457
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Prefaces

Vorwort

ORCID Icon

Geschichte wird heute vielfach aus Anlass von Jubiläen oder im Hinblick darauf erzählt. Die historischen Wissenschaften setzen ihre Schwerpunkte ähnlich den ‘bunten Seiten’ mancher Zeitschriften, wo die Leser erfahren, was jeweils ‘vor 50 Jahren’, ‘vor 100 Jahren’ oder manchmal auch vor einer willkürlich gewählten Anzahl von Jahren geschah. Die Berücksichtigung solcher magischer Daten verspricht verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit und erschließt zusätzliche Geldquellen, ohne die bei knappen Basisfinanzierungen besondere Projekte kaum mehr durchführbar sind. Historikerinnen und Historiker verschieben allerorten ihre primär subjektiv-interessengeleitete Forschung oder passen sich der Jubiläumskultur an, indem sie Ausschau nach geeigneten Jahrestagen halten. Sie werden damit von Jägern zu Gejagten; die historischen Ereignisse bestimmen zunehmend selbst den Rhythmus ihrer Aufarbeitung und entfalten auf diese Weise eine ungeahnte Fernwirkung.

So füllen sich die wissenschaftlichen Kalender in vielen Ländern gleichmäßig und wie von selbst. Doch nicht zufällig lautet ein in Österreich beliebter Spruch: ‘Österreich ist anders’. Denn tatsächlich befindet sich Österreich jubiläumstechnisch in einer eher ungewöhnlichen Situation: Hier lösen mit der Ziffer 8 endende Jahreszahlen jeweils Hochkonjunkturen der Erinnerungskultur aus, teils sogar Konkurrenzen zwischen verschiedenen Historikergruppen. Andere Jahre können damit nur selten mithalten. Eine Auswahl soll dies illustrieren: 1848 fanden in Österreich die ersten Wahlen (zur Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt/Main) statt, ebenfalls 1848 trat in Wien das erste österreichische Parlament zusammen. 1868 wurden wichtige Grundlagen der modernen Verwaltungsstruktur geschaffen. 1878 erfolgte die Okkupation Bosniens, 1908 seine Annexion, woraus später die staatliche Anerkennung des Islam resultierte. 1918 ging die Habsburgermonarchie unter und die Republik Deutschösterreich entstand. 1938 endete die österreichische Eigenstaatlichkeit durch den sogenannten ‘Anschluss’ an das Deutsche Reich. Noch im selben Jahr ersetzte das Ehegesetz 1938 das bis dahin maßgebliche kirchliche Eherecht und brachte die Möglichkeit der Ehescheidung. Ebenfalls 1938 erreichte die rassistische Politik des nationalsozialistischen Regimes in den Novemberpogromen ihren ersten Höhepunkt. 1958 trat Österreich der Europäischen Menschenrechtskonvention bei. 1968 stand halb Europa im Zeichen von Studentenprotesten. Bei diesem Angebot kann selbst eine historische Teildisziplin wie die Parlamentarismusgeschichte aus mehreren Anknüpfungspunkten wählen.

