350
Views
13
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Papers

A review of classical accounts of verbal perseveration and their modern‐day relevanceFootnote

Pages 928-959 | Published online: 02 Dec 2010
 

Abstract

Background: Although the topic of perseveration—in particular, verbal perseveration—is crucial for understanding various aspects of language and other cognitive functions, it has only recently begun to receive the attention it deserves. However, reports on the history of perseveration remain highly selective in their scope. This is due in part to a language barrier. Numerous relevant publications from the “classical” aphasiological period were published in German, leaving them inaccessible for interested colleagues.

Particular thanks go to Emanuel Wenger of the Department of Visualisation of the Austrian Academy of Sciences for his realisation of the various theories on perseveration in diagram form. I would also like to thank Christiane Pons, Maura Bayer, Caroline Brew, Karin Geisler, Lotti Viola, and the reviewers of this paper for their constructive comments.

Aims: The aim of this paper is to provide an overview of the historical development of publications on the phenomenon of perseveration, and thus to draw attention and give credit to the classical clinicians and researchers who participated in vigorous debates on the topic.

Main Contribution: A survey is given of the main points discussed in publications on perseveration dating back to 1866. Particular attention is paid to the German classical literature. An attempt is made to graphically portray the hypothetical mechanisms that constitute the three classical accounts of perseveration.

Conclusions: Concepts put forward in the classical studies on the origin of perseveration are in many ways comparable to modern accounts of the phenomena. The predictions of the three classical accounts—(1) deficit account, (2) overactivation account, and (3) underactivation or weak activation account—as well as other “old” ideas on perseveration expressed in the classical publications are relevant for a comprehensive understanding of recent accounts of perseveratory phenomena. Therefore, they should be considered when interpreting perseveratory and/or paraphasic errors produced by aphasic clients.

Notes

Particular thanks go to Emanuel Wenger of the Department of Visualisation of the Austrian Academy of Sciences for his realisation of the various theories on perseveration in diagram form. I would also like to thank Christiane Pons, Maura Bayer, Caroline Brew, Karin Geisler, Lotti Viola, and the reviewers of this paper for their constructive comments.

1. A notable exception is Jason Brown’s translation of Arnold Pick’s handbook article on aphasia, which was published posthumously by R. Thiele (see Brown, Citation1973). A few German classical papers on agrammatism and paragrammatism have also been translated into English, e.g., DeBleser, Citation1987; Howard, Citation1985; Stark and Dressler, Citation1990, etc. Stark (Citation1984) presents an overview of the historical accounts of perseveration in German.

2. Sir William Tennant Gairdner (1824–1907) was a professor of medicine at the medical faculty of the University of Glasgow. In 1866 he gave a talk to the Philosophical Society in Glasgow entitled: “On the function of articulate speech, and on its connection with the mind and the bodily organs”. Only a French version of that talk (in an abbreviated form) was available as a primary source. Dr Jules Falret (1866) translated the talk and wrote a preamble to the text. The title is “De la fonction de langage articulé avec une observation d’aphasie”. See later text for further explanation.

3. Using the barrel organ or barrel‐organism with reference to temporary perseveration is a visual and dynamic analogy: the spoken output gets caught on the revolving cylinder with studded pegs and is repeated temporarily.

4. Italics are used to highlight the relevant portion of the original citation.

5. See also footnote Footnote3. Original French text: “Il était de même du malade qui répétait constamment cousisi et qui ne pouvait jamais arriver à dire séparément coucou ou sisi; sa capacité de perroquet était absolument réduite à ces syllabes cousisi dans leur ordre déterminé, comme le son d’un tuyau d’orgue quand ce tuyau a été une fois mis en place et que le mouvement est commencé” (pp. 17–18 of the French manuscript).

