102
Views
3
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Economic reform at the länder level: New life for regional interventionism

Pages 208-223 | Published online: 05 Aug 2006
 

Abstract

The German Länder have a tradition of economic interventionism. Interventionism can imply a wide range of strategies from corporatism to cross-border cooperation with Germany's neighbours. When confronted with the new challenges of globalisation and Europeanisation on the one hand and the Lisbon strategy and EU controls of state aid on the other, the Länder adapted their strategies of regional interventionism. The poorer Länder, especially but not exclusively in the East, have fewer resources which they can mobilise by themselves. Today they have come to accept that they will not be able to catch up with the richer Länder in the short term. Still, the German system of federal financial transfers creates to some extent a level playing-field with regard to strategic options. All German Länder governments now prefer to support clusters of economic innovation that aim to support small and medium-sized enterprises, to mobilise social capital and to open the door to a knowledge-based society.

Notes

1. Roland Sturm, ‘The Industrial Policy Debate in the Federal Republic of Germany’, in Simon Bulmer (ed.), The Changing Agenda of West German Public Policy (Dartmouth: Gower, 1989), pp.155–74.

2. Roland Sturm with Edmund Ortwein, ‘Neben Brüssel und Berlin: Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg’, in Hilde Cost and Margot Körber-Weik (eds.), Die Wirtschaft von Baden-Württemberg im Umbruch (Stuttgart: Kohlhammer, 2002), pp.280ff.

3. Bertelsmann Stiftung (ed.), Die Bundesländer im Standortwettbewerb 2003 (Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2003).

4. Franz Nägele, ‘Die “graue Eminenz” der regionalen Wirtschaftspolitik. Zur regionalpolitischen Bedeutung der EG-Beihilfenkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland’, Staatswissenschaft und Staatspraxis 8/1 (1997), pp.109–30.

5. Roland Sturm, Die Industriepolitik der Bundesländer und die europäische Integration. Unternehmen und Verwaltungen im erweiterten Binnenmarkt (Baden-Baden: Nomos, 1991).

6. Josef Schmid and Susanne Blancke, Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik im Föderalismus (Berlin: edition sigma, 2001), p.245.

7. Lothar Späth, Wende in die Zukunft (Reinbek: rororo, 1985). Sturm with Ortwein, ‘Neben Brüssel und Berlin’, p.287.

8. Nicolai Dose and Alexander Drexler (eds.), Technologieparks. Voraussetzungen, Bestandsaufnahme und Kritik (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988).

9. For more information see for example Rolf G. Heinze, Die Berliner Räterepublik. Viel Rat – wenig Tat? (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002).

10. On the concept see Heinz Kruse, Reform durch Regionalisierung. Eine politische Antwort auf die Umstrukturierung der Wirtschaft (Frankfurt and New York: Campus, 1990); Helmut Voelzkow, Mehr Technik in die Region. Neue Ansätze zur regionalen Technikförderung in Nordrhein-Westfalen (Wiesbaden: DUV, 1990); and Thomas Köller, ‘Die Entwicklungslinien der NRW-Strukturpolitik seit 1966 und ihre staats- und globalisierungstheoretischen Implikationen’, in Edgar Grande and Rainer Prätorius (eds.), Politische Steuerung und neue Staatlichkeit (Baden-Baden: Nomos, 2003), pp.211–34. For a comparison with Lower Saxony see Alexander Krafft and Günter Ulrich, Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation (Opladen: Leske+Budrich, 1993).

11. For greater detail see Bernd Steinbacher, ‘Der Verband Region Stuttgart’, Bürger im Staat 48/4 (1998), pp.220–23.

12. Deutscher Bundestag, Dreiunddreißigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe ‘Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur’ (GA) für den Zeitraum 2004 bis 2007 (Berlin: Bundestagsdrucksache 15/2961), 22 April p.49.

13. Matthias Bartsch, ‘Die Wirtschaft einfacher födern. Finanzielle Hilfe und Beratung sollen getrennt werden’, Frankfurter Rundschau, 24 April 2004, p.13.

14. Josef Hilbert, Michael Kleinaltenkamp, Jürgen Nordhause-Janz and Brigitta Widmaier, Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft. Können Konkurrenten Partner werden? (Opladen: Leske+Budrich, 1991).

15. Schmid and Blancke, Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer, pp.218ff.

16. Roland Sturm, ‘Wirtschaftsförderung und Industriepolitik in Ostdeutschland – eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren’, in Konrad Löw (ed.), Zehn Jahre deutsche Einheit (Berlin: Duncker & Humblot), pp.147–63.

