94
Views
1
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Eine rechtmäßige Diktatur? Estlands Verfassungsentwicklungen in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts [A legitimate dictatorship? Estonia's constitutional developments in the interwar period of the twentieth century]

Pages 201-225 | Published online: 30 May 2021
 

ABSTRACT

The Republic of Estonia was one of those European states that emerged as a young democracy after the First World War and experienced an authoritarian turning point in the 1930s. It is still controversial whether the authoritarian turn of 1934 should be interpreted as a legitimate exercise of power by the head of state with some, rather minor deviations from the principle of legality, or as an illegal and unconstitutional coup d'état. There was no military coup or violent seizure of power. The authoritarian regime was introduced by the democratically appointed head of state Konstantin Päts (1874–1956). From a legal-historical point of view, the coup d'état and the subsequent authoritarian regime in Estonia have received little analysis to date. This article therefore focuses on the legal-historical perspective of the coup d'état and the nature of Estonia’s authoritarian regime. In doing so, it contributes to what has been a somewhat neglected historiography.

Correction Statement

This article has been corrected with minor changes. These changes do not impact the academic content of the article.

Notes

1 Auch international konzeptionell oder vergleichend zur autoritären Wende in den europäischen Staaten der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts dominiert der Diskurs der politischen Geschichte und der Politik- oder Staatswissenschaften. Vgl. z.B.E. Jesse (ed.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert: eine Bilanz der internationalen Forschung (Bonn, 1996, 2. Aufl. 1999); J.J. Linz, Totalitarian and Authoritarian Regimes (London, 2000) (deutsche Übersetzung: Totalitäre und autoritäre Regime (Berlin, 2000; 2. Aufl. 2003; 3. Aufl. R. Krämer (ed.), Potsdam, 2009) oder schon früher J.J. Linz, The Breakdown of Democratic Regimes: Crisis, Breakdown, and Reequilibration (Baltimore and London, 1978); J.J. Linz and A. Stepan (eds), The Breakdown of Democratic Regimes. Europe (Baltimore and London, 1978); S. J. Lee, European Dictatorships (New York, 1987, 2000, 3rd edn. 2008); M. Blinkhorn, Fascism and the Right in Europe, 1919–1945 (Harlow, 2000); E. Oberländer (ed.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa, 1919–1944 (Paderborn et al., 2001, 2. Aufl. 2017); D. Berg-Schlosser and J. Mitchell (eds), Conditions of Democracy in Europe, 1919–1939 - Systematic Case Studies (London, 2000); D. Berg-Schlosser and J. Mitchell (eds), Authoritarianism and Democracy in Europe 1919-39. Comparative Analyses (London, 2002); C. Fischer, Europe Between Dictatorship and Democracy: 1900–1945 (Chichester, 2008); J. Candi, Political Institutions under Dictatorship (Cambridge, 2010); A.C. Pinto and A. Kallis (eds), Rethinking Fascism and Dictatorship in Europe (Hampshire, 2014) u.a.