6. Lissauer’s original German text: “Die 2. Kategorie betrifft Verkennungen, bei denen jede Brücke zwischen Objekt und dem darauf angewandten Begriff vermisst wird, und welche in Folge dessen zunächst einen willkürlichen, unbegreiflichen Eindruck machen. Ein Teil dieser anscheinend willkürlichen, Verkennungen mag tatsächlich der ersten Kategorie zugehören, indem verborgene Ähnlichkeiten, bes. partielle Ähnlichkeiten, die dem Patienten selbst nicht zu vollen Bewusstsein kommen, mitspielen; für ein beträchtliches Kontingent dieser Verkennungen stellt sich jedoch ein ganz anderer Zusammenhang heraus, ein Zusammenhang, in dem man ein besonderes Gesetz – das Gesetz des Haftenbleibens der einmal lebendig gewordenen Vorstellungen – erblicken könnte” (1890, p. 268).

7. Lissauer’s original German text: “Ist nämlich im Bewusstsein des Kranken einmal ein bestimmter, konkreter Begriff lebhaft aufgetaucht und hat eine Zeit lang das Bewusstsein beherrscht, so zeigt sich die auffallende Neigung, diesen Begriff auf alle möglichen sinnlichen Objekte zu übertragen, welche der Patient in Folge der Seelenblindheit nicht zu erkennen vermag. Besonders häufig begegnet uns diese Tatsache in der Form, dass der Kranke, nachdem er den Gegenstand a durch Gesicht, Tastsinn, durch Suggestion oder sonst auf irgend einem Wege richtig erkannt hat, nun die ihm weiterhin vorgezeigten Objekte b oder c ebenfalls dem Begriffe a zurechnet” (1890, p. 268).

8. Lissauer’s original German text: “Sei nun die psychologische Genese der Verkennungen diese oder jene, soviel steht fest, dass dieselben auf dem Boden eines Defectes erwachsen sind und dass dieser Defect im Ausfall von Associationen einer bestimmten Sinnessphäre zu suchen ist” (p. 1890, p. 270).

9. Several German psychological terms are difficult to translate into English. One reason for this difficulty is that the concepts are theory dependent and/or are ambiguous in the original text. For example, for the German word “Vorstellung (Pl. –en)” the English translations include: concept, idea, mental image, association, imagination, etc. Other terms that are difficult to translate include “Vorstellungsablauf”, “Erinnerungsbild”, “Eindruecke”.

10. Neisser’s original German text of the discussion that took place at the Breslau meeting in 1894: “Herr Neisser: Die Bezeichnung ‘Pseudoapraxie’ sei in dem Falle von Pick sehr wohl zutreffend gewesen. Das Symptom findet sich aber bei sehr verschiedenartigen Zuständen, sowohl bei Psychosen als auch bei Hererkrankungen des Gehirns und zwar kann es bei jeder Art von Bethätigung zu Tage treten. So habe er z.B. gesehen, wie ein deliranter Patient, bei welchem soeben die Pupillenreaction bei Annäherung eines Fingers an das Auge geprüft worden war, danach viele Male spontane Convergenzbewegungen der Bulbi ausgeführt habe. Es sei nothwendig einen Terminus zu haben, welcher bei allen Erscheinungsformen des Symptoms brauchbar ist. Als solcher empfehle sich perseveratorische Reaktion oder schlechtweg Perseveration. Dies Symptom sei bis jetzt bei den Descriptionen nicht genügend beachtet und theoretisch noch gar nicht studiert worden. Dasselbe spiele eine große Rolle. Besonders rein tritt die Perseveration oft in schriftlichen Productionen zu Tage. Differential‐diagnostisch kommt dann die schriftliche Verbigeration und die amnestische Agraphie (Freund) in Betracht. N. ist zufällig in der Lage ein bezügliches Schriftstück demonstrieren zu können” (Neisser, 1895, p. 1016).

11. Von Soelder’s original German text: “Es lehren einzelne Beispiele, dass Vorstellungen auch dann perseverieren können, wenn sie rein durch innere Assoziation geweckt wurden und keinen Ausdruck nach außen finden” (von Soelder, 1899, p. 491).

