59
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
ARTICLES

From Riches to Rags: The Decline and Fall of Royal Stuttgart

 

Abstract

When Württemberg — then one of the major powers amongst the German states — was elevated to the status of a kingdom in 1806, King Friedrich I firmly intended to fill his capital with royal splendour. His successors, however, pursued another strategy, up to the abrupt abolition of the monarchy in 1918. In a sense, they can be said to have prompted the relative decline and fall of royal Stuttgart. In order to gain popularity, they wore ‘rags’ rather than putting riches on display in sumptuous palaces. To a certain extent, the later kings of Württemberg made their monarchy fit for the democratic age by means of architecture and city planning — and won the support of the population by investing in charities rather than in conspicuous consumption. It was not enough, however, to save even this popular monarchy from being pulled down with the rest of the Imperial edifice in November 1918.

Notes

1 For an overview of the evolving policies of the kings of Württemberg, see Brodie A. Ashton, The Kingdom of Württemberg and the Making of Germany, 1815–1871 (London, 2017).

2 David Watkin, ‘The Transformation of Munich into Royal Capital by Kings Maximilian I Joseph and Ludwig I of Bavaria’, in The Court Historian 11 (2006), 1-12; Adrian von Buttlar, Leo von Klenze: Leben — Werk — Vision (2nd edition, Munich, 2014). In fact, Ludwig I of Bavaria acquired the collection of paintings of the Boisserée brothers in the 1820s, then located in Stuttgart (Wilhelm I of Württemberg having declined), in order to fill his new-built Alte Pinakothek in Munich.

3 Jörg Trempler, Karl Friedrich Schinkel: Eine Biografie (Munich, 2012).

4 For an overwiew see: Paul Sauer, Das Werden einer Großstadt: Stuttgart zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg, 1871 bis 1914 (Stuttgart, 1988); Daniel Kirn, Stuttgart: Eine kleine Stadtgeschichte (Erfurt, 2007).

5 Paul Sauer, Reformer auf dem Königsthron: Wilhelm I. von Württemberg (Stuttgart, 1997).

6 Günter Cordes, ‘Württembergischer Landtag bis 1918’, in Peter Blickle (ed.), Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament: Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg (Stuttgart, 1982), pp. 123-52, pp. 137-42.

7 Eberhard Naujoks, ‘Württemberg 1864 bis 1918’, in Hansmartin Schwarzmaier (ed.), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, vol. 3: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien (Stuttgart, 1992), pp. 331-432, p. 360-64.

8 Paul Sauer, Regent mit mildem Zepter: König Karl von Württemberg (Stuttgart, 1999).

9 For the reconstruction, see the official illustrated catalogue: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, 50 Jahre Wiederaufbau Neues Schloss in Stuttgart (Weinheim, 2014), also via: https://fm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-fm/intern/Publikationen/Baubroschuere_Neues_Schloss_Stuttgart.pdf [accessed 5 April 2019].

10 Jürgen Hagel, So soll es seyn: Königliche Randbemerkungen und Befehle zur Stadtgestaltung in Stuttgart und Cannstatt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Stuttgart, 1996), p. 21.

11 The quotes are taken from a review of one of the books published in the process of constitutional development from 1815 onwards: ‘Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Würtemberg. Stuttgart, 1816–17 (Proceedings in the Assembly of the States of the Kingdom of Wirtemberg)’, The Edinburgh Review. 58 (February 1818), pp. 337-63, p. 338.

12 ‘Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Würtemberg’, p. 340.

13 For these developments see: Joachim Gerner, Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815–1819) (Stuttgart, 1989).

14 Naujoks, ‘Württemberg 1864 bis 1918’, p. 362.

15 ‘[…] danke ich aus Herzensgrund und erst mit meinem letzten Atemzuge wird meine Liebe zur teuren Heimat und ihrem Volke erlöschen. Ich spreche hiebei zugleich im Namen meiner Gemahlin, die nur schweren Herzens ihre Arbeit zum Wohle des Armen & Kranken im bisherigen Umfang niederlegt’: ‘Wilhelm II, An das Württemberger Volk, 30 November 1918’, in Ernst Albrecht (ed.), Im Lichte neuer Quellen: Wilhelm II. — der letzte König von Württemberg. Katalog zur Ausstellung (Stuttgart, 2015), p. 11.

