108
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Eduard Grützner’s Munich Villa and the German Renaissance

Pages 153-174 | Published online: 10 Jul 2007
 

Notes

1 K. Raupp, ‘Eduard Grützners Haus in München’, Leipziger Illustrirte Zeitung, 2151 (20 September 1884), 281–4. The Leipziger Illustrirte Zeitung was founded in 1843 by Johann Jakob Weber (1803–1880) and represented Germany’s first illustrated periodical of the day. As an illustrated weekly chronicle of current events, the Leipziger Illustrirte Zeitung revolutionized how readers perceived political and cultural events by featuring images from across the world. Although inspired by liberal ideals, Weber’s politics were conservative. The Leipziger Illustrirte Zeitung ceased publication in 1942. See W. Weber, Johann Jakob Weber, Der Begründer der illustrierten Presse in Deutschland (Leipzig: Lehmstedt Verlag, 2003).

2 B. Six, Der Architekt Leonhard Romeis (18541904): Seine Münchner Villen unter besonderer Berücksichtigung der Wohnhäuser für die Maler Eduard von Grützner und Ernst Ludwig Plass (Munich: LMU Publikationen, 2005), 34.

4 ‘Da haben nun die vereinigten Antiquitäten mehr oder weniger sich selbst die Räume geschaffen. Das Haus ward lediglich nach demselben gebaut; nach dem dadurch bedingten Inneren gestaltete sich naturgemäss mit Hilfe der geschmackvollen Anordnung beider Künstler auch das Aeussere dieses anmuthigen Gebäudes mit all seinen Winkeln und Vorsprüngen, mit seinen Erkern, Altanen und Thürmchen, die demselben solch ein charaktervolles, deutsch anheimelndes Ansehen verleiben.’ Ibid., 282 [all translations from the original German sources are by the author].

3 Raupp, ‘Eduard Grützners Haus’, 282.

5 The German term Wohnkultur literally translates into ‘culture of habitation’ and was used particularly during the final decades of the nineteenth century to talk about the ways in which one should furnish one’s home in a particular style. The closest English equivalent to Wohnkultur might be ‘home décor,’ although the latter has more passive associations.

6 Die Gartenlaube was founded by Ernst Keil in 1853 as an illustrated journal for the whole family, or a Familienblatt. Its readership was much broader‐based than that of the Leipziger Illustrirte Zeitung and it has been suggested that Die Gartenlaube represented Germany’s first tabloid (Massenblatt). See K. Belgum, Popularizing the Nation: Audience, Reprensentation, and the Production of Identity in “Die Gartenlaube” 1853–1900 (Lincoln: University of Nebraska Press, 1998) and F. Hamouda (ed.), Der Verleger Ernst Keil und seine Gartenlaube (Leipzig: Edition Marlitt, 2005).

7 See S. Muthesius’s excellent discussion ‘The “altdeutsche” Zimmer, or Cosiness in Plain Pine’, Journal of Design History, 16:4 (2003), 269–90 as well as U. Grossmann and P. Kruitsch (eds.), Renaissance der Renaissance: Ein bürgerlicher Kunststil im 19. Jahrhundert, Schriften des Weserrenaissance‐Museums Schloss Brake, 6 (Munich and Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1992).

8 B. E. Howard, The German Empire (New York: AMS Press, 1906), 20.

9 See for example T. Nipperdey, Deutsche Geschichte 18001918, 3 vols. (Munich: Beck Verlag, 1990).

10 R. Brubaker, Citizenship and Nationhood in France and Germany (Cambridge and London: Harvard University Press, 1992), 5.

11 For further readings about some of these important issues see for example H. W. Smith, German Nationalism and Religious Conflict: Culture, Ideology, Politics 18701914 (Princeton: Princeton University Press, 1995); M. Gross, ‘Kulturkampf and Unification: German Liberalism and the War against Jesuits’, Central European History, 30 (1997), 545–66; and S. Hartmann, Als die Schranken fielen: der deutsche Zollverein (Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz, 1984).

