1,052
Views
4
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Recalibrating Germany's Role in Europe: Framing Leadership as Responsibility

 

Abstract

Unification has had a catalytic effect on discursive justifications for Germany’s involvement in the European Union at two levels: first, through the Federal Republic’s more exposed leadership role in an enlarged EU; and second, through the rise of the Left Party as a predominantly East German, but also the first consistently Eurosceptic party with parliamentary representation at the federal level. Investigating plenary debates in the Bundestag regarding the Lisbon Treaty and the management of the Eurozone crisis, the article investigates the adaptation of political discourse to these new circumstances in the contention between Chancellor Merkel on the one hand, and speakers of the Left Party, on the other. While both sides refer to two sources of normative justification – the appraisal of European integration as a project for prosperity and peace, and the norms of the Basic Law as the foundation for Germany’s involvement in the EU – the main dispute centres on how these justifications must be applied to changed external circumstances. It is shown that the normative concept of responsibility plays a key role for the way in which entrenched norms are used either for the justification or the critical contestation of Germany’s political leadership in the European Union.

DISCLOSURE STATEMENT

No potential conflict of interest was reported by the author.

ABOUT THE AUTHOR

Dr Frank Wendler is currently DAAD Visiting Assistant Professor at the University of Washington, Seattle (USA), where he is a member of the Department of Political Science and teaches in the European Studies Program of the Jackson School of International Studies. His main research interests are European Union politics, comparative perspectives on Europeanisation, public discourse, party politics and national parliaments in the context of EU politics.

Notes

1 ‘Die politische Einigung Europas entscheidet über unsere Zukunft in Frieden und Freiheit. Als Land mit den meisten Nachbarn in Europa haben gerade wir Deutsche ein vitales Interesse daran, einen Rückfall in die machtpolitischen Rivalitäten früherer Zeiten, den nationalstaatlichen Egoismus und wechselnde Koalitionen zu verhindern. Es gilt unverändert der politische Leitgedanke Konrad Adenauers, dass deutsche Einheit und europäische Einigung zwei Seiten derselben Medaille sind.’ Speech to the Industrie- und Handelskammer, 18 Jan. 1994, this and all subsequent translations are my own. (URL: http://www.helmut-kohl-kas.de/index.php?menu_sel=15&menu_sel2=213&menu_sel3=117).

2 J. Anderson, ‘Modell Deutschland: From the Bonn to the Berlin Republic’, in S. Colvin and M. Taplin (eds), The Routledge Handbook of German Politics and Culture (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015), pp.71–84.

3 D. Patton, Out of the East. From PDS to Left Party in Unified Germany (New York: SUNY, 2011).

4 S. Bulmer, ‘Germany and the Eurozone Crisis: Between Hegemony and Domestic Politics’, West European Politics 37/6 (2014), pp.1244–63; W. Paterson, ‘The Reluctant Hegemon? Germany Moves Centre Stage in the European Union’, Journal of Common Market Studies 49, Annual Review (2011), pp.57–75; F. Wendler, ‘End of Consensus? The European Leadership Discourse of the Second Merkel Government during the Eurozone Crisis and Its Contestation in Debates of the Bundestag (2009–13)’, German Politics 23/4 (Special Issue, 2014), pp.446–59.

5 T. Beichelt, ‘Recovering Space Lost? The German Bundestag's New Potential in European Politics’, German Politics 21/2 (2012), pp.143–60; C. Sprungk, ‘The French Assemblée Nationale and the German Bundestag in the European Union: Towards Convergence in the “Old” Europe?’, in J. O’Brennan and T. Raunio (eds), National Parliaments within the Enlarged European Union: From ‘Victims' of Integration to Competitive Actors? (Abingdon: Routledge, 2007), pp.132–62.