2 Die Diskussion wird vor allem auf Estnisch geführt und auf diese sekundärliterarischen Werke wird hier meistens nicht hingewiesen. Von der sprachlich auch international zugänglicheren Literatur s. I. Lipping, ‘The Emergence of Estonian Authoritarianism’ in A. Ziedonis et al. (eds), Baltic History (Columbus 1974), pp. 209–16; T. Parming, The Collapse of Liberal Democracy and the Rise of Authoritarianism in Estonia (London, 1975); A. Isberg, Med demokratin som insats: politisk-konstitutionellt maktspel i 1930-talets Estland (Stockholm, 1988); I. Siaroff, ‘Democratic Breakdown and Democratic Stability: A Comparison of Interwar Estonia and Finland’, Canadian Journal of Political Science 32, (1999), pp. 103–24; A.I. Kasekamp, ‘Das Päts-Regime in Estland 1934-1940’, in R. Jaworski et al. (eds), Autoritäre Regime in Ostmitteleuropa 1919–1944 (Mainz, 1995), pp. 95–102; A.I. Kasekamp, ‘The Nature of Authoritarianism in Interwar Estonia’, International Politics 33, (1996), pp. 40–50; A.I. Kasekamp, The radical right in interwar Estonia (Houndmills et al., 2000); A. Pajur, ‘Die “Legitimierung” der Diktatur des Präsidenten Päts und die öffentliche Meinung in Estland’, in E. Oberländer et al. (eds), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1944 (Padeborn et al., 2001, 2. Aufl. 2017), pp. 163–214; J. Valge, ‘Foreign Involvement and Loss of Democracy: Estonia 1934’, Journal of Contemporary History 46, (2011), pp. 788–808; A.I. Kasekamp, ‘The Rise of the Radical Right, the Demise of Democracy, and the Advent of Authoritarianism in Interwar Estonia’ in L. Fleishman and A. Weiner (eds), War, Revolution, and Governance: The Baltic Countries in the Twentieth Century (Boston, 2018), pp. 76–100.

3 M. Luts-Sootak und H. Siimets-Gross, Eesti õiguse 100 aastat. Vene keisririigi pärandi haldajast Euroopa õiguse kaaskujundajaks [100 Jahre des estnischen Rechts. Vom Verwalter der Erbschaft des russischen Imperiums zum Mitgestalter des europäischen Rechts] (Tallinn, 2019), pp. 16–33.

4 H.-J. Uibopuu, ‘The Constitutional Development of the Estonian Republic’, Journal of Baltic Studies 4, (1973), pp. 11–35; T. Anepaio, ‘Die rechtliche Entwicklung der baltischen Staaten 1918–1940’, in T. Giaro (Hg.), Modernisierung durch Transfer zwischen den Weltkriegen (= Rechtskuluren des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers, 2) (Frankfurt am Main, 2007), pp. 7–30.

5 N. Maim, ‘Eestimaa avaliku korra muutmise aktid Vene siseministeeriumi peavalitsuses 1916. ja 1917. a. [Die Rechtsakten zur Veränderung der öffentlichen Ordnung Estlands im Hauptdepartement des Russländischen Innenministeriums in den Jahren 1916 und 1917]’, in Vabaduse tulekul. Koguteos Eesti Maanõukogu 1917. aasta 15/28. nov. otsuse tähistamiseks [Auf dem Weg zur Freiheit. Festschrift für den Beschluss des Estnischen Landesrats vom 15/28. November 1917] (Tartu,1938), pp. 70–9.

6 Wie überall in Russland, d.h. im Nachfolgestaat des russischen Reichs, galt auch in Estland bis zum Ende Januar 1918 der sog. alte, d.h. julianische Kalender. Nach dem geltenden gregorianischen Kalender war das Datum 28.11.1917.

7 A.-T. Kliimann, ‘Eesti iseseisvuse areng [Entwicklung der Estlands Unabhängigkeit]’, Õigus [Das Recht] (1935), 2, pp. 49–75.

8 Ausführlich zur Vorbereitung des Manifestes A. Pajur, ‘Die Geburt des estnischen Unabhängigkeitsmanifests 1918’, Forschungen zur baltischen Geschichte 1, (2006), pp. 136–63. Die Verkündung und die Regierung eines neuen Staates wollten nicht nur Esten selbst, sondern auch deutschen Ritterschaften übernehmen. Siehe dazu J. v. Ungern-Sternberg, ‘Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. The declaration of independence of Livonia and Estonia by their knighthoods in Stockholm (28 January 1918) in its historical context’, in The Formation of National States in the Baltic Region and Eastern Europe 1917–1918 (Riga, 2018), pp. 21–32.

9 T. Tannberg und A. Pajur (eds), Iseseisvusmanifest. Artikleid, dokumente, mälestusi [Unabhängigkeitsmanifest. Aufsätze, Dokumente, Erinnerungen] (Tartu, 2014), p. 279.

