk durch Briefe nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein Versuch und sein Scheitern

Pages 283-294 | Published online: 05 Apr 2007
 

Abstract

This article discusses the attempt to establish an American–German network of educational scientists and philosophers, and its failure after the end of the Second World War. The German emigrant Walter Fales (alias Walter Feilchenfeld) tried to initiate a correspondence between leading German and American authors in the pedagogical field in 1946 and 1947. This communication was accompanied by an American journal project, which failed because of lack of money, and book sendings to Germany. The aim was a network of German and American figures in the field of educational research and theory to transfer American democratic ideas, e.g. Pragmatism, to Germany. Fales’s initiative involved such persons as John Dewey on one side, and Eduard Spranger and Herman Nohl on the other. After some letters the Germans showed little interest in such an exchange but the books were welcomed. Besides the complaints about the distressing everyday life in a destroyed Germany the Germans felt domineered by the Americans. With only one node (Fales) the initiated American–German network lacked the power to bind the two existing (German and American) networks together.

Notes

1 Jansen, Dorothea. Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, 2., erw. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 2003: hier S. 58; für das Folgende vgl. ebd., S. 51ff.

2 Vgl. Rust, Val D. “The German image of American education through the Weimar period.” Paedagogica Historica 33 (1997): 25–44; Klautke, Egbert. Unbegrenzte Möglichkeiten. “Amerikanisierung” in Deutschland und Frankreich (1900–1933). Stuttgart: Steiner, 2003; Hylla, Erich. Die Schule der Demokratie. Ein Aufriß des Bildungswesens der Vereinigten Staaten. Langensalza–Berlin–Leipzig: Beltz, 1928; zur Wirkung bis in die 1960er Jahre vgl. Schellenberg, Gerhard. “Amerikanische Social Studies in deutscher Sicht.” In Politische Bildung als Aufgabe. Beiträge deutscher Amerika–Fahrer, Hrsg. Friedrich Minssen. Frankfurt a. M.–Stuttgart: Diesterweg, 1966: 134–38.

3 Hylla, Erich. Erträumtes, Erlebtes, Erreichtes (Zugleich ein Beitrag zum 25. Jahrestag der Gründung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. Unveröffentlichtes Manuskript, o.J., S. 7f.); vgl. auch Führ, Christoph. “Institutsgründung als Lebensarbeit. Erich Hylla und die Gründung der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a.M. als Beispiel deutscher Gelehrtenpolitik in der Nachkriegszeit.” In Außeruniversitäre Erziehungs wissenschaft in Deutschland. Versuch einer historischen Bestandsaufnahme, Hrsg. Gert Geißler und Ulrich Wiegmann. Köln u.a.: Böhlau, 1996: 15–31 (zuerst 1994), hier 18.

4 Hylla, Erich. “Vorwort zur 3. Auflage der deutschen Ausgabe”. In Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, by John Dewey. Braunschweig u.a.: Westermann, 1964: 6. Vgl. auch die Beschäftigung Georg Kerschensteiners mit Dewey vor dem Krieg, u.a. in Bittner, Stefan. Learning by Dewey? John Dewey und die deutsche Pädagogik 1900–2000. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2001: 44–74; Knoll, Michael. “Dewey versus Kerschensteiner. Der Streit um die Einführung der Fortbildungsschule in den USA”. Pädagogische Rundschau 47 (1993): 131–45.

5 Vgl. Gerhardt, Ute. “Re‐Education als Demokratisierung der Gesellschaft Deutschlands durch das amerikanische Besetzungsregime. Ein historischer Bericht”. Leviathan 27 (1999): 355–85; Füssl, Karl‐Heinz. Deutsch–amerikanischer Kulturaustausch im 20. Jahrhundert. Bildung, Wissenschaft, Politik. Frankfurt a.M.–New York: Campus, 2004: 122–29.

6 Zitiert nach Albrecht, Clemens. “Im Schatten des Nationalsozialismus: Die politische Pädagogik der Frankfurter Schule.” In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. id. u.a. Frankfurt a. M.–New York: Campus, 1999: 387–447, hier 444.

7 Wehler, Hans‐Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914–1949. München: Beck, 2003: 959.

8 Hermand, Jost. Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945–1965. München: Nymphenburger, 1986: 78; vgl. exemplarisch für Bayern u.a. Tent, James F. Mission on the Rhine, 110–63; Müller, Winfried. Schulpolitik in Bayern im Spannungsfeld von Kultusbürokratie und Besatzungsmacht 1945–1949. München: Oldenbourg, 1995: 111–76; Radomsky, Walter. Entwicklung des beruflichen Schulwesens in Bayern in den Jahren 1945–1953 unter besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik der amerikanischen Militärregierung. Frankfurt/Main u.a.: Lang, 1987: 30–97.

