Publication Cover
Nationalities Papers
The Journal of Nationalism and Ethnicity
Volume 32, 2004 - Issue 3
120
Views
2
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Evacuation to a cold country: child refugees from the Greek Civil War in the German Democratic Republic, 1949–1989Footnote*

Pages 675-691 | Published online: 23 Jan 2007
 

Notes

Paper given at the International Colloquium “The Child Refugees from Greece in Eastern and Central Europe after World War II”, Joseph Károlyi Foundation, Károlyi Mansion, Fehérvárcsurgó, Hungary, 3‐4 October 2003. I am indebted to my research assistant Dorothea Steude, Leipzig, for locating a number of archival and other sources.

Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirkspartei‐ archiv, IV D‐2/18/791.

Lars Bærentzen, The “Paidomazoma” and the Queen's Camps, in Lars Bærentzen, John O. Iatrides and Ole L. Smith, eds, Studies in the History of the Greek Civil War 1945–1949 (Copenhagen, 1987), pp. 127–157; Petre Nakovski, Makedonski deca vo Polska (1948–1968) (Politološka studija) (Skopje, 1987); Nikifor Robovski, Makedoncite od Egejskiot del na Makedonija vo Čehoslovakija (Skopje, 1988); Mieczysaw Wojecki, Uchodźcy polityczni z Grecji w Polsce 1948–1975 (Jelenia Góra, 1989); Risto Kirjazovski, Makedonskata politička emigracija od Egejskiot del na Makedonija vo Isto[cbreve]noevropskite zemji po Vtorata svetska vojna (Skopje, 1989); Irina Lagani, To “paidomazoma” kai oi ellinogioukoslavikes scheseis 1949–1953 (Athens, 1996); Eftihia Voutira, Aigli Brouskou, “‘Borrowed Children’ in the Greek Civil War,” in Catharine Panter‐Brick, Malcolm T. Smith, eds, Abandoned Children (Cambridge, 1998), pp. 92–110; Milan Ristović, Dugi povratak kući. Deca izbeglice iz Grčke u Jugoslaviji 1948–1960 (Beograd, 1998); Riki van Boeschoten, “The Impossible Return: Coping with Separation and the Reconstruction of Memory in the Wake of the Civil War,” in Mark Mazower, ed, After the War Was Over: Reconstruction the Family, Nation, and State in Greece, 1943–1960 (Princeton, NJ, 2000), pp. 122–144; Pavel Hradečný, Řecká komunita v Československu. Její vznik a počáteční vývoj (1948–1954) (Praha, 2000); Idem, “Die griechische Diaspora in der Tschechischen Republik: Die Entstehung und Anfangsentwicklung 1948–1956,” in Evangelos Konstantinou, ed, Griechische Migration in Europa. Geschichte und Gegenwart (Frankfurt/M. etc., 2000), pp. 95–117; Lazar Minkov, Makedonskata emigracija od Egejskiot del na Makedonija vo Ungarija (Skopje, 2000); Miladina Monova, “De l'historicité à l'ethnicité: Les Egéens ou ces autres Macédoniens,” in Balkanologie 5, 2001, pp. 179–197; Eadem, Parcours d'exil, récits de non‐retour. Les Egéens en République de Macédoine. Ph. D. Thesis, EHESS (Paris, 2002); and Keith S. Brown, Macedonia's Child‐Grandfathers: The Transnational Politics of Memory, Exile and Return 1948–1998 (Washington, 2003) (= Donald W. Treadgold Papers series, No. 37).