10 Die estnische Rechtssprache war erst am Entstehen und das Wort ‘Rechtsstaat’ (estn. õigusriik) gab es noch nicht, deshalb sprach der Verfasser vom ‘rechtlichen Staat’.

11 K. Einbund, Õiguslik riik [Rechtlicher Staat] (Tartu, 1918), p. 173.

12 Tannberg und Pajur (eds), Iseseisvusmanifest, p. 278.

13 ‘Üleandmise leping [Vertrag der Übergabe]’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1918,1, p. 7.

14 ‘Eesti Vabariigi valitsemise ajutine kord’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1919,109,199.

15 Die Literatur zu Estlands radikaler Landreform ist umfangreich. Zum Einstieg eignet sich gut M. und O. Mertelsmann, Landreform in Estland 1919. Die Reaktionen von Esten und Deutschbalten (Hamburg, 2012) mit Kurzbeschreibung der Reform p. 10f. und historiographischer Überblick p. 19 ff. Historiographisch ergiebig ist auch T. Rosenberg, ‘Agrarfrage und Agrarreform in Estland 1919: Ursachen, Voraussetzungen und Folgen’, Eesti Teaduste Akadeemia Toimetised. Humanitaar- ja sotsiaalteadused [Proceedings of Estonian Academy of Sciences. Humanities and Social Sciences] 3, (1994), pp. 324–35. Diese beiden Schriften sind aus der sog. allgemeinhistorischen Sicht geschrieben. Abgesehen mancher zeitgenössischen Abhandlungen zur Volksaufklärung oder erinnernden Rückblicken der Entscheidungsträger, ist die rechtliche Seite der Landreform erst in der jüngeren rechtshistorischen Forschung aufgegriffen worden und wird aktuell intensiv geforscht. S. K. Visnapuu, ‘Land Reform and the Principle of Legal Certainty: The Practice of the Supreme Court of Estonia in 1918–1933’, Juridica International 27, (2018), pp. 53–60.

16 Zu der privatrechtlich entscheidenden Dimension dieses Gesetzes s. M. Luts-Sootak, H. Siimets-Gross und K. Kiirend-Pruuli, ‘Estlands Zivilrechtskodifikation − ein fast geborenes Kind des Konservatismus’ in M. Löhnig und S. Wagner (eds), “Nichtgeborene Kinder des Liberalismus”? Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit (Tübingen, 2018), p. 281 ff.

17 Zu den zeitgenössischen Entwicklungen in Estlands Eherecht nun grundlegend K. Kiirend-Pruuli, M. Luts-Sootak, H. Siimets-Gross, R. Bender, ‘Die Mesalliance des liberalen Eherechts mit dem konservativen Familienrecht im Estlands Recht der Zwischenkriegszeit’, in M. Löhnig (ed), Das Eherecht nach dem Großen Krieg (Tübingen); im Erscheinen.

18 Darüber eingehend I. Pilving, ‘Die Schaffung und Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Estland’, Juridica International 21, (2014), p. 46 ff.; I Pilving und M. Ernits, ‘Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Estland’, Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Bd. 2 (Berlin und Heidelberg, 2018), p. 1602 ff.

19 Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung in Weimar hatte die Reichsverfassung am 31. Juli 1919 nach nur knapp sieben Monate verabschiedet. Im Vergleich zu rumänischen fünf oder serbischen zweieinhalb Jahre waren die 14 Monate, die die verfassunggebende Versammlung Estlands für die Verabschiedung der Verfassung brauchte, trotzdem recht wenig. In den verfassunggebenden Versammlungen der Republiken Lettland und Litauen dauerte es anderthalb und zwei Jahre länger, bis sie auch so weit waren.

20 Zum Grundgesetz selbst wie auch zu vorhergehenden und nachfolgenden Verfassungsentwicklungen samt den deutschen Übersetzungen der damit verbundenen Einzelgesetze s. S. Csekey, ‘Die Verfassungsentwicklung Estlands 1918-1928’, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 16, (1928), pp. 168–269.

