712
Views
5
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

The Challenge of Colour: Eighteenth-Century Botanists and the Hand-Colouring of Illustrations

Pages 3-23 | Received 10 Mar 2005, Published online: 19 Feb 2007
 

Summary

Colourful plant images are often taken as the icon of natural history illustration. However, so far, little attention has been paid to the question of how this beautiful colouring was achieved. At a case study of the eighteenth-century Nuremberg doctor and botanist, Christoph Jacob Trew, the process of how illustrations were hand-coloured, who was involved in this work, and how the colouring was supervised and evaluated is reconstructed, mostly based on Trew's correspondence with the engraver and publisher of his books, Johann Jacob Haid in Augsburg. Furthermore, the question of standardizing colours, their uses and their recipes is discussed at two examples of the same time period: the colour charts of the Bauer brothers, arguably the most renowned botanical draughtsmen of the period, and the colour tables by the Regensburg naturalist, Jacob Christian Schaeffer. Hand-colouring botanical illustrations, it is argued, was far from a straightforward task but confronted botanists and their employees with a plethora of practical and methodological problems, to which different solutions were developed in the course of time. Analysing these problems and solutions reveals some new and interesting aspects of the practices of eighteenth-century botany and of the production of scientific illustrations in general.

Acknowledgments

Research on the topics of this paper was made possible through a grant provided by the Swiss National Science Foundation (SNF) from 2000 to 2002 for a project on the history and epistemology of scientific illustrations (Project No. 1152-059499). I am grateful to Professor Dr. Gerd Graßhoff (Berne), who headed this project and provided the funding for the services of a professional copy editor (Margareta Simons, Berne). Furthermore, I am grateful to Professor Dr. Thomas Schnalke (Berlin), for his advice in transcribing some passages of the Trew letters, to Professor Dr. Gerhard Wagenitz (Göttingen), for having pointed out the article by Bernard de Jussieu to me, and to Professor Dr. Hans W. Lack (Berlin), who brought the drawing manual by Johann Christian Friedrich to my knowledge and kindly granted me access to his microfilm copy of this book. Additionally, I would like to thank an anonymous referee for valuable suggestions.

Notes

1Cited Carl Linnaeus, Philosophia Botanica, translated by Stephen Freer (Oxford, 2003), 229, paragraph 266. The original Latin text reads: ‘Color in eadem specie mira ludit, hinc in differentia nil valet’. See ibid.

2See Carl Linnaeus, Philosophia Botanica (Stockholm, 1751), 224, paragraph 282. Original Latin: ‘Modi, quibus differentia desumitur, sunt quatuor: Numerus, Figura, Situs, Proportio, adeoque iidem, qui in genere. Hi ubique constantes, in planta, in Herbario, in Icone’.

3The part of Trew's collections to have survived is now held in the University Library Erlangen (Germany). An extensive catalogue to the Trew Collection of Letters (TCL) was published in Eleonore Schmidt-Herrling, Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695–1769) in der Universitätsbibliothek Erlangen (Erlangen, 1940). The numbering system established in this catalogue has been used for all letters referred to in this paper. On Trew in general, see, e.g. Julius Pirson, ‘Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew (1695–1769)’, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 44 (1953), 448–575; Dieter Schug, ‘Christoph Jacob Trew’, Fränkische Lebensbilder 8 (1978), 130–46; Thomas Schnalke (ed.), Natur im Bild. Anatomie und Botanik in der Sammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (Erlangen, 1995); Thomas Schnalke, Medizin im Brief (Stuttgart, 1997).

4See among others: Christoph Jacob Trew, Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum []—Vermehrtes und verbessertes Blackwellsches Kräuterbuch (Nürnberg, 1750–1773); Christoph Jacob Trew, Plantae selectae: per decades editae. Quarum imagines ad exemplaria naturalia Londini in hortis curiosorum nutrita manu artificiosa doctaque pinxit Georgius Dionysius Ehret Germanus [] Augsburg, 1750–1773); Christoph Jacob Trew et al., Hortus Nitidissimus omnem per annum superbiens floribus[]—Der das ganze Jahr hindurch in schönstem Flor stehende Blumengarten [] (Nürnberg, 1750–1786); Christoph Jacob Trew, Plantae Rariores, quas maximam partem ipse in horto domestico coluit [] (Nürnberg, 1963–1984).

5Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza Iconographia. [] Oder eigentliche Vorstellung etlicher Taussend sowohl einheimischer als ausländischer—aus allen vier Welt-Theilen—in Verlauf vieler Jahre, mit unermüdtem Fleiss [] gesammleter Pflanzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchte und Schwämme etc.[] (Regensburg, 1735–45).

6The correspondence between Trew and Haid, which is the focus of the analysis in this article, can be found in the catalogue to the Trew Collection, E. Schmidt-Herrling (note 3), at Trew, C. J., Nos. 256–295, and Haid, J. J., Nos. 153–311.

7For an anthology of contributions on hand-coloured woodcuts and copper-engravings from the Baroque and Renaissance times, analysed from an art-historical perspective, see Susan Dackerman (ed.), Painted Prints. The Revelation of Color in Northern Renaissance and Baroque Engravings, Etchings and Woodcuts (Pennsylvania, 2003). The book by Cassandra Bosters et al. (eds.), Kunst in Kaart (Utrecht, 1989) includes a chapter on the hand-colouring of maps in the sixteenth to seventeenth centuries. A comparable study focusing on scientific illustrations (in the largest sense) of later periods has yet to be written.

8See TCL (note 3); Trew, C. J. to Haid, No. 183, 9 December 1758.

11A misuse of the term Kremser white (Krems is a town by the River Danube). It was an artificially produced alkaline lead carbonate, the use of which is forbidden today because of its toxicity (formula: PbCO xPb(OH) or PbCO). The dictionary by Thomas Brachert, Lexikon historischer Maltechniken: Quellen—Handwerk—Technologie—Alchemie (Munich, 2001) contains much valuable information on pigments that were in use until 1780; see also the Web site: http://www.emrath.de/pigmente.htm (in 2005 still maintained by Volkert Emrath, Berlin).

12 gum tragacanth=white or reddish gum from plants of the genus Astragalus; gum arabic = the gum exuded by some species of acacias. Both substances are used today as thickening and gelling agents.

13This pigment blackens when it comes into contact with hydrosulphides, which are present in paper, so that the white would become black if applied directly to the paper.

14A natural resin from the Garnicia morella tree and toxic (today used in low concentrations as a purgative).

15In the paragraph omitted here, two lighter shades of the dark yellow colour are described.

16Highly toxic pigment of bright yellow colour that consists of arsenic (As2S3). Boltz von Ruffach commented: ‘This is also a worrying (but beautiful) colour. When you grind it, cover your mouth and nostrils, so that you do not inhale any steam and dust. [] And take care that you do not lick a brush of this colour, since it is harmful’. Original German: ‘Diss ist auch ein sorgliche (doch schöne) Farb. Wann du die rybst, so verbindt mund und nasslöcher, dass dir der Dampf und stoub nit darin riech. [] Unnd [sic] hüt dich du kein pensel diser Farb leckest, denn es ist schedlich’. V. Boltz von Ruffach (note 9), 71.

17‘Both colours’ refers to the orpiment and to the lighter shade pale orpiment.

18This is the specific designation of nitric acid (HNO3) in a concentration of 50–55%, which was used in mints for separating silver and copper from gold alloys, and for determining the exact gold content of coins. The acid does not affect gold but it dissolves silver and copper from the alloy, with which it forms nitrates.