12 On the issue of the ‘German question’ and the problematic nature of the abiding discourse of a ‘German Sonderweg’ see D. Blackbourn and G. Eley, The Peculiarities of German History (Oxford: Oxford University Press, 1984); D. Blackbourn, Populists and Patricians: Essays in Modern German History (London: Allen & Unwin, 1987) as well as K. H. Jarausch and L. E. Jones (eds.), In Search of a Liberal Germany (Oxford: Berg, 1990).

13 Münchner Stadtmuseum, 125 Jahre Bayerischer Kunstgewerbe Verein (Munich: Süddeutscher Verlag, 1976), 15.

14 The exhibition’s proper name was ‘Allgemeine Kunst‐ und Kunstindustrie Ausstellung alter und neuer deutscher Meister sowie der Kunstschulen,’ but I refer to it as either the Munich Exhibition or the 1876 Exhibition.

15 For an excellent discussion of this exhibit see M. Koch, ‘Unserer Väter Werke: Der Bayerische Kunstgewerbeverein im Zeitalter des Historismus’, Form – Vollendet (Munich: Hypo Vereinsbank, 2000), 18–37.

16 See E. G. Holt (ed.), The Art of All Nations, 185073: The Emerging Role of Exhibitions and Critics (Garden City: Anchor Books, 1981).

19 Ibid., 1.

17 Although this hierarchy was obviously rooted in Renaissance culture, it had most forcefully been rearticulated in Germany by G. W. F. Hegel’s Vorlesungen über die Aesthetik (1835–38), in which he argued that the most material of arts were to be placed at the lowest point and poetry at the apex. See G. W. F. Hegel, Aesthetics: Lectures in Fine Art Volume 2, trans. T.M. Knox (Oxford: Claredon Press, 1975).

18 ‘So entschloss man sich im grossen und ganzen abzusehen von einer vollständig strikten Eintheilung nach Ländern, von einer Gruppirung des Gleichartigen und von einer Trennung der Kunst‐ und Kunstindustrie […] Man stellte daher als oberste Direktive für das Gesamtarrangement den Grundsatz auf, die einzelnen Gegenstände lediglich nur nach Massgabe ihrer idealen Verwandtschaft zu einander in Gruppen zu verbinden, so dass sich das Gesammtbild aus einer Reihe von Räumen ergibt, deren jeder für sich ein künstlerisch abgeschlossenes Ganze in Bezug auf Gruppierung, Styl, Farbenwirkung und Bestimmung bildet.’ J. von Schmädel, ‘Zweck und Ziel der allgemeinen deutschen Kunst‐ und Kunstindustrie‐Ausstellung in München’, Zeitschrift für Bildende Kunst, 3 & 4 (1876), 1 and C. A. von Regnet, ‘Die Eröffnung der deutschen Kunst‐ und Kunstgewerbe‐Ausstellung in München’, Beiblatt zur Zeitschrift für Bildende Kunst, 11:37 (1876), 585.

21 Ibid., 60.

20 ‘Das grosse Gesamtkunswerk, das alle Gattungen der Kunst zu umfassen hat, um jede einzelne dieser Gattungen als Mittel gewissermassen zu verbrauchen, zu vernichten zu Gunsten der Erreichung des Gesammtzweckes aller, nämlich der unbedingten, unmittelbaren Darstellung der vollendeten Natur[…].’ R. Wagner, ‘Das Kunstwerk der Zukunft’, Gesammelte Schriften und Dichtungen von Richard Wagner, second edition, vol. 3 (Leipzig: E.W. Fritzsch, 1887).

22 ‘Alle diese Kunstgegenstände erscheinen jetzt schöner und gediegener, weil jedes von der Gesammtwirkung, zu welcher er beiträgt, ein Theil Ruhm und Glanz zurückempfängt, vor dem seine Mängel verschwinden.’ L. Pfau, ‘Die Kunstausstellung in München’, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 25 June 1876, 1.