16 Naujoks, ‘Württemberg 1864 bis 1918’, p. 411.

17 Naujoks, ‘Württemberg 1864 bis 1918’, p. 389.

18 Gabriele Hoffmann, ‘Das Wilhelmspalais in Stuttgart’, in Oberfinanzdirektion Stuttgart, Referat Staatliche Schlösser und Gärten (ed.), Giovanni Salucci: Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg 1817–1839 (Stuttgart, 1995), pp. 81–94, p. 91.

19 Christine Breig, Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830–1930: Ein Überblick über die unterschiedlichen Umsetzungen und Veränderungen des Bautyps Villa in Stuttgart (Stuttgart/Leipzig, 2004), p. 39.

20 ‘Proletarier aller Länder, vereinigt euch!’: Schwäbische Tagwacht, 17 August 1907, Extrablatt.

21 Sauer, Das Werden einer Großstadt, p. 103.

22 Sylvia Schraut, ‘Krankheit und Tod in der sich industrialisierenden Residenz: Stuttgart im 19. Jahrhundert’, in Jörg Vögele and Wolfgang Woelk (eds.), Stadt, Krankheit und Tod: Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert) (Berlin, 2000), pp. 115-140, p. 115.

23 For an introduction, see: James Allen Vann, The Making of a State: Württemberg, 1593–1793 (Ithaca, 1984).

24 J.D.G. Memminger, Stuttgart und Ludwigsburg mit ihren Umgebungen: Mit einer Charte, einem Plan und einem Grundrisse (Stuttgart/Tübingen, 1817), p. 420.

25 Memminger, Stuttgart und Ludwigsburg mit ihren Umgebungen, p. 440.

26 For his biography see: Paul Sauer, Der schwäbische Zar. Friedrich: Württembergs erster König (Stuttgart, 1984).

27 Andreas Brunold, ‘Stuttgart — Die Entwicklung der spätbarocken und klassizistischen Stadt’, in Andreas Brunold (ed.), Stuttgart: Stadt im Wandel. Vom 19. ins 21. Jahrhundert (Tübingen, 1997), pp. 7-19, p. 12.

28 Gustav Wais, Alt-Stuttgarts Bauten im Bild: 640 Bilder, darunter zwei farbige, mit stadtgeschichtlichen, baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen (Stuttgart, 1951), p. 368.

29 Klaus Merten, ‘Nicolaus Friedrich von Thouret als württembergischer Hofbaumeister 1798–1817’, in Otto Pöggeler and Christoph Jamme (eds.), “O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgard”: Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800 (Stuttgart, 1988), pp. 396-418, p. 407.

30 Volker Himmelein (ed.), Alte Klöster, Neue Herren: Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803, vol. 1: Ausstellungskatalog (Ostfildern, 2003), p. 301.

31 Heinz Gollwitzer, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815–1918. Ein Beitrag zur deutschen Sozialgeschichte (2nd edition, Göttingen, 1964), p. 54.

32 Volker Himmelein, Alte Klöster, Neue Herren, p. 301.

33 For the many reforms undertaken by Friedrich I in order to render Württemberg a state tightly administered, see: Georg Eckert, Zeitgeist auf Ordnungssuche: Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819 (Göttingen, 2016), p. 242.

34 For the life of Salucci, who definitely deserves a new academic biography, see: Wilhelm Speidel, Giovanni Salucci. Der erste Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg: Sein Leben und Schaffen bis zu seinem Ausscheiden aus dem Hofdienst im Jahre 1828 (Stuttgart, 1936).