21 Erst die jüngere Forschung hat auf diese Traditionslinie hingewiesen, s. H. Siimets-Gross und M. Leppik, ‘Estonia: First Landmarks of Fundamental Rights’, in M. Suksi et al. (eds), First Landmarks of Fundamental Rights Documents in Europe (Cambridge et al., 2015), pp. 298sq.

22 S. die deutsche Übersetzung des estnischen Grundgesetzes: Die Verfassung der Republik Estland (mit Hinweisen auf die in Betracht kommenden Spezialgesetze): nichtamtliche Übersetzung nach dem Staatsanzeiger N. 113/114 vom 9. August 1920 (Reval, 1928); digital zugänglich über https://www.digar.ee/arhiiv/et/raamatud/53569 (25.9.2019). Als Beispiel, jedoch z.T. mit Abweichungen von der Weimarer Verfassung: M. Luts-Sootak und H. Siimets-Gross, Die „menschenwürdige Existenz“ im Grundrechtskatalog des Grundgesetzes von 1920 der Estnischen Republik‘, in P. Oestmann, T. Keiser, T. Pierson (eds), Lieblingsquellen (im Erscheinen).

23 Zu dem Perspektiven-Ping-Pong s. J. Rückert, ‘Weimars Verfassung zum Gedenken’, Rechtshistorisches Journal 18, (1999), p. 225.

24 Quellenbelegt und überzeugend H. Dreier, ‘Grundrechtsrepublik Weimar’, in H. Dreier und C. Waldhoff (eds), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, 2. Aufl. (München, 2018), p. 176 ff.; ebenda die Hinweise auf die weitere Literatur.

25 Dies schon in den Verhandlungen über die provisorische Regierungsordnung. Asutava Kogu protokoll [Protokoll der verfassunggebenden Versammlung], Nr. 15 (22.5.1919) (Tallinn, 1919), Sp.563.

26 Die deutsche Übersetzung hier nach dem einzigen Kommentar zu diesem estnischen Grundgesetz: Das Grundgesetz des Freistaats Estland vom 15. Juni 1920, übersetzt und mit Erläuterungen und Sachregister von Eugen Maddison und Oskar Angelus (Berlin, 1928), p. 17.

27 Zu der Rechtsprechung in den Fällen der Geschlechtsgleichheit grundlegend M. Leppik, ‘Soolise võrdõiguslikkuse küsimus Eesti Vabariigi põhiseadustes ja riigikohtu praktikas 1920–1940 [Die Frage nach der Geschlechtsgleichheit in den Verfassungen der Republik Estland und in der Praxis des Staatsgerichts 1920-1940]’, Ajalooline Ajakiri = The Estonian Historical Journal 160/161, (2017), pp. 341–59 mit einer Zusammenfassung auf Englisch p. 360 f.

28 S. dazu H. Siimets-Gross, ‘Social and Economic Fundamental Rights in Estonian Constitutions Between World Wars I and II: A Vanguard or Rearguard of Europe?’, Juridica International 10, (2005), pp. 135–43.

29 Für Strafrecht bedeutete es etwa, dass unter Umständen auch Zivilpersonen dem viel strengeren Militärstrafrecht unterworfen wurden. Dazu eingehend M. Sedman, ‘Military penal law − not only for military personnel: Developments in Estonian penal law after the First World War’, in M. Luts-Sootak, S. Osipova, F. L. Schäfer (eds), Unity and Plurality of Law in the Legal History of the Baltic Sea Area (Frankfurt am Main et al., 2010), pp. 253–73.

30 ‘Kaitseseisukorra seadus [Schutzzustandsgesetz], 10.7.1930’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1930,61,423.

31 Die Vorschläge sind gut dargelegt und sachgemäß analytisch vorgestellt von S. Csekey, ‘Die Verfassungsänderung in Estland’, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 4, (1934), p. 584ff.