2008 fand in Bendern die von der österreichischen Sektion der ICHRPI gemeinsam mit dem Liechtenstein-Institut veranstaltete Tagung ‘Parliamentarism in Small States – Parliamentarism and Monarchy’ statt.Footnote1 Bei der Themenfindung hatte die konstitutionell-monarchische Verfassung des Kleinstaates Liechtenstein zwar eine maßgebliche Rolle gespielt, doch sollte der zweitgenannte Aspekt auch das Ende von Monarchien 1918 und die starke Parlamentarisierung der neuen Staaten im Blick haben. Die angemeldeten Themen spiegelten diese Breite jedoch nicht wieder, sodass sich rasch die Idee abzeichnete, das Thema 2018 wieder aufzugreifen. Schon etwa 2012 wurde dieses Interesse gegenüber der Direktion der ICHRPI zum Ausdruck gebracht, 2014 war die für 2018 geplante Tagung dann erstmals in den ‘Minutes of the Statutory Business Meeting’ verzeichnet.Footnote2 Am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien war man sich im Sinne des oben skizzierten Trends bewusst, dass das Zentenarium der Republiksgründung nicht ohne eine einschlägige Veranstaltung vorübergehen sollte. Nachdem die Gründung des Staates Deutschösterreich durch die Provisorische Nationalversammlung erfolgt war, also durch ein Parlament, erschien ‘Parlamentarismus’ als geeigneter Kern einer Veranstaltung. Dabei war zu berücksichtigen, dass die parlamentarischen Staatsgründungen um 1918 schon 1998 ausführlich untersucht worden waren;Footnote3 überdies sollte auch die Gefahr vermieden werden, bloß eine Glanzstunde des Parlaments zu bejubeln. Im Hinblick auf das Jahr 1938 und dessen Symbolkraft für den (vorübergehenden) Sieg von Antiparlamentarismus und Totalitarismus drängte sich vielmehr die Frage auf, warum der Parlamentarismus in Mittel- und Osteuropa innerhalb von nur eineinhalb bis zwei Jahrzehnten nach seiner Hochblüte in seine schwerste Krise geraten konnte, die bis zu seiner Beseitigung führte. Mehr darüber ist in der thematischen Einleitung von Thomas Simon zu lesen. Er hatte in den Vorgesprächen auch das Begriffspaar vom ‘Glanz und Elend des Parlamentarismus’ formuliert. Dieses Thema wurde schließlich als eines der Hauptthemen für die 70. Tagung der Internationalen Kommission für die Geschichte des Ständewesens und der Parlamente gewählt, die im September 2018 in Wien stattfand. Aufgrund der erfreulichen Resonanz auf diesen Themenvorschlag nahm die entsprechende Sektion im Tagungsprogramm schließlich einen sehr prominenten Teil ein, sodass es naheliegend erschien, die dazu gehaltenen Vorträge gesammelt zu drucken. Die Idee zur Veröffentlichung eines klassischen Tagungsbandes in einem österreichischen Verlag wurde aber bald aufgegeben; abgesehen von finanziellen und logistischen Problemen wäre dies der europäischen Themenbreite nicht gerecht geworden. Umso erfreulicher war es, dass sich die Möglichkeit bot, dem Gegenstand besondere Hefte von ‘Parliaments, Estates & Representation’ zu widmen. Dieses Heft enthält nun Beiträge über Polen, Ungarn und Serbien; ein zweites Heft soll 2021 Beiträge über baltische, deutschsprachige und westeuropäische Staaten liefern.

An der Umsetzung dieses Publikationskonzepts war eine ganze Reihe von Personen beteiligt. Mein Dank gilt John Young für die Ermöglichung der ‘special issues’ und seine Tätigkeit als Editor von PER, meinem Co-Herausgeber Thomas Simon für seinen konzeptiven Beitrag zur Wiener Tagung und für die angenehme Zusammenarbeit insbesondere bei den wiederholten Umplanungen während des vergangenen Jahres, sowie Marie Therese Mundsperger und Sarah Stutzenstein für die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge. Nicht zuletzt ist den Autorinnen und Autoren für die zeitgerechte Ablieferung ihrer Texte und die geduldige Kooperation im weiteren Redaktionsprozess zu danken. Möge diese Publikation dazu beitragen, das Verständnis für die widersprüchliche Geschichte des Parlamentarismus in Mittel- und Osteuropa in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts zu vertiefen.

Today, history is often told on the occasion of anniversaries. The historical sciences dedicate their focus like the ‘mixed-topics’-pages of some magazines, where readers learn what happened ‘50 years ago’, ‘100 years ago’, or any other number of years ago. The attention to such magic dates promises increased public awareness and opens up additional sources of funding, without which special projects can scarcely be carried out with tight base financing. Historians everywhere shift their primarily subjectively-interest-driven research or adapt to the anniversary culture by looking for suitable anniversaries. Thus, they turn from hunters to the hunted ones; historical events themselves increasingly determine the pace of their reappraisal and in this way unfold an unexpected long-distance impact.

Thereby, in many countries the scholarly calendars are filled evenly and automatically. But it is no coincidence that a popular saying in Austria is: ‘Austria is different’. And indeed, Austria is, in terms of anniversaries, in a rather unusual situation: Here, years ending on the digit 8 trigger a boom in the culture of remembrance, and in some cases even competitions between different groups of historians. Other years can rarely keep up with it. A selection may illustrate this: In 1848 the first elections took place in Austria (for the German National Assembly in Frankfurt/Main), also in 1848 the first Austrian parliament met in Vienna. In 1868, important foundations of the modern administrative structure were created. In 1878, the occupation of Bosnia took place, in 1908 its annexation, which later resulted in the state recognition of Islam. In 1918, the Habsburg monarchy perished and the Republic of German Austria (‘Deutschösterreich’) emerged. In 1938, Austrian sovereignty ended with the so-called ‘Anschluss’ to the German Reich. In the same year, the marriage law of 1938 replaced the (until then authoritative) religious marriage regulations and brought the possibility of divorce. Also in 1938, the racist policy of the National Socialist regime reached its first peak in the November pogroms. In 1958, Austria joined the European Convention on Human Rights. In 1968 half of Europe was marked by student protests. Even a historical sub-discipline, such as parliamentary history, can choose from several points of reference in this broad offer.