Werner Zeitler, “Sie lernen für ein befreites Griechenland. Eine Klasse griechischer Schüler wird in der Roseggerschule Radebeul unterrichtet,” in Sächsische Zeitung, 26 September 1951, p. 4; Willy Suttner, 34. “Jahrestag der Kommunistischen Partei Griechenlands. Feierstunde im ‘Freien Griechenland’ in Radebeul,” in Sächsische Zeitung, 5 December 1952, p. 4; Thomas Nikolau, “40 Jahre Kommunistische Partei Griechenlands. Feierstunde in Radebeul – Ausdruck des proletarischen Internationalismus,” in Sächsische Zeitung, 8 December 1958, p. 4; See also Komitee Freies Griechenland, ed, 10 Jahre DDR (Berlin (Ost), 1959); Kolloquium griechischer Wissenschaftler in der DDR. (Materialien) (Berlin (Ost), 1975).

Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach, Ulrich Mählert, eds, Bilanz und Perspektiven der DDR‐Forschung (Paderborn etc., 2003). On labor migrants from Poland, Africa and Asia see Rita Röhr, “Polnische Arbeitskräfte in der DDR 1960–1970,” in Peter Hübner, Klaus Tenfelde, eds, Arbeiter in der SBZ‐DDR (Essen, 1999), pp. 185–204; Eadem, “Die Beschäftigung polnischer Arbeitskräfte in der DDR 1966–1990. Die vertraglichen Grundlagen und ihre Umsetzung,” in Archiv für Sozialgeschichte 42, 2002, pp. 211–236; Annegret Schüle, “Proletarischer Internatinalismus” oder “ökonomischer Vorteil für die DDR”? Mosambikanische, angolanische und vietnamesische Arbeitskräfte im VEB Leipziger Baumwollspinnerei (1980–1989), in Archiv für Sozialgeschichte 42, 2002, pp. 191–210. See also Jan C. Behrends, Thomas Lindenberger, Patrice G. Poutrus, eds, Fremde und Fremd‐Sein in der DDR. Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland (Berlin, 2002).

Gerrit Ruwe, Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge. Vertreibung und Rückkehr (Münster, 1990) (= Berichte aus dem Arbeitsgebiet Entwicklungsforschung am Institut für Geographie, Münster, 16).

Andreas Stergiou, Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR und das Verhältnis der SED zur KKE. Ms., Inaugural‐Dissertation (Universität Mannheim, 2001). See also idem, Im Spagat zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Beziehungen zwischen der DDR und Griechenland und das Verhältnis der SED zur KKE (Mannheim, 2001) (= PELEUS Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, 13).

See, in particular, Panajotis Dalianis, Ethnische Koloniebildung am Beispiel der griechischen Nachkriegsemigration von 1949 in die DDR und in die Bundesrepublik Deutschland (Rekonstruiert anhand einer Familienbiografie). Ms., Diplomarbeit, Fachbereich Sozialarbeit, Fachhochschule Frankfurt am Mai 1997, and Rosjat, Katrin: Die griechischen Bürgerkriegsflüchtlinge in Dresden und Leipzig. Ms., Magisterarbeit im Fach Geschichte (Universität Leipzig, 2003).

Ruth Dießel and Claus Leggewie, “Die Heimkehr der Partisanen. Das neue Hellas und die alten Geschichten der ‘Andarten’,” in Die Zeit, 20 March 1987, p. 81; Barbara Spengler‐Axiopoulos, “Die Kinder von Pädomasoma. Ein dunkles Kapitel der griechischen Geschichte wirkt bis in die Gegenwart fort,” in Frankfurter Rundschau, 20 January 1996; Christiane Schlözer, “Die späte Heimkehr der verlorenen Kinder. Risto Kiprovski auf der Suche nach dem Haus seiner Eltern,” in Süddeutsche Zeitung, 27 August 2003; and Stefan Troebst, “Vogel des Südens, Vogel des Nordens,” in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13 September 2003, p. 7.

