311
Views
2
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Urban Governance im Stadtumbau ostdeutscher Mittelstädte: Governance-Muster im Stadtumbau am Beispiel der IBA-Städte Bernburg und Weissenfels

Pages 29-43 | Published online: 22 May 2013
 

Abstract

The focal point of this paper is changes of specific patterns of governance in urban renewal processes in mid-sized cities in East Germany. The starting point of the investigation includes assumptions and first findings that indicate that urban shrinkage necessarily leads to a change and diversification of patterns of governance. Using case studies as a base, this paper examines urban governance in the German cities of Bernburg and Weissenfels. Both cities are affected by shrinkage and both participated in the 2010 International Building Exhibition: Urban Redevelopment Saxony-Anhalt, which was aimed at finding qualifications for urban redevelopment processes. In order to analyze governance within the processes of urban renewal for both case studies, schemes of governance analysis were created to examine the planning processes, institutional influences, stakeholders, and their interactions. The paper concludes that, due to specific framework conditions of urban shrinkage on one hand, and institutional influences on the other, patterns of governance do indeed change over the course of urban redevelopment processes. In both cities, the predominating sovereign approach to urban development was supplemented with cooperative activities. In Bernburg, an extensive cooperation among three stakeholders of the public sector was realized. Changes in Weissenfels included the implementation of enhanced participation for private stakeholders.

English title: Urban Governance in Urban Redevelopment Processes in Mid-Sized East German Cities: Patterns of Governance in Urban Redevelopment Processes Using the IBA Cities of Bernburg and Weissenfels as Case Studies

Notes

Stadtumbauprozesse gliedern sich in der Regel in zwei Bereiche: Aufwertungsmassnahmen, welche der Attraktivitätssteigerung von Quartieren, Stadtteilen und Städten dienen, sowie Rückbaumassnahmen, die der Leerstandsproblematik durch die Beseitigung von Angebotsüberhängen begegnen (vgl. Altrock Citation2008: 301 und Kabisch et al. Citation2004: 16–17).

Hierzu auch Bernt et al. Citation2010: 7 und Haller, Altrock Citation2010: 159f.

Der Stadttypus Mittelstadt wird in diesem Beitrag über die Bevölkerungszahl und die zugewiesene planerische Zentralität definiert. Eine Mittelstadt ist danach eine Stadt mit 20 000 bis 100 000 Einwohnern (vgl. Baumgart, Rüdiger Citation2010: 190) und der Funktion und Zentralität eines Mitteloder Oberzentrums (vgl. Adam Citation2005: 495–497).

Zur Thematik der Mittelstadt siehe auch Baumgart et al. Citation2011 und Schmidt-Lauber Citation2010.

Die IBA-Städte setzten sich mit individuellen Schwerpunktthemen auseinander, doch lassen sich aufgrund thematischer Ähnlichkeiten vier Profilierungsbereiche identifizieren: baulichräumliches Profil, sozio-kulturelles Profil, Profil durch Netzwerke und Infrastruktur und ökonomisches Profil. Die Stadt Bernburg arbeitete im Bereich der sozio-kulturellen Profilierung, während Weissenfels ein ökonomisches Profil anstrebte (vgl. Sonnabend Citation2006: 109–115).

Neben der Verwendung von Governance als analytisches Konzept wird der Begriff auch (1) deskriptiv, (2) normativ und (3) als praktisches Konzept verwendet. In seiner deskriptiven Funktion wird der Begriff angewendet, um zunehmend nicht hierarchische Mechanismen der Kooperation zu beschreiben und zu erklären. Mit dem normativen Verständnis von Governance werden Formen des «guten» Regierens beschrieben, womit für nicht hierarchische Zusammenarbeit argumentiert wird. In seiner Funktion als praktisches Konzept dient Governance der Ableitung von Regierungstechniken und Managementkonzepten aus normativen Modellen der «good governance» (vgl. Benz et al. Citation2007: 14f.).

Der Begriff Institutionen wird im Kontext von Governance im Sinne der neueren Institutionentheorie verstanden. Institutionen bezeichnen demnach formelle und informelle sowie verbindliche und unverbindliche Handlungsregeln. Darunter fallen u. a. gesetzliche Grundlagen und Umsetzungsinstrumente wie z. B. Förderprogramme (vgl. Nuissl, Heinrichs Citation2006: 67).

Auch Governance-Formen oder -Arrangements (vgl. Begriffsverwendung bei Altrock Citation2008).

Hierzu u. a. Hutter Citation2007: 12.

Hierzu u. a. Kilper Citation2009.

Additional information

Notes on contributors

Anna Juliane Heinrich

Dipl.-Ing. Anna Juliane Heinrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen des Instituts für Stadtund Regionalplanung der Technischen Universität Berlin.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.