186
Views
1
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

The monetary theories of Carl Menger and Friedrich von Wieser: a comparative study

Pages 855-876 | Published online: 25 Aug 2022
 

Abstract

Menger’s adoption of the twin notions of inner and outer exchange value of money is ambiguous when considered within the broader context of his theory of value and price. Wieser recognised the problem and replaced the two notions by the economy-wide objective exchange value of money. Wieser was thus able to avoid Manger’s ambiguity and reached a more optimistic conclusion in terms of the potential of activist monetary policy to facilitate economic progress and development. This conclusion, however, can be questioned if Menger’s value theoretic foundations are correct, despite the ambiguity in his analysis.

JEL CLASSIFICATION:

Acknowledgment

I would like to thank Sandye Gloria and Ludovic Ragni for having organized the conference Carl Menger: One Century Later: Originalities and Modernities held in Nice in November 2021, where the first version of the paper was presented. I would like to thank François Facchini, François Gardes, and Guido Hülsmann for constructive criticism of the second draft of this paper presented at the Journée d’études en économie autrichienne held in Angers in December 2021. Finally, I thank Richard Sturn, Heinz Kurz and two anonymous reviewers for valuable comments and a smooth revision process.

Disclosure statement

No potential conflict of interest was reported by the author(s).

Notes

1 After Wieser’s entry on monetary theory (“I. Theorie des Geldes (Allgemeine Lehre vom Gelde)”, 4th volume, pp. 681–717) there are Mildschuh’s article on the historical development of monetary theory (“II. Geschichtliche Entwicklung der Geldtheorie”, pp. 718–730), von Bortkirwicz’s quantitative exploration of the measurement of the value of money (“III. Die Messung des Geldwertes”, pp. 730–752), Gutmann’s summary of Knapp’s state theory of money (“IV. Die Staatliche Theorie des Geldes”, pp. 752–762) and Haber’s entry on modern monetary reformers (“V. Moderne Geldreformer”, pp. 762–770).

2 This information is given by the editors of the 4th edition of the Handwörterbuch, Ludwig Elster and Adolf Weber, in a note at the end of Wieser’s article (Wieser Citation1926, 717). In fact, Wieser himself was the third editor of the encyclopedia. According to that note the final editing of his article was undertaken by Hans Mayer, not Wieser himself.

3 This line of argumentation was further pursued by Mises (Citation1912) only three years after the publication of Menger’s encyclopedia entry. Mises (Citation1920, Citation1922) then turned these fundamental ideas into a forceful argument against the feasibility of a socialist economic system.

4 This point has been explored in much more detail by Hayek (Citation1937, Citation1945) who interprets the system of market prices expressed in money essentially as a transmitter of dispersed knowledge or information in the economy.

5 Menger (Citation[1909] 1970b, 71) himself, for example, refers to Malthus’ Principles of Political Economy.

6 Wieser (Citation1926, 685) states that all payments involved in credit transactions constitute Zessionszahlungen, which suggests that interest payments are not price payments, and that the interest rate is not a price. A little bit later, in Section 5 of the article, entitled “Geldvorrat und Geldbedarf “, we find a contrary statement. He argues that it is almost always inappropriate to regard the buyer of a good as a supplier of money, or the seller of a good as expressing a demand for money, which is contrary to Menger’s view of monetary exchanges. Wieser claims that in all cases of transfer payments (Zessionszahlungen) it is inappropriate to talk about a given supply or demand for money, the only exception being credit transactions. He writes that in credit transactions “transfer and price payments are combined, in that for the transfer of monetary capital the interest is called for as a price [… wie denn hier die Zessionszahlung sich mit der Preiszahlung verbindet, indem für die zessionsweise Uebertragung des Geldkapitales der Zins als Preis bedungen wird]” (Wieser Citation1926, 693).

