247
Views
6
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

The program history of genres of entertainment on GDR television

&
Pages 317-325 | Published online: 22 Jan 2007
 

Notes

Knut Hickethier, Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens (München, 1993).

Knut Hickethier & Peter Hoff, Geschichte des deutschen Fernsehens (Stuttgart.Weimar, 1998).

On this, see e.g. Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955 (Göttingen, 1991). Christoph Kleßmann, Verflechtung und Abgrenzung. Aspekte der geteilten und zusammengehörigen deutschen Nachkriegsgeschichte, in Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zu Das Parlament) Vol. 29/30 (Bonn, 1993), pp. 30–41. Jürgen Kocka, Die Geschichte der DDR als Forschungsproblem, in Kocka (Ed.), Historische DDR‐Forschung. Aufsätze und Studien (Berlin, 1993), pp. 9–26. Jürgen Kocka (Ed.), Die DDR als Geschichte. Fragen, Hypothesen, Perspektiven (Berlin, 1994). Markus Guettler, Die Grenzen der Kontrolle. Das statistische Informationssystem und das Versagen zentralistischer Planwirtschaft in der DDR, in Richard Bessel/Ralph Jessen (Eds.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR (Göttingen, 1996), pp. 253–273. Ulrich Meyszies, Das Literatursystem der DDR. Studienzur Medien‐ und Kommunikationsgeschichte der DDR‐Literatur (Phil. Diss. Universität Halle/Saale, 1996). Dietrich Mühlberg, Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der DDR, in Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka/Hartmut Zwahr (Eds.), Sozialgeschichte der DDR (Stuttgart, 1994), pp. 62–95.

See David Bathrick, Kultur und Öffentlichkeit in der DDR, in Peter Uwe Hohendahl/Patricia Herminghouse (Eds.), Literatur in der DDR in den siebziger Jahren (Frankfurt/M., 1983), pp. 53–72. David Bathrick, The Powers of Speech. The Politics of Culture in the GDR (London, 1995). Simone Barck, Kommunikative Strukturen, Medien und Öffentlichkeit in der DDR. Dimensionen und Ambivalenzen, in Berliner Debatte (Berlin, 1995), pp. 25–38. Sigrid Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–1989 (Frankfurt/M., 1992). Jörg Requate, Kommunikation und Propaganda in den Medien der DDR, in Thomas Kupfer/Ulrich Meyszies/Reinhold Viehoff (Eds.), Differenzierung und Integration. Literatur und Medien in der DDR im interkulturellen Zusammenhang (Frankfurt/M., 1995), pp. 230–245.

See Thomas Beutelschmidt, Out of fashion oder mega in? Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne, in Rundfunk und Geschichte, Nr. 4 (Frankfurt/M., 1997).

Six workshops…; see Heide Riedel (Ed.), Mit uns zieht die neue Zeit… 40 Jahre DDR‐Medien. Eine Ausstellung des Deutschen Rundfunk‐Museums, 25. August 1993 bis 31. Januar 1994 (Berlin, 1993).

Six media historic hearings of the Adolf‐Grimme‐Institute. The sequel was named German Self‐ and External Images in FRG and GDR Media (Adolf‐Grimme‐Institut, Berlin/Leipzig/Marl, 1992–1994). In Adolf‐Grimme‐Institut (publ.) 1994. Moreover, for the ‘Third’ programs an audiovisual refurbishment in five TV series, named Retrospectives, Insights—Media in the GDR (each 45 min., ORB 1994). Here, one dealt with issues like FRG images in the GDR media, entertainment, youth and print media as well as with Emergency Call 110.

E.g. on the one hand From Revolutionary Reunion to Flexible Revolution: Insights into the Inside of GDR TV, (Siegen, 1990). Talks of the Siegen Conference. In Ludes, 1990, pp. 295–266; on the other hand, German Television Play East–West: Perspectives for the 90s (Marburg 1994), resp. The GDR Television Play. Aesthetic Heritage – Artistic Tradition.

The exhibition in the Gasometer Oberhausen (1997, repeated 1998) included essential developments of GDR TV history by single productions and sets of aesthetically and textually typical casts of journalism and entertainment. See Peter Paul Kubitz, Der Traum vom Sehen. Zeitalter der Television. Eine Ausstellung zum Zeitalter der Televisionen im Gasometer Oberhausen, 30. Mai15. Oktober 1997 (Amsterdam/Dresden, 1997), pp. 150–167.

See Hans‐Jörg Stiehler/Dieter Wiedemann, Kino und Publikum in der DDR – der kurze Weg in eine neue Identität, in Media Perspektiven Nr. 7 (Köln, 1990), pp. 417–429. Michael Meyen, Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren (Münster/Hamburg/Berlin, 2001; also Habilitation at the University of Leipzig).