9 Vgl. Tent, Mission on the Rhine, 114–20, hier 117.

10 Ibid., 303f.; Puckhaber, Annette. “German Student Exchange Programs in the United States, 1946–1952”. Bulletin of the German Historical Institute Washington 30 (2002): 123–41; Puaca, Brian. Missionaries of Goodwill: German Exchange Teachers and American Democratic Society after World War II (Typoskript, 2003); Füssl, Deutsch–amerikanischer Kulturaustausch, 186–201; Schmidt, Oliver. “Small Atlantic World: U.S. Philanthropy and the Expanding International Exchange of Scholars after 1945”. In Culture and International History, Hrsg. Jessica C. E. Gienow‐Hecht und Frank Schumacher. New York–Oxford: Berghahn, 2003: 115–34.

11 Kellermann, Henry J. Cultural Relations as an Instrument of U.S. Foreign Policy: The Educational Exchange Program Between the United States and Germany 1945–1954. Washington, DC: Bureau of Educational and Cultural Affairs, US Dept. of State, 1978: VII. Der in Deutschland geborene Kellermann war von 1945 bis 1949 Mitarbeiter des State Departments und schließlich Direktor des Office of German Public Affairs im State Department.

12 Gerhardt, Re‐education, 385.

13 Vgl. u.a. Horn, Klaus‐Peter, und Heinz‐Elmar Tenorth. “Remigration in der Erziehungswissenschaft”. Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch 9 (1991): 171–95; Horn, Klaus‐Peter. “Erziehungswissenschaft”. In Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Hrsg. Claus‐Dieter Krohn u.a. unt. Mitw. v. Ernst Loewy im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung und der Elsbeth und Herbert Weichmann‐Stiftung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998: 721–36; Füssl, Deutsch–amerikanischer Kulturaustausch, 133–68; id. “Kreative Pädagogen am Black Mountain College. 1933–1949. Bauhausmeister Josef Albers – Ein Pestalozzianer im amerikanischen Exil.” Bildung und Erziehung 56 (2003): 3–22.

14 Für eine ausführliche Vorstellung des Lebenswegs von Walter Fales siehe Horn, Klaus‐Peter. “Leben in und außer der Zeit. Die Korrespondenz zwischen Walter Feilchenfeld/Fales und Eduard Spranger 1923 bis 1953”. In Volkserzieher in dürftiger Zeit. Studien über Leben und Werk Eduard Sprangers, Hrsg. Sacher Werner und Alban Schraut. Frankfurt a.M.: Lang, 2004: 83–104.

15 Brief an Spranger, 16. April 1946; vgl. auch Fales an Nohl, 17. Juli 1946. Alle hier zitierten Briefe finden sich im Nachlass von Walter Fales, der sich im Privatbesitz des Sohnes, Evan Fales, Iowa City, USA, befindet.

16 Vgl. Briefwechsel Kruse (AFSC).

17 Spranger an Fales, 4. Juni 1946.

18 Fales an Spranger, 4. August 1946.

19 Nohl an Fales, 31. August 1946.

20 Schneider an Fales, o.D.

21 Fales an Pretzel, 13. April 1947.

22 Fales an Dewey, 20. February 1947.

23 Dewey an Fales, März 1947; vgl. auch Fales an Dewey, 6. März 1947.

24 Fales an Dewey, 29. März 1947.

25 Fales an Hook, 29. März 1947.

26 Schneider an Fales, 25. April 1947. Der ursprüngliche Vorschlag von Fales hatte gelautet: “Whatever you feel about the Germans, there are a number of them who have never been compromised with Nazism and are now trying hard to imbue the young generation with a spirit of self‐respect, brotherly love, and conciliatory understanding. Deprived from their possessions, ideals, hopes, short of food and fuel, they still have the ability to learn and the strong desire to learn from the progress recently made in other countries. They are craving for literature written in English.If you are the author of books recently written, will you be willing to ask your publishers that they send free copies to any or all of the following addresses? Dr. Eduard Spranger […] Dr. Hermann (sic!) Nohl […] Dr, Wenke […]” (Fales an Schneider, 6. März 1947).

27 Nohl an Fales, 7. Mai 1947.

28 Nohl an Fales, 5. Juni 1947.

29 Fales an Nohl, 13. Juli 1947.

30 Nohl an Fales 24. Februar 1948.

31 Vgl. z. B. auch die deutschen Reaktionen auf den Bericht der amerikanischen Erziehungskommission zum Stand der Schulreform in Bayern vom 20. September 1946 (Dokumente zur Schulreform in Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus [München, 1952], bearbeitet von Hans Merkt; vor allem Dokument 23: Der Zwischenbericht des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus an die amerikanische Militärregierung vom 7. März 1947).

32 U.a. von Wenke, aber auch Nohl in ähnlicher Wendung.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.