19Johann Christian Friedrich, Anweisung zum Zeichnen und Blumenmalen (Friedrichstadt, 1786), 23ff. Original German: ‘No. 1. Weiss. Hierzu muss man Kremnitzer Weiss nehmen, dieses reibt man ganz fein in Wasser, dann nimmt man etwas Gummi Dragant, und sehr wenig Gummi Arabicum, beydes in Wasser aufgelöst, dazu, so dass es sich noch etwas wischen lässt, wenn es trocken ist. Denn hieran darf man sich nicht stossen, da man das Weiss niemals auf das blosse Pappier aufträgt, weil es auf demselben leicht schwarz wird; es wird vielmehr allemal eine andere Farbe darunter gelegt, von dieser wird es, wenn man es auf dieselbe nass aufträgt, angehalten, dass sichs nicht wischt. Wenn man auch körperlich malet, das ist, wenn man eine andere Farbe mit Weiss versetzt oder vermischt, muss ebenfalls eine mit Weiss nicht versetzte darunter kommen, und gerade dieselbe, so mit dem Weiss versetzt ist, wie auf Tab. XXIII. Fig. 1. und 2. zu sehen ist. // No. 2. Fig. 1. Dunkelgelb, dieses ist Gummigutti. Es wird sehr dicke, oder mehr als einmal über einander aufgetragen. [] Diese Gummigutti muss allemal vom Stück weggemalet, oder nur so viel in eine Muschel eingerieben werden, als man auf einmal brauchet, dann so oft man sie auflösst, wird sie immer brauner. // No. 3. Fig. 1. Auror- oder Rauschgelb. Dieses muss in Wasser immer sehr dünne gerieben werden, wie der Zinnober, bis es fein ist; sonst verbrennt es und wird hässlich. Wenn es nun fein ist, lässet man es auf dem Farbenstein stehen, bis es die überflüssige Feuchtigkeit verlohren hat; dann nimmt man so viel Gummi Arabicum dazu, dass es sich nicht wischen lässt. Noch muss ich hier folgendes erinnern: wenn man diese beyden Farben sicher gebrauchen will, so muss man dieselben, nachdem sie im Wasser gerieben worden, doch ehe noch Gummi dazu kommt, in Scheidewasser thun, und abbrennen lassen, alsdenn mit Wasser wieder absüssen, bis kein Scheidewasser mehr darinne sein kann, und dann erst Gummi dazu thun’.

9So-called Illuminierbücher (Hand-Colouring Manuals) existed long before the eighteenth century. The best-known example is probably the manual written by Valentin Boltz von Ruffach, published in 1549 and still in use 200 years later. For a reprint, see Valentin Boltz von Ruffach, Illuminierbuch (Munich, 1913).

10The original German title reads ‘Benennung und Zubereitung der Farben’.

21J. C. Friedrich (note 19), 26ff. Original German: ‘Weiss, Tab. XXIV, Fig. 1. Dieses wird aus Tusche schattirt, nemlich mit 1 blass angelegt, dann mit 2 hinein schattiret, drauf werden mit 3 die stärksten Forcen hinein gemacht []; dieses macht, dass es nicht hart oder kalt ausiehet. // Dunkelgelb, Fig. 2. wird 1tens mit Aurorgelb, dann 2tens mit Ochsengallenstein schattiret. Dunkelgelber Oker kann allemal den Mangel desselben ersetzen. // Hochgelb, Fig. 3. wird 1tens mit Dunkelgelb, dann 2tens mit dunkelgelben Oker schattiret. // Blassgelb, Fig. 4. Dieses wird 1tens mit höhern Gelb, dann 2tens mit Schwärzlich schattiret, und 3tens die Schatten mit Grünlich übergangen. []

20The original German title reads ‘Schattirung der Couleuren oder Farben’.

22TCL (note 3), Haid, J. J. to Trew, No. 167, 20 December 1749. Original German: ‘Die Mahler machen es mir sehr sauer, und kostbar. sie sind zwar fleissig und willig, die richtigkeit und Schönheit aber hält sie eben auf, dass Sie nicht viel leisten können. ich hoffe aber nothwendig, dass wann die Mahler hierinnen geübt, und ihnen geläufiger seyn wirdt zu zeichnen, es vor Sie u. mich besser, leichter und schöner gehen werde, dieweil köstet mich es so viel lehrgeld, Zeit u. so grossen aufwand, dass es Eur. EdelExcellenz, u. niemand vermuten u. glauben wird’.

25TCL (note 3), Haid, J. J. to Trew, No. 167, 20 December 1749. Original German: ‘Ich habe bereits einen der besten Mahler u. Illuministen, u. suche noch mehrere, um gefördert zu werden, dann ich muss willige und fleissige leuthe hiezu vorräthig haben, damit ein od. anderer den abschied betrohen kann, wann er nicht ordentlich, achtsam und fleissig seyn wollte’.

23William Curtis, Flora Londinensis (London, 1777–98).

24Gill Saunders, Picturing Plants. An Analytical History of Botanical Illustration (London, 1995), 128.

26TCL (note 3). Haid, J. J. to Trew, No. 173, 30 May 1750. Original German: ‘[Ich kann] nicht jeden Mahler und Illuministen gebrauchen, sondern es müssen Leuthe seyn, die Verstand, Willigkeit, und Gedult haben’.

