351
Views
4
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Ibsen and Nietzsche: The Master BuilderFootnote1

Pages 50-75 | Published online: 02 Aug 2010
 

Notes

 2 For a more general overview of the relationship between Ibsen and Nietzsche see Thomas Van Laan: “Ibsen and Nietzsche”, Scandinavian Studies vol. 78 (3/2006).

 3 The importance of Nietzsche for the understanding of this play is discussed by Michael W. Kaufman: “Nietzsche, Georg Brandes, and Ibsen's Master Builder,” Comparative Drama, vol. VI (1/1972); Michael Hinden: “Ibsen and NIetazsche: A reading of The Master Builder,” Modern Drama, vol. 15 (4/1973) and Gisbert Kranz: “Der Architekt als Übermensch: Ibsens Bygmester Solness und D.L. Sayers' The Zeal of Thy House,” Literatur in Wissenschaft und Unterricht vol. XXVI (1/1993).

 4 Georg Brandes introduced Nietzsche to the public in a series of lectures in 1888 in Copenhagen, later published in the journal Tilskueren in 1889, under the title “Aristokratisk radicalisme. En Afhandling om Friedrich Nietzsche.” This provoked the philosopher Harald Höffding, who published a critique of Brandes and Nietzsche titled “Demokratisk radikalisme,” which Brandes then answered in the article “Det store menneske, Kulturens Kilde.” That Ibsen somehow should have chosen to not folllow this debate is highly unlikely. (cf. Brandes: Friedrich Nietzsche. Trans. A.G. Chater. London: William Heinemann, 1914).

 5 Henrik Ibsen: Samlede verker. Hundreårsutgave, Oslo 1930, vol. XV, 436.

 1 The main argument of this article is developed, in greater detail, in my book Melankoliens spill. En studie i Henrik Ibsens siste dramaer, Universitetsforlaget 2000.

 6 The Oxford Ibsen, trans. James W. McFarlane, VII, 407.

 7 Nietzsche, The Genealogy of Morals, New York 2003, trans. Horace B. Samuel, p. 93. (“[…] dass ‘Sündhaftigkeit’ am Menschen kein Thatbestand ist, vielmehr nur die Interpretation eines Thatbestandes, nämlich einer physiologischen Verstimmung […] Damit, dass Jemand sich ‘schuldig’, ‘sündig’ fühlt, ist schlechterdings noch nicht bewiesen, dass er sich mit Recht so fühlt; so wenig Jemand gesund ist, bloss deshalb, weil er sich gesund fühlt.” (Nietzsche, Zur Genealogie der Moral [1887], Berlin 1968, 394)).

 8 An important point here is that the Norwegian word “stygt” carries a double meaning: (1) ugly and (2) bad (unethical).

 9 Nietzsche, op.cit., 19. (“Während alle vornehme Moral aus einem triumphirenden Ja-sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem ‘Ausserhalb’, zu einem ‘Anders’, zu einem ‘Nicht-selbst’: und dies Nein ist ihre schöpferische That. Diese Umkehrung des werthesetzenden Blicks – diese nothwendige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber – gehört eben zum Ressentiment: die Sklaven-Moral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Gegen- und Aussenwelt […] ihre Aktion ist von Grund aus Reaktion. Das Umgekehrte ist bei der vornehmen Werthungsweise der Fall: sie agirt und wächst spontan, sie sucht ihren Gegensatz nur auf, um zu sich selber noch dankbarer, noch frohlockender Ja zu sagen” (Nietzsche, op. cit., 285)).

10 “Den stræbende Aand former sig de Hjælpere, den har nødigt.” (Georg Brandes: “Aristokratisk Radikalisme”, in Brandes: Samlede Skrifter, København 1901, vol. 7, 614).

11 Nietzsche, op.cit., p. 48. (“Der aktive, der angreifende, übergreifende Mensch ist [… es] durchaus nicht nöthig, in der Art, wie es der reaktive Mensch tut, thun muss, sein Objekt falsch und voreingenommen abzuschätzen. Thatsächlich hat deshalb zu allen Zeiten der aggressive Mensch, als der Stärkere, Muthigere, Vornehmere, auch das freiere Auge, das bessere Gewissen auf seiner Seite gehabt: umgekehrt erräth man schon, wer überhaupt die Erfindung des ‘schlechten Gewissens’ auf dem Gewissen hat, – der Mensch des Ressentiment!” (Nietzsche, op.cit., 327)).

12 Nietzsche, Thus spoke Zarathustra, London 1969, trans. R. J. Hollingdale, 55. (“Aber sagt, meine Brüder, was vermag noch das Kind, das auch der Löwe nicht vermochte? Was muss der raubende Löwe auch noch zum Kinde werden? Unschuld ist das Kind und Vergessen, ein Neubeginnen, ein Spiel, ein aus sich rollendes Rad, eine erste Bewegung, ein heiliges Ja-sagen. Ja, zum Spiele des Schaffens, meine Brüder, bedarf es eines heiligen Ja-sagens: seinen Willen will nun der Geist, seine Welt gewinnt sich der Welt-verlorene” (Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Berlin 1968, 27)).

13 Nietzsche, The Genealogy of Morals, New York 2003, trans. Horace B. Samuel, 25. (“Dass die Lämmer den grossen Raubvögeln gram sind, das befremdet nicht: nur liegt darin kein Grund, es den grossen Raubvögeln zu verargen, das sie sich kleine Lämmer holen. […] Von der Stärke verlangen, das sie nicht als Stärke äussere, dass sie nicht ein Überwältigen-Wollen, ein Niederwerfen-Wollen, ein Herrwerden-Wollen, ein Durst nach Feinden und Widerständen und Triumphen sei, ist gerade so wiedersinnig als von der Schwäche verlangen, dass sie sich als Stärke äussere” (Nietzsche, Zur Genealogie der Moral [1887], Berlin 1968, 292–93)).

14 Brandes, op. cit., 621. The image of the viking is also used by Nietzsche himself, cf. Zur Genealogie der Moral, in Nietzsche. Werke op. cit., 289.

15 Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.

16 “Der Thäter ist zum Thun bloss hinzugedichtet, — das Thun ist alles” Nietzsche, op. cit., 293.

17 For a further analysis of Aline Solness and her use of the concept of duty, see Melankoliens spill, 98ff. and 146ff. It should be stated, however, that the use of the term “Kantian” here does not imply that Aline can be seen as a Kant-scholar in any sense.

18 In Ibsen's original this line is: “For nu, nu er det fuldbragt!” (HU, XII, 122). James McFarlane, in The Oxford Ibsen, translated this line as “Now, now he's done it!”. This however completely misses the Biblical allusion in the line, along with the implied form of conclusion (“For nu…”), which is preserved in my more literal translation here.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.