See e.g. Siegfried J. Schmidt, Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur (Frankfurt/M., 1994), p. 189.

See Helmut Kreuzer, Zu Aufgaben und Problemen einer philologischen Medienwissenschaft am Beispiel des Fernsehens, in Film‐ und Fernsehwissenschaft, Mitteilungen, Nr. 3–4, pp. 7–17.

See Ursula Christmann/Norbert Groeben, Psychologie des Lesens, in Bodo Franzmann/Klaus Hasemann/Dietrich Löffler/Erich Schön, Handbuch Lesen (München, 1999), p. 177.

Ibid.

See Louis Bosshardt/Wolfgang Hoffmann‐Riem (Eds.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation (München, 1994). See also Ulrich Saxer/Martina Maerki‐Koepp, Medien‐Gefühlskultur. Zielgruppenspezifische Gefühlsdramaturgie als journalistische Produktionsroutine (München, 1992).

See Saxer and Maerki‐Koepp [15], p. 59.

Alois Rummel, Ein Plädoyer für die Unterhaltung (das die Kritik am Stand der Dinge nicht unterschlägt), in Alois Rummel (Ed.), Unterhaltung im Rundfunk (Berlin, 1980).

Hans‐Dieter Erlinger/Hans‐Friedrich Foltin, Vorwort, in Erlinger/Foltin (Eds.), Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme (München, 1994), p. 15.

See Norbert Groeben, Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend‐erklärenden Psychologie (Tübingen, 1986), esp. p. 261. See also Werner Früh (Ed.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (Köln, 2003). Werner Früh (Mitarb. Anne‐Katrin Schulze&Carsten Wünsch), Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie (Konstanz, 2002).

See Rüdiger Steinmetz, Freies Fernsehen. Das erste privat‐kommerzielle Fernsehprogramm in Deutschland (Konstanz, 1996).

In GDR, ‘broadcast’ meant only radio.

Edeltraut Peschel, Journalismus in der Deutschen Demokratischen Republik in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (Leipzig, 1987), p. 101.

Erich Honecker (Berichterstatter), Bericht des ZK der SED an den VIII. Parteitag der SED (Berlin, 1971).

Erich Honecker, Rede auf dem 8. FDGB‐Kongreß in Gewerkschaften im entwickelten Sozialismus (Berlin, 1979), p. 42.

Autorenkollektiv, Wörterbuch der sozialistischen Journalistik (Leipzig 1979, rev. 1984), pp. 61 resp. 64.

See Peschel 1987 [26], p. 101.

Peschel, Journalismus, p. 101.

Manfred Berger et al (Eds.), Kulturpolitisches Wörterbuch Berlin, 1978), p. 697.

Autorenkollektiv, Wörterbuch der sozialistischen Journalistik (Leipzig 1979, rev. 1984), pp. 226 resp. 206.

Ibid., pp. 227 resp. 207.

See Reinhold Viehoff/Rien T. Segers (Eds.), Kultur, Identität, Europa: über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion (Frankfurt/M, 1999). In the history of comparativism, perhaps Marc Bloch's 1928 ‘Pour une histoire compare des societés européennes’ would be relevant for our work.

See Rien T. Segers, Research into Cultural Identity. A new empirical Object, in SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 11, Nr. 1 (Siegen, 1992), p. 149–162.

See also Hartmut Esser, Soziologie. Allgemeine Grundlagen (Frankfurt/M., 1993).

Ibid.

Viehoff, Kultur, Identität.

See J.A. Fishman, Language and Nationalism (Rowley, 1972). Ernst Gellner, Culture, Identity, and Politics (Cambridge, 1987).

See Siegfried J. Schmidt, Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis (Wien, Köln, 1992). Siegfried J. Schmidt, Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur (Frankfurt/M.,1994). Siegfried J. Schmidt, Black boxes meet white boxes: oder wie können Kulturen miteinander. Vortrag am 10.2.2000, Medien&Kommunikation, Universität Halle.

See Gerd Albrecht, Nationalsozialistische Filmpolitik. Eine soziologische Untersuchung über die Spielfilme des Dritten Reiches (Stuttgart, 1969). Gerd Moltmann/Karl Friedrich Reimers (Eds.), Zeitgeschichte im Film‐ und Tondokument (Göttingen, 1970).

See Bernward Wember, Wie informiert das Fernsehen? (München, 1976).

See Friedrich Knilli, Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologiekritische Untersuchungen (München, 1971).

E.g. Rüdiger Steinmetz…

Knut Hickethier (Ed.) Institution, Technik, Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens (München, 1993), p. 176.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 710.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.