126
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Inspired by British inventions: Joseph von Baader (1763–1835) — a Bavarian engineer fighting a losing battle

Pages 216-237 | Published online: 08 Jul 2020
 

Abstract

Bavaria offered little incentives for the new industrial age around 1800. Yet — due to the activities of Joseph von Baader — a touch of the Industrial Revolution reached Bavaria at least marginally. Baader was inspired by extended sojourns in Great Britain where he had visited James Watt’s steam engines, John Wilkinson’s iron works and other industrial sites. Unlike the breeding grounds of the Industrial Revolution in England and Scotland, however, the Bavarian sites and circumstances for implementing new technology were unusual. Baader used the transformation of the baroque Nymphenburg castle park in Munich into the then fashionable English landscape garden as an opportunity to install new pumps for powerful fountain jets. The castle park also served Baader as a proving ground for the demonstration of steam engines, gas light and a new transportation system. However, decades before the advent of the industrial age in Bavaria these technologies remained showcase examples. Baader’s initiatives were all doomed to failure.

Acknowledgments

I thank the Newcomen Society for the invitation to present Baader's story in a talk on 11 March 2020 at the Science Museum, London, and all participants in the discussion for comments and critical remarks. My particular thanks go to Julia Elton for help in the elaboration of this article.

Notes on contributor

Dr. Michael Eckert, born 1949, graduated in physics and has subsequently devoted himself to the history of science and technology, as a member of the Deutsche Museum's Research Institute in Munich. He has published numerous articles and books, mainly about the history of modern physics. Since his retirement in 2014 he dedicated his research to the history of fluid mechanics, from Baader's hydraulics in the early 19th century to the turbulence problem a hundred years later.

Correspondence to: Michael Eckert. Email: [email protected]

Notes

3 F. Hoffmann, Franz von Baader’s Biographie und Briefwechsel. Bd. 5. Franz von Baaders nachgelassene Werke, Zweite Hauptabteilung der sämtlichen Werke (Leipzig: Bethmann, Citation1857), pp. 10–23.

4 „Joseph von Baader, allerhöchst dero Oberst Bergrath und Hofbrunnwesen Direktor, Ritter des Verdienstordens der bairischen Krone“. In this way Baader signed a memorandum to the King Max I., 3 August 1813. MK 15478, BayHStA.

5 E. Hauck, Joseph Ritter von Baader - ein bayerischer Journalist und Vorkämpfer des deutschen Eisenbahnwesens (München: Seitz, Citation1933). For a critical account on Baader’s railway initiative see S. Deutinger, Bayerns Weg zur Eisenbahn: Joseph von Baader und die Frühzeit der Eisenbahn in Bayern ; 1800 bis 1835 (St. Ottilien: EOS-Verlag, Citation1997).

6 „… und wenn auch die mannigfaltigen Fehden, in die er verwickelt wurde, nicht immer mit derjenigen Zartheit geführt wurden, mit welcher wissenschaftliche Meinungen vertheidiget und bestritten werden sollen, so lag gewiß die Ursache nie allein in ihm, häufig in den obwaltenden Verhältnissen und in gegebenen Veranlassungen, die seine Laune entschuldigen. Darum Friede der Asche eines Mannes, der sein ganzes Leben hindurch ununterbrochen gearbeitet hat, und dessen Andenken nie untergehen wird in dem Verzeichnisse berühmter Männer!“ In T. Siber, Gedächtnisrede auf den verstorbenen königlichen Oberbergrath Joseph von Baader, gelesen in der öffentlichen Sitzung der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 28. März 1836 (München: Karl Wolf, Citation1836), p. 9.

7 Franz Baader to Kurfürst Karl Theodor, 7 December 1785, in E. Susini, Lettres inédites de Franz von Baader (Paris: Librairie philosophique Vrin, Citation1942), letter 1.

8 Franz Baader to Johann Michael Sailer, 28 May 1786, in Ibid, letter 2.

9 Gottlieb Gamauf: „Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen“. Die Nachschrift eines Hörers, in G. C. Lichtenberg, Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt. Bd. 2 (Göttingen: Wallstein, Citation2008), p. 436.

