364
Views
4
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Specific intentions–general realities: on the relation between urban forms and political aspirations in Berlin during the twentieth century

Pages 283-310 | Published online: 18 Feb 2007
 

Abstract

Berlin as a capital city seems to be a very specific case: no other capital city experienced political changes as extreme as Berlin in the twentieth century. All the different political systems tried to impose their political aspirations on the urban fabric, planning large government complexes with specific urban images and highly political overtones. Therefore, the planning history of Berlin is often considered as unique – each phase of planning belonging closely to the political body that installed it – and each phase of planning being part of a special Berlin planning history.

Within this article Berlin's planning history is interpreted in a different way. First, there are planning ideas, which are far more constant than the political systems and which cannot be attributed to only one system. Secondly, for each planning idea which had been developed for special political purposes in Berlin, some international examples can be found which root it in an international urban debate rather than in a regional tradition. The result is quite astonishing, since for nearly every plan international examples with often contradictory political ideas can be found. This means that one can no longer interpret Berlin's planning history as a special case, explainable mostly by local traditions and political intentions. In fact, urban design for government districts in Berlin is more closely connected to international trends and the discipline of urban design. Thus, in addition, the relationship between urban forms and political aspirations must be considered as being more arbitrary than conventionally seen.

Notes

* Wolfgang Sonne became lecturer in architectural history and theory at the University of Strathclyde in Glasgow in 2003. He studied art history and archaeology at the universities of Munich, Paris and Berlin, where he finished his studies with an MA in 1994. Since then he has taught at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich where he received his PhD in 2001. He has also taught at Harvard University and the University of Vienna. His book, Representing the State. Capital City Planning in the Early Twentieth Century was published by Prestel in 2003.

For Berlin's capital planning history cf. Alfred Schinz, Berlin. Stadtschicksal und Städtebau. Berlin: Westermann, 1964; Vittorio Magnago Lampugnani, Eine Leere voller Pläne. Die Projekte für das nie verwirklichte Zentrum von Gross‐Berlin 1839–1985, in Vittorio Magnago Lampugnani, Architektur als Kultur. Die Ideen und die Formen. Cologne: Dumont, 1986, pp. 140–70; Josef Paul Kleihues (ed.), 750 Jahre Architektur und Städtebau in Berlin. Die Internationale Bauausstellung im Kontext der Baugeschichte Berlins. Stuttgart: Hatje, 1987; Gerhard Brunn and Jürgen Reulecke (eds) Metropolis Berlin. Berlin als deutsche Hauptstadt im Vergleich europäischer Hauptstädte 1871–1939. Bonn: Bouvier, 1992; Helmut Engel and Wolfgang Ribbe (eds) Hauptstadt Berlin – Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonisch Wurzeln des Stadtzentrums. Berlin: Akademie Verlag, 1993; Brian K. Ladd, The Ghosts of Berlin. Confronting German History in the Urban Landscape. Chicago: University of Chicago Press, 1997; Paul Kahlfeldt, Josef Paul Kleihues and Thorsten Scheer (eds) City of Architecture – Architecture of the City. Berlin 1900–2000. Berlin: Nicolai, 2000; Markus Jager, Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preussens Mitte. PhD thesis, Technische Universität Berlin, 2002.

Cf. Robert R. Taylor, Hohenzollern Berlin. Construction and Reconstruction. Port Credit, Ontario: Meany, 1985. Godehard Hoffmann, Architektur für die Nation? Der Reichstag und die Staatsbauten des Deutschen Kaiserreiches 1871–1918. Cologne: Dumont, 2000.

Hans Herzfeld, Berlin als Kaiserstadt und Reichshauptstadt 1871–1945, in Das Hauptstadtproblem in der Geschichte, Festgabe zum 90. Geburtstag Friedrich Meineckes, Jahrbuch für Geschichte des Deutschen Ostens. Tübingen: Niemeyer, 1952, Vol. 1, p. 147.

Cf. Michael S. Cullen, Der Reichstag. Parlament, Denkmal, Symbol. Berlin: be.bra Verlag, 1995.