See Stavros Stathoulopoulos, “Ohne Vertreibungen nach dem griechischen Bürgerkrieg,” in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27 November 1996, p. 11, in reaction to Dorothea Razumovsky, “Kaum erfüllt und schon überholt. Sloweniens und Mazedoniens Traum von der nationalen Eigenstaatlichkeit,” in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16 November 1997, p. B 3, as well as Heinz Hulek, “Griechen in der DDR,” in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17 November 2001, p. 11; and Hans B. Neumann, “In Marschordnung,” in Frankfurter Allemeine Zeitung, 6 Dezember 2001, p. 59, both reactions to Dennis Kuck, “Die fremden sozialistischen Brüder. Völkerfreundschaft als Fall für die Sicherheitsorgane und die Angst vor den Armen: Das Schicksal der Gastarbeiter in der DDR,” in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10 November 2001, p. I.

Ruth Dießel and Claus Leggewie, “Die Rückkehr der Andartes. 40 Jahre nach dem griechischen Bürgerkrieg: Politische Flüchtlinge kehren aus den sozialistischen Ländern heim,” in Deutschlandfunk, 16 December 1987; Bernhard Pfletschinger, “Stiefmutter Heimat. Der Bürgerkrieg in Griechenland 1943–1949,” in Westdeutscher Rundfunk, 25 April 2003.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 26.

Ibid.

“Protokoll über die Gründungskonferenz des Griechenland‐Hilfskomitees am 7.12.48 im Waldpark‐Hotel, Dresden A, Prellerstraße,” in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Bezirksparteiarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bestand “SED Landesleitung Sachsen, Abteilung Agitation”, IV/A/2/7, Akte “Hilfskomitee für das demokratische Griechenland, 1948–1952”, A/325, Bll. 2–7.

Quoted by Rosjat, “Die griechischen Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 27.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” pp. 38.

Ibid., pp. 26–27. Other members of the delegation were lieutenant‐general Kikitsas, major‐general Lambros, the chairman of the Greek Communist “Committee to Help the Children” (EVOP), Fotopoulos, and the (ethnic Macedonian) EVOP official Andon Sikavica. The delegation was accompanied by the journalist Thanasis Georgiou who in 1949 and 1950 was to function as a permanent KKE representative in the GDR. Ibid., p. 26. On Sikavica who from 1950 to 1956 was exiled in Romania as a “Titoist agent” see Martinova‐Buckova, Fani: I nie sme deca na majkata zemja … Skopje 1998, pp. 179–180 .

“Bericht über den Besuch der griechischen Delegation,” p. 8, in Archive of Modern Greek Social History (ASKI), Athens, Section “Eidiki Ypiresia Berolinou,” 180, 8/6/1. Quoted by Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” pp. 27–28.

Ibid., p. 27. See also “Bericht des Hilfskomitees für das demokratische Griechenland, Land Sachsen, an den Leitungsvorstand der SED Dresden über die Kundgebungen anläßlich der Anwesenheit von Vertretern der griechischen Regierung in Sachsen,” Dresden, 17 February 1949, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Bezirksparteiarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bestand “SED Landesleitung Sachsen, Abteilung Agitation”, IV/A/2/7, Akte “Hilfskomitee für das demokratische Griechenland, 1948–1952,” A/325, Bll. 13–17.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 38.

Ministerium für Volksbildung der DDR, Abt. Jugendhilfe und Heimerziehung: “Griechenlandkinder‐Aktion,” Berlin, 6 May 1950, in Bundesarchiv Berlin, DR 2 (Ministerium für Volksbildung), 6096. In this document, the figure “432 children” is corrected into “(342)”. Stergiou: Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR, p. 39, has “c. 340”.

The detailed map by Blagoja Markoski and Dimitra Karčicka of 1998 “Migration Currents of Refugee Children from the Agean Part of Greece” does not include the GDR. See Blagoja Markoski, Dimitra Karčicka: Migracionni tekovi na decata begalci od Egejskiot del na Makedonija. In: Martinova‐Buckova: I nie sme deca, p. 34.

Martinova‐Buckova: I nie sme deca, pp. 40–50.