12. Pick’s original German text: “… dass die einzelnen, den Weg vom Denken um Sprechen ausmachenden Mechanismen auch die einzeln perseveratorisch gestört sein können” (Pick, Citation1914, p. 418).

13. “Wild paraphasic misnaming” or “random paraphasia” (Ger.: “zufällige”) refer to types of paraphasic error where the produced response shows no relations or similarities to the target and are thus considered to be “wild” paraphasic errors. These types of paraphasic errors are discussed in Gloning (Citation1975), Poeck (Citation1978), and Goodglass and Kaplan (1983).

14. McNalty’s (Citation1961) definition of perseveration: “The continuation or recurrence of an experience or activity without the appropriate exciting stimulus” (British Medical Dictionary).

15. Rosenberg’s original German text: “Es handelt sich um ein Experiment mit dem Spiel der Perseveration, welche vom Untersucher durch das Vorzeigen von Gegenständen oder das Stellen bestimmter Fragen erzeugt wurden” (Rosenberg, Citation1912, p. 124). It should be noted that he is referring to a client who had suffered two CVAs and showed signs of dementia.

16. Heilbronner’s original German text: “Warum bei zweien der Aufgaben wider Erwarten eine Falschbenennung erfolgt, warum andererseits gerade der Fisch in beiden Versuchsreihen von Beginn an richtig bezeichnet wird, lässt sich nicht erklären. Derartige Versuche damit aber auch die Möglichkeit, Massenprüfungen anzustellen und den Befunden einen Zahlenmäßigen Ausdruck in Tabellenform zu geben, scheitern an der Kompliziertheit der bei jeder Einzelreaktion in Betracht kommenden Verhältnisse” (Heilbronner, Citation1906, p. 311).

17. Verbigeration, also referred to as catalogia, is the incoherent repetition of meaningless words and sentences.

18. More recent publications by Azcoaga (Citation1963) and Luria (Citation1974) address the issue of cortical dynamics.

19. Neisser’s original quote and translation are provided in the previous section.

20. Rieger’s original German text: “Nun wissen wir aber ferner als eine alltägliche Erfahrungstatsache und ebenso aus den Experimenten über Reflexbewegungen, dass Innervationsvorgänge, die aus irgend welchem Grunde nicht zu ihrem Ziel gelangen und nicht zum Ausdruck kommen können, andere Bahnen einschlagen, auf denen ihnen dies möglich ist” (Rieger, 1882, p. 449).

21. Von Soelder’s original German text: “Perseveration ist eine bei Gehirnerkrankungen verschiedener Art auftretende formale Störung im Vorstellungsablaufe, die sich darin äußert, dass eine einmal geweckte Vorstellung in den unmittelbar nachfolgenden Vorstellungsreihen in sinnloser Verbindung wiederkehrt” (von Soelder, 1899, p. 501).

22. Von Soelder’s original German text: “… die besondere Intensität, mit der sich die perseverierende Vorstellung aufdrängt und das Zustandekommen der richtigen Reaktion verhindert” (von Soelder, Citation1899, p. 519).

23. Von Soelder’s original German text: “Immer sind es nur isolierte Vorstellungen, einfache Komplexe oder kurze Reihen, welche die Erscheinung des Perseverierens zeigen; aus längeren und komplizierteren Processen pflegen nur größere oder kleinere Fragmente wiederzukehren” (von Soelder, 1899, p. 502).

24. Von Soelder’s original German text: “Die klinische Erscheinung des Symptoms gestaltet sich verschieden je nach dem Gebiete, dem die perseverierende Funktion angehört und nach der Art, in der die zu Grunde liegende Vorstellung geweckt worden ist” (von Soelder, Citation1899, p. 504).