27For a study of the professional colouring of engravings by so-called Briefmaler in the sixteenth century, complemented by an analysis of their technical manuals, see Dackermann (note 7), 15ff.

28Theodor M. Fries (ed.), Johann Beckmanns Schwedische Reise in den Jahren 1765–1766. Tagebuch (Uppsala, 1911), 147. Original German: ‘denen für jede Tafel 4 Stüver bezahlet wird’.

29Possibly some relative of the Nuremberg engraver J. E. Ridinger, who collaborated with J. W. Weinmann on his Phytanthoza Iconographia (note 5).

30Heidrun Ludwig, Nürnberger Naturgeschichtliche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert (Marburg, 1998), 188.

31Usually, already the rendering of the engravings themselves depended, among other things, on whether or not the print was to be coloured by hand at a later stage. The instructions given to the engravers were, presumably, quite different: if the print was to remain black and white, a three-dimensional effect could only be achieved through the lines cut into the plate, which, therefore, had to be quite deep and placed closely together. However, if the print was to be painted, as was the case with the illustrations for the Plantae Selectae, shading and depth could be attained through tones of colour, which meant that fewer lines were needed and that they could be thinner and less deep; also, cross-hatching for shading was much reduced.

34Johann Michael Seligmann was one of the most renowned publishers of illustrated natural history works, who in 1754 had edited the Opera Botanica by Konrad Gesner, with Trew's encouragement.

35TCL (note 3), Trew, C. J. to Haid, No. 279, 8 December 1755. Original German: ‘[Ich] habe mit vieler Betrübnis ersehen, dass beyde originalia abermals abscheulich besudelt sind und habe desswegen mich nicht entbinden können, unter einer Probe meine billige Klage dem illuministen verstehen zu geben. Herr HochEdel bedencken selbst, was durch diese Unachtsamkeit für ein Schade einer so schäzbaren Sammlung mit ohne Noth zugefüget wird. Dass es möglich ist, die orig[inale] zu schonen, kann ich mit Hn. Seligmann beweisen, der mir die Mahlereyen, die ich ihm zu seinem Blumen Buch communcire, eben so sauber und rein zuruck gibt wie ich solche ihm einhändige. Wann Ihre Illuministen nicht fähig sind, das original zu schonen, so bitte gar sehr, ins künftige von jemand, der dazu geschickter ist, die Probe Platte verfertigen zu lassen und solche <wenn sie approbiret sind statt des originals> hernach denen illuministen zur Nachahmung zu übergeben’.

32TCL (note 3), Trew, C. J. to Haid, No. 259, 29 October 1749.

33TCL (note 3), Trew, C. J. to Haid, No. 269, 12 December 1750.

36See TCL (note 3), Trew, C. J. to Haid No. 288, 6 June 1763.

37TCL (note 3), Trew, C. J. to Haid, No. 266, 26 January 1750. Original German: ‘Tab. XV: ist mir schon ohne das beygelegte original gleich anfangs verdrustig [?] vorgekommen, gegen dieses aber gehalten wird sie der fehlerhafften illumination wegen von niemandem vor Ehretisch gehalten: dahero auch <davor> nichts als nur alles zu censiren ist. Der Illuminist muß die Probe bey Nachtzeit oder im Schlaf, oder Trunk gemacht haben, oder sonsten einen mercklichen Fehler am Gesicht leiden, anderst er dergleichen nicht verstümmelter hätte vorstellen können, indeme hierbey der delicate Ehretische Geschmack gäntzl[ich] verdorben worden. [] Überhaupt aber muß von diesen Blättern sagen, daß das Lob welches sich lezthin der Kupfferstecher durch seinen besondern Fleiß erworben hat durch nachlässiges Illuminiren gäntzlich hinwiederum verdunckelt worden. Tab. XI und XVIII behalten hier den Preiß. Tab. XIII, XIV, XV u. XIX sind die schlechtesten und die übrigen alle brauchen noch sehr große Verbeßerungen, wann sie H. Ehret nicht zum Nachtheil gereichen sollen.’

39The original letter is unfortunately stained with ink in places, and therefore this word was impossible to decipher.

