21
Views
14
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Article

Cholesterol Granuloma

, , &
Pages 233-239 | Published online: 08 Jul 2009
 

Abstract

The “idiopathic haemotympanum” is in reality a persistent secretory otitis media. Histologically it demonstrates a chronic granular mastoiditis associated with a cholesterol granuloma. This, however, is not a very specific finding and may be frequently found in other types of the ‘underaerated middle ear syndrome’, such as ears with central perforations or indeed with cholesteatoma. In these granulomas, iron deposits are found, as well as the iron-chelating agent—lactoferin, which is known to be part of the defence mechanism of all mucosas. Lactoferrin is specifically secreted by the exocrine glands and it is not suprising to find much of it in the middle ear in a situation where mucus is being abundantly synthesized—as the case may be in any otitis media. There is no real clinical or histological evidence, so far, that neither the iron deposits nor the cholesterol crystals of these granulomas emanate from a previous hemorrhage.

Zusammenfassung

Direkte manometrische Messungen des Gasdruckes im Mittelohr wurden durch ein in der tympanischen Membrane eigens mit hohler Nadel gemachtes Loch gasver-lustlos durchgeführt. Die so gemessenen, jedoch kleine negative Drücke (ein paar mm von H2O) im Falle von S.O.M. und Atelektase sind aber falsch, da ein sehr grosser, bis jetzt unerachteter Korrekturfaktor angewendet werden muss. Für diese Korrektur muss man aber das Volumen des freien Gasraumes des bestimmen Mittel-ohres genau kennen. Obwohl dises Volumen im Einzel-fall uns unbekannt war, ist es gut bestätigt dass das Mittel-ohrvolumen in diesen Fällen zwischen 0,5 und 2,5 ml liegt. Eine mittlere Grösse von 1,2 ml wurde darum angenom-men und für alle Korrekturen verwendet. Unsere so korrigierten Resultate waren -34 ± 86 mm von H2O für 24 Fälle von S.O.M. und -9+86 mm von H2O für 32 Fälle von Atelektase. Diese Messungen, wie schon solche von anderen, zeigen eine sehr breite Streuung. Dafür kann mann zwei Gründe angeben: (i) Dass mit einem Mittel-werte und nicht mit dem genauen Mittelohrvolumen des bestimmten Ohres gerechnet wurde; (ii) Dass wirkliche Schwankungen der Mittelohrdurchlüftung, und deshalb des Druckes, vorliegen. Der Lüftungsmangel im Ohre ist deshalb eine funktionelle Störung und keine Blockung des Kanals des Eustachius.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.