Vasilis Bartziotas, Secretary of the Central Committee of the KKE, reported to the Third Conference of the KKE Central Committee in October 1950 in Bucharest, that there were 1128 Greek children in the GDR, but not a single Macedonian one. See Minkov, Makedonskata emigracija, p. 173. Also, Macedonian historians dealing with the topic do not report any Macedonians in the GDR. See, e.g., Kirjazovski, Makedonskata politička emigracija.

Information by Rumjana Mitewa‐Michalkowa, Leipzig. This information is supported by the figure of 14 children of Macedonian origin in the GDR given by Martinova‐Buckova: I nie sme deca, p. 50.

Information by Sally Ewig, Janesville, Wisconsin, on her uncle Haxhi Pondikati (Hadzis Pontikatis).

See Martin Broszat and Hermann Weber, eds, SBZ‐Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungkräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschland 1945–1949 (München, 1990), p. 133, and the section “Schulgeschichte” on the website of the Lössnitz High School Radebeul (URL http://www.loessnitzgymnasium.de ).

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 39.

Ministerium für der DDR, Hauptabteilung Unterricht und Erziehung, Abt. Jugendhilfe und Heimerziehung: “Über die Sitzung mit Vertretern der Volkssolidarität und der Hauptabteilung Unterricht und Erziehung des Volksbildungsministeriums Sachsen in Radebeul bei Dresden [über die] Unterbringung der am 1.7.1950 in Deutschland ankommenden Griechenlandkinder,” Berlin, 16 June 1950, in Bundesarchiv Berlin, DR 2 (Ministerium für Volksbildung), 6046. Instead of 720 children, Stergiou, Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR, p. 40, gives the figure of 900.

Hauptabteilungsleiter Riesner (VII 1 A) to the Ministry of People's Education in Berlin, n. p., 25 July 1950. In: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Landesregierung Sachsen, Ministerium für Volksbildung, 405.

Minkov: Makedonskata emigracija, p. 173.

“Festrede auf der zentralen Feier der griechischen politischen Emigranten in der DDR, die dem 30. Jahrestag der DDR und der 30 jährigen politischen Emigration gewidmet ist. Dresden, d. 29.9.1979 (Wesentliche Auszüge),” in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV D‐2/18/791.

[Heimkombinat “Freies Griechenland”:] “Aufstellung der Gesamtstärke der griechisch‐politischen Emigranten in der DDR”, Radebeul, 16 January 1959, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit griechischen Patrioten, 1957–1962,” IV/2.18.008.

Risospastis of 16 April 1980, quoted by Kirjazovski, “Makedonskata politička emigracija,” p. 155.

Eksormisi of 23 August 1981, quoted by Kirjazovski, “Makedonskata politička emigracija,” pp. 155–156.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 31.

Ibid., p. 37.

“Berichtauszug '8. Heime für koreanische und griechische Kinder”), December 1952, in Bundesarchiv Berlin, DR 2 (Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik), 3677 b.

“Ziele der Bildungs und Erziehungsarbeit der Grundschule Steinbachstraße ‘Freies Griechenland’” n.d., in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Landesregierung Sachsen, Ministerium für Volksbildung, 470.

See “1. Interview (Sophoklis V.),” In Ruwe, “Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge,” pp. 28 and 47.

At the Fehérvárcsurgó colloquium, Ilios Yannakakis who in the early 1950s was the director of a childrens' home in Czechoslovakia, reported that in case a child left the home without permission he immediately had to call the police. According to a written contribution to the colloquium by George Dimer, formerly Jorgos Dimiropoulos, of Australia, Hungarian authorities were afraid that Greek and Macedonian parents “illegaly” tried to get the children out of the homes. It can be assumed that the same regulation was in force in GDR. See Dimer, Georger (Jorgosz Dimiropulosz): The Refugee Problem: Was It Tragedy or a Blessing in Disguise? Ms., Melbourne, July 2003.

“Migrationsbiografie M. (Mutter),” in Dalianis, “Ethnische Koloniebildung,” p. 42.

