102
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Articles

No Silence, but Whispers: Postwar Exhibitions on Nazi Crimes and the Shoah in Austria, 1945–1949

Pages 361-392 | Published online: 02 Jul 2023
 

ABSTRACT

Until the 1990s, the myth that Austria had been a victim of National Socialism reigned. Recent historiography has turned this discourse diametrically around, highlighting, among other things, the limited willingness of large segments of Austrian society after 1945 to address their guilt and responsibility for Nazi crimes. However, these issues have seldom been explored in depth. The exhibitions of the early postwar era shine light on precisely these tentative attempts. Those initiated by the Allies, aimed to confront the locals with Nazi crimes, were followed by local exhibitions, which were nevertheless unable to find a means of expression transcending a mere documentation of the horrors that had occurred. The Viennese exhibition Niemals vergessen! – a spectacular show from a curatorial perspective – already moved in a twilight zone between serious engagement with the subject and projecting guilt onto Germany. Yet the show’s motto − ‘We are all guilty!’ − demonstrates that such statements were possible in 1946 that would later become suppressed. This phase of direct confrontation with National Socialism ended with a watered-down attempt to stage an anti-racist exhibition at the Natural History Museum in 1949, although further exhibitions were mounted by resistance groups, albeit with different aims in mind. One reason for the failure of these early initiatives may have been the absence of an appropriate language with which to discuss the Holocaust, a form of ‘speechlessness’ in light of the dimensions of this crime. Not until 1965 would the Holocaust be exhibited to the Viennese public, in a traveling exhibition at the Chamber of Labor. The great silence that is presumed to have dominated in the early postwar period turns out to be no less of a myth: Whoever listened closely would at least have heard a whisper.

Disclosure statement

No potential conflict of interest was reported by the author(s).

Notes

2 Heidemarie Uhl, “Das ‘erste Opfer’: Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik,” Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, vol. 30, no. 1 (2001): pp. 19-34.

3 “Unschuldslämmer in einer Herde von (deutschen) Tätern, so müssen sie nunmehr – nach der mittlerweile hegemonialen, von nahezu der gesamten liberalen … Öffentlichkeit geteilten Geschichtserzählung – zu den schlimmsten Tätern gerechnet werden … ” Winfried R. Garscha, “Opfer-Mythos, Täter-Mythos und die ‘Entsorgung’ des Widerstands: Anmerkungen zum 80. Jahrestag des März 1938,” Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, vol. 25, no. 1 (2018): pp. 11-15, p. 13; https://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Garscha_1_18.pdf (Accessed December 8, 2022).

4 Norbert Frei, “Die Rückkehr des Rechts: Justiz und Zeitgeschichte nach dem Holocaust,” in Norbert Frei, (ed.), 1945 und wir: Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen (Munich: dtv, 2009), pp. 78-97, p. 83.

5 Regina Fritz/Éva Kovács/Béla Rásky, (eds.), Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an den Juden/Before the Holocaust Had Its Name. Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews (Vienna: New Academic Press, 2016).

6 “von außen induzierte aufklärerische Phase der visuellen Auseinandersetzung.” Ina Markova, Die NS-Zeit im Bildgedächtnis der Zweiten Republik (Innsbruck/Vienna/Bolzano: Studienverlag, 2018), p. 52.

7 E-Mail from Manfred Mugrauer, historian of the Austrian Communist Party (KPÖ), as well as its archivist, March 23, 2022.

8 “Mit perverser Lust hielten sie Szenen fest, von denen sich jeder wahre Kulturmensch mit Schaudern abgewendet hätte. … ließen sich knipsen, wie sie ihre unschuldigen Opfer auspeitschten, quälten, aufhängten oder lebendig begruben.” Vidi., “‘Völker klagen an!’ Mordbrenner entlarven sich selbst,” Österreichische Zeitung (Dec. 12, 1945): p. 2.

9 “Gesellschaft zur Pflege der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Sowjetunion,” Österreichische Zeitung (Dec. 7, 1945): p. 4.

10 “Die Völker der Welt klagen an. Die Verbrechen des deutschen Faschismus im Bilde”, Österreichische Volksstimme (Dec. 11, 1945): p. 3.

11 Dieter Pohl, “Einleitung in Wassili Grossman, Die Hölle von Treblinka (Vienna/Hamburg: New Academic Press, 2020), pp. 9-25.

12 Helga Embacher, Neubeginn ohne Illusionen: Juden in Österreich nach 1945 (Vienna: Picus, 1995) and Evelyn Adunka, Die vierte Gemeinde: Die Geschichte der Wiener Juden von 1945 bis heute (Berlin/Vienna: Philo, 2000).

13 “‘Völker klagen an’,” Wiener Kurier (Dec. 7, 1945), p. 4.

14 “zehntausenden Wienern besucht wurde.” “Brücke zwischen Österreich und der UdSSR,” Österreichische Zeitung (Jan. 13, 1946): p. 3.

15 Philipp Rohrbach/Niko Wahl, (eds.), Austria: A Soldier’s Guide/Österreich: Ein Leitfaden für Soldaten (Vienna: Czernin, 2017), p. 59.

16 Markova, Die NS-Zeit im Bildgedächtnis, pp. 47/48. Ina Markova was able to view the corresponding files in the National Archives in Washington D.C., upon which the following findings are based.

17 “Menschentrauben stehen vor der Auslage der Pictorial Section des US Information Service im Foto-Haus Max Mann und sehen die erste Arbeit der Amerikaner: Bildinformationen für die österreichische Bevölkerung über die nationalsozialistischen Konzentrationslager,” Bildarchiv Austria, Mediennummer 00047342, Objektname: US 4b (June 7, 1945).

18 “Austrian civilians view a display of photographs mounted in the window of a building in Linz showing Nazi atrocities in various concentration camps,” United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of National Archives and Records Administration, College Park, Photograph Number: 10691, F.H. Davies (May 1945).

19 “Österreich ist frei vom Anschluss … frei vom Anschluss mit solchen Folgen!” “US-Bildwand mit Aufnahmen der NS-Konzentrationslager und Kriegsverbrechen,” Bildarchiv Austria, Mediennummer 00047521, Objektname: US 4a, (June 7, 1945).