Cf. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (ed.), Das Reichsgericht. Leipzig: Edition Leipzig, 1995.

Hans Nowack, Das Werden von Gross‐Berlin 1890–1920. PhD thesis, Freie Universität Berlin, 1953.

Die bauliche Entwicklung der Stadt Berlin nach künstlerischen und technischen Gesichtspunkten. Gutachten der Königlichen Akademie des Bauwesens. Centralblatt der Bauverwaltung 18, 20 (1898) 229.

Anregungen zur Erlangung eines Grundplanes für die städtebauliche Entwicklung von Gross‐Berlin. Gegeben von der Vereinigung Berliner Architekten und dem Architektenverein zu Berlin. Berlin: Wasmuth, 1907.

Cf. Julius Posener, Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II. Munich: Prestel, 1979; Erich Konter, Verheissungen einer Weltstadtcity. Vorschläge zum Umbau ‘Alt‐Berlins’ in den preisgekrönten Entwürfen des Wettbewerbs Gross‐Berlin von 1910, in Gerhard Fehl and Juan Rodriguez‐Lores (eds) Stadt‐Umbau. Die planmässige Erneuerung europäischer Grossstädte zwischen Wiener Kongress und Weimarer Republik. Basel, Berlin and Boston: Birkhäuser, 1995, pp. 249–72; Christoph Bernhardt, Bauplatz Gross‐Berlin. Wohnungsmärkte, Terraingewerbe und Kommunalpolitik im Städtewachstum der Hochindustrialisierung 1871–1918. Berlin and New York: de Gruyter, 1998; Wolfgang Sonne, Ideas for a Metropolis. The Competition for Greater Berlin 1910, in Paul Kahlfeldt, Josef Paul Kleihues and Thorsten Scheer (eds), op. cit. [1], pp. 66–77.

‘Der Versuch, einen Grundplan für die bauliche Entwicklung von Gross‐Berlin zu erlangen, bezweckt … eine einheitliche grosszügige Lösung zu finden, sowohl für die Forderungen des Verkehrs, als für diejenigen der Schönheit, der Volksgesundheit und der Wirtschaftlichkeit’. ‘Wettbewerb um einen Grundplan für die Bebauung von Gross‐Berlin’ [announcement of the competition for Greater Berlin]. Der Baumeister 7, 2 (1908) 18B; also in Wochenschrift des Architekten‐Vereins zu Berlin 3, 50 (1908) 275. Cf. Beurteilung der zum Wettbewerb ‘Gross‐Berlin’ eingereichten 27 Entwürfe durch das Preisgericht. Berlin: Wasmuth, 1910.

‘Heer und Volk, die Träger deutscher Grösse und Macht, vereinigt in den Denkmälern der Baukunst – würde eine solche Stätte nicht gewaltig jeden Deutschen ansprechen und jedem Fremden die Grundlagen des Reichs sichtbar vor Augen führen?’. Wettbewerb Gross‐Berlin 1910. Die preisgekrönten Entwürfe mit Erläuterungsberichten. Berlin: Wasmuth, 1911 (Part Eberstadt, Möhring, Petersen), p. 25.

‘gewaltiges Baudenkmal für die Wehrhaftigkeit des Reiches, die von den militärischen Gebäuden, und seine politische Macht, die von Wallots Reichstagshaus verkörpert wird’, ibid., p. 26.

École des Beaux‐Arts (ed.), Les concours Chenavard (section d'architecture) à l'École nationale des Beaux‐Arts 1894 à 1907. Paris: Vincent: 1909, Ill. 14–17.

École des Beaux‐Arts (ed.), Le concours du Grand Prix de Rome. Supplement aux Grands Prix de Rome d'Architecture. Années 1901 à 1904. Paris: Vincent, 1904.

Wettbewerb Gross‐Berlin 1910. Die preisgekrönten Entwürfe mit Erläuterungsberichten. Berlin: Wasmuth, 1911 [Part Jansen]. Karl Scheffler, Ein Weg zum Stil. Berliner Architekturwelt 5 (1903) 293–5; Karl Scheffler, Die Architektur der Grossstadt. Berlin: Cassirer 1913.