Ibid., p. 41.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 44.

See below.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 38.

See “VI. Interview (Herr Noak—Dresden) ehemaliger Mitarbeiter der Volkssolidarität,” in Rosjat, “Die griechischen Bürgerkriegsflüchtlinge,” pp. 57.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 39.

Riki van Boeschoten, “ ‘Unity and Brotherhood?’ Macedonian Political Refugees in Eastern Europe,” in Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 5 (2003) (in print).

Information by Alkis Vlassakakis, Vienna, on the case of his father.

[Heimkombinat “Freies Griechenland”:] “Aufstellung der Gesamtstärke der griechisch‐politischen Emigranten in der DDR,” Radebeul, 16 January 1959, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit griechischen Patrioten, 1957–1962,” IV/2.18.008. See also the map “Die ermittelten Ansiedlungsorte der griechischen Bürgerkriegsflüchtlinge in den Staaten Mittel‐ und Osteuropas” by Ruwe, “Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 27.

The reason why these towns did not figure in the list of 1959 was the fact that the Radebeul combinate functioned as home institution (Stammheim) even for Greeks students studying outside Radebeul.

[Heimkombinat “Freies Griechenland”:] “Aufstellung der Gesamtstärke der griechisch‐politischen Emigranten in der DDR,” Radebeul, 16. Januar 1959, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit griechischen Patrioten, 1957–1962,” IV/2.18.008. See also a letter by the Heimkombinat “Freies Griechenland” to the Central Committee of the Party of Socialist Unity, Dept. International Relations, Radebeul, 16 January 1959, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit griechischen Patrioten, 1957–1962,” IV/2.18.008.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 45.

Sophoklis V., a Greek refugee who after schooling in Radebeul became an apprentice in Magdeburg where he married a German reported that the police in Magdeburg for some time after August 1961 by mistake granted stateless Greeks the possibility to go for visits to West Berlin. According to him, Greeks in Leipzig, Dresden and Karl‐Marx‐Stadt did not have this possiblity. See “1. Interview (Sophoklis V.),” in Ruwe, “Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 48.

See “Interview (Herr Noak—Dresden) ehemaliger Mitarbeiter der Volkssolidarität,” in Rosjat, “Die griechischen Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 59.

“Erziehung und Ausbildung ausländischer Jugendlicher im Rahmen des proletarischen Internationalismus (Bezirk Dresden)”, o. D., in Bundesarchiv Berlin, DR 2 (Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik), 4389.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 44.

“Erziehung und Ausbildung ausländischer Jugendlicher im Rahmen des proletarischen Internationalismus (Bezirk Leipzig)”, o. D., in Bundesarchiv Berlin, DR 2 (Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik), 4389.

Rosjat, “Die griechischen Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 43. Already in 1954, 25 children were given the possibility legally to join their families in the USSR for good. Ibid., p. 42.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 44.

“1. Arbeitsberatung am 29.8.1956/30.8.1956 des Heimkombinats ‘Freies Griechenland’,” in Bundesarchiv Berlin, DR 2 (Ministerium für Volksbildung), 4389.

On Akritidis' long‐standing party career see Risto Kirjazovski, ed, KPG i makedonskoto nacionalno prašanje 1918–1974 (Skopje, 1982), p. 581.

An interesting detail is the procedure of marriage of the refugees in the GDR. In an interview two of them, Tassia and Nikos A., reported: “[We] were married [c. 1955] by a Greek registrar who acted on behalf of the Committee ‘Free Greece’. At that time, the Greek refugees married each other. Later on, in a collective procedure marriage certificates were issued by GDR authorities to all Greek couples.” See “3. Interview (Frau Tassia und Herr Nikos A.),” in Ruwe, “Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 55.

Letter by Nikos Akritidis to the SED Central Committee, Radebeul, 18 October 1957, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit griechischen Patrioten, 1957–1962,” IV/2.18.008.