6 Oliver Höing, ‘With a Little Help of the Constitutional Court: The Bundestag on Its Way to an Active Policy Shaper’, in Claudia Hefftler, Christine Neuhold, Olivier Rozenberg, and Julie Smith (eds), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union (Basingstoke: Palgrave, 2015); M. Wendel, ‘Judicial Restraint and the Return to Openness: The Decision of the German Federal Constitutional Court on the ESM and the Fiscal Treaty of 12 September 2012’, German Law Journal 14/1 (2013), p.21.

7 K. Auel, O. Rozenberg, and A. Tacea, ‘Fighting Back? And If So, How? Measuring Parliamentary Strength and Activity in EU Affairs’, in C. Hefftler et al. (eds), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015); F. Wendler, Debating Europe in National Parliaments. Public Justification and Political Polarization (Basingstoke: Palgrave, 2016).

8 T. Risse, ‘European Public Spheres, the Politicization of EU Affairs, and Its Consequences’, in T. Risse, (ed.), European Public Spheres. Politics is Back (Cambridge: Cambridge University Press, 2015), pp. 141–64; Hanspeter Kriesi and Edgar Grande, ‘The Euro Crisis: A Boost to the Politicisation of European Integration?’, in Swen Hutter, Edgar Grande, and Hanspeter Kriesi (eds), Politicising Europe. Integration and Mass Politics (Cambridge: Cambridge University Press, 2016); Pieter de Wilde, Anna Leupold, and Henning Schmidtke, ‘Introduction: The Differentiated Politicisation of European Governance’, West European Politics 39/3 (2015), pp.3–22.

9 Aleksandra Maatsch, ‘Are We All Austerians Now? An Analysis of National Parliamentary Parties’ Positioning on Anti-Crisis Measures in the Eurozone’, Journal of European Public Policy 21/1 (2014), pp.96–115; Eric Miklin, ‘From ‘Sleeping Giant’ to Left–Right Politicization? National Party Competition on the EU and the Euro Crisis’, Journal of Common Market Studies 52/6 (2014), pp.1199–206; F. Wendler, ‘End of Consensus? The European Leadership Discourse of the Second Merkel Government During the Eurozone Crisis and Its Contestation in Debates of the Bundestag (2009–13)’, German Politics 23/4 (2014), pp.446–59.

10 Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 16/233, 8 Sept. 2009, pp.26359/60.

11 These included several votes on credit programmes for Greece (concerning the first ad hoc programme passed on 7 May 2010, the second more comprehensive package of 27 Feb. 2012, the extension of this programme on 27 Feb. 2015, the establishment of a mandate for new negotiations with Greece on 17 July 2015, and the third credit programme passed on 19 Aug. 2015). The Bundestag also voted on the adoption of credit programmes for Ireland (1 Dec. 2010), Portugal (12 May 2011), Spain (19 July 2012), and Cyprus (18 April 2013), as well as the establishment of the temporary crisis management fund EFSF (21 May 2010) and its extension (29 Sept. 2011), on the establishment of the European Stability Mechanism and so-called Fiscal Compact (29 June 2012) and the first element of a European Banking Union (6 Nov. 2014).

12 The extension of the EFSF passed against the no votes of 15 Bundestag members aside from the Left Party (including 10 of CDU/CSU and 3 of the FDP), the second package for Greece against 24 (CDU/CSU 13, FDP 4), the ESM and Fiscal Compact against 26 (16 and 8), and the extension of the credit programme for Greece in early 2015 against 29 (all of which were cast by CDU members). The highest number of negative votes was reached when the Bundestag decided on a new mandate for negotiations with Greece (119 no votes, 60 of which were cast by CDU/CSU members) and on the subsequent third credit programme (113 no votes, including 63 from CDU/CSU).

13 16/35, A. Merkel: ‘Europa als Friedensgemeinschaft – diese Utopie wurde in den folgenden Jahrzehnten wirklich mit Leben erfüllt. Aus der Vision wurde Realität – unsere Lebensrealität’.