Cf. Wolfgang Sonne, op. cit. [9], pp. 66–77.

‘eine Monumentalität, die der Arbeit der Stadt und ihrer Bürger ein Denkmal setzt’. Wettbewerb Gross‐Berlin 1910. Die preisgekrönten Entwürfe mit Erläuterungsberichten. Berlin: Wasmuth, 1911 [Part Havestadt & Contag, Blum, Schmitz], pp. 46.

Albert Erich Brinckmann, Phantastisch oder in den Grenzen der Möglichkeiten? Eine Entgegnung. Die Bauwelt 1, 20 (1910) 10. Cf. Wolfgang Sonne, Representing the State. Capital City Planning in the Early Twentieth Century. Munich, London and New York: Prestel, 2003, p. 120.

Cf. Ludovica Scarpa, Martin Wagner und Berlin. Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik. Braunschweig and Wiesbaden: Vieweg, 1986; Karl‐Heinz Hüter, Architektur in Berlin 1900–1933. Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1988.

Martin Mächler, Ein Detail aus dem Bebauungsplan Gross‐Berlin. Der Städtebau 17 (1920) 54–6.

‘Es gilt politisch ein Neues zu schaffen, es gilt wirtschaftlich neue Wege zu finden, es gilt sozial umzuschichten, und so gilt es auch im Sinne einer höheren Architektur, die nicht nur auf das Einzelgebäude, auch nicht nur auf eine einzelne Stadt abzielt, sondern die, indem sie das Einzelne schafft, das Ganze will und indem sie für die Gegenwart arbeitet, das Zukünftige vorausschaut, einen neuen umfassenden Plan vorzubereiten, der dem Mittelpunkt des deutschen Landes architektonisch diejenige äussere Gestalt verleiht, die sein inneres Wesen und seine notwendige Entwicklung begreift und deren Forderungen entspricht’, ibid., p. 55.

Cf. John William Reps, Canberra 1912. Plans and Planners of the Australian Capital Competition. Melbourne: Melbourne University Press, 1997; Wolfgang Sonne, op. cit. [18], p. 172.

‘Schaffung eines stadtbeherrschenden monumentalen Brennpunktes’, Otto Kohtz, Das Reichshaus am Königsplatz in Berlin. Ein Vorschlag zur Verringerung der Wohnungsnot und der Arbeitslosigkeit. Stadtbaukunst alter und neuer Zeit 1, 16 (1920) 241.

‘In dieser Weise würde durch die gemeinsame Arbeit von Arbeitern, Handwerkern, Technikern, Bildhauern, Malern und Architekten, trotz der Not der Zeit, ein grosses Werk entstehen, das dem ganzen Volke später als Reichsarbeitsstelle für Wohlfahrt, Gesundheit, Sitte, Gesetz, Kraft, Geist und Schönheit dient’, ibid., p. 245. Cf. Werner Hegemann, Otto Kohtz (with an afterword to the new edition by Harold Hammer‐Schenk). Berlin: Gebr. Mann, 1996.

‘einen deutlichen und klaren Strich durch diese Achse der Herrscher’, Hugo Häring, Aspekte des Städtebaues. Sozialistische Monatshefte 32, 2 (1926) 87–9. Also in: Hugo Häring, Zum Platz der Republik. Das neue Berlin 7 (1929) 146. Cf. Winfried Nerdinger, ‘Ein deutlicher Strich durch die Achse der Herrscher’. Diskussionen um Symmetrie, Achse und Monumentalität zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in Romana Schneider and Wilfried Wang (eds) Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht und Monument. Stuttgart: Hatje, 1998, pp. 87–99; Matthias Schirren, Hugo Häring. Architekt des Neuen Bauens 1882–1958. Ostfildern‐Ruit: Hatje Cantz, 2001.

Max Berg, Der neue Geist im Städtebau auf der Grossen Berliner Kunstausstellung. Stadtbaukunst alter und neuer Zeit 8, 3 (1927) 47.