38TCL (note 3), Trew, C. J. to Haid, No. 269, 12 December 1750. Original German: ‘Tab. XI: Die 2 obersten Knöpfe mehr gelb als grün, und die 3 übrigen mehr hell gelb als roth. Den Stengel mehr violet blau. // Tab. XII: Die Schrifft. // Tab. XIV: Der Stamm nach vornen zu oder im Licht etwas blasser, wie auch der Stiel der Blume. Die Stacheln am Stamm, wo sie im Schatten kommen mit weis mehr aufgehöht. wie auch der selben mittlere [ … ?]. Das Fleisch in der aufgeschnittenen Frucht weisser und die Kerne schwärzer. // Tab. XV: als N.N. stehet könnten die Blumen noch ein wenig deutlicher auseinander gesezet werden. // Tab. XVI: Die Figur bey zusezen oder die Schrift also zu ändern: Blattaria flore obsoleto flavescente colore. H. L. Bat. p. 90. // Tab. XVIII: Die 2 gelben Flecken im Blat & oberst bey N.N. mehr licht orange gelb, auch zu unterst am Frucht Stengel die 2 zurück gebogenen blätlein mehr orange oder röther. // Tab. XX: braucht in Ansehung der zweiten Frucht noch eine revision, indemen sowohl g. h. viel zu dunkel und finster, [als] auch das marck zu dieser und der anderen der länge nach aufgeschnittenen Frucht viel zu roth ist’.

40TCL (note 3), Haid, J. J. to Trew, No. 164, 15 October 1749. Original German: ‘Es ist mir ungemein lieb, dass ich die Cereus in original und im abdruck von Herrn Ehret in Handen habe, und sehen kann, welches nun deutlich zeiget, was ich mit vielem Forschen, probiren, und versuchen ersehen, und endlich auch Eur. Excellenz gehorsamst zu erkennen geben habe. nemlich: dass es ein andres seye nach der natur Mahlen, ein anders aber nach einem gemählde drucken und Illuminiren. Denn so schön H. Ehrets abdruck ist, so viel differirt er doch gegen sein original, in der eigentlichen Colleur so wohl, als in der übrigen tractation, womit Eure Excellenz mir es doch nicht haben gelten lassen wollen, auch sich, weis nicht von wem also und woher, die meynung bey bringen lassen, als ob ein illuminirter abdruck dem original in Colleur und tractation völlig ähnlich seyn müsse und könne, auch in vermischten und gebrochenen Farben, es erfordere solches die natur, and. [= anderes] erfordere es nicht. ich sage also nun nochmahls, das ich die Cereus so gut in abdruck und illumination bringen wolle, wie Herr Ehret, ein weiteres wird Eure Excellenz nicht fordern, es seye denn, dass es mir möglich werde’.

41TCL (note 3), Haid, J. J. to Trew, No. 164, 15 October 1749. Original German: ‘eine affaire ist, dar zu ein Mahler bey nahe einen Tag nur mit den Hären oder weissen Stacheln zubringen müste, und das bey jedem abdr[uck]’.

42For a more comprehensive reconstruction of the production of eighteenth-century botanical illustrations, see Kärin Nickelsen, Draughtsmen, Botanists and Nature: Constructing Eighteenth-Century Illustrations (forthcoming), Chapter I.

43TCL (note 3), Trew, C. J. to Seuter, No. 724, 3 February 1735. Cited T. Schnalke, 1995 (note 3), 115. Original German: ‘dann in 3en exemplarien, welche ich miteinander conferiret, hat sich da und dorten ein gar mercklicher unterscheid gezeiget’.

44The same problem had to be dealt with in zoological illustrations. When supervising the publication of his Birds of America, John James Audubon complained to his publisher that the uneven colouring of the prints was putting potential subscribers off. On 7 June 1830, he wrote to Robert Havell: ‘Do let me urge you more than ever to pay the strictest attention to the colourers, for it is doubtless through their evident carelessness that the work suffers so much at present. I could have had many new names [of subscribers] at Manchester, had not the people seen there different sets in different houses almost of different colours for the same plate. I myself saw two sets that I scarcely could believe had been sent from your house’. Cited Duff Hart-Davis, Audubon's Elephant. The Story of John James Audubon's Epic Struggle to Publish The Birds of America (London, 2003), 171f.

45Henrik A. von Rheede tot Drakenstein, Hortus Indicus Malabaricus (Amsterdam, 1678–1703).