14 16/35, A. Merkel: ‘Wir sollten uns schon bewusst machen, dass alle guten Wendepunkte in der deutschen Nachkriegsgeschichte untrennbar mit Europa verbunden sind. [ … ] Wir verdanken der europäischen Integration eine beispiellose Zeit von Frieden, Freiheit, und Wohlstand’.

15 16/35, A. Merkel:

Der Kalte Krieg war zu Ende. Der ganze Kontinent kann heute nach dieser europäischen Idee leben. […] Europa muss sich aus sich selbst heraus begründen und zeigen, dass es in einer Welt grösseren Wettbewerbs, in einer global transparenten Welt Politik nach seinen Wertvorstellungen gestalten kann.

16 16/103, A. Merkel: ‘Gemeint ist die Sorge vor einer unnötigen Schwächung der Nationalstaaten. Denn sie sind für die Menschen vertraute Heimat und notwendige Orientierung’ (I am referring to an unnecessary weakening of the nation states. They are the familiar home and a necessary orientation for our citizens).

17 16/103, A. Merkel:

Staatsähnliche Bezeichnungen und Symbole werden in einen neuen Vertrag nicht aufgenommen. Sie stehen für zu viele unserer Partner für den sogenannten europäischen Superstaat, von dem ich vorhin gesprochen habe. Ich teile diese Sorge nicht, aber ich habe sie zu respektieren.

(State-like denominations and symbols will not be adopted in the new Treaty. For too many of our partners, they represent the so-called European super-state to which I referred earlier. I do not share these concerns but I do have to respect them).

18 16/82, A. Merkel: ‘Heute geht es darum, die bisher versäumten oder nur halb vollzogenen Anpassungen der Europäischen Union an ihre neue Grösse auf der einen Seite und eine völlig veränderte Weltlage auf der anderen Seite vorzunehmen. Die Bundesregierung stellt sich mit der Aufgabe der Ratspräsidentschaft dieser Verantwortung’.

19 Examples include the following two statements made by Chancellor Merkel: (16/132) ‘In diesem Jahr hat Deutschland durch die Wahrnehmung der EU-Präsidentschaft in besonderer Weise Verantwortung für Europa getragen’ (This year, Germany has accepted extraordinary responsibility for Europe by serving in the EU Presidency, my own translation); (16/132) ‘Für ein Europa in diesem Geist wird Deutschland auch in Zukunft seine besondere Verantwortung wahrnehmen’ (Germany will continue to assume its special responsibility for Europe envisaged in this spirit).

20 16/157, A. Merkel:

Für uns in Deutschland, die wir in diesem Jahr den 60. Jahrestag der sozialen Marktwirtschaft begehen, ist dies eine ganz wichtige Botschaft: Unsere Europäische Union ist den gleichen Werten verpflichtet, wie wir sie im deutschen Sozialmodell kennen. Das ist eine Stärkung unserer Stimme auch in einer globalen Zeit.

21 Within the Bundestag debates dealing with the Lisbon Treaty reviewed here, these speakers include Gregor Gysi, Oskar Lafontaine, Diether Dehm, Lothar Bisky and Monika Knoche.

22 16/35, Diether Dehm: ‘Die Leute … wollen keine Verfassung vor der sie in Deckung gehen müssen, und keinen ungehemmten Wettbewerbskannibalismus’ (Citizens … do not want a constitution from which they have to take cover, and no unfettered competitive cannibalism).

23 16/132, D. Dehm: ‘Die Sozialstaatlichkeit fehlt aber vollständig. Das ist ein Verstoss gegen Art. 20 und Art. 79 des Grundgesetzes. Darauf wird gegebenfalls noch verfassungsrechtlich zurückzukommen sein’.

24 16/35, G. Gysi: ‘Wenn Sie die Mütter und Väter des Grundgesetzes gefragt hätten, ob sie sich vorstellen könnten, die Bundeswehr zur Durchsetzung ökonomischer Interessen einzusetzen, hätten sie das völlig zu Recht strikt verneint. Wir sollten uns an das Grundgesetz halten’.