21 Karl Jaspers, The Question of German Guilt, translated by E. B. Ashton (New York: Capricorn, 1961), p. 47.

22 Markova, Die NS-Zeit im Bildgedächtnis, p. 48.

23 Amerikanisches Kriegsinformationsamt, (ed.), KZ – Bildbericht aus 5 Konzentrationslagern (Graz: [Leykam], [1945]).

24 “Die Herausgeber erwarteten, daß eher als das gedruckte Wort Fotografien … eine Vorstellung davon geben würden, wie es in Buchenwald und Bergen-Belsen, in Gardelegen, Nordhausen und Ohrdruf ‘wirklich’ ausgesehen hatte.” Cornelia Brink, “KZ – Bildbericht aus fünf Konzentrationslager,” in Cornelia Brink, (ed.), Ikonen der Vernichtung: Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945 (Berlin: Akademie Verlag, 1998): pp. 58-70, p. 63.

25 Deutsche Konzentrations- und Gefangenenlager: Was die amerikanischen und britischen Armeen vorfanden, April 1945 (Graz: [Leykam], 1945).

26 Myriam Gourlet, “Die Französische Medienpolitik in Österreich während der Besatzungszeit 1945–1949,” MA Thesis, Université Catholique de l’Ouest, Angers, 2002, pp. 44-56.

27 “Das Epos der Befreiung Frankreichs. General Cheriėre für Freundschaft mit Österreich,” Wiener Montag (Nov. 12, 1945): p. 1.

28 “Die Besetzung, der Aufstand, die Befreiung von Paris,” Wienbibliothek im Rathaus, Plakatsammlung, P-7265.

29 “Pariser Widerstand und Befreiung. Künstlerhaus. 10.-28. November 1945,” Troy, Wienbibliothek im Rathaus, P-7266.

30 “Besetzung, Erhebung, Befreiung,” Wiener Zeitung (Nov. 11, 1945): p. 2; “Aus der Ausstellung ‘Besetzung, Aufstand und Befreiung’,” Wiener Kurier (Nov. 12, 1945): p. 3.

31 “Anmeldung der Veranstaltung beim Referat für Vergnügungsangelegenheiten der Gemeinde Wien” (Nov. 13, 1945), Wiener Stadt- und Landesarchiv [hereafter: WStLA], Künstlerhaus-Archiv Wien [hereafter: KH-A], Ausstellungsakten, 1945, Besetzung –Widerstand – Befreiung von Paris.

32 “ keine Konkurrenz zu unserer nachfolgenden antifaschistischen Ausstellung.” “Pressebesprechung (4. Oktober 1945),” WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage.

33 Fotografien von Schautafeln der Ausstellung “Besetzung, Aufstand und Befreiung von Paris,” Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung [hereafter: WBR], Nachlass Viktor Matejka, Zuwachsprotokoll Handschriftensammlung [hereafter: ZPH] 830, Archivbox 33, Mappe “Französische Ausstellung.

34 “Untitled (Nov. 7, 1945): WStLA, KH-A, Ausstellungsakten, 1945, Besetzung –Widerstand – Befreiung von Paris.

35 “Oben tobt die Gestapo, verhaftet Unschuldige, wirft Tausende in die Kerker, in die Konzentrationslager, in die Gaskammern … Tief unter der Erde … ” “Paris im Kampf um seine Freiheit,” Österreichische Zeitung (Nov. 15, 1945): p. 2.

36 “Heldenlied der Pariser Bevölkerung.” “Besetzung, Erhebung, Befreiung,” Wiener Zeitung (Nov. 11, 1945): p. 2.

37 “gegen die Gewalt der deutschen Wehrmacht erhob und seinen mutigen Kampf bis zum Triumph der Befreiung durchfocht.” “Eröffnung der französischen Ausstellung im Künstlerhaus,” Wiener Kurier (Nov. 12, 1945): p. 3.

38 “die Geschichte eines Volkes, das durch den Sieger gedemütigt und in Fesseln geschlagen, alle Kräfte des Geistes und der Seele mobilisiert und schließlich über die Unterdrücker triumphiert.” “Das Pariser Volk kämpft um seine Freiheit. Eine Schau historischer Bilddokumente,” Neues Österreich (Nov. 10, 1945): p. 3.

39 “Unter dem Titel ‘Erhebung und Befreiung von Paris’ wurde am Sonntag im Künstlerhaus eine Ausstellung eröffnet, die in großen Zügen eine Pariser Kriegschronik darstellt.” “Paris im Kampf,” Österreichische Zeitung (Nov. 15, 1945).

40 “‘Naziverbrechen’ – eine neue französische Ausstellung,” Österreichische Zeitung (Jan. 27, 1946): p. 2; with images: “Schau der Schande,” Wiener Kurier (Jan. 30, 1946): p. 3; “Naziverbrechen,” Weltpresse (Jan. 31, 1946): p. 5.

41 Hans-Georg Benz, “Hitlers Verbrechen – Crimes Hitlériens. Eine Ausstellung der französischen Besatzungsmacht 1945/46,” (Stuttgart: Kohlhammer, 2008).

42 Letter from Commandant le Roulet to Jacques Billiet (Oct. 2, 1945): Archives Nationales, Ministère des Prisonniers, Déportés et Réfugiés: Expositions sur les “crimes hitlériens” (1944–1946), Expositions à l’étranger, Reference codes: F/9/5602; thanks to Agata Pietrasik.

43 “Pressebesprechung (4. Oktober 1945),” WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage.

44 “ auf französische Zustände spezialisiert wie jene in Paris.” CH.T, “Die französische Ausstellung im Künstlerhaus bleibt zu Österreichs Verfügung,” Wiener Montag (Feb. 11, 1946): p. 2.

45 Ministère des Affaires étrangères, Zone d’occupation française en Allemagne et en Autriche, Fonds iconographique. 1ICON/27.

46 Welt im Film: “Wien stellt aus: Naziverbrechen;” https://noe.orf.at/magazin/stories/3150543/ (Accessed December 29, 2022).

47 Service d’Information des Crimes de Guerre, (ed.), Naziverbrechen (Vienna: Imprimerie Nationale de France à Vienne, [1946]).

48 “reiches statistisches Material und bereits wertvolle Ansätze zur soziologischen Durchleuchtung.” “Ausstellung ‘Naziverbrechen’ im Künstlerhaus,” Wiener Zeitung (Jan. 30, 1946): p. 3.