Werner Hegemann and Elbert Peets, The American Vitruvius. An Architect's Handbook of Civic Art. New York: Architectural Book Publ. Co., 1922. Cf. Christiane Crasemann Collins, Werner Hegemann 1881–1936. Formative Years in America. Planning Perspectives 11 (1996) 1–21; Wolfgang Sonne, Bilder, Geschichte und Architektur. Drei wesentliche Bestandteile der Städtebau‐theorie in Werner Hegemanns und Elbert Peets' American Vitruvius. Scholion. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 2 (2002) 122–33.

‘Wie steht es um den Platz der Republik? Ein Platz der Monarchie hätte vielleicht längst seinen Gestalter gefunden. Die neue Demokratie ist zu einem bewusst gestaltenden Willen noch nicht erwacht’, Martin Wagner, Der Platz der Republik Das Neue Berlin 4 (1929) 69.

‘ein ausdrucksvolles Symbol des Reichsgedankens’, Der Berliner Platz der Republik. Wasmuths Monatshefte Baukunst & Städtebau 14 (1930) 51. Cf. Matthias Schirren, Hans Poelzig. Die Pläne und Zeichnungen aus dem ehemaligen Verkehrs‐ und Baumuseum in Berlin. Berlin: Ernst, 1989.

‘Das Ziel meiner Studien ist zunächst, die durch die politische Umgestaltung geforderte und klar vorgezeichnete städtebauliche Umgestaltung zu umreissen und darzustellen, also die heutige Aufgabe vom heutigen Bauherrn aus, dem nunmehr souveränen Volk, ihrem Inhalt und ihren wesentlichsten Grundlagen nach zu ermitteln’, Hugo Häring, Der Platz der Republik. Das Neue Berlin 4 (1929) 72.

‘Die bauliche Geschichte Berlins wartet auf die Republik als Bauherr’, Martin Wagner, Behörden als Städtebauer. Das Neue Berlin 11 (1929) 232.

‘Berlin als Reichshauptstadt eines 65‐Millionen‐Volkes muss städtebaulich und kulturell auf solche Höhe gebracht werden, dass es mit allen Hauptstädten der Welt konkurrieren kann’, Conference on September 19, 1933, in Wolfgang Schäche, Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945. Planen und Bauen unter der Ägide der Stadtverwaltung. Berlin: Mann, 1991, p. 528. Cf. Barbara Miller Lane, Architecture and Politics in Germany 1918–1945. Cambridge: Harvard University Press, 1968.

‘Berlin muss in kürzester Zeit durch seine bauliche Neugestaltung den ihm durch die Grösse unseres Sieges zukommenden Ausdruck als Hauptstadt eines starken neuen Reiches erhalten. In der Verwirklichung dieser nunmehr wichtigsten Bauaufgabe des Reiches sehe ich den bedeutendsten Beitrag zur endgültigen Sicherstellung unseres Sieges’, letter dated June 25, 1940, in Hans J. Reichhardt und Wolfgang Schäche, Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Berlin: Transit, 1985, p. 32.

‘in das Chaos der Berliner Bauentwicklung jene grosse Linie zu bringen, die dem Geist der nationalsozialistischen Bewegung und dem Wesen der deutschen Reichshauptstadt gerecht wird’, after Lars Olof Larsson, Die Neugestaltung der Reichshauptstadt. Albert Speers General‐bebauungsplan für Berlin. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1978, p. 27.

‘Ausbau Berlins zu einer wirklichen und wahren Hauptstadt des Deutschen Reiches’, Albert Speer, Neuplanung der Reichshauptstadt. Der Deutsche Baumeister 1, 1 (1939) 3. Cf. Hans Stephan, Die Baukunst im Dritten Reich. Insbesondere die Umgestaltung der Reichshauptstadt. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1939.

Albert Speer, Inside the Third Reich. Memoirs. New York: Macmillan, 1970, pp. 134–5; quoted from: Stephen D. Helmer, Hitler's Berlin. The Speer Plans for Reshaping the Central City. Ann Arbor: UMI Research Press, 1985, p. 39.