25 16/35, G. Gysi: ‘Die NATO soll bleiben, die nationalen Streitkräfte sollen bleiben und Europa will auch noch Streitkräfte. Wozu eigentlich, wenn wir Europäer keine Kriege mehr führen wollen? Das ist die Frage, die die Bevölkerungen stellen’.

26 16/132, Diether Dehm: ‘Morgen wird eine der grössten Niederlagen der europäischen Integration seit der Gründung der EWG stattfinden: denn Sie organisieren die EU wie eine Verschwörung hinter dem Rücken der Völker’.

27 Debates reviewed for this paper include those about the establishment of the first ad hoc credit programme for Greece (5 May 2010), the creation of the EFSF as a temporary credit fund for Eurozone member states (19 May 2010), the adoption of a second credit programme for Greece (27 Feb. 2012), and the negotiation leading up to the establishment of the European Stability Mechanism (ESM) and Treaty on Stability, Coordination and Governance (TSCG, or ‘Fiscal Compact’, 27 June 2012) as well as their ratification in the Bundestag (29 June 2012). A list with full details is in the appendix of this paper.

28 17/39: ‘Deutschland lebt in der Europäischen Union in einer Schicksalsgemeinschaft (Germany lives in a community of fate in the European Union); similarly, 17/42 Es geht um viel mehr als um diese Zahlen; es geht um viel mehr als um eine Währung. Die Währungsunion ist eine Schicksalsgemeinschaft’ (This is about much more than these figures; what is at stake is much more than a currency. The currency union is a community of fate).

29 17/39: ‘Ihr (der Europäischen Union) verdanken wir Jahrzehnte des Friedens, des Wohlstands und des Einvernehmens mit unseren Nachbarn (…) Wir Bürgerinnen und Bürger Europas sind zu unserem Glück vereint’ (We owe decades of peace, prosperity and good understanding with our neighbours to the European Union. … We citizens of the European Union are united for our benefit).

30 17/42: ‘Europa steht am Scheideweg, und es liegt jetzt an uns, den richtigen Weg einzuschlagen, um die existenzielle Bewährungsprobe zu bestehen, in der Europa sich befindet’ (Europe is at a critical juncture, and it is up to us to take the right path to master the existential crisis in which Europe finds itself).

31 17/42: ‘Das ist unsere historische Aufgabe; denn scheitert der Euro, dann scheitert Europa’ (This is our historical task; if the Euro fails, Europe fails).

32 17/42: ‘Es geht deslb um nicht mehr und nicht weniger als um die Bewahrung und Bewährung der europäischen Idee’ (What is at stake to preserve and prove the viability of the European idea).

33 ‘Noch klarer wird die uns auferlegte Verantwortung, wenn wir uns vor Augen führen: Europa schaut heute auf Deutschland’ (The responsibility imposed on us becomes even clearer if we realise that today, all eyes in Europe are on Germany).

34 17/186: ‘Deutschland ist Wirtschaftsmotor und Stabilitätsanker in Europa’ (Germany is the economic powerhouse and stability anchor in Europe).

35 A. Newman, ‘Flight from Risk: Unified Germany and the Role of Beliefs in the European Response to the Financial Crisis’, in J. Anderson and E. Langenbacher (eds), From the Bonn to the Berlin Republic. Germany at the Twentieth Anniversary of Unification (New York: Berghahn, 2010), pp.306–20.

36 17/160: ‘Als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland soll und muss ich zuweilen Risiken eingehen; Abenteuer darf ich aber nicht eingehen: Das verbietet mein Amtseid’.

37 17/39: ‘Ein guter Europäer ist vielmehr der, der die europäischen Verträge und das jeweilige nationale Recht achtet und so dazu beiträgt, dass die Stabilität der Euro-Zone und der ganzen Europäischen Union keinen Schaden nimmt’.

38 17/42:

Deutschland tritt für dauerhafte Stabilität in Europa ein. Das war so bei der Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion, und das ist auch heute so und wird in Zukunft so sein. Niemandem in Europa werden wir das ersparen. Ich sage: Im Kern der Auseinandersetzung, die wir um jedes Detail führen, geht es um genau diese Stabilitätskultur.