49 Elisabeth Klamper, “Viktor Matejka: Beitrag zu einer Biographie,” PhD diss., University of Vienna, Vienna, 1981.

50 “ in unanfechtbaren Bilddokumenten der Bevölkerung und wenn möglich besonders denen, die sie nicht sehen wollen, die Scheußlichkeit der nationalsozialistischen Verbrechen vor Augen zu führen, damit nicht allzu rasch vergessen werde, … damit man sich nie mehr über den wahren Charakter gewisser politischer Wühlmäuse täusche, die heute schon wieder am Werke sind.” “Ausstellung ‘Naziverbrechen’ im Künstlerhaus,” Wiener Zeitung (Jan. 30, 1946): p. 3.

51 “Das außerordentliche Überhandnehmen … ,” Wiener Zeitung (Jan. 30, 1946): p. 3.

52 “ mancher Österreicher … zum Mitschuldigen der Unterjochung seines Landes geworden.” “Trennungsstrich zwischen Preußentum und Österreichertum: Bedeutsame politische Erklärung bei Eröffnung der Ausstellung ‘Naziverbrechen,’” Österreichische Volksstimme (Jan. 31, 1946): p. 2.

53 “ den aus Preußen kommenden pangermanistischen Doktrinen, die Deutschland vergifteten.” “General Béthouart: Humanistische Berufung Österreichs,” Das kleine Volksblatt (Jan. 31, 1946): p. 1.

54 “Die Ausstellung ‘Naziverbrechen’ hat so den Zusammenhang von Ursache und Wirkung aufzeigen und beweisen wollen, daß die Verbrechen keine Zufälle waren, sondern das Ergebnis eines sorgfältig ausgearbeiteten Systems.” Service d’Information, Naziverbrechen, [p. 4].

55 Barbara Porpaczy, “Kultur-und Propagandapolitik der französischen Besatzungsmacht,” in Karin Moser, (ed.), Besetzte Bilder: Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945–1955 (Vienna: Verlag Filmarchiv Austria, 2005), pp. 133-154, p. 140.

56 “Eine Bilderschau in Hitlers Geburtshaus,” Neues Österreich (Nov. 4, 1945): p. 1; see also “Anti-Nazi-Ausstellung in Hitlers Geburtshaus,” Wiener Kurier (Nov. 3, 1945): p. 3

57 “bildhaft komponierte Beweiskette zum gegenwärtigen Nürnberger Gerichtsverfahren.” Hugo Huppert, “‘Naziverbrechen’: Eine Ausstellung der französischen Besatzungsbehörde in Österreich,” Österreichische Zeitung (Feb. 1, 1946): pp. 2.

58 r. k., “Die Welt ohne Gnade”, Neues Österreich (Feb. 5. 1946), pp. 1-2.

59 Rudolf Kalmar, Zeit ohne Gnade (Vienna: Schönbrunn-Verlag, 1946).

60 “Man hat in Auschwitz allein 182,632.000 Kilogramm Menschenknochen zu Kalziumphosphat verarbeitet, um sie als Düngemittel für die deutsche Landwirtschaft zu verwenden. In zwei Gaskammern mit einem Fassungsraum von zusammen 2300 Personen wurden am 29. Juni 1944 allein 24.000 Personen vergast. Sechs Öfen verbrannten in 24 Stunden, was von 14.000 Menschen übriggeblieben war. Die Statistik ist das nackte Gerippe dieser Ausstellung, die Photographien dazu machen sie plastisch.” r. k., “Die Welt ohne Gnade,” Neues Österreich (Feb. 5, 1946): pp. 1-2, p. 1.

61 Charlotte Till-Borchardt (Referentin im Amt für Kultur und Volksbildung bei Stadtrat Dr. Matejka), Abschlussbericht über die Ausstellung ‘Naziverbrechen,’ (March 1, 1946): Archives Nationales, Ministère des Prisonniers, Déportés et Réfugiés: Expositions sur les “crimes hitlériens” (1944–1946), Expositions à l’étranger, Reference codes: F/9/5602; thanks to Agata Pietrasik.

62 CH. T., “Die französische Ausstellung im Künstlerhaus bleibt zu Österreichs Verfügung,” Wiener Montag (Feb. 11, 1946): p. 2.

63 “Nie wieder Faschismus! Eröffnung der Ausstellung ‘Naziverbrechen,’” St. Pöltner Zeitung, (March 28, 1946): p. 3.

64 ““Die antifaschistische Ausstellung ‘Nazi-Verbrechen,’” Amstettner Bote (April 21, 1946): p. 4.

65 “in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens und der Roten Armee … ” “Nie wieder Faschismus! Eröffnung der Ausstellung ‘Naziverbrechen,’” St. Pöltner Zeitung, (March 28, 1946): p. 3.

66 “Tätigkeitsbericht Bürgermeister Karl Psenner, Jänner 1946,” Stadtarchiv Schwaz.

67 Landhauskorrespondenz, 17 September 1945, cited in: Klaus Eisterer, Französische Besatzungspolitik: Tirol und Vorarlberg 1945/46 (Innsbruck: Haymon Verlag, 1991), p. 286.

68 “Im Namen der Französischen Militärregierung habe ich Sie zu der am Sonntag, den 16. September 1945 um 11 Uhr vormittags in der Fabrikgasse Nr. 3 (Kindergarten) stattfindenden Eröffnung der Ausstellung ‘KZ-Greuel unter Hitlerdeutschland’ einzuladen.” Einladungsschreiben Bürgermeister Psenner, Stadtarchiv Schwaz, Mappe: “Besatzungstruppen – deren Anordnungen (Passierscheine).”

69 “Antinationalsozialistische Ausstellung in Schwaz,” Neues Österreich (Sep. 19, 1945): p. 2. 2.

70 Anti-Nazi-Ausstellung in Schwaz,” Tiroler Tageszeitung (Sep. 18, 1945): p. 3.

71 “der von der Mehrzahl der Besucher mit ,tiefer Entrüstung und in beklommenem Schweigen’ aufgenommen wurde.” Helmut Alexander/Horst Schreiber, “100 Jahre Stadt Schwaz 1899–1999,” in Helmut Alexander, (ed.), Schwaz: Der Weg einer Stadt, (Innsbruck: Edition Löwenzahn, 1999), pp. 11-298, p. 212.