7 Wieser (Citation1926, 685) writes: “In this context, however, the price payment in exchange has a special significance. It is the original act of payment by which money is formed and which, as we shall see later, gives its measure to the value of money. [Dabei kommt jedoch der Preiszahlung im Tausche eine besondere Bedeutung zu. Sie ist der ursprüngliche Akt der Zahlung, an dem sich das Geld bildet und der, wie wir später sehen werden, dem Geldwerte sein Maß gibt.]"

8 “Durch den Namen des Zahlungsmittels ist der gesamte Gelddienst gedeckt“(Wieser Citation1926, 686).

9 “Das Geld mißt nur den Tauschwert. Diesen mißt es aber nicht nur beim Tausche, sondern es mißt ihn im ganzen der Wirtschaft, soweit diese geldwirtschaftlich angelegt ist” (Wieser Citation1926, 687).

10 “Die Untersuchung über das obige Problem, dem vielfach und, zwar nicht ohne guten Grund, die Bezeichnung der nationalökonomischen Quadratur des Zirkels zu teil geworden ist, erweist sich indes als aussichtslos” (Menger [1909] 1970, 74). The translation is taken from (Menger Citation2002, 63).

11 On this point Menger (Citation[1909] 1970b, 82) refers once again to Alfred Marshall who makes a similar observation in his Principles of Economics.

12 “Eine vollständige Wertlehre darf den objektiven Wert so wenig beiseite lassen, als den persönlichen“(Wieser Citation1926, 696).

13 On these distinctions see Section 6 of Wieser (Citation1926, 695–699).

14 Wieser (Citation1926, 696) writes:

Immer wird die Geldeinheit nach Maß des realen Grenznutzens angeschlagen, den zu decken sie nach den persönlichen Verhältnissen bestimmt ist, immer darf sie nur zur Erwerbung solcher realer Werte ausgegeben werden, deren Verwendung diesen Grenznutzen realisiert, indem sie ihn mindestens deckt oder vielleicht noch übersteigt. […] Was insbesondere den einzelwirtschaftlichen Tauschwert des Geldes betrifft, so nimmt er, weil er nach allen Richtungen die einzuhaltende Ausgabengrenze vorschreibt, entscheidenden Anteil an der Bildung der Preise, die ihrerseits dem objektiven Tauschwert das Maß geben.

15 Mises (Citation1912) suggested a solution to that problem that essentially followed Wieser’s lead in explaining the value of money provided in earlier works (Wieser, Citation1904, Citation1909). Wieser (Citation1926, 698) states that “the objective value of money is the basis for the further historical development of the price level […] There is a law of price continuity.” A little bit later in the article Wieser (Citation1926, 700) states: “The original value of money is use value. In its beginning money must have value in use, otherwise nobody would accept it in exchange, and it could not perform its function as a medium of exchange. [Der ursprüngliche Geldwert ist Stoffwert. In seinen Anfängen muss Geld Stoffwert haben, sonst würde niemand bereit sein, es im Austausch hinzunehmen, und es würde seinen Umlaufsdienst nicht verrichten können.]” This is the core of what later has been dubbed the regression theorem of the origin and value of money which is mostly associated with Mises and Menger (Hansen Citation2019). For a detailed account of Wieser’s analysis of the origins of money, see the second part of Festré and Garrouste (Citation2016).

16 This is interesting, because it poses the question of what the commonly accepted position is. Is it Menger’s? And does Wieser explicitly separate his own position from Menger’s? In fact, the criticism that Wieser raises is applicable to Menger’s monetary theory as presented above. The editors of the fourth edition of the Handwörterbuch also explicitly state at the beginning of the series of entries on money that they thought it would be a good idea to let an opponent of the commonly accepted doctrine present his views first, and the first author in the series is Wieser. If this interpretation is correct, then Wieser explicitly distances his own position from that of Menger as being the commonly accepted own.

17 As pointed out earlier, the only exception where Wieser would accept the notions of demand and supply of money is in credit transactions, with interest being the price that is formed as a result.