Cf. Peter Noever (ed.), Tyrannei des Schönen. Architektur der Stalinzeit. Vienna, Munich and New York: Prestel, 1994.

Cf. Robert Grant Irving, Indian Summer. Lutyens, Baker, and Imperial Delhi. New Haven and London: Yale University Press, 1981.

Cf. Richard Longstreth (ed.), The Mall in Washington 1791–1991. Hanover and London: National Gallery of Art, 1991.

‘erster Monumentalbau des Grossdeutschen Reichs’, Völkischer Beobachter (January 13, 1939), quoted from: Angela Schönberger, Die Neue Reichskanzlei von Albert Speer. Zum Zusammenhang von nationalsozialistischer Ideologie und Architektur. Berlin: Mann, 1981, p. 68.

‘Warum immer das Grösste? Meine deutschen Volksgenossen, ich tue es, um den einzelnen Deutschen wieder das Selbstbewusstsein zurückzugeben. Um auf hundert Gebieten dem einzelnen zu zeigen: Wir sind gar nicht unterlegen, sondern, im Gegenteil, wir sind jedem anderen Volk absolut ebenbürtig’, quoted from: Angela Schönberger, ibid., p. 184.

‘Das war nun mein Entschluss und ist mein Entschluss geblieben, dass der neue Staat seine eigene Repräsentation erhält’, ibid., p. 185.

Zur Ausstellung ‘Berlin plant’. Aus der Ansprache des Stadtrats Professor Scharoun zur Eröffnung. Neue Bauwelt 10 (1946) 3–6. Cf. Josef Paul Kleihues (ed.), op. cit. [1]; Werner Durth, Haupstadtplanungen. Politische Architektur in Berlin, Frankfurt am Main und Bonn nach 1945, in Bodo‐Michael Baumunk and Gerhard Brunn (eds) Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte. Cologne: Dumont, 1989, pp. 405–15; Paul Kahlfeldt, Josef Paul Kleihues and Thorsten Scheer (eds), op. cit. [1].

Walter Moest, Der Zehlendorfer Plan. Ein Vorschlag zum Wiederaufbau Berlins. Berlin: Verlag des Druckhauses Tempelhof, 1947.

Karl Bonatz, Der neue Plan von Berlin. Neue Bauwelt 48 (1947) 755–62.

Theodor Fritsch, Die Stadt der Zukunft. Leipzig: Hammer, 1896.

Hans Schwippert, Das Bonner Bundeshaus. Neue Bauwelt 17 (1951) 65–72; Adolf Arndt, Demokratie als Bauherr. Berlin: Akademie der Künste, 1961; Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen, Städtebau (ed.), 40 Jahre Bundeshauptstadt Bonn 1949–1989. Karlsruhe: Müller, 1989; Ingeborg Flagge and Wolfgang Jean Stock (eds) Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart. Stuttgart: Hatje, 1992.

‘Mit der baulichen Neugestaltung soll gleichzeitig auch die geistige Aufgabe Berlins als Hauptstadt Deutschlands und als moderne Weltstadt zum Ausdruck gebracht werden’, Bundesminister für Wohnungsbau Bonn and Senator für Bau‐ und Wohnungswesen Berlin (ed.), Berlin. Planungsgrundlagen für den städtebaulichen Ideenwettbewerb Hauptstadt Berlin. Berlin: Ernst, 1957, p. 4. Cf. Berlinische Galerie (ed.), Hauptstadt Berlin. Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb 1957/58. Berlin: Mann, 1990.

‘Der Wettbewerb “Hauptstadt Berlin” soll durch seinen Beitrag zur Gestaltung aus diesem Geist und Willen heraus helfen, die Wiedervereinigung Deutschlands zu erreichen’, Bundesminister für Wohnungsbau Bonn and Senator für Bau‐ und Wohnungswesen Berlin (ed.), Berlin. Planungs‐grundlagen für den städtebaulichen Ideenwettbewerb Hauptstadt Berlin. Berlin: Ernst, 1957, p. 5.

Ibid., p. 8.

Ibid., p. 8.