10 J. B. West, ‘Joseph Black, carbon dioxide, latent heat, and the beginnings of the discovery of the respiratory gases,’ American Journal of Physiology-Lung Cellular and Molecular Physiology, 306 (12) (Citation2014), L1057–L1063.

11 J. Baader, Beschreibung eines neu erfundenen Gebläses (Göttingen: Dieterich, Citation1794), see also his retrospective account in J. Baader, „Die Originalität und Priorität einer deutschen Erfindung behauptet gegen das Plagiat von ein Paar Engländern und gegen die Angriffe eines Franzosen mit einer kurzen Geschichte der hydrostatischen Gebläse”. Dinglers Polytechnisches Journal, 4 (XIII) (Citation1821), 110–23, 112. On the blowing machines at Carron see J. Farey, A Treatise on the Steam Engine: Historical, Practical, and Descriptive (London: Longman, Rees, Orme, Brown, and Green, Citation1827), chapter IV.

12 Der Reichsanzeiger, 16 April 1800.

13 See e.g. J. Weisbach, Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinen-Mechanik : mit den nöthigen Hülfslehren aus der Analysis für den Unterricht an technischen Lehranstalten sowie zum Gebrauche für Techniker – Die Mechanik der Zwischen- und Arbeitsmaschinen (Braunschweig: Vieweg, Citation1851), p. 997. O. Lueger, Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Bd. 1 (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, Citation1904), p. 430.

14 Robison to Watt, 13 March 1789, in E. Robinson and D. McKie, Partners in Science: Letters of James Watt and Joseph Black (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1970), letter 123.

15 A. Birch, ‘The Haigh Ironworks, 1789–1856: A Nobleman’s Enterprise During the Industrial Revolution’, Bulletin of the John Rylands Library, 35 (2) (1953), 316–33.

16 Baader to Boulton & Watt, 25 April 1791, in J. Tann, The Selected Papers of Boulton & Watt. Volume I. The Engine Partnership. 1775–1825 (Cambridge, MA: MIT Press, Citation1981), document 180.

17 „… um sich alldort in der Mechanic zu perfektionieren“, quoted in W. von Dyck, Georg von Reichenbach. Lebensbeschreibungen und Urkunden (München: Deutsches Museums, Citation1912), p. 2.

18 See the chapter on “Pirates and Competitors at Home and Abroad” in Tann (n. 16), section D.

19 „…da erklärte Herr Baader dem Herrn B., aus weßen Ursache ich gekommen währe, nemlich um den Mechanismus der Wattischen Feuermaschine zu studieren; allein er zeigte keine große Freude darieber, denn sein Carakter ist sehr geheim…“ Reichenbach‘s travel diary, NL 272, 076. DMA. Also quoted in Dyck (n. 17), p. 3.

20 „Ich arbeitete nun 6 Wochen an meinen Zeichnungen, denn ich mußte nicht nur vor Boulton geheim seyn, sondern auch vor allen dahir befindlichen Arbeitern; aus der Ursache kostete mich diese Arbeit unbeschreibliche Müh, weil ich nicht nur keinen Menschen um etwas fragen konnte, sondern auch nicht durfte, um keinen Verdacht zu erregen, sondern es war mir nur erlaubt, zu Zeiten sie zu sehen.“ Ibid.

21 „Boulton ward hierüber aufgebracht und versagte mir den der Bestellung wegen genossenen Eintritt in die Manufaktur.“ Ibid.

22 Birch (n. 15), p. 325.

23 Minutes of the session on 21 June 1796. Minutes of the general sessions of the Academy, Protokolle 7, 1793–1807, BAdWA. See also the inaugural lecture J. Baader, Theorie des Englischen Zylindergebläses (München: Lindauer, Citation1797).

24 „Kurpfalzbairischer Hofkammer- und Bergrath, dann sämtlicher Wasserwerke und Maschinen in Baiern und der obern Pfalz Direktor, der kurfürstlichen bairischen Akademie der Wissenschaften zu München und der königl. Medic. Gesellschaft zu Edinburgh Mitglied.“ This characterization is printed on the title page of J. Baader, Neue Vorschläge und Erfindungen - Verbesserung der Wasserkünste im Bergbau und Salinenwesen (Bayreuth: Johann Andreas Lübecks Erben, Citation1800).