18 “… daß die Höhe des objektiven Geldwertes durch das Verhältnis bestimmt wird, in welchem das Geldeinkommen des Haushaltes zu dem Realeinkommen steht, zu dessen Beschaffung es zu verwenden ist. Wenn das zehnfache Geldeinkommen im Haushalt dem gleichen Realeinkommen gegenübersteht, dann wird sich der allgemeine Preisstand zehnmal so hoch und der objektive Geldwert zehnmal so niedrig stellen” (Wieser Citation1926, 699).

19 “Die erhöhte Gewinnung der Edelmetalle bot die willkommenste Hilfe, um die Zahlungsmittel zu erweitern, sie war höchst erwünscht, aber man hätte sich schließlich auch ohne sie zu behelfen gewußt” (Wieser Citation1926, 707).

20 In the original:

Knapp wurde mit seiner staatlichen Theorie des Geldes der Führer auf diesem neuen Wege. Die Funktionstheorie des Geldes darf es aber für sich in Anspruch nehmen, daß sie eine festere theoretische Grundlage als Knapp sie zu geben vermochte, gefunden hat, um mit den Übertreibungen des starren Metallismus zu Ende zu kommen. Sie argumentiert nicht mit der bloßen Berufung auf den staatlichen Befehl, den sie nur in seinem engeren Bereiche des inländischen Verkehres gelten läßt, sondern sie argumentiert mit der Berufung auf das Gesetz des Tauschwertes des Geldes, der vom Stoffwert unabhängig ist, und mit der Berufung auf die Ausgleichstendenz der internationalen Zahlungsbilanz, die dem Devisenmarkt auf die Dauer sein Gleichgewicht sichern muß. (Wieser Citation1926, 715–716)

21 In the original:

Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß überall dort, wo man im Verkehre bereits an Noten gewöhnt ist – und wo wäre man das nicht! – das Papiergeld auf dem Markte den überlieferten Tauschwert des alten Geldes in geschichtlicher Kontinuität fortsetzen wird. Das neue Papiergeld wird nicht nur alle bestehenden Metallgeldschulden bezahlen, sondern auch auf dem Markte so viel kaufen wie das alte Metallgeld. Die Vorteile einer solchen Geldordnung sind einleuchtend. Die Masse des vorhandenen Währungsmetalles wird zu anderer Verwendung frei, man erspart die fortlaufenden Kosten einer Neuerung, das neue Geld ist der Gefahr der Depreziation entzogen, die von der reicheren Ergiebigkeit der Goldproduktion droht, und ebenso ist das Geldwesen von den Beengungen frei, die von der Erschöpfung der Goldproduktion zu befürchten wären; denn der Staat kann dem steigenden Geldbedarfe eines steigenden Verkehres mit entsprechender Erhöhung seiner Notenausgabe entgegenkommen. Könnte das Geldwesen zutreffender und einfacher geordnet sein? Die vom Staate ausgegebenen Noten würden ihren Besitzern den gleichen Dienst leisten wie die Gutschrift im Bankbuche, und würden ihren Dienst noch in einfacherer Weise leisten. Man brauchte sich nicht erst an die Bank zu wenden, damit diese ihre Lastschrift und Gutschrift vollziehe, sondern, indem man die Note übergibt, legitimiert man den Empfänger dazu, nach Maß des Betrages der Note Marktherrschaft und Zahlungsherrschaft in der Volkswirtschaft auszuüben. Die Note würde ihren Dienst wie das lose Blatt eines ungebundenen Bankbuches leisten, wobei sich überdies die Zahl der umlaufenden Blätter mit zunehmender Intensivierung des volkswirtschaftlichen Prozesses nach Maß der zunehmenden Deckung an realen Werten und im Sinne des Gesetzes der Preiskontinuität vermehrt. (Wieser Citation1926, 716–717)

It is interesting to note that Wieser here makes a reference among other things to the classical cost-saving argument for paper money that can also be found in Menger’s and even in some of Mises’ works. For brief discussion of that argument, see Israel (Citation2019, Citation2021).

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 389.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.