72 Werbekarte für die Kunstausstellung ehemaliger politischer Schutzhäftlinge, Bad Ischl [circa 1945], Akademie der Künste, Berlin, Peter-Edel-Archiv, Nr. 1003.

73 “Eine Bilderschau in Hitlers Geburtshaus,” Neues Österreich (Nov. 4, 1945): p. 1, as well as: “Anti-Nazi-Ausstellung in Hitlers Geburtshaus,” Wiener Kurier (Nov. 3,1945): p. 3

74 “Antinaziausstellung in Schwaz,” Salzburger Nachrichten (Sept. 20, 1945): p. 2.

75 “‘Die wahre Kunst der Nazis’ in Hitlers Geburtsstadt,” Oberösterreichische Nachrichten (Sept. 28, 1945): p. 2.

76 “Im Vorraum sehen wir an Bilddokumenten den verführerischen Aufstieg des Nationalsozialismus zur Macht und dann seinen jähen Fall bis zum bitteren Ende. … Viel ist über das KZ geschrieben worden: Mehr als alle Worte sagen die Bilder. Es kann keinen falschen Stolz geben, der angesichts dieser Bilder nicht tiefer Scham weicht! … Als erlösender Abschluß dieser Schau des Grauens wurde eine kleine Sammlung alter und neuer Volkskunst … zusammengestellt, die … den Beschauer den freudvollen Eindruck vermittelt, daß die gute handwerkliche und künstlerische Tradition unseres bodenständigen österreichischen Volkes von dem ganzen Flitterwerk der nationalsozialistischen Propaganda nur überdeckt war und nun befreit von aller unechten teutonischen Verkrampfung wieder fruchtbar wirksam sein kann.” “Die ‘wahre’ Kultur des Nationalsozialismus,” Oberösterreichische Nachrichten (Nov. 3, 1945): p .3.

77 “Braunauer Prospekt beschlagnahmt,” ISKULT-Presse-Nachrichten: Presse-Mitteilungen der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs (Oct. 18, 1954): p. 5.

78 See: Marion Krammer, ”Gepeinigte suchen ihre Peiniger,” research project on photographic exhibitions of Nazi-Perpetrators in Vienna, funded by the Cultural Department of the City of Vienna, 2020.

79 “Man kann in jedem der mit peinlicher Genauigkeit kopierten Miniaturstockwerke die numerierten Zimmer auffinden und feststellen, wer dort amtierte. Die zur Einvernahme vorgeladenen Zeugen können an diesem Modell zeigen, wo sie gefangengehalten wurden und in welchem Zimmer man sie verhörte.” “1000 Gestapoagenten sind zu überführen: Eine Photoausstellung und ein Modell des Morzinplatzes im Landesgericht,” Neues Österreich (Aug. 21, 1947): p. 3.

80 “200 Gestapo-Beamte neu entlarvt: Voller Erfolg der Bilderausstellung im Wiener Landesgericht,” Neues Österreich (Sept. 25, 1947): p. 3.

81 “Mauthausener Häftlinge sollen SS-Leute identifizieren,” Wiener Kurier (April 17, 1947): p. 2.

82 “Neuerliche Ausstellung ‘SS-Porträts,’” Wiener Kurier (June 18, 1947): p. 2; “Ausstellung von Lichtbildern der Bewachungsmannschaften verschiedener KZ,” Österreichische Zeitung (June 18, 1947): p. 3; “Eine zweite ‘Steckbrief-Ausstellung,’” Weltpresse (June 18, 1947): p. 3.

83 “Kriegsverbrecher im Messepalast,” Österreichische Volksstimme (June 26, 1947): p. 3.

84 “Ein älterer Mann, der die Ausstellung besucht, studiert Bild für Bild, seine Augen prüfen jedes einzelne Gesicht; er sucht jemanden – und findet ihn. Er zeigt auf das Bild des Dr. Schmitz. ‘Dieser Mann war Chefarzt im Lager Flossenbürg.’” “Bestien in Menschengestalt,” Österreichische Zeitung (June 25, 1947): p. 3.

85 “vorerst in bescheidenem Umfang geplante Ausstellung weit interessanter und umfangreicher.” Bernhard Denscher, “Die Kraft der Bilder: Leben und Werk von Victor Th. Slama,” in Bernhard Denscher, (ed.), Von der Sinnlichkeit der roten Farbe: Victor Th. Slama (Vienna: Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1990), pp. 8-17, p. 11.

86 See Eva Priester’s remark in her review of the exhibition that it reminded her a lot of the Parisian exhibition Crimes hitlériens: Eva Priester, “Nie vergessen!,” Österreichische Volksstimme (Sept. 8, 1946): p. 2.

87 “Hygiene-Ausstellung: Wien 1937,” die pause: Monatsschrift für Kultur, Kunst, Bildung, vol. 2, no. 8 (1937): pp. 3-6.

88 Rosemarie Burgstaller, Inszenierung des Hasses. Feindbildausstellung im Nationalsozialismus (Frankfurt/New York: Campus, 2022).

89 “Hier ist in der Anordnung und Aufmachung wirklich etwas Neues geschaffen worden, aus dem zur gegebenen Zeit auch der Gegner wird lernen können.” Karl Schratt, “Kultur und Schule im gleichgeschalteten Österreich,” Der sozialistische Kampf, vol. 2, no. 16 (1939), pp. 377-379, p. 378.

90 “wie ‘wohltuend’ sich die Aufmachung dieser Ausstellung von den Nazi-Ausstellungen ‘Sowjetparadies’ und ‘Der ewige Jude’ unterscheidet.” “Exposé für eine Hörspielfolge anlässlich der antifaschistischen Ausstellung”, WStLA, M.Abt. 350, A19/16, Mappe “Hörspiele 1-12”, here: 5th episode.

91 Wolfgang Kos, “Die Schau mit dem Hammer: Zur Planung, Ideologie und Gestaltung der antifaschistischen Ausstellung ‘Niemals vergessen!,’” in Wolfgang Kos, (ed.), Eigenheim Österreich: Zu Politik, Kultur und Alltag nach 1945 (Vienna: Sonderzahl, 1994), pp. 7-58; Heidrun-Ulrike Wenzel, Vergessen? Niemals! Die antifaschistische Ausstellung im Wiener Künstlerhaus 1946 (Vienna: Mandelbaum, 2018); Harald Schmid, “Beglaubigungsversuche: Frühe Ausstellungen zu den nationalsozialistischen Verbrechen,” in Fritz/Kovács/Rásky, (eds.), Before the Holocaust Had Its Name, pp. 241-261.