39 17/42, ‘Gesine Lötzsch: Regierungsfähig heisst, dass man in der Lage ist und den Willen hat, die Interessen der menschen in einem Land mit demorkatischen Mitteln in praktische Politik umzusetzen. Doch Sie als Regierung kämpfen unur mit Ihrer inneren Zerrissenheit und Orientierungslosigkeit’.

40 17/42, Gesine Lötzsch: ‘Regierungsfähig heisst, dass man in der Lage ist und den Willen hat, die Interessen der Menschen in einem Land mit demokratischen Mitteln in praktische Politik umzusetzen. Doch Sie als Regierung kämpfen nur mit Ihrer inneren Zerrissenheit und Orientierungslosigkeit’.

41 17/188, Sahra Wagenknecht: ‘Sie handeln wie Marionetten. Die Puppenspieler sind die Banker, und heraus kommen Verträge, um … das Spielkasino Finanzmarkt am Laufen zu halten’ (You are acting like puppets on a string. The puppeteers are bankers, and the result are treaties that keep the casino of financial markets running).

42 17/186, Gregor Gysi:

Sie sind alle Sozialistinnen und Sozialisten. … Sozialismus ehisst, man will vergemeinschaften. Was Sie vergemeinschaften, sind die Schulden der Banken und Hedgefonds. … Wir sind die einzigen, die zugeben, Sozialistinnen und Sozialisten zu sein. Aber wir wollen gerne die Banken vergesellschaften und damit den Profit vergemeinschaften. Das ist der gravierende Unterschied zwischen Ihren und unseren Sozialismusvorstellungen.

43 17/188, Sahra Wagenknecht: ‘Europa – ich darf das in Erinnerung rufen – sollte mal ein Projekt des Friedens, der Demokratie und der Sozialstaatlichkeit sein, eine Lehre aus Jahrhunderten brutaler Kriege […] Das heutige Europa, das Sie jetzt mit dem zweiten riesigen Bankenrettungsschirm und dem Fiskalpakt besiegeln wollen, ist das genaue Gegenteil davon. Dieses Europa ist ein Projekt der Zerstörung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit’.

44 17/42, Gesine Lötzsch: ‘Die reale Gefahr besteht darin, dass für die Rettung des Euro jetzt alles aufgegeben werden soll, was Europa nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht hat’.

45 ‘Die Sieger des Zweiten Weltkrieges . gerade im Westen – waren viel klüger und beschloseen … den Marshallplan zum Aufbau. Sie machen bei Griechenland Versailles. Die Griechen brauchen aber Marshall. … Genau das findet nicht statt’ (The victors of the Second World War – especially those in the West – were much smarter and adopted the Marshall Plan for reconstruction. You subject Greece to (the Treaty of) Versailles. However the Greeks need Marshall … Exactly that is not taking place).

46 17/188, Sahra Wagenknecht:

Dann seien Sie wenigstens so ehrlich und sagen das den Bürgern. Sagen Sie ihnen, dass sich der soziale Bundesstaat, den das Grundgesetz festschreibt, mit den vor- liegenden Verträgen erledigt hat. Sagen Sie ihnen, dass sie in Zukunft auch in Deutschland ein Parlament wählen dürfen, das nicht mehr viel zu sagen haben wird […] Sagen Sie den Menschen, dass das ein kalter Putsch gegen das Grundgesetz ist.

(At least you must be so honest to admit to citizens that the social federal state prescribed by the Basic Law becomes obsolete with this treaty. Admit to them that in the future they can elect a parliament in Germany that will have little left to say. […] Tell the citizens that this is a cold-hearted coup against the Basic Law).

47 S. Harnisch, ‘The Politics of Domestication: A New Paradigm in German Foreign Policy’, German Politics 18/4 (2009), pp.455–68.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.