23 See for example S. Muthesius (fn. 5).

24 F. Pecht, ‘Aus dem Münchner Glaspalast’, Beilage zur Allgemeinen Zeitung (15 June 1876), 2551.

25 For the role of the painterly in discussions of German architecture throughout the nineteenth century see K. Döhmer, In welchem Style sollen wir bauen? Architekturtheorie zwischen Klassizismus und Jugendstil, Studien der Kunst des 19. Jahrhunderts, 36 (Munich: Prestel, 1976) and for Wölfflin’s take on the painterly see H. Wölfflin, Principles in Art History: The Problem of the Development of Style in Later Art, trans. M.D. Hottinger (New York: G. Bell & Sons, 1932).

27 ‘Das Malerische ist im Bereiche der Kunst und der Natur alles das, was bei einer relativen Abgeschlossenheit an sich, einen besonders anziehenden oder reizenden harmonishcen und konkreten Eindruck macht und sich gleichsam als Bild darstellt; dies beruht im allgemeinen namentlich in der Architektur, Historienmalerei, Landschaftsmalerei und Gartenkunst etc. auf Gruppierung der Hauptformen, teilweisen Detachirung und Konzentrirung, Differenzierung derselben u.s.w’ L. Trzeschtik, ‘Das Malerische in der Architektur’, Allgemeine Bauzeitung (1877), 81.

26 See for example D. Duncker, Über die Bedeutung der deutschen Ausstellung in München in Beziehung auf ihre Anordnung und ihren kunstgewerblichen Theil (Berlin: Carl Duncker’s Verlag, 1876).

28 G. Hirth, Das deutsche Zimmer der Renaissance: Anregungen zu häuslicher Kunstpflege (Munich: Georg Hirth Verlag, 1880). This publication proved such a success that Hirth published a further three editions, each expanding on the previous one [1881, 1886, and 1899].

29 Ibid., 65.

30 G. Hirth, ‘Über Zimmereinrichtungen im Renaissancegeschmack’, Zeitschrift des Bayerischen Kunst‐Gewerbe‐Vereins in München, 1–2 (1879), 33–41.

31 Ibid., 40.

32 Ibid., 38.

33 ‘Die Zeit der Renaissance dagegen begrüsst uns beim Eintritt in das Wohnzimmer. Rings eine Orginalvertäfelung aus schönstem Zwirbelholz. Auch hier wurden die Mauerverhältnisse der Vertäfelung angepasst, welche auch den Erker bedingte. Von der Decke hängt ein schöner venziatnischer Glass‐Lüster, ein prächtiger Kachelofen prangt in der Ecke, in Renaissancerahmen Gemälde von Spitzeg, Diez, Bürgel u.a.’ Raupp, Eduard Grützners Haus’, 283.

34 E. Siebel, Der grossbürgerliche Salon 18501918 (Berlin: Reimer, 1999).

35 Ibid., 215. See also C. Hoh‐Slodczyk, Das Haus des Künstlers im 19. Jahrhundert (Munich: Prestl, 1985) and C. Teufel, Ateliers Münchener Künstler: Photographien von Carl Teufel, 3 vols. (Munich: 1889/90).

36 Pecht, ‘Aus dem Münchner Glaspalast’, 2552.

37 Ibid.

39 ‘Unsere Zeit mit ihrem kräftigen nationalen Aufschwunge fühlt sich geistig hingezogen zu der grossen Zeit der Reformation […]; wenn wir uns spiegeln wollen im Glanze deutscher Verganganheit, wenn wir Sinnbilder suchen für Schönheit und Würde altdeutschen Lebens, wenn wir unsern Bergen und Wohnhäusern einen Abglanz prächtiger Vorzeit verleihen wollen, so greifen wir nicht zurück in das gothische Mittelalter, wir rufen die Erscheinungsweise wach der Reformation, die Zeit eines Luther, eines Albrecht Dürer und eines Hans Holbein.’ J. Lessing, Die Renaissance im heutigen Kunstgewerbe (Berlin: Wissenschaftlicher Verein der königlichen Singakademie, 1877), 4.

38 S. Lichtenstein, ‘Die deutsche Kunst‐ und Kunstindustrie‐Ausstellung in München’, Zeitschrift für Bildende Kunst, 11 (1875/76), 290.