25 J. Baader, Vollständige Theorie der Saug- und Hebepumpen, und Grundsätze zu ihrer vortheilhaftesten Anordnung, vorzüglich in Rücksicht auf Bergbau und Salinenwesen, nebst einer Beschreibung der in den englischen Bergwerken gebräuchlichen hohen Kunstsätze, und einigen Vorschlägen zur Verbesserung der deutschen Wasserkünste (Bayreuth: Lübecks Erben, Citation1797).

26 J. Baader, Über die wichtigsten Fortschritte, welche im Maschinenwesen seit dem Anfang dieses Jahrhunderts, besonders in England, gemacht worden sind, und über das langsame Fortrücken unsrer Litteratur in diesem Fache (München: Lindauer, Citation1798).

27 Baader 1800 (n. 24).

28 G.-C.-F.-M. R. Prony, Nouvelle architecture hydraulique (Paris: Didot, Citation1790).

29 For Baader’s correspondence with Prony in autumn 1797 see A. Kahlow, ‘French Influence on the Development of Applied Mechanics in Germany in the Nineteenth Century’, History and Technology 12 (Citation1995), 179–89.

30 K. C. Langsdorf, Lehrbuch der Hydraulik mit beständiger Rücksicht auf die Erfahrung (Altenburg: Richter, Citation1794); he also translated Prony’s treatise on hydraulics into German, K. C. Langsdorf, Neue Architektura Hydraulika. Die Statik, die Dynamik, die Hydrostatik, die Hydrodynamik und die allgemeine Lehre von den Maschinen, den dabei anwendbaren Kräften und den verschiedenen […] (Frankfurt am Main: Andreae, Citation1795).

31 K. C. Langsdorf, Handbuch der Maschinenlehre für Praktiker und akademische Lehrer (Altenburg: Richter, Citation1797), chapter 20. Baader’s reaction is printed in Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung, 3 April 1798.

32 Langsdorf 1794 (n. 30), table XXVIII; Baader (n. 24), table XII.

33 R. Herzog, Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg: zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks Nymphenburg (München: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Citation2003). Sckell, too, spent a sojourn in England where he became inspired by the then fashionable landscape gardening — a concept which he introduced to Germany in the form of the “English Garden” in Munich and other landscape parks elsewhere.

34 L. Hager, Nymphenburg (München: Hirmer-Verlag, Citation1955), p. 25.

35 Augsburgische Ordinari Postzeitung, 1 June 1804.

36 J. Baader, Projet d’une nouvelle machine hydraulique pour remplacer l’ancienne machine de Marly (Paris: Renouard, Citation1806), pp. 7–8.

37 Ibid. On the Machine de Marly see https://en.wikipedia.org/wiki/Machine_de_Marly and the literature therein.

38 C. Sckell, Das königliche Lustschloss Nymphenburg und seine Gartenanlagen (München: Jaquet, Citation1837), p. 122.

39 J. C. Loudon, An Encyclopaedia of Gardening (London: Longman, Brown, Green, and Longmans, 1835), p. 146.

40 Baierische National-Zeitung, 30 August 1810.

41 Annalen der Physik, 38:2, 1811, 234–5.

42 Bulletin des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der Naturwissenschaft, 1811, p. 95.

43 Loudon (n. 39), p. 148.

44 P. Leibl and I. Schegk, „Die Rekonstruktion des Baader’schen Wasserschlittens von 1810”, Technik in Bayern, 6 (2005), 32–3.

45 L. Tomory, Progressive Enlightenment: The Origins of the Gaslight Industry, 1780–1820 (Cambridge, MA: MIT Press, Citation2012).

46 F. C. Accum, A Practical Treatise on Gas-Light: Exhibiting a Summary Description of the Apparatus and Machinery Best Calculated for Illuminating Streets, Houses, and Manufactories, with Carburetted Hydrogen, Or Coal-Gas; with Remarks on the Utility, Safety, and General Nature of This New Branch of Civil Economy (London: Hayden, Citation1815).