32 S. näher Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 165f.; Kasekamp, ‘The Rise’, p. 81.

33 A. Pajur, Konstantin Päts. Poliitiline biograafia. II osa: riigimees (1917-1956) [Konstantin Päts. Politische Biographie. II Teil: Staatsmann (1917-1956)] (Tartu, 2018), p. 359.

34 Ausführlich über das Verlangen der Politik der sog. starken Hand, das sich mehr oder weniger in allen Gesellschaftsschichten verbreitete: Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 166.

35 Zusammenfassend zu diesem Meinungslager Kasekamp, ‘The Rise’, p. 76; Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 212f.

36 Ago Pajur nennt sie nach dem Vorbild der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur ‘Freiheitskämpfer‘ (so z.B. auch Stefan Csekey), was keine gute Übersetzung für estnische Bezeichnung ‘vabadussõjalased‘erscheint. Freiheitskämpfer sind Partisane o.ä., die estnische Freiheitskriegerbewegung ging aber von dem Verband der Veteranen des Freiheitskrieges hervor.

37 Eingehend und m.w.N. Kasekamp, ‘The Rise’; im Detail ausführlicher schon Kasekamp, The radical right.

38 Über die ziemlich allgemeine Verbreitung der Sehnsucht nach einem Herrn oder aufgeklärten Selbstherrscher, der die Ordnung in das Haus bringe, s. Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 165f.

39 Sehr komprimiert, aber für den ersten Einstieg geeignet über die Reaktion der Regierungen der baltischen Staaten auf die Wirtschaftskrise J. Kahk und E. Tarvel, An economic history of the Baltic countries (Stockholm, 1997), p. 114 ff.

40 Zum Einfluss der Wirtschaftskrise auf Estlands Landwirtschaft und insbesondere auf den Export eingehend A.M. Kõll, Peasants on the world market: agricultural experience of independent Estonia 1919–1939 (Stockholm, 1994), p. 88ff.

41 Zu breiterem Spektrum der estnischen Finanzpolitik um die Wirtschaftskrise und nach der autoritären Wende s. K. Stern, ‘Implementation of non-tariff measures in Estonia in the 1930s’, Scandinavian Economic History Review 63, (2015), Nr. 2, pp. 178–202.

42 Indem die Freiheitskrieger sich nicht als eine politische Partei, sondern vielmehr als eine Volksbewegung verstanden, hatten sie auch kein offizielles Programm. Über die wage, parlamentarismus- und marxismusfeindliche, auf den nationalistischen Patriotismus und Volksganze setzende Ideologie dieser Bewegung näher Kasekamp, ‘The Rise’, p. 85ff.; ausführlicher Kasekamp, The radical right, p. 64 ff.

43 Unübertroffen ist die eingehende Abhandlung von R. Marandi, Must-valge lipu all. Vabadussõjalaste liikumine Eestis 1929-1937. I. Legaalne periood (1929-1934). Mit einer Zusammenfassung in deutscher Sprache: Unter der schwarz-weißen Fahne. Die Freiheitskrieger-Bewegung in Estland 1929-1937. I. Die legale Periode (1929-1934) (Stockholm, 1991).

44 ‘Rahvaalgatamise korras algatatud ning rahva poolt rahvahääletamisel 14., 15. ja 16. oktoobril 1933 vastuvõetud Eesti Vabariigi põhiseaduse muutmise seadus [Auf die Volksinitiative auf der Volksabstimmung am 14., 15. und 16. Oktober verabschiedetes Gesetz über die Abänderung des Grundgesetzes der Republik Estland]’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1933,86,628.

45 S. in den Gesamttext des Grundgesetzes integrierte deutsche Übersetzung S. Csekey: ‘Estland. Die neue Verfassung (in Kraft getreten am 24. Januar 1934)’, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 4, (1934), pp. 438–50.

46 Alle fremdsprachigen sind leicht auffindbar über W. Meder, Das Dekretrecht des Staatspräsidenten in Estland (Tartu, 1936), p. 30, Fn.35.