“Bericht von N. Akritidis über die Parteiversammlungen der griechischen Emigranten, Mitglieder der SED in Leipzig am 6.5.1958,” in Bundesarchiv Berlin, DY 30 (Büro Walter Ulbricht), 2/20/252a. Quoted by Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” pp. 43–44.

Ibid., p. 44.

Ibid., p. 86.

Abt. Agitiation und Propaganda: “Einige Hinweise über die Situation unter den griechischen Genossen,” Dresden, 21 Januar 1963, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit den griechischen Patrioten, Januar 1963–Dez. 1967,” IV/A/2.18.647. The immigration of Greek refugees from the Uzbek SSR into the GDR had been almost stopped completely by GDR authorities already in 1956. See Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 86.

Gen[osse] Wünsche: “Einschätzung der politisch‐ideologischen Situation unter den in unserem Bezirk lebenden griechischen Emigranten”, Dresden, 11 February 1963, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, Teilbestand Internationale Verbindungen, Aktentitel “Arbeit mit den griechischen Patrioten, Januar 1963–Dez. 1967,” IV/A/2.18.647.

“Abschrift des Grußschreibens an das Büro der Spalter,” February 1969, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV/B.2.18.697.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” pp. 5, 131–133 and 140.

For a biographic survey of two of them see Dalianis, “Ethnische Koloniebildung,” pp. 44–47.

According to figures of 1979, 175 refugees had gotten a university degree in the GDR, 18 a Ph.D. and four became professors. See “Festrede auf der zentralen Feier der griechischen politischen Emigranten in der DDR, die dem 30. Jahrestag der DDR und der 30 jährigen politischen Emigration gewidmet ist. Dresden, d. 29. 9. 1979 (Wesentliche Auszüge),” in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV D‐2/18/791.

“3. Interview (Frau Tassia und Herr Nikos A.),” in Ruwe, “Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge,” p. 56.

[Ministerium für Staatssicherheit der DDR:] “Bericht über die derzeitige Situation unter den in Dresden und Radebeul lebenden griechischen politischen Emigranten im Zusammenhang mit Anträgen auf Übersiedlung nach der BRD”, o. O., 12. Juli 1973, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV D‐2/18/791.

Abteilung Parteiorgane/Internat. Verbindungen: “Ergänzende Informationen zum Bericht MfS über die derzeitige Situation unter den in Dresden/Radebeul lebenden griechischen politischen Emigranten im Zusammenhang mit Anträgen auf Übersiedlung nach der BRD,” Dresden, 21 August 1973, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV D‐2/18/791.

Sektor Internat. Verbindungen: “Einschätzung zur Arbeit mit den griechischen politischen Emigranten im Bezirk Dresden,” Dresden, 26 March 1975, in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV D‐2/18/791.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” pp. 151–152.

“Festrede auf der zentralen Feier der griechischen politischen Emigranten in der DDR, die dem 30. Jahrestag der DDR und der 30 jährigen politischen Emigration gewidmet ist. Dresden, d. 29.9.1979 (Wesentliche Auszüge),” in Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, SED‐Bezirksleitung Dresden, Bezirksparteiarchiv, IV D‐2/18/791.

Stergiou, “Die Beziehungen zwischen Griechenland und der DDR,” p. 160.

See Stathis Soudias, “Einundfünfzig Jahre Gast – ‘Vereinigung Griechischer Bürger Sachsens e. V’,” in Dresdner Blätt'l, Vol. 13, No. 1, 1 February 2002 (URL http://www.dresdnerblaettl.de/2002/02/texte/02021101.hstm ). The same source, however, gives the number of Greeks in the Saxon capital of Dresden as 337 (November 2001). Here, of course, second‐ and third‐generation refugees as well as Greeks coming from former West Germany and West Berlin are included. See also the multimedia CD by Dimitris Christakudis, 1949–1999. Fünfzig Jahre. Treffen in Dresden. Dresden 1999.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

There are no offers available at the current time.

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.