47 Allgemeine Handlungs-Zeitung, 13 May 1817.

48 Münchener politische Zeitung, 28 May 1817.

49 „… namentlich in der Oeconomie und bei dem Fuhrwesen und zwar nicht nur auf eisernen oder hölzernen Kunstbahnen (so wie es bisher in England versucht wurde), sondern sogar auf den gewöhnlichen Heerstraßen, bergauf und bergab anwendbar zu machen.“Wöchentlicher Anzeiger für Kunst- und Gewerbefleiß im Königreich Baiern, 24 February 1816. For more detail on Reichenbach’s steam engine trials see Dyck (n. 17), pp. 100–110.

50 J. Baader, Bemerkungen über die von Hrn. v. Reichenbach angekündigte Verbesserung der Dampfmaschinen, und die Anwendung derselben auf Fuhrwerke (München: Hübschmann, Citation1816).

51 Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern, 6 February 1821.

52 „Dem sicheren Vernehmen nach ist diese Erfindung … dazu bestimmt, … die bewegende Kraft des Wasserdampfes mittelst eines ganz verschiedenen Apparates, welcher aller Orten von gemeinen Arbeitern leicht, und mit geringen Kosten hergestellt, und unterhalten werden kann, zur Hebung des Wassers, und zum Betriebe von Mühlen und anderen Maschinen-Werken aller Art zu benützen.“ Polytechnisches Journal, 4, 1821, p. 256.

53 Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern, 19 March 1822.

54 Flora, 17 May 1822.

55 C. Matschoss, Geschichte der Dampfmaschine: ihre kulturelle Bedeutung, technische Entwicklung und ihre grossen Männer (Berlin: Springer, Citation1901). Baader presented a summary of his efforts in a series of articles in the Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern, November 1826 to September 1827.

56 Proposal for railways in Bavaria, 5 December 1801, reprinted in Deutinger (n. 5), p. 109..

57 J. Baader, Ankündigung einer neuen, überall anwendbaren, Erfindung von eisernen Kunst-Straßen… (München: Hübschmann, Citation1814).

58 Baierische National-Zeitung, 27 December 1814.

59 Baierische National-Zeitung, 5 June 1815. See also the dedication to Alexander I in J. Baader, Neues System der fortschaffenden Mechanik (München, Citation1822).

60 J. Baader, Ueber ein neues System der fortschaffenden Mechanik, als Programm eines über diesen Gegenstand nächstens zu erscheinenden großen Werkes (München: Fleischmann, Citation1817), pp. 65–8. The “Royal patent for England” was issued on 14 November 1815.

61 „Die Redaction dieser Blätter erklärt hiermit den Kampfplatz geschlossen, und bittet die HH. Gladiatoren, eine andere Arena zu wählen.“Oberdeutsche Allgemeine Litteraturzeitung, July–December 1806, pp. 987–92, 1005–8, 1017–24, 1033–40.

62 S. Deutinger, „Neue Wege im bayerischen Salzwesen: Der Bau der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim 1807 bis 1810”. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 60 (1997), 925–962.

63 Reichenbach to Montgelas, 7 August 1811. NL 272, 221. DMA.

64 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, 19 March 1812.

65 Baader to Montgelas, 29 June 1812. MInn 45170, BayHStA.

66 Baader to the Academy, 28 August 1813. MK 15478, BayHStA.

67 Crown Prince to Klenze, 17 August 1817, printed in (H. Glaser, Briefwechsel zwischen Ludwig I. und Leo von Klenze. Bd. 1 (München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Citation2004), Letter no. 81.

68 Baader 1821 (n. 11).

69 E.g. in Hesperus, 22 May 1824.

70 Baader 1822 (n. 59), Preface.

71 Ibid., pp. 160–1. Among other engines, Baader invented compressed-air locomotives for up-hill and down-hill transport (Ibid., pp. 173–7, table 16, figs 3 and 4). By the late nineteenth century, such locomotives were used in mining and in tunnelling contracts. I am grateful to Dr. David Gwyn for this information.

72 Ibid., p. 154.

73 „Es ist sehr erfreulich, dass Hr. von Baader die Muße, welche ihm unlängst durch Enthebung von seinen eigentlichen Berufsgeschäften im Bergwerks-, Hütten- und Salinenwesen zu Theil geworden ist, auf eine so thätige, uneigennützige und zweckmäßige Art dazu verwendet, durch seine vielfach erprobten Kenntnisse und Talente seinem Vaterlande und der Welt auf einem andern Weg nützlich zu werden.“Eos, 28 February 1821.