47 Csekey, ‘Die Verfassungsänderung’, p. 587ff.

48 Csekey, ‘Die Verfassungsänderung’, p. 592f.

49 P. Kenkmann, ‘Kas 1933. aasta põhiseadus lubas autoritaarset valitsemist? [Hatte das Grundgesetz vom 1933 die autoritäre Regime zugelassen?]’, Tuna. Ajalookultuuri ajakiri [Damals. Zeitschrift der Geschichtskultur] (2009), Nr.3, p. 45.

50 Csekey, ‘Die Verfassungsänderung’, p. 596. Die Hervorhebung von Verfasserinnen.

51 D. Grimm, ‘Eesti Vabariigi Põhiseaduse uue muutmise seaduse eelnõu [Entwurf des neuen Verfassungsänderungsgesetzes der Republik Estland]’, Õigus [Das Recht] (1933), Nr.7, pp. 311–26 und Nr.8, pp. 337–47.

52 In Wirklichkeit stand an der Spitze der Freiheitskriegerbewegung ein charismatischer und redebegabter Rechtsanwalt, nämlich Artur Sirk (1900–37), der im Freiheitskrieg teilgenommen hatte, aber keinen hohen Posten in der Militärhierarchie bekleidete. Mit seinen 33 Jahren war Sirk viel zu jung, um selbst als Kandidat für das Amt des Staatsältesten zu fungieren. Das novellierte Grundgesetz (§ 58) und das Wahlgesetz vom 24.1.1934 schrieben die Mindestaltersgrenze von 40 Jahren vor (§ 26).

53 Kasekamp, ‘The Rise’, p. 90.

54 Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 166.

55 So Johan Jans (1880–1941), ein erfahrener Politiker, der u.a. in der verfassunggebenden Versammlung bei der Gestaltung des Grundgesetzes aktiv mitgewirkt hatte. Hier nach J. Valge, Eesti parlament 1917-1940. Poliitiline ajalugu [Estlands Parlament 1917–40. Politische Geschichte] (Tallinn, 2019), p. 384 f.

56 Die deutschen Übersetzungen der beiden Gesetze, ebenso des Gesetzes betreffend die Organisation der Regierung, begleitet von der staatsrechtswissenschaftlichen Aufarbeitung s. S. Csekey, ‘Die Verfassungsentwicklung Estlands 1929-1934’, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 22, (1935), pp. 411–58.

57 ‘Riigivanema ja Riigikogu valimiste edasilükkamise dekreet [Dekret betreffend die Verschiebung der Wahlen zur Staatsversammlung und zum Staatsältesten]’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1934,25,184.

58 Das Parlament der Republik Estland hieß und heißt auf Estnisch ‘riigikogu’, auf Deutsch ‘Staatsversammlung’.

59 ‘Valitsemise korraldamise seadus’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1934,5,36.

60 ‘Riigivanema otsus nr. 326 [Beschluss des Staatsältesten Nr. 326]’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1934,35,311.

61 Das Gesetz betreffend die Regelung des Umlaufs von ausländischen Zahlungsmitteln und Wertmetalle vom 18.11.1931 (Staatsanzeiger 1931,95,695) und Das Gesetz betreffend Ausbalanzierung des Staatsbudgets, Regelung der Privatwirtschaft und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Staatsanzeiger 1932,92,716).

62 Meder, Dekretrecht, p. 10.

63 Die zeitgenössische dogmatische Behandlung und Nachweise auf die weitere Literatur s. Meder, Dekretrecht, p. 39ff.

64 Näher und m.w.N. Meder, Dekretrecht, p. 29ff.

65 Näher und mit Belege s. Meder, Dekretrecht, p. 32ff. Im nächsten Parlamentsentwurf für die Verfassungsänderung war das Dekretrecht noch präziser bestimmt und weiter eingeengt.

66 Im Ergebnis der von ihm selbst initierten Kampagne der Estnisierung der Namen trug er ab 1935 den Namen Kaarel Eenpalu.