40 J. von Schmädel, 1 (see fn. 15).

41 R. Eitelberger, ‘Die deutsche Renaissance und die Kunstbestrebungen der Gegenwart’, Zeitschift für Bildende Kunrst, 11(1876), 82.

42 Ibid.

44 ‘Haben die Deutschen das Verdienst, im sechzehnten Jahrhundert die Fesseln der römischen Herrschaft gebrochen und durch die Reformation die Geister befreit zu haben, so können sie im Neunzehnten das kaum geringere beanspruchen, in Europa dem französischen Übergewicht nicht nur in der Politik, sondern auch im Reiche der Kunst und des Geschmacks ein Ende bereitet zu haben. Es war das aber eine Fremdherrschaft, die kaum weniger verderblich und entnervend auf die Welt lastete, als einst die Römische! Die Geschichte unserer heutigen Kunst ist daher zugleich die unserer geistigen Befreiung und erhält erst durch sie ihre Bedeutung.’ F. von Reber quoted in W. Frhr. von Löhneysen, ‘Einfluss der Reichsgründung von 1871 auf Kunst und Kunstgeschmack in Deutschland’, Zeitschrift für Religions‐ und Geistesgeschichte, 12 (1960), 44.

43 R. Lenman, Die Kunst, die Macht und das Geld (Frankfurt: Campus Verlag, 1994), 103.

45 Pecht, ‘Aus dem Müncher Glaspalast’, 2552.

46 ‘Der heutige Franzose lebt, was die Kunst betrifft, im 18. Jahrhundert, er schläft auch darin, aber er speist im sechzehnten […] und er raucht seine Zigarre und nimmt seinen Kaffee im Orient und badet in Pompeji, im Griechentum.’ K. von Lützow quoted in B. Mundt, Historismus: Kunstgewerbe zwischen Biedermeier und Jugendstil (Munich: Keyser Verlag, 1981), 80.

47 See, for example, ‘Aufruf’, Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe Vereins zu München, 11:1–2 (1871), 19.

48 W. Davis, ‘Style and History in Art History’, Replications: Archaeology, Art History, Psychoanalysis (University Park: Pennsylvania State University Press, 1996), 182.

49 For a detailed discussion of some of the newly erected beer halls in late nineteenth‐century Munich see F. Adam, B. Huber and B. Speckle (eds.), Wirtshäuser in München um 1900 (Munich: Buchendorfer Verlag, 1997).

50 A recent exhibition at the Stadtmuseum in Munich explored this issue in great detail in an exhibition entitled Mythos Bayern (Münchner Stadtmuseum, 17 September 2004–27 March 2005). See H. Bauer and A. Voit (eds.), Mythos Bayern (Munich: Bemberg, 2004).

51 As a matter of fact, Munich’s adamant resistance to certain strains of modernization worked in its favor in terms of tourism, because it attracted visitors from across Europe and the United States who desired to experience the city’s slower pace of life and who made Munich their point of departure for excursions into the mountains. See R. Lenman, ‘Art and Tourism in Southern Germany, 1850–1930’, The Arts, Literature and Society, edited by A. Marwick (London and New York: Routledge, 1990), 163–80.

52 For a discussion of the issue of regionalism in German culture and politics see C. Applegate, A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat (Berkeley CA: University of California Press, 1990) and A. Cofino, The Nation as Local Metaphor: Württemberg, Imperial Germany, and National Memory, 18711918 (Chapel Hill NC: University of North Carolina Press, 1997).

53 This essay comes out of my dissertation at the University of Chicago (2004), which was supervised by Dr. Reinhold Heller and whom I thank for his support. I am also grateful to Dr. Stefan Muthesius who gave me invaluable feedback on my thinking about late nineteenth‐century Munich interiors. I would like to thank Dr. Cordula Grewe for her careful editing of this essay and the anonymous readers for their astute criticism and valuable suggestions. Thanks also to the Bayerische Nationalmuseum, the Bayerische Staatsbibliothek (Lesesaal Karten und Bilder), the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, and the Milwaukee Art Museum for their generous support in supplying images.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.