25. Pick’s original German text: “Man nimmt an, dass es sich um eine Steigerung der der Norm zu entnehmenden Erscheinung handelt, dass z.B. ein gebrauchtes Wort auch weiterhin im Zuge des Satzes nachwirkt oder selbst neuerlich auftritt (nachzuweisen in den Erscheinungen des normalen Versprechens). Gerade in dieser Form tritt die pathologische Perseveration im Rahmen der hier besprochenen Störungen besonders hervor: bei der Wortamnesie als sich aufdrängende, oft mehrfache Wiederholung der gleichen Fehlleistung, das ganze Wort oder nur eine Silbe, einen Buchstaben betreffend, in gleicher Weise bei den Paraphasien als Wiederholung derselben Wortentstellung oder Wortverwechslung, als Fortwirken einer früher gebrauchten Satzkonstruktion oder Wortbiegung an unrichtiger Stelle und dadurch gelegentlich Agrammatismus vortäuschend; als Gegenstück dazu die richtige grammatische Konstruktion an dem perseverierenden Worte, perseverierende falsche Betonung eines richtigen Wortes, zum Beweise, dass die Störung nur ein Stück in einem sonst korrekt ablaufenden Vorgange betrifft” (Pick, Citation1931, p. 1460).

26. Pick (Citation1903): “… j’estime que la pérséveration d’une représentation déterminée naît par voie de prépondérance passive. En un mot, j’attribue l’augmentation de l’intensité de la représentation persévérante à la diminution de l’intensité des autres représentations par suite de l’épuisement“…. “…de la prépondérance passive que prennent les idées persévérantes, en raison de l’effacement des autres representations” (Pick, Citation1903, p. 10 of reprint copy of the original publication).

27. Pick’s original German text: “Ihre Natur ist nicht mit Sicherheit klargelegt, während von der Norm her, wenigstens für einen Teil der Fälle, die Annahme (von Soelder) berechtigt ist, dass etwa die durch besondere Aufmerksamkeit, Interesse, verstärkte Leistung der Grund ihres verstärkten Nachwirkens ist, scheint es in den pathologischen Fällen die Minderwertigkeit der übrigen Leistungen infolge der Ermüdung, herabgesetzter Bewusstseinshöhe zu sein, die das verstärkte Hervortreten der eben perseverierenden zur Folge hat” (Pick, Citation1931, p. 1461).

28. Pick’s original German text: “… dass die Störung nur ein Stück in einem sonst korrekt ablaufenden Vorgange betrifft” (Pick, Citation1931, p. 1460).

29. The neurophysiologist Jung (Citation1953) maintained that both activation and inhibition are not absolute opposites, but rather both complement each other in the coordination of the nervous system. Order is only possible through selection of separate processes with inhibition of all competing ones. A balancing is necessary. Every inhibition has to follow an activation. Others authors stress cortical dynamics, in particular the role of inhibition or lack of it, in their discussions of aphasia and perseveration, e.g., Azcoaga (Citation1963), Luria (Citation1974), etc.

30. In Figures to reference is made to activation level as N, <N, >N, and crossed‐out N. However, exact definitions are not supplied by the authors for the terms activation, inhibition, and disinhibition.

31. Pick’s original German text: “Die Erklärung der entsprechenden Störungen aus Enthemmung geht aus von der Scheidung ihrer Effekte in Wortverwechslung und Wortentstellung, die es von vornherein wahrscheinlich macht, dass diese Differenz durch das Einsetzen der Störung in differenten Stadien des Sprachvorganges gegeben ist” (Pick, Citation1931, p. 1455).

32. Pick’s original German text: “Als ein letztes Argument ist noch zu erwähnen ein gewisses Verhältnis zur Intensität der in Betracht kommenden Enthemmung: Perseveration bei leichter, Paraphasie bei stärkerer Enthemmung” (Pick, Citation1931, p. 1461).