92 Kos, Die Schau mit dem Hammer: Zur Planung, Ideologie und Gestaltung, p. 14.

93 Ibid., p. 20.

94 Ibid., p. 18.

95 Bernhard Hachleitner and Julia König, “Eine Skizze der Lebenslinie von Victor Theodor Slama,” in Bernhard Hachleitner/Julia König, (eds.), Victor Th. Slama: Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen (Vienna: Metroverlag, 2019), pp. 16-29.

96 “Anton Holzer, “Künstler mit Kamera. Robert Haas – ein Fotograf zwischen Wien und New York,” in Anton Holzer/Frauke Kreutler, (eds.), Robert Haas. Der Blick auf zwei Welten (Berlin: Hatje und Cantz, 2016), pp. 13-137, p. 1.

97 Wolfgang Kos, “Die Schau mit dem Hammer. Zur antifaschistischen Ausstellung ‘Niemals vergessen!’,” in Jan Tabor, (ed.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922–1956, Vol. 2, (Baden: Grasl, 1994), pp. 950-964.

98 Peter Pirker, “The Victim Myth Revisited: The Politics of History in Austria Up Until the Waldheim Affair,” translated by Tim Corbett, in Günter Bischof/Marc Landry/Christian Karner, (eds.), Myths in Austrian history (New Orleans: UNO Press/Innsbruck: Innsbruck University Press, 2020), pp. 151-174. 350, A19/16, Mappe “Ausschreibungen Hörspiele.”

99 “in der NS-Frage zwischen radikaler Rhetorik und dem Akzeptieren staatsdienlicher Notlügen augenzwinkernd zu pendeln und mit Tabus zu leben.” Kos, Die Schau mit dem Hammer: Zur Planung, Ideologie und Gestaltung, p. 12.

100 “Es stand von vornherein für mich fest, und wurde von mir auch stets betont, dass eine Einbeziehung des sogenannten Austrofaschismus in die Ausstellung nicht in Frage kommt.” Letter from Alfred Missong to Felix Hurdes (July 24, 1946), Archiv der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien [hereafter: ÖGZ/IfZg], Nachlass Felix Hurdes, Nl-48, DO-323, Mappe 903 “Ausstellungen.”

101 Exposé [Mai 1945],” WStLA, M.Abt. 350, AFA 1946, A 19/13.

102 “Sitzungsprotokoll des vorbereitenden Ausschusses (19. Juni 1945),” WStLA, M.Abt. 350, AFA 1946, A 19/12.

103 “Exposé II (10. Jänner 1946),” WStLA, M.Abt. 350, AFA 1946, A 19/13.

104 Personalakt Leo Cornelius Friedländer, WStLA, M.Abt. 202, A5 Personalakten, 1. Reihe Friedländer.

105 “Bericht des Herrn Fürth an Herrn Maler Slama am 4. 8. 1945 über Judenverfolgung,” WStLA, M.Abt. 350, AFA 1946, A 19/13.

106 “Arbeitsanweisung für Arbeitsgruppe Raum 6” and “Arbeitsanweisung II für den Raum 6, Judenverfolgung,” WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage.

107 “Hier sprechen nur Tatsachen und Dokumente. Hier verstummen alle Worte. … Saal VI ‘Judenverfolgung – Judenvernichtung.’ In Vitrinen: Dokumente, Bilder, Belege, Photos, angefangen von 1933 bis zur Befreiung. Dazwischen auch plastische Objekte: Querschnitte durch Barackenlager, Modelle der Gasöfen, Verbrennungskammern etc. Der Leidensweg der Juden in chronologischem Ablauf wird ohne jedes Kommentar aufgezeigt.” “Kurzer Führer durch die Ausstellung als Gedächtnisbehelf,” WStLA, Mappe M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, A19/13.

108 “Das rationellste Vernichtungssystem wurde gefunden. Fast ohne Nahrung, Kuliarbeit bis zur Erschöpfung – Skelette bleiben übrig. Der nicht mehr Einsatzfähige ging in den Ofen. 5 Millionen 7 hunderttausend jüdische Männer, Frauen, Kinder und Greise wurden gemordet.” For the descriptions of the posters, see: WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, A19/13, Mappe “Propaganda.”

109 “ um dann das Ergebnis in verhältnismässig wenigen Bildern aufzuzeigen: Menschen, die nackt vor den von ihnen selbst geschaufelten Gruben stehen, um hier den Genickschuß zu empfangen, als Schaustücke aufgenommen, zusammen mit ihren zigarettenrauchenden lachenden Henkern, aufgenommen von Teilnehmern an der Exekution, die das Bedürfnis hatte, so Furchtbares zur dauernden Erinnerung im Bilde festzuhalten. Wir sehen qualvoll verzerrte Gesichter und vor unsagbarem Entsetzen aufgerissene Augen, deren Festhalten im Bilde wohl zur Belustigung dienen sollte. Wir sehen Modelle von jüdischen Arbeits- und Vernichtungslagern, von Gaskammern und Verbrennungsöfen, die uns einen Begriff vom Handwerkszeug dieser höllischen Gemeinheit geben sollen, aber nicht zu geben vermögen, weil jedes Modell etwas Spielerisches an sich hat. Aber vielleicht wäre sonst das Geschaute gar nicht zu ertragen, so tief geht dieser Blick in den Abgrund von Leid und Qual unmenschlicher Verworfenheit.” “Judenverfolgung,” WStLA, KH-A, Ausstellung “Niemals vergessen,!” Mappe “Texte.”

110 https://www.artuum.at/ (Accessed May 16, 2022).

111 “So ermöglicht das Modell es den BetrachterInnen mehr als 70 Jahre danach wieder eine räumliche Abfolge der damaligen Inhalte multimedial zu erleben.”; https://www.mandelbaum.at/vergessen-niemals (Dec. 29, 2022).

112 “In diesem langgestreckten Raum sind in zwei Längsvitrinen Bilder, Dokumente, Briefe, Fotos, Diagramme, graphische Darstellungen etc. untergebracht, welche den Leidensweg der Judenschaft vom Beginn der Machtergreifung Hitlers bis zum Ende in den Gaskammern und Krematorien schildern.” “Exposé II (10. Jänner 1946)”: p. 5; WStLA, M.Abt. 350, AFA 1946, 19/13.