17. Christoph Seils, ‘Berlin hofft auf Unterhaltungsbranche als Stimmungsmacher’, Frankfurter Rundschau, 19/20 May 2004, p.12.

18. For background information see Der Spiegel, 16 Dec. 2002, pp.38–42.

19. Deutscher Bundestag, Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung (Berlin: Bundestagsdrucksache 15/788), 3 April 2003, p.167.

20. See among others the contributions by the East German Social Democrats Wolfgang Thierse, Zukunft Ost. Perspektiven für Ostdeutschland in der Mitte Europas (Berlin: Rowohlt Berlin Verlag, 2001), and Jens Bullerjahn, Sachsen-Anhalt 2020. Einsichten und Perspektiven (Magdeburg: SPD Landesverband Sachsen-Anhalt, 2004), or the East German Christian Democrats Kurt Biedenkopf and Georg Milbradt, ‘Zukunft Ost – Chance für Deutschland’, Frankfurter Rundschau, 7 April 2004, p.8.

21. Deutscher Bundestag, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2003 (Berlin: Bundestagsdrucksache 15/1550), 17 September 2003, p.90.

22. Members of the Praktiker-Kreis or Gesprächskreis Ost are Edgar Most (Deutsche Bank), Heinz Putzhammer (Migration Commission of the Federal Government), Karl-Ulrich Meyn (University of Jena), Klaus Weise (Immergut-Dauermilch GmbH), Dietrich Lehmann (Me-Le Holding), Bart J. Groot (Dow Olefinverbund), Helmut Seitz (European University Viadrina, Frankfurt (Oder)), Klaus Hieckmann (Chamber of Commerce, Magdeburg), Horst Klinkmann (BioCon Valley, Greifswald), Hilmar Fuchs (Association of Innovative Companies), Karl Döring (Eko Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt).

23. On this debate see, for example ‘Tabuzone Ost’, Der Spiegel, 5 April 2004, pp.24–41.

24. DIW (Berlin), IAB (Nürnberg), IfW (Kiel), IWH (Halle) and ZEW (Mannheim).

25. Klaus-Peter Schmid, ‘Frei und erfolglos. Experten rufen nach einer Sonderwirtschaftszone für die neuen Bundesländer. Dabei existiert sie schon’, Die Zeit, 15 April 2004, p.27.

26. ‘Politiker warnen vor Sonderweg im Osten’, Frankfurter Rundschau, 13 April 2004, p.5.

27. Christopher Seils, ‘Schröder plant Zäsur im Osten erst 2007’, Frankfurter Rundschau, 20 April 2004, p.5.

28. The former Federal Chancellor Helmut Schmidt has also advocated deregulation as the core of an economic reform strategy for East Germany (Helmut Schmidt, ‘Lichtet den Dschungel der Paragraphen!’, Die Zeit, 4 Oct. 2001, p.13).

29. Deutscher Bundestag, Pläne der Bundesregierung zur Änderung der Förderpolitik in Ostdeutschland, (Berlin: Bundestagsdrucksache 15/2914), 13 April 2004.

30. OECD, Wirtschaftsberichte Deutschland (Paris: OECD, 2001), pp.143f.

31. Deutscher Bundestag, Jahresbericht, p.32.

32. Deutscher Bundestag, Innovationen und Zukunftstechnologien im Mittelstand – High-Tech-Masterplan (Berlin: Bundestagsdrucksache 15/2551), 1 February 2004, pp.8f.

33. A full account for Brandenburg (1990–94), for example, is to be found in Raimund Krämer, Im internationalen Netzwerk. Brandenburg und seine auswärtigen Beziehungen (Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, 1995).

34. Bullerjahn, Sachsen-Anhalt 2020, p.7.

35. Roland Sturm, ‘Länderneugliederung – kein Thema mehr?’, WiSt 33/3 (2004), pp.133 and 152.

36. On this debate see Roland Sturm and Georg Weinmann (eds.), The Information Society and the Regions in Europe. A British–German Comparison (Baden-Baden: Nomos, 2000).

37. Hans-Dieter Köder, ‘Die baden-württembergische Multimedia-Enquete als Instrument gesellschaftlicher Konsensbildung’, in Jörg Tauss, Johannes Kollbeck and Jan Mönikes (eds.), Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Politik (Baden-Baden: Nomos, 1996), pp.802–23.

38. Sturm with Ortwein, ‘Neben Brüssel und Berlin’, p.291.

39. Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung: Aktionsprogramm Informationsgesellschaft Deutschland 2006 (Berlin: Bundestagsdrucksache 15/2315), 23 December 2003, pp.16f.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.