67 Es gab diese schon insgesamt 81.

68 Während der aktiven Tätigkeitsperiode der Freiheitskrieger haben sie auf den öffentlichen Veranstaltungen öfters Unruhe gestiftet, auch die Schlägereien mit den Sozialisten und Sozialdemokraten waren keine Seltenheit auf der Strasse.

69 Ehrlicherweise wäre dafür eigentlich schon die letzte Regierung von Tõnisson zu loben gewesen. Der Devalvierungsbeschluss hatte seine wohltuenden Folgen schon in der zweiten Hälfte des Jahres 1933 gezeigt. Mit Lettland vergleichend belegt in Valge, Parlament 1917-1940, p. 354.

70 S. näher Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 176f.

71 ‘Riigikohus ütleb: Kaitseseisukord ja 1934 a. valimiste edasilükkamine on kooskõlas põhiseadusega [Das Staatsgericht sagt: Der Schutzzustand und die Verschiebung der Wahlen des J. 1934 sind verfassungmäßig]’, Uus Eesti [Neues Estland] 1936, Nr. 330, p. 7.

72 Zu den Hintergründen und Argumenten siehe Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 193.

73 Im vertrauten Kreisen angeblich schon im Sommer 1934. So ein enger Mitarbeiter von Päts, Journalist mit Juristenausbildung Eduard Laaman (1888-1941), in seinem Tagebuch am 14.10.1934. ‘Eduard Laamani päevik 1922–1940 [Das Tagebuch von Eduard Laaman]’, Akadeemia (2003), Nr. 12, p. 2766.

74 Siehe detailliert Pajur, ‘Die “Legitimierung”, p. 193ff.

75 ‘Kaitseseisukorra seaduse muutmise seadus’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1935,81,691.

76 ‘Riigivanem eelseisvast rahvahääletusest’ [Der Staatsälteste über die bevorstehende Volksabstimmung]’, Postimees [Postbote] 10.1.1936, p. 1.

77 ‘Riigivanema otsus nr 3. Eesti rahva otsus Rahvuskogu kokkukutsumiseks [Der Beschluss des Staatsältesten Nr. 3. Die Entscheidung des estnischen Volkes zur Einberufung der Nationalversammlung]’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1936,3,21.

78 Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 196f.

79 Näher zu den Ereignisse und Faktoren Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 197f.

80 P. Kenkmann, ‘1937. aasta põhiseadus – autoritaarse režiimi “reformimise” katse [Das Grundgesetz von 1937 – ein Versuch der “Reform” des autoritären Regimes]’, Tuna. Ajalookultuuri ajakiri [Damals. Zeitschrift der Geschichtskultur] (2013), Nr.1, p. 84.

81 Rahvuskogu üldkoosolekute ja põhiseaduse eelnõu-osade komisjonide ühiste koosolekute stenograafilised aruanded [Die Stenographischen Berichte der Generalsitzungen der Nationalversammlung und der gemeinsamen Sitzungen der Kommissionen für die Erörterung der Teile des Grundgesetzentwurfs] (Tallinn, 1938), pp. 9–13.

82 ibid, pp. 12–13.

83 So auch Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 198f.

84 Kenkmann, ‘Das Grundgesetz von 1937’, p. 84; Pajur, ‘Die “Legitimierung”’, p. 198.

85 Eesti Vabariigi Põhiseadus [Grundgesetz der Republik Estland]’, Riigi Teataja [Staatsanzeiger] 1937,71,590.

86 W. Meder, ‘Die Verfassung Estlands vom 17. August 1937’, Zeitschrift für osteuropäisches Recht, N. F. 4, (1937/1938), pp. 205–19.

87 Grundgesetz der Republik Estland, 1937, http://www.verfassungen.eu/ee/verf37.htm (29.9.2019).

88 Dazu kurz Siimets-Gross, ‘Social and Economic’, zum Verhältnis der Rechte und Pflichten im Grundgesetz von 1920 p. 137, zum Grundrechtskapitel im Grundgesetz von 1937, pp. 141–3. Siehe für die Weimarer Verfassung nochmal Rückert, ‘Weimars Verfassung’, p. 225.

