Publication Cover
Javnost - The Public
Journal of the European Institute for Communication and Culture
Volume 25, 2018 - Issue 3
759
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Towards a Critical Theory of Communication with Georg Lukács and Lucien Goldmann

 

Abstract

This work contributes to the foundations of a post-Habermasian critical theory of communication. It uncovers and makes visible undiscovered, forgotten, repressed and hidden elements of Marxian theories that can contribute to grounding foundations of a critical theory of communication. What elements for a critical theory of communication can we find in Lukács’ major aesthetic work Die Eigenart des Ästhetischen (The Specificity of the Aesthetic) and Lucien Goldmann’s works? Lukács and Goldmann are two representatives of Hegelian humanist Marxism. Their stress on the importance of the human being and social production in society makes their theories particularly interesting for an analysis of the role of communication in society and capitalism. Lukács and Goldmann provide perspectives on foundational questions of a critical theory of communication. These include the dialectical relationship of subject and object, communication as production, the dialectic of communicative production and the production of communication, communication as dialectic of thought and language and dialectic of nature and society mediated by three sign systems, ideology as the reduction of humans and society to the first sign system, ideology as contradiction of actual and potential consciousness, capitalist media as creators of reified consciousness, and the struggle for alternative communications.

DISCLOSURE STATEMENT

No potential conflict of interest was reported by the authors.

Notes

1 Data source: Google Scholar, accessed on September 17, 2017.

2 Data source: Google Scholar, accessed on September 17, 2017.

3 “Das Alltagsverhalten des Menschen ist zugleich Anfang und Endpunkt einer jeden menschlichen Tätigkeit.”

4 “Übung und Gewohnheit in der Arbeit, Tradition und Sitte im Zusammenleben und Zusammenwirken der Menschen, Fixieren dieser Erfahrungen in der Sprache.”

5 “Die Sprache, als unentbehrliches Medium der nur gesellschaftlich möglichen Kommunikation, des Zusammenwirkens und Zusammenlebens schon im Alltag des gesellschaftlichen Seins, ist gerade in dieser letzthinnigen Einheitlichkeit ein Zeichen der gleichfalls letzthinnigen Einheitlichkeit des neuen, nicht mehr stummen Gattungsprozesses selbst.”

6 “D. h. wenn man sich den Alltag als einen großen Strom vorstellt, so zweigen in höheren Aufnahme- und Reproduktionsformen der Wirklichkeit Wissenschaft und Kunst aus diesem ab, differenzieren sich und bilden sich ihren spezifischen Zielsetzungen entsprechend aus, erreichen ihre reine Form in dieser – aus den Bedürfnissen des gesellschaftlichen Lebens entspringenden – Eigenart, um dann infolge ihre Wirkungen, ihrer Einwirkungen auf das Leben der Menschen wieder im Strom des Alltagslebens zu münden. Dieser bereichert sich also andauernd mit den höchsten Ergebnissen des menschlichen Geistes, assimiliert diese seinen täglichen, praktischen Bedürfnissen, woraus dann wieder, als Fragen und Forderungen, neue Abzweigungen der höheren Objektivationsformen entstehen.”

7 “Grundformen der spezifisch menschlichen Lebensweise.”

8 “telelogischen Prinzips.”

9 “daß jede gesellschaftliche Kommunikation vom ganzen Menschen zum ganzen Menschen geht und darum sich nicht mit dem einfachen Weitergeben von begrifflich geklärten Inhalten begnügen kann, sondern auch an das Gefühlsleben des Partners appelliert.”

10 “sie zu irgendeinem Handeln, Verhalten etc. veranlassen.”

11 “So wird die Sprache zum entscheidenden Medium und zum Hauptregulator des Verkehrs der Menschen miteinander.”

12 “Signalsystem 1’ vor allem der Erkenntnis des Menschen dient.”

13 “So sehen wir überall auf relativ entwickelter Gesellschaftsstufe, eine komplizierte, widerspruchsvolle Zusammenarbeit der Signalsysteme 1’ und 2.”

14 “Produkt seiner eigenen Arbeit.”

15 “Wir glauben – gerade von den Darlegungen Engels überzeugt -, daß die Ausbildung der artikulierten Sprache bei den Menschen mit der Notwendigkeit, in der Arbeit, für die Arbeit Begriffe auszubilden, zusammenhängt, und daß dieses imperative Bedürfnis der menschgewordenen Existenz die Artikulation allmählich durchgesetzt hat.”

16 Translation from German: “Die Hauptfrage ist demnach, daß das Entstehen solcher Ideologien Gesellschaftsstrukturen voraussetzt, in denen verschiedene Gruppen und entgegengesetzte Interessen wirken und bestrebt sind, diese der Gesamtgesellschaft als deren allgemeines Interesse aufzudrängen. Kurz gefaßt: Entstehen und Verbreitung von Ideologien erscheint als das allgemeine Kennzeichen der Klassengesellschaften.”

Additional information

Notes on contributors

Christian Fuchs

Christian Fuchs is a Professor at the Communication and Media Research Institute and its director, as well as Director of the Westminster Institute for Advanced Studies at the University of Westminster. His fields of expertise are critical digital and social media studies, Internet and society, political economy of media and communication, information society theory, social theory and critical theory.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.