33. Pick’s original German text: “Es ist gewiss kein Zufall, dass in beiden Fällen gerade bei der Wortfindung die Lockerung der Kohärenz zu so deutlicher Enthemmung führt; es wird dabei gewiss die relative Schwierigkeit der Leistung eine Rolle spielen” (Pick, Citation1931, p. 1461).

34. Sommer’s original German text: “Ob nun das Phänomen des psychischen Nachwirkung das Primäre ist, derartig, dass vermöge der Prävalenz eines Lautgebildes gewissermaßen die Entstehung des richtigen Namens gehindert wird, oder ob eine periodisch auftretende Unfähigkeit, Gegenstände zu benennen, das Primäre dabei ist und die psychische Nachwirkung nur nebensächlich hinzutritt, lasse ich vorläufig unentschieden” (Sommer, Citation1893, p. 683).

35. Kleist’s original German text: “Der Grundvorgang der Perseveration stellt sich aber nicht nur als ein verzögertes Abklingen – als eine abnorm lange nachdauernde Bereitschaft zum Wiederauftauchen eines einmal aktivierten Erinnerungsbildes – dar, sondern auch als ein verzögertes und erschwertes Anklingen und Auftauchen von neuen Vorstellungen. Die Perseveration ist die Kehrseite neuer Vorstellungen. Beides, die verzögerte Weckung der kommenden und die verzögerte Dämpfung der gehenden Vorstellungen, sind gleichwertige Seiten desselben Grundvorgangs; beide Seiten aber lassen sich unter den gemeinsamen Begriff einer Erschwerung des Vorstellungswechsels bringen” (Kleist, Citation1934, p. 1339).

36. Liepmann”s original German text: “Ist die (intentionelle, die ich ohne weiteren Zusatz jetzt immer im Auge habe) Perseveration selbständige Ursache gestörten Handelns, oder Folge? D.h., wird die neue Innervation nicht zustande gebracht, weil die alte abnorm persistiert, oder persistiert die alte, weil die neu intendierte ein Hindernis findet und nun der Strom in das alte Bett geht? Schärfer gefasst: Hat das Perseverierende eine größere Nachdauer als normalerweise, so, dass das abnorm lange Nachdauern einer Erregung das Zustandekommen anderer behindert? Oder substituiert sich eine normalerweise nachdauernde Erregung nur der durch Hindernisse in der Leitung nicht erreichten neuen Erregung? Besteht also das Krankhafte in einer primär geringeren Dämpfung eben in Funktion gewesener Nervenelemente, oder in der Unterbrechung vieler anderer Bahnen? Offenbar das letztere. Es wäre ja ungereimt, anzunehmen, dass ein Herd in erster Linie das Erhaltene in einen Zustand größerer Haftfähigkeit setzte, statt, dass er das Lädierte weniger leistungsfähig macht. Es behält normalerweise die in Funktion gewesene nervöse Substanz eine gewisse Ansprechbarkeit. Dass eine Vorstellung eine gewisse Nachdauer hat über die Zeit hinaus, in der sie deutlich und klar bewusst ist, ist den Psychologen bekannt (Vergl. auch Gross, Sekundärfunktion.) Wenn nun aus zu erörternden Gründen einer neuen Intention sich Hindernisse in den Weg stellen, so ist es verständlich, dass sich die Erregung in die noch im Zustande erhöhter Ansprechbarkeit befindlichen Elemente begibt. (Vergl. Heilbronner, Asymbolie.) Dass sekundär, infolge der Unwegsamkeit vieler Bahnen, die Nachdauer einmal bestehender Erregung abnorm lange wird, ist dabei sehr wahrscheinlich. Jedenfalls ist also anzunehmen, dass Unwegsamkeit gewisser Bahnen und die entsprechende Funktionsstörung das Primäre ist, dass dadurch die Nachdauer gewesener Erregungen verstärkt wird und nun an Stelle der ausfallenden intendierten, die wiederwachgerufene frühere Erregung tritt. Hiernach müssen wir die eigentliche Ursache der Perseveration in dem Gebiet suchen, in dem die Leitung geschädigt ist; nicht da, wo schliesslich die persevererierende Innervation zustande kommt” (Liepmann, Citation1905, pp. 122–123).