113 “aus heutigem Betrachtungswinkel … die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, die Herausforderung, eine Annäherung an die Geschichte zu schaffen und Anknüpfungen an die persönliche Vorstellungs- und Erfahrungswelt der Besucher herzustellen.” Wenzel, Vergessen? Niemals!, p. 128.

114 “12 Hörfolgen,” WBR, Nachlass Rudolf Weys, ZPH 1011, Archivbox 7, Mappe “RAVAG – Niemals vergessen 1-5.”

115 “Übergabeschreiben von Johannes Mario Simmel an Slama” (Oct. 13, 1945), WStLA, M.Abt. 350, A19/16, Mappe “Ausschreibungen Hörspiele.”

116 Béla Rásky, “Vom Klassenkampf zum Flaggenspiel: Victor Slamas Masseninszenierungen,” in Hachleitner/König, (eds.), Victor Th. Slama, pp. 195-205, p. 196.

117 WStLA, M.Abt. 350 A19/15, Mappe “Zeitungsausschnitte.”

118 “wurde ein Weg zur massenpolitischen Erziehung beschritten, der in der Geschichte unseres Landes wohl kaum ein Vorbild hat. Alle technischen, künstlerischen, volksbildnerischen und politischen Erfahrungen gerade dieser Ausstellung berechtigen zu der Meinung, daß dem Bildungswert von Ausstellungen eine große Bedeutung zukomme.” Viktor Matejka, “Reformvorschläge für das Wiener Ausstellungswesen,” Berichte und Informationen, vol. 2, no. 45 (March 7, 1947): pp. 11-12, p. 11.

119 “die Ausstellung in der richtigen Reihenfolge als Ganzes auf sich einwirken zu lassen wie ein Buch.” Untitled, “Die Ausstellung wird erst in 10 Tagen … ,” WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 4, Mappe 1.2.4.1.

120 “Dann kommt der Saal ‘Judenverfolgung.’ Man sieht Photographien der Gaskammern, KZ-Häftlinge, die auf einer Wahnsinnsflucht im Stacheldraht hängenblieben. Ausgemergelte Körper und blasse Gesichter der Kinder, die von den alliierten Armeen aus den KZ befreit wurden.” O. Rescha, “‘Pesser schießt das dritte Tor gegen Ungarn … ’ Niemals vergessen: Drei Burschen und ein Mädel besuchen die Antifaschistische Ausstellung,” WStLA, M.Abt. 350 A 19/15, Mappe “Zeitungsausschnitte.”

121 Wenzel, Vergessen? Niemals!, pp. 200-202.

122 Gisela Hormayr, “‘ … das grausige und beschämende Bild dessen, was gestern noch Wirklichkeit war’: Zur antifaschistischen Ausstellung ‘Niemals vergessen!’ in Innsbruck im August 1947,” Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, vol. 28, no. 4 (2021): pp. 1-5; https://klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Hormayr_4_21.pdf (Accessed December 8, 2022).

123 “Niemals vergessen, Antifaschistische Ausstellung in Innsbruck,” Tiroler Tageszeitung (July 31, 1946): p. 3.

124 Peter März, “Niemals vergessen: Eine Wanderausstellung macht Station in Linz,” Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, vol. 27, no. 1 (2020): pp. 16-18; https://klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Maerz_1_20.pdf (Accessed December 29, 2022).

125 “dass es für Österreich und seine derzeitige Situation dem Ausland gegenüber nicht wünschenswert erscheint, die Ausstellung als einen Torso und noch dazu beschränkt auf die Abtlg. Judenverfolgung in den USA zu zeigen.” Bericht über die Sitzung des politischen Ausschusses am 21. November 1946,” WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage.

126 Gemeinde Wien, (ed.), Niemals vergessen: Ein Buch der Anklage, Mahnung und Verpflichtung (Vienna: Verlag für Jugend und Volk, 1946).

127 “getan, um eine stärkere Beteiligung seitens politischer Würdenträger der ÖVP oder uns nahestehender Personen an dem Gedenkbuch zu sichern.” Schreiben von Alfred Missong an Felix Hurdes (July 24, 1946), ÖGZ/IfZg, Nachlass Felix Hurdes, Nl-48, DO-323, Mappe 903 “Ausstellungen.”

128 Akim Lewit, “Judenverfolgung – Judenvernichtung,” in Gemeinde Wien, (ed.), Niemals vergessen, pp. 60-62.

129 “bis Samstag, den 2. November 1946 neu verfasst.” “Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 31. Oktober,” WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage.

130 “Autoren- und Mitarbeiter-Verzeichnis der Gedenkschrift,” WStLA, M.Abt. 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage, Mappe “Gedenkschrift AFA, Beiträge.”

131 “Redaktionsbesprechung zu Gedenkbuch 22. Juni 1946,” WStLA, M.Abt, 350, Ausstellungen AFA 1946, Ablage.

132 “Erich Kästner hetzt gegen Österreich,” Neues Österreich (June 23, 1946): 4.

133 On Michel’s biography, see: Hermann Michel zum Gedenken: http://verlag.nhm-wien.ac.at/pdfs/88A_253263_Wieseneder.pdf (Accessed December 29, 2022).

134 “Die Nazi haben im Laufe ihrer Regierungszeit alles, was mit Österreich zusammenhing … aufgelöst, um dafür eine gänzlich unnötige ‘Kolonialschau’ sowie die berüchtigte ‘Judenschau’ zu zeigen. Es lag ihnen offenbar sehr daran, die Unhaltbarkeit ihrer Rassen- und sonstigen Theorien durch verdrehte Wissenschaft zu untermauern. … deren Aufgaben es sein wird, dem größten Geschrei der Nazi, dem Nazigeschrei von der ‘Herrenrasse,’Slama den Boden zu nehmen.” “Biologische Ausstellung gegen die Irrlehren des Faschismus,” Neues Österreich (Nov. 24, 1945): p. 3.

135 “Unhaltbarkeit der nationalsozialistischen Rassenkunde und die Ablehnung derselben durch die Mehrheit der anthropologischen Forscher.” “Über die Ausstellung der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ‘Rassenforschung und Rassenwahn,’” WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7, Mappe 1.2.12.1.