74 „… das giftstrotzende Insekt…“ quoted in F. Dunkel, Reparieren und Repräsentieren. Die Bayerische Hofbauintendanz 1804–1886 (München: C. H. Beck, Citation2007), p. 43.

75 W. Bachmann, Die Attribute der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1807–1827 (Kallmünz: Lassleben, Citation1966), p. 179.

76 „Ich bin, für meinen Theil, seit langer Zeit so daran gewöhnt, alle meine Erfindungen, Ideen und Pläne verworfen, oder ad Acta gelegt zu sehen, dass es mich gar nicht wundern wird, wenn auch diesen Vorschlag, so wichtig und einleuchtend er ist, ein gleiches Schicksal treffen sollte.“ J. Baader, Vorschlag zur wohlthätigsten Verschönerung der königl. Haupt-und Residenz-Stadt (München: Lentner, Citation1824), p. 29.

77 „Eure Königliche Hoheit wissen, daß ich seit mehreren Jahren eigentlich nur um das Monopol des Herrn von Reichenbach ungestört zu begründen, seinen unersättlichen Ehrgeiz und seine grenzenlose Eifersucht zu befriedigen in meinen vorzüglichsten Fächern: dem Bergwerk-, Hütten- und Salinenwesen quiesciert worden bin… Man hat mich nicht zurückgesetzt und mißhandelt, weil meine Zunge und Feder spitzig waren, sondern diese sind spitzig geworden, weil ich unverdient zurückgesetzt und mißhandelt worden bin… Dann werde ich aber auch zu meiner öffentlichen Rechtfertigung die Gründe, welche mich zu diesem Schritt genötigt haben, in allen auswärtigen gelehrten Jounalen bekannt machen.“Baader to Crown Prince Ludwig, 28 January 1825. Printed in Hauck (n. 5), appendix.

78 J. Baader, Ueber die Vortheile einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen und Wagen, welche an einer auf Allerhöchsten Befehl zu Nymphenburg ausgeführten Vorrichtung durch wiederholte öffentliche Versuche sich bewährt haben (München: Fleischmann, Citation1826).

79 These reports are reprinted at length in Deutinger (n. 5), appendix.

80 Neue Speyerer Zeitung, 19 December 1826.

81 On Reichenbach’s involvement see Dyck (n. 17), pp. 120–122.

82 See the series of articles by Baader and a supporter of the canals (Pechmann) in the Allgemeine Zeitung in 1827, and Baader’s review of his arguments in J. Baader, Über die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen, mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung der Donau und des Rheins (München: Lentner, Citation1828).

83 “Wie leicht können in einem Kriege Eisenbahnen zerstört werden … In keinem Fall dürfte Joseph v. Baader mit der Ausführung von Eisenbahnen beauftragt werden, soll diese statt finden oder doch nicht den Voranschlag sehr, sehr übersteigen. Reichenbach, warum mußt Du mir todt seyn! “Quoted in Deutinger (n. 5), p. 221.

84 J. Baader, Huskisson und die Eisenbahnen: Noch ein Wort zu seiner Zeit für eine gute Sache (München: Franckh, Citation1830), J. Baader, Vorschlag zur Herstellung einer Eisenbahn zwischen München und Starnberg in Verbindung mit einer Dampf-Schifffahrt auf dem Würmsee (München: Franz, Citation1832), J. Baader, Die Unmöglichkeit, Dampfwagen auf gewöhnlichen Strassen mit Vortheil als allgemeines Transportmittel einzuführen (Nürnberg: Riegel und Wießner, Citation1835).

85 For more details see M. Eckert, Physik im Schlosspark: Der Lustgarten als Schauplatz neuer Technik Schloss Nymphenburg, Versailles, Sanssouci (München: Allitera Verlag, Citation2020).

Additional information

Notes on contributors

Michael Eckert

Dr. Michael Eckert, born 1949, graduated in physics and has subsequently devoted himself to the history of science and technology, as a member of the Deutsche Museum's Research Institute in Munich. He has published numerous articles and books, mainly about the history of modern physics. Since his retirement in 2014 he dedicated his research to the history of fluid mechanics, from Baader's hydraulics in the early 19th century to the turbulence problem a hundred years later.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 61.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 348.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.