37. Kleist’s original German text: “Wenn solche vorhanden sind, so leuchtet es ein, dass sie da oder dort einen Ort verminderten Widerstandes schaffen, gewissermaßen eine Funktionslücke – sei es auf handelnden oder auf gedanklichem Feld – in der sich die allgemeine Perseverationstendenz stärker vordrängt als an andern unversehrten Rindenleistungen” (Kleit, Citation1934, p. 1337).

38. Heilbronner’s original German text: “Einmal wäre zu untersuchen, auf welche Weise in den verschiedenen Krankheitszuständen, die Haftenbleiben erzeugen, der primäre Ausfall (im weitesten Sinne) zustande kommt; … Zum zweiten wäre genauer zu präzisieren, welche allgemeine Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Fehlreaktion, die ja allein als unmittelbare und verständliche Folge des Ausfalles aufgefasst werden darf, gerade in der Form des Haftenbleibens erfolgt” (Heilbronner, Citation1906, p. 345).

39. In addition, relevant papers that address various aspects of perseveration include (in alphabetical order): Albert and Sandson (Citation1986); Allison (Citation19966a, Citation1966b); Allison and Hurwitz (Citation1967); Buckingham (Citation1985); Cohen and Dehaene (Citation1998); Crutch and Warrington (Citation2001); Gotts and Plaut (2005); Gotts, della Rocchetta, and Cipolotti (Citation2002); Hudson (Citation1968); Moen (Citation1993); Moses, Nickels, and Sheard (Citation2004); Plaut and Shallice (Citation1993); Sandson (Citation1986); Sandson and Albert (Citation1984); Warrington and Leff (Citation2000).

40. Kleist’s original German text: “Für einen Zusammenhang zwischen Perseveration und kortikalen Funktionsausfällen sprechen ferner die Beobachtungen, in denen die Perseveration sich nur auf dem Gebiete zeigt oder dort am stärksten ist, wo auch die stärksten Herdsymptome liegen …” (Kleist, Citation1934, p. 1334).

41. Several publications cited in Cohen and Dehaene also provide elaborate investigation of perseveration in healthy control subjects and aphasic clients. These include the publications of the group Dell, Martin, Schwartz, et al. and also the publications by Sandson and Albert. The former group has made formidable contributions to understanding the processing aspects in terms of connectionist modelling (see Martin & Dell, Citation2007 this issue). Sandson and Albert have published several publications that bear resemblance to ideas discussed in classical accounts. Albert and Sandson (1984) propose a taxonomy for perseveration consisting of three categories: stuck‐in set, recurrent, and continuous perseveration. Relevant to this discussion is the recurrent perseveration, for which the authors hypothesise a process deficit that “involves a failure of the usual inhibition of memory traces” (p. 717). A variation of this proposal has also been put forward by Gloning (Citation1974) as one of two basic mechanisms causing verbal perseveration, namely a defective erasing procedure (see also Hudson, Citation1968).

42. Von Soelder’s original German text: “Aus alledem geht hervor, dass eine geweckte Sprachvorstellung nicht sofort verschwindet, sondern unter der Bewusstseinsschwelle noch eine Zeit fortdauert,) ‘nachklingt’ und unter Umständen noch wirksam werden kann. Beim gesunden und unter normalen Verhältnissen verschwindet diese Nachwirkung fast ganz unter der kräftigeren Wirkung logischer Associationsbildung. Bei gewissen krankhaften Gehirnzuständen, deren wichtigste oben erwähnt worden, kann diese Nachwirkung sich so stark geltend machen, dass sie als Perseveration in Erscheinung tritt” (von Soelder, 1899, p. 514).

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.