In 2008, the conference ‘Parliamentarism in Small States – Parliamentarism and Monarchy’ organized by the Austrian section of the ICHRPI together with the Liechtenstein Institute took place in Bendern.Footnote4 Although the constitutional-monarchical constitution of the small state of Liechtenstein played a decisive role in finding a topic, the second aspect also had in mind the end of monarchies in 1918 and the strong parliamentarization of the new states. However, as the papers that were registered did not reflect this broadness, soon the idea of taking up this topic again in 2018 arose. As early as 2012, this interest was expressed to the Directorate of the ICHRPI. In 2014, the conference planned for 2018 was first recorded in the ‘Minutes of the Statutory Business Meeting’.Footnote5 In the sense of the trend outlined above, the Department of Legal and Constitutional History of the University of Vienna was aware that the centenary of the founding of the Republic should not pass without a relevant event. As the Republic of German Austria (‘Deutschösterreich’) had been founded by the Provisional National Assembly, i.e. by a parliament, ‘parliamentarism’ appeared as a suitable core of an event. On the other hand, the parliamentary foundations of states around 1918 were already extensively studied at a symposium in 1998Footnote6; moreover, the danger of simply celebrating glorious days of parliament should also be avoided. With regard to the year 1938 and its symbolic meaning for the (temporary) victory of anti-parliamentarism and totalitarianism, the question arose rather why parliamentarism in Central and Eastern Europe could plunge into its worst crisis finally leading to its elimination in less than two decades after its heyday. More about this can be read in the thematic introduction by Thomas Simon. In our preliminary talks, he had formulated the conceptual pair of the ‘glory and misery of parliamentarism’. This topic was finally chosen as one of the main themes for the 70th conference of the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions, which was held in Vienna in September 2018. Due to the positive response that this proposal received, the corresponding section in the conference programme finally gained a very prominent part. Publishing a collection of related papers was therefore obvious. The idea of publishing a traditional volume of conference proceedings together with an Austrian publisher was soon abandoned; apart from financial and logistical problems, this would not have been fitting to the European range of topics. All the more pleasant was the opportunity to dedicate to the subject special issues of Parliaments, Estates & Representation. This issue now contains articles about Poland, Hungary and Serbia; another issue (to be published in 2021) will deliver papers about Baltic, German-speaking and Western European states.

Many people participated in the implementation of this publication concept. My thanks go to John Young for enabling the ‘special issues’ and for his work as editor of PER, to my co-publisher Thomas Simon for his conceptual contribution to the Vienna conference and for the pleasant cooperation especially in the repeated rescheduling during the past year, as well as to Marie Therese Mundsperger and Sarah Stutzenstein for editing the contributions. Last but not least, the authors should be thanked for delivering their texts in time and for their patience during the further editing process. May this publication help to deepen our understanding of the contradictory history of parliamentarism in Central and Eastern Europe during the first decades of the twentieth century.

Additional information

Notes on contributors

Gerald Kohl

Gerald Kohl is Associate Professor at the Department of Legal and Constitutional History, Faculty of Law, University of Vienna. His main research areas focus on constitutional history, the history of private law and the history of jurisprudence. He is the Treasurer of the ICHRPI and the National Convener of the Austrian section of the ICHRPI.

Notes

1 G. Kohl (ed.), Parliamentarism in Small States – Parliamentarism and Monarchy (=Czasopismo Prawno-Historyczne LXI/2–2009 = Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions LXXXV) (Poznan, 2009).

2 Parliaments, Estates and Representation 34, (2014), p. 272.

3 W. Brauneder and N. Leser (eds), Staatsgründungen 1918 (=Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24) (Frankfurt/Main etc., 1999).

4 G. Kohl (ed.), Parliamentarism in Small States – Parliamentarism and Monarchy (=Czasopismo Prawno-Historyczne LXI/2–2009 = Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions LXXXV) (Poznan, 2009).

5 Parliaments, Estates and Representation 34, (2014), p. 272.

6 W. Brauneder and N. Leser (eds), Staatsgründungen 1918 (=Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24) (Frankfurt/Main etc., 1999).

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.