136 On Routil’s biography, see: https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_60_0001-0004.pdf (Accessed December 29, 2022).

137 Verena Pawlowsky, “Erweiterung der Bestände: Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums, 1938–1945,” Zeitgeschichte, vol. 32, no. 2 (March/April 2005): special issue by Margit Berner/Verena Pawlowsky/Claudia Spring, (eds.), Viennese Anthropology during National Socialism, pp. 69-90, esp.: chapter 3.3. “Die ‘Judenausstellung,’” pp. 72-73.

138 “nicht propagandistischer, sondern rein wissenschaftlicher Methoden.” “Juden seit dreitausend Jahren unverändert: Eine Sonderschau des Wiener Naturhistorischen Museums,” Neues Wiener Tagblatt (May 9, 1939): p. 9.

139 “Kurzer Bericht über Ziel und Zweck der Ausstellung ‘Rassenforschung und Rassenwahn’” [dated by hand to Jan. 20, 1948], ÖGZ/IfZg, Nachlass Felix Hurdes, Nl-48, DO-329, Mappe 961 “Rassenforschung.”

140 R[obert] Routil, Missbrauchte Wissenschaft, Typoskript, WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7, Mappe 1.2.12.1.

141 “Überblick über die Ausstellung: ‘Rassenforschung und Rassenwahn,’” Naturhistorisches Museum, Anthropologische Abteilung [hereafter: NHM AA], Schachtel “Korrespondenz 1947–1949”; Thanks to Margit Berner for granting access to the archive of Natural History Museum in Vienna.

142 Brief Bundesministers Felix Hurdes (21 April 1948): NHM AA, Schachtel “Korrespondenz 1947–1949.”

143 “ … im Laufe der europäischen Geschichte aus einer Rassen- und Schicksalsgemeinschaft geformtes überwiegend westgermanisches Volk mit deutscher Muttersprache.” “Kurzer Bericht,” p. 16, ÖGZ/IfZg, Nachlass Felix Hurdes, Nl-48, DO-329, Mappe 961 “Rassenforschung.”

144 “Diese Rhetorik ermöglichte in einem Doppelspiel das Verwerfen der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie ihrer politischen Umsetzungen und zugleich Anerkennung ihrer in den zwanziger Jahren und zuvor gelegten Grundlagen.” Klaus Taschwer, “‘Lösung der Judenfrage’: Zu einigen anthropologischen Ausstellungen im Naturhistorischen Museum Wien,” in Kirstin Breitenfellner/Charlotte Kohn-Ley, (eds.), Wie ein Monster entsteht: Zur Konstruktion des anderen in Rassismus und Antisemitismus (Bodenheim: Philo 1998), pp. 153-180, p. 168.

145 Presseaussendung “Eröffnung der Schausammlung für Familienbiologie, Familienhygiene und Familienschutz,” WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7, 1.2.12.1.

146 Tracy Teslow, “A Troubled Legacy: Making and Unmaking Race in the Museum,” Museums & Social Issues, vol. 2, no. 1 (Spring 2007): pp. 11-44, p. 13.

147 “Rassenforschung und Rassenwahn,” ÖGZ/IfZg, Nachlass Felix Hurdes, Nl-48, DO-329, Mappe 961 “Rassenforschung.”

148 Andreas Mayer, “Von der ‘Rasse’ zur ‘Menschheit’: Zur Inszenierung der Rassenanthropologie im Wiener Naturhistorischen Museum nach 1945,” in Herbert Posch/Gottfried Fliedl, (eds.), Politik der Präsentation: Museum und Ausstellung. Österreich 1918–1945 (Vienna: Turia & Kant, 1996): pp. 213-235; Taschwer, Lösung der Judenfrage.

149 Walter Hollitscher, “Rassen: Vorbemerkung zu der Ausstellung ‘Die Menschheit – eine Familie,’” Österreichisches Tagebuch, vol. 4, no. 3 (March 1949): p. 19.

150 “Die Rassentheorie ist nicht Teil der Wissenschaft; sie ist ein wissenschafts- und menschheitsfeindlicher Aberglaube.” Walter Hollitscher, “Rassentheorie” im Lichte der Wissenschaft (Vienna: Willy Verkauf, 1948), p. 55.

151 “im historischen Teil der Ausstellung … den Ausdruck Rasse in Gänsefüsschen zu stellen, um so von vornherein, auf das Unzutreffende dieses Begriffes vom Standpunkt der heutigen Wissenschaft hinzuweisen.” “Ergebnisse der Besprechung vom 15. Dezember 1948 mit Professor Dr. Walter Hollitscher”: WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7, Mappe 1.2.12.1.

152 Arbeitsprotokolle (June 1948), WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7, Mappe 1.2.12.2.

153 Arbeitsanweisungen, WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7. Mappe 1.2.12.4.

154 “Künstlerische Phantasie verbindet sich hier mit exakter Wissenschaft zu einer neuen Synthese. Die Wege, die hier erstmalig beschritten wurden, führen in einen neu eroberten Wirkungsbereich der zweckgebundenen künstlerischen Gestaltung. Lehrtafel, Illustration, Bildstatistik und wissenschaftlich schematische Darstellung steigern durch ihre künstlerische Note ihre überzeugende Wirkung auf den Beschauer.” “Die Menschheit eine Familie. Rassenforschung widerlegt Rassenwahn,” WBR, Nachlass Viktor Matejka, ZPH 830, Archivbox 23, Mappe “Ausstellung ‘Die Menschheit eine Familie.’”

155 Bildband der Ausstellung: NHM AA.

156 Die Menschheit – eine Familie, Menschheitsforschung widerlegt Rassenwahn (Vienna: Naturhistorisches Museum, 1949).

157 “Gedächtnisprotokoll betrifft die Übernahme der Ausstellungsaufbauten der Ausstellungen ‘Wien baut auf’ sowie ‘1848’” (July 7, 1948), NHM AA, Schachtel Korrespondenz 1947–1949.

158 “Vorläufer einer Dauerausstellung … welche späterhin einmal mit der permanenten Antifaschistischen Ausstellung zusammenfließen könnte.” Letter from Leo. C. Friedländer (July 15, 1947), NHM AA, Schachtel Korrespondenz 1947–1949.