‘Regierungszentrum mit grüner Mitte in freier und doch gesetzmässiger Gruppierung, ein sichtbarer Ausdruck des Geistes des demokratischen Staates’, Bundesminister für Wohnungsbau Bonn and Senator für Bau‐ und Wohnungswesen Berlin (ed.), Hauptstadt Berlin. Ergebnis des internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbs. Stuttgart: Krämer, 1960, p. 29.

Ibid., English brochure p. 11.

Ibid., p. 2.

Hendrik Christian Andersen and Ernest M. Hébrard, Creation of a World Centre of Communication. Paris: no publisher, 1913. Cf. Giuliano Gresleri and Dario Matteoni, La città mondiale. Andersen, Hébrard, Otlet, Le Corbusier. Venice: Marsilio, 1982; Wolfgang Sonne, op. cit. [18], pp. 258–69.

Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (ed.), Wettbewerb Platz der Republik. Ausschreibung. Berlin: Senat, 1985; Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (ed.), Ergebnisprotokoll der Preisgerichtssitzungen Platz der Republik. Berlin: Senat, 1986.

Herbert Nicolaus and Alexander Obeth, Die Stalinallee. Geschichte einer deutschen Strasse. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1997. Gabi Dolff‐Bonekämper, Das Hansaviertel. Internationale Nachkriegsmoderne in Berlin. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1999.

‘Das Zentrum der Stadt soll ein charakteristisches Bild erhalten durch monumentale Gebäude und eine architektonische Komposition, die der Bedeutung der Hauptstadt gerecht wird’, Walter Ulbricht, Die Grossbauten im Fünfjahrplan. Rede auf dem III. Parteitag des SED. Neues Deutschland (July 23, 1950); quoted from Bruno Flierl, Rund um Marx und Engels. Berlins ‘sozialistische’ Mitte, in Helmut Engel and Wolfgang Ribbe (eds), op. cit. [1], p. 125.

‘Das Zentrum der Stadt ist der politische Mittelpunkt für das Leben seiner Bevölkerung. … Auf den Plätzen im Stadtzentrum finden die politischen Demonstrationen, die Aufmärsche und die Volksfeiern an Festtagen statt’, quoted from: Werner Durth, Jörn Düwel and Niels Gutschow, Architektur und Städtebau der DDR. Frankfurt und New York: Campus, 1998, Vol. 2, Aufbau. Städte, Themen, Dokumente, p. 86. Cf. Jörn Düwel, Am Anfang der DDR. Der Zentrale Platz in Berlin, in Romana Schneider and Wilfried Wang (eds), op. cit. [25], pp. 163–87; Simone Hain, ‘Von der Geschichte beauftragt, Zeichen zu setzen’. Zum Monumentalitätsverständnis in der DDR am Beispiel der Gestaltung der Hauptstadt Berlin, in Romana Schneider and Wilfried Wang (eds), op. cit. [25], pp. 189–219.

Magistrat von Berlin (ed.), Wettbewerb zur Erlangung von Bebauungsvorschlägen und Entwürfen für die städtebauliche und architektonische Gestaltung der Stalinallee in Berlin. Berlin: Magistrat, 1951.

Werner Hegemann and Elbert Peets, op. cit. [27].

‘Das Hochhaus soll gleichzeitig die Silhouette des späteren Berliner Stadtbildes bestimmen und das wichtigste politische und gesellschaftliche Zentrum der Hauptstadt und darüberhinaus ganz Deutschlands sein’, quoted from: Werner Durth, Jörn Düwel und Niels Gutschow, op. cit. [59], p. 232.

‘Das ökonomische, politische und kulturelle Leben, wie es sich im Sozialismus entwickelt, muss im Zentrum der Hauptstadt seinen städtebaulichen Ausdruck finden’, Ideenwettbewerb zur sozialistischen Umgestaltung des Zentrums der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin. Deutsche Architektur 7, 10 (1958), special attachment.

‘Der Marx‐Engels‐Platz ist zu einem Forum der deutschen Arbeiterbewegung auszubilden’, ibid.