35 ‘Wenn demselben auch der Charakter des Großen und Erhabenen nicht gerade zukommt, so kann man ihm dagegen um so weniger den Vorzug des Gefälligen und Angenehmen absprechen, und stände es auf einem günstigen, d. h. etwas erhöhteren Platze, so würde man auch das Große weniger vermissen’: Memminger, Stuttgart und Ludwigsburg mit ihren Umgebungen, p. 187.

36 Dorothee Bayer, O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Ulm, 1966), pp. 59-71.

37 ‘in einfachem erstem Style’: Hagel, So soll es seyn, p. 136.

38 ‘Die Theurung und Noth, die eben damals in Folge mehrerer Fehljahre herrschte, erschwerte einerseits dem neuen König seinen Antritt; während sie andererseits ihm und noch mehr der Gemahlin seiner Neigung, der hochsinnigen russischen Katharina, Gelegenheit gab, durch Fürsorge für die Armen, durch Begründung gemeinnütziger Anstalten, die Herzen des Volks zu gewinnen’: David Friedrich Strauß, ‘König Wilhelm von Württemberg’, in David Friedrich Strauß, Kleine Schriften: Neue Folge (Berlin, 1866), pp. 270-97, p. 274.

39 Bernhard Mann, ‘Württemberg 1800 bis 1866’, p. 275.

40 Georg Eckert, ‘Der volksnahe Herrscher: Monarchie in der Frühen Neuzeit’, in Thorsten Beigel and Georg Eckert (eds.), Populismus: Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart (Münster, 2017), pp. 69-86, p. 70.

41 Kirn, Stuttgart, p. 76.

42 ‘Friderich der leidenden Menschheit’: Memminger, Stuttgart und Ludwigsburg mit ihren Umgebungen, p. 363.

43 ‘Geschenk, welches der erhabene Monarch dem Vergnügen der Bewohner Stuttgarts weiht’, as quoted in Timo John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart (Worms, 2000), p. 18.

44 ‘Mit erschreckender Deutlichkeit kennzeichnet dieser Gedanke den übersteigerten Sinn des Monarchen für das Zweckmäßige, dem sich jedes Gefühl von Pietät unterordnet’: Speidel, Giovanni Salucci, p. 39.

45 Wais, Alt-Stuttgarts Bauten im Bild, p. 445.

46 Hagel, So soll es seyn, p. 329.

47 Hagel, So soll es seyn, p. 115.

48 Wilhelm I referred to the Hallgebäude, to a mortuary, to the town gates, to the Siechenhaus and to the Katharinenhospital, when issuing his letter attacking the ‘nicht zu entschuldigende Läßigkeit und Schläfrigkeit in Förderung mehrfacher Interessen der hiesigen Stadt und namentlich in dem Betriebe derjenigen städtischen Einrichtungen, Anstalten und Bauten, welche entweder durch dringende Localbedürfnisse oder durch die neuere[n] Fortschritte der Industrie und des Handels geboten sind’: Hagel, So soll es seyn, p. 411.

49 ‘die meisten dieser Herrlichkeiten sind ja ohnedieß ganz verschwunden, und was noch vorhanden ist, liegt verödet da. Es mag also genügen, daran erinnert zu haben. Das Schloß wurde neuerlich zu einem Militärspital eingerichtet und an den ehemaligen Glanz der Gartenanlagen mahnen kaum noch die Plantagen von Hölzern und fruchtbaren Bäumen und die Ananaszucht. Wer sich ein Bild von der Vergänglichkeit aller menschlichen Dinge vor Augen stellen will, der mag immerhin nach Hohenheim wandern: aber außerdem ist es nicht der Mühe werth, die Reise dahin zu machen’: Memminger, Stuttgart und Ludwigsburg mit ihren Umgebungen, p. 458.

50 For this context see Wolfgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer: Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte (2nd edition, Munich, 2016), pp. 197-99.

51 ‘unter Beobachtung der möglichsten Sparsamkeit’: Hagel, So soll es seyn, p. 146.

52 John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart, p. 50.

53 Speidel, Giovanni Salucci, p. 88.

54 ‘Ein Landhaus, bequem, gefällig und vornehm in seiner Außenerscheinung’: Hagel, So soll es seyn, p. 257.