89 25.5.1937. ‘Eduard Laamani päevik 1922–1940 [Das Tagebuch von Eduard Laaman]’, Akadeemia (2004), Nr. 3, p. 669.

90 Verfassungsgesetz der Republik Polen. Vom 23.4.1935. Die deutsche Übersetzung auf der Webseite http://www.verfassungen.eu/pl/verf35-i.htm (29.9.2019).

91 Die deutsche Übersetzung ist genommen von der Webseite http://www.verfassungen.eu/ee/verf37.htm (29.9.2019).

92 M. Laar, T. Hiio, Eesti riigi 100 aastat [Hundert Jahre des estnischen Staates], Bd. 1 (Tallinn, 2018), p. 152.

93 In der Zwischenzeit von der Verkündung des neuen Grundgesetzes bis zur Präsidentwahl sollte der Staatsoberhaupt ‘Staatswahrer‘heissen.

94 ‘Loodi rahvarinde üleriiklik keskus [Es wurde eine allgemeine Zentrale für den Nationalfront gegründet]’, Päevaleht [Tageszeitung] (1938), 11.1., Bl.5.

95 P. Schwartz, ‘Lettland: Das Lettländische Zivilgesetzbuch vom 28. Januar 1937’, in “Nichtgeborene Kinder der Liberalismus”? Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit, M. Löhnig und S. Wagner (eds) (Tübingen, 2018), pp. 329–32 m.w.N.

96 Näher Luts-Sootak, Siimets-Gross, Kiirend-Pruuli, ‘Estlands Zivilrechtskodifikation’, p. 290 ff.

97 Mit Belege P. Kenkmann, ‘“Universaalne valitsemisvahend”: kaitseseisukord Eesti Vabariigis aastatel 1838–1940 [Ein “universelles Herrschaftsmittel”: der Schutzzustand in der Republik Estland in den Jahren 1938-1940]’, Tuna. Ajalookultuuri ajakiri [Damals. Zeitschrift der Geschichtskultur] (2018), Nr.1, p. 25.

98 Kenkmann, ‘“Universaalne valitsemisvahend”’.

99 ‘Kaitseseisukorda pikendati üheks aastaks [Der Schutzzustand wurde für ein Jahr verlängert]’, Uus Eesti [Neues Estland] 12.9.1938, p. 1.

100 ‘Peaminister K. Eenpalu kõne Isamaaliidus [Die Rede des Ministerpräsidenten K. Eenpalu in Vaterlandsverbund]’, Päevaleht [Tageszeitung] 11.10.1938, p. 5.

101 E. Laaman, ‘Uue põhiseaduse konservatiivne demokraatia [Die konservative Demokratie des neuen Grundgesetzes]’, ERK: Üld-, majandus- ja kultuuripoliitiline ajakiri [ERK: Allgemein-, wirtschafts- und kulturpolitische Zeitschrift] (1938), Nr. 1, pp. 1–4.

102 W. Meder, ‘Zwanzig Jahre Freistaat Estland: von der liberalen zur autoritären Demokratie’, Osteuropa: Zeitschrift für die gesamten Fragen des europäischen Ostens 13, (1938), pp. 328–33.

Additional information

Notes on contributors

Marju Luts-Sootak

Marju Luts-Sootak is Professor of Legal History at the School of Law, University of Tartu, Estonia. Her main areas of research are the history of jurisprudence, the legal history of Estonia, the history of the Faculty of Law of University of Tartu, the philosophy of law and methods of legal thinking.

Hesi Siimets-Gross

Hesi Siimets-Gross is Associate Professor of Roman Law and Legal History at the School of Law, University of Tartu, Estonia. Her main areas of research are Roman private law and its reception, Estonian legal history, incipience and the abolition of serfdom.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 203.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.