‘Der Entwurf zeichnet sich durch eine Grosszügigkeit aus, die den Perspektiven der sozialistischen Entwicklung Berlins entspricht’, Ideenwettbewerb zur sozialistischen Umgestaltung des Zentrums der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin. Deutsche Architektur 9, 1 (1960) 7. Cf. Paul Verner, Grossbaustelle Zentrum Berlin. Deutsche Architektur 9, 3 (1960) 119–26.

Cf. Peter Müller, Symbol mit Aussicht. Die Geschichte des Berliner Fernsehturms. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1999; Peter Müller, Symbolsuche. Die Ost‐Berliner Zentrumsplanung zwischen Repräsentation und Agitation. PhD thesis, Freie Universität Berlin, Berlin 2002.

Deutscher Bundestag (ed.), Berlin – Bonn. Die Debatte. Alle Bundestagsreden vom 20. Juni 1991. Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1991.

Cf. Heinrich Wefing (ed.), Dem Deutschen Volke. Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude. Bonn: Bouvier, 1999.

Felix Zwoch (ed.), Hauptstadt Berlin. Parlamentsviertel im Spreebogen. Internationaler Städtebaulicher Ideenwettbewerb 1993. Capital Berlin. Parliament District at the Spreebogen. International Competition for Urban Design Ideas 1993. Basel, Berlin and Boston: Birkhäuser, 1993, p. 6.

Ibid., p. 46.

Ibid., p. 47.

Cf. Senatsverwaltung für Bau‐ und Wohnungswesen, Berlin (ed.), Projekte für die Hauptstadt Berlin. Berlin: Senat, 1996; Michael Z. Wise, Capital Dilemma. Germany's Search for a New Architecture of Democracy. New York: Princeton Architectural Press, 1998; Max Welch Guerra, Hauptstadt Einig Vaterland. Planung und Politik zwischen Bonn und Berlin. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1999.

Annegret Burg und Sebastian Redecke (ed.), Kanzleramt und Präsidialamt der Bundesrepublik Deutschland. Internationale Architekturwettbewerbe für die Hauptstadt Berlin. Chancellery and Office of the President of the Federal Republic of Germany. International Architectural Competitions for the Capital Berlin. Basel, Boston and Berlin: Birkhäuser, 1995, p. 7. Cf. Heinrich Wefing, Kulisse der Macht. Das Berliner Kanzleramt. Stuttgart and Munich: DVA, 2001.

Felix Zwoch (ed.), Hauptstadt Berlin. Stadtmitte Spreeinsel. Internationaler Städtebaulicher Ideenwettbewerb 1994. Capital Berlin. Central District Spreeinsel. International Competition for Urban Design Ideas 1994. Basel, Berlin and Boston: Birkhäuser, 1994. Cf. Harald Bodenschatz, Berlin auf der Suche nach dem verlorenen Zentrum. Hamburg: Junius, 1995.

‘Moderne Nutzung und Denkmalschutz werden miteinander verknüpft, auch um dem Bürger seine Stadt zu erhalten, mit der er sich identifiziert’, Klaus Töpfer, Berlin. Hauptstadt im Aufbruch, in Werner Süß (ed.) Hauptstadt Berlin. Berlin: Berlin Verlag, 1995, Vol. 2, p. 33. Vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau‐ und Wohnungswesen (ed.), Demokratie als Bauherr. Die Bauten des Bundes in Berlin 1991–2000. Hamburg: Junius, 2000; Volker Wagner, Regierungsbauten in Berlin. Geschichte, Politik, Architektur. Berlin: be.bra Verlag, 2001.

Additional information

Notes on contributors

WOLFGANG SONNE Footnote*

* Wolfgang Sonne became lecturer in architectural history and theory at the University of Strathclyde in Glasgow in 2003. He studied art history and archaeology at the universities of Munich, Paris and Berlin, where he finished his studies with an MA in 1994. Since then he has taught at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich where he received his PhD in 2001. He has also taught at Harvard University and the University of Vienna. His book, Representing the State. Capital City Planning in the Early Twentieth Century was published by Prestel in 2003.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.