55 ‘hübsches Landhaus’, ‘in edlen Formen, mit bequemen Räumen, schöner Aussicht, in einem freundlichen Park gelegen’: Hagel, So soll es seyn, p. 260.

56 John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart, p. 53.

57 John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart, p. 58.

58 Speidel, Giovanni Salucci, p. 37.

59 Hagel, So soll es seyn, p. 145.

60 Herbert Fecker, Stuttgart: Die Schlösser und ihre Gärten. Das Werden der Schlösser und Gärten von der gräflichen Residenz bis zur Internationalen Gartenbauaussstellung (Stuttgart, 1992), p. 95.

61 John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart, p. 75.

62 John, Die königlichen Gärten des 19. Jahrhunderts in Stuttgart, p. 79.

63 Kirn, Stuttgart, p. 84.

64 Eugen Dolmetsch, Aus Stuttgarts vergangenen Tagen (Zweiter Band von “Bilder aus Alt-Stuttgart”): Selbsterlebtes und Nacherzähltes (Stuttgart 1931), p. 67.

65 This random impression can be found in Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, I. Blatt, nr. 196, 20 August 1869, pp. 2428, 2437.

66 Klaus Jan Philipp, ‘“Teutschgotischer” versus “ächt antiker” Geschmack: Die Planungsgeschichte der Grabkapelle auf dem Württemberg bei Stuttgart 1819/20’, in Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier and Horst Bredekamp (eds.), Klassizismus – Gotik: Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst (Munich, 2007), pp. 261-77, p. 275.

67 Klaus Jan Philipp, ‘Die Grabkapelle auf dem Rotenberg (Württemberg)’, in Oberfinanzdirektion Stuttgart, Referat Staatliche Schlösser und Gärten (ed.), Giovanni Salucci: Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg 1817–1839 (Stuttgart, 1995), pp. 31-43, p. 43.

68 Speidel, Giovanni Salucci, p. 54.

69 ‘zeugt von der edelsten Einfachheit’; ‘daß durch seine genaue Aufsicht und gründliche Kenntniß in allem Detail des Bauwesens von dem entworfenen und gebilligten Bauanschlag über ein Viertheil der Kosten erspart worden’: ‘Der Tempel auf dem Rothenberg bey Stuttgart’, Morgenblatt für gebildete Stände, nr. 8, 09 January 1823, pp. 29-30, p. 30. The Oberamtsbeschreibung of 1895, a survey of the respective administrative district, also described the interior of the chapel as ‘noble and simple’ (‘edel und einfach’): K. Statistisches Landesamt (ed.), Beschreibung des Oberamts Cannstatt. Mit Abbildungen im Text, einer Karte und einem Kilometerzeiger des Oberamts, sowie einem Stadtplan (Stuttgart, 1895), p. 624.

70 See Frank Prochaska, Royal Bounty. The Making of a Welfare Monarchy (New Haven/London, 1995).

71 ‘Es war trotz allem eine merkwürdige Disziplin in der Masse.’: Letter of Wilhelm II to Gottfried von Reden, Bebenhausen, 14th November 1918, in Landesarchiv Baden-Württemberg (ed.), Rote Fahnen über dem Wilhelmspalais. Ein archivpädagogisches Modul zur Novemberrevolution in Württemberg, M3, via: https://www.landesarchiv-bw.de/web/57626 (as of 05 April 2019).

Additional information

Notes on contributors

Georg Eckert

Georg Eckert

Dr Georg Eckert is Privatdozent for modern history at the University of Wuppertal in Germany. He completed his PhD at the University of Tübingen in 2008 and his Habilitation at Wuppertal in 2014. His research focuses on the Age of Enlightenment and the long nineteenth century, especially the Napoleonic era. His books include: ‘True, Noble, Christian Freethinking’: Leben und Werk Andrew Michael Ramsays (1686–1743) (Münster, 2009); and Zeitgeist auf Ordnungssuche: Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819 (Göttingen, 2016).

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.