159 “Zu den Tafeln, die sich auf die Rassengesetzgebung in der NSDAP beziehen, wäre eine Komprimierung des Textes der Gesetzesstellen zu empfehlen, dagegen die katastrophalen Auswirkungen zur Steigerung der polemischen Wirkung stärkstens zu betonen.” “Ergebnisse der Besprechung vom 15. Dezember 1948 mit Professor Dr. Walter Hollitscher”: WBR, Nachlass Victor Slama, ZPH 1123, Archivbox 7, Mappe 1.2.12.1.

160 “Der nazistische Rassenwahn hat Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben und vernichtet, und seine Rassenlehre als ‘wissenschaftliche Begründung’ dieser Greuel ins Treffen geführt. Leider haben sich damals auch Gelehrte gefunden, die den Rassenwahn gefügig zu einer Rassenlehre umfälschten.” “Die Menschheit – eine Familie. Sonderschau zur Ehrenrettung der Anthropologie,” Das kleine Volksblatt (April 5, 1949): p. 6.

161 f. l., “Plakatkrieg,” Neues Österreich (April 24, 1949): pp. 1-2, p. 1.

162 “alten, unseligen Kräfte, die Österreich in das Verderben geführt … den Schmutz der Vergangenheit.” “Die Geheimschatulle des Burghauptmanns,” Der Abend (April 23, 1949): p. 3.

163 “Burghauptmann gegen ‘Familie Menschheit,’” Österreichische Volksstimme (April 20, 1949): p. 4.

164 Fotografie der Wiederaufstellung, WBR, ZPH 830. Nachlass Viktor Matejka, Archivbox 23, Mappe: “Die Menschheit eine Familie.”

165 “Ist es nicht seltsam, wieviel Lärm um zwei Plakate entsteht und wie selten noch davon gesprochen wird, wer die Schuld daran trägt, daß unser Stephansdom schwer beschädigt, unsere Staatsoper ein Raub der Flammen wurde und unser halbzerstörtes Wien noch heute einen sehr wenig ästhetischen Anblick bietet?” Plakatkrieg: p. 2.

166 Korrespondenz April/Mai 1948: WBR, Nachlass Viktor Matejka, ZPH 830, Archivbox 23, Mappe “Die Menschheit eine Familie.”

167 “Meiner Ansicht wäre es richtiger, diese Leute, die dem jüdischen Volkstum angehören, auch als Juden zu bezeichnen, da der Rassenhass doch hauptsächlich gegen die Juden gerichtet und es das Hauptziel der nationalsozialistischen Lehre war, die Minderwertigkeit der jüdischen Rasse zu beweisen. … Es hätte vielen jüdischen Besuchern der Ausstellung eine Genugtuung bereitet, wenn Sie dieser Anregung entsprechen und die nötigen Korrekturen vornehmen würden.” Letter from Dr. Ascher Bavli (April 25, 1949), NHM AA, Schachtel Korrespondenz 1947–1949.

168 Answering letter (July 8, 1949), NHM AA, Schachtel Korrespondenz 1947–1949.

169 “Festkonzerte und offizielle Reden, gleich drei, vier an einem Tag, dazu stundenlange Radiosendungen mit Gewehr- und Kanonenschüssen, mit Geschrei und Getue, mit Verherrlichung von Mord und Totschlag, mit viel falschem Pathos und noch viel mehr Geschichtsfälschungen, dagegen eine drückende Stille um den Gedenktag des Anfangs der nationalsozialistischen Greuel in Österreich.” Fritz Karstner, “Zwei Gedenktage,” Österreichische Rundschau, vol. 2, no. 4/5 (April/May 1949): pp. 109-110, p. 110.

170 See in detail: Bertrand Perz, Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1945 bis zur Gegenwart (Innsbruck/Vienna/Bolzano: Studienverlag, 2006).

171 Josef Kohl/Hans Maršalek, Das war Mauthausen (Vienna: Mauthausen-Komitee des Bundesverbandes der österreichischen KZ-ler, [1949]).

172 “Eine Ausstellung über die Geschichte des europäischen Widerstandskampfes,” Der Widerstandskämpfer, vol. 2, no. 6. (November/December 1954): pp. 29-30.

173 “Aus einem Haufen Schuhe … ertönt aus einem Lautsprecher unvermutet [eine] Stimme, [die] in einem anklagendem Gedicht … die Geschichte dieser Schuhe erzählt.” “Verbrechen des Faschismus: ‘Nie wieder!’ Eine Wanderausstellung des ÖGB und des Arbeiterkammertages,” Der Neue Mahnruf, vol. 18, no. 10 (October 1965): p. 2.

174 “David Cesarani/Eric J. Sundquist, After the Holocaust: Challenging the Myth of Silence (London/New York: Routledge, 2012).

Additional information

Notes on contributors

Béla Rásky

Béla Rásky is a historian focusing on Austrian and Hungarian history in the nineteenth and twentieth centuries. From 1984 to 2009, he co-curated various exhibitions in Vienna, including Die Kälte des Februar, Lichtjahre, Zug der Züge, Flucht nach Wien, and Kampf um die Stadt. From 1997 to 2003, he led the Austrian Science and Research Liaison Office in Budapest, subsequently working as a freelancer on various research projects on cultural policies in Europe and on interwar Austria. From 2010 to 2021, he was Managing Director of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI), setting up the newly founded institution in all scholarly, conceptual, and administrative regards. His publications include Genocide at Primetime: The Holocaust on TV (Vienna/Hamburg: New Academic Press, 2019) – co-edited with Jana Starek and Judith Keilbach; ‘‘Verwirrende Hieroglyphen’ vs. ‘Geniales Bezeichnungssystem’. Die Erschließung Wiens durch ein eigen (williges) Straßenbahnlinienleitsystem,’ in Miklós Fenyves, Amália Kerekes, Bálint Kovács, and Magdolna Orosz, (eds.), Habsburg bewegt: Topografien der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013); ‘Endstation 1935’ in Christian Dewald, (ed.), Wien im Film: Stadtbilder aus 100 Jahren (Vienna: Czernin, 2010); and Arbeiterfesttage: Die Fest- und Feiernkultur der sozialdemokratischen Bewegung in der Ersten Republik Österreich (Vienna/Zurich: Europa, 1992). He is currently finishing a manuscript on confrontations with the Holocaust in immediate postwar Austria.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 167.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.