46See Nicolas Barker, The Hortus Eystettensis: the Bishop's Garden and Besler's Magnificent Book (London, 1994) for a reproduction and comparison of a selection of these plates.

47Bernard de Jussieu, ‘Historie dessen, was die Sammlung der Gemählde von Pflanzen und Thieren auf Pergament, die in der königlichen Bibliothek aufbehalten wird, veranlasset und vollkommen gemachet hat’, Der königlichen Akademie der Wissenschaften in Paris Anatomische, Chymische und Botanische Abhandlungen 7 (1755), 165–72. Cited the eighteenth-century German translation of the original article: ‘Nach diesem Unterrichte haben vermutlich so viele unternommen, die Bücher des Brunfels, Matthiolus und Fuchs zu illuminieren. Man hat davon noch viele Exemplare, die sehr verunstaltet sind, weil sie der Natur gar schlecht nachgegangen’. (166f.)

48This collection of about 3000 hand-coloured botanical illustrations is known today as the Codex Liechtenstein, and was primarily put together by the abbott Norbert Boccius, who encouraged and educated the Bauer brothers: Joseph (1756–1831), Franz (1758–1840) and Ferdinand (1760–1826). On Boccius, the Bauer brothers and the Codex Liechtenstein, see Hans W. Lack, Ein Garten für die Ewigkeit. Der Codex Liechtenstein (Berne, 1999).

49During 1786–87, Ferdinand Bauer accompanied John Sibthorp on his travels in the Levant, which resulted in the splendid Flora Graeca. During 1801–03, he served as botanical draughtsman for Captain Matthew Flinders on the latter's expedition to Australia. The botanist, Robert Brown, also accompanied Flinders on that voyage, in effect of which he wrote the renowned ‘Prodromus florae novae hollandiae’. Brown's influence on Bauer's Australian drawings, which, presumably, was considerable, has not yet been fully appreciated. For a reprint of the botanical Bauer drawings, see William T. Stearn (ed.), The Australian Flower Paintings of Ferdinand Bauer (London, 1976).

50See H. W. Lack (note 50); the images were first reproduced in Hans W. Lack, ‘Recording colour in late eighteenth-century botanical drawings: Sydney Parkinson, Ferdinand Bauer and Thaddaeus Haenke’, Curtis's Botanical Magazine, 6 (1997), 87–100.

51See H. W. Lack, 1997 (note 50).

52For a list of the species represented in the Codex Liechtenstein, see H. W. Lack, 1999 (note 48), Appendices 6–8, 319ff. A detailed list of all the species, prepared by Lack himself and still maintained in 2005, is also available at http://www.bgbm.fu-berlin.de/BGBM/research/data/lack/CodexAnhang7.htm.

53See H. W. Lack, 1997 (note 50), 91.

54On systems of notations and their principle requirements, see Nelson Goodman, Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols (Indianapolis, 1969), especially Chapter IV.

55For a detailed description of Schaeffer's life and work, see, e.g. Angelika Reich (ed.), Jacob Christian Schaeffer. Superintendent, Naturforscher, Erfinder (Regensburg, 1993), with its lengthy bibliography.

57J. C. Schaeffer (note 56), 6f. Original German: ‘Zu den Schwierigkeiten, welche wie in der Naturkunde überhaupt, so sonderlich auch in der Insectenlehre, annoch vorwalten, und der ausgebreiteten Förderung derselben keine geringe Hindernis verursachen, gehöret, ohne alle Wiederrede, auch der Mangel einer ganz genauen, und allgemein verständlichen Bestimmung und Benennung der Farben. [] Ich will es also wagen, und einen Vorschlag thun, wie etwan dieser Schwierigkeit und Hinderniss, wo nicht sogleich, doch mit der Zeit, und nach wiederholten Versuchen, von kunstverständigen Mahlern, Illuministen sc. Könnte und mögte abgeholfen werden. Es kommt, wie mich dünket, die Hauptsache darauf an: Es müssen die so mannigfaltigen und starken Abweichungen der sieben Hauptfarben Jedermann sinnlich in ihrem eigentlichen Aussehen angezeiget und vorgemahlet werden, damit derjenige, so ein Insect oder was es sonst ist, beschreiben will, die Farbe desselben ohne grosse Mühe in solchen Farbenmustern finden, und sie nach demselben bestimmen könne’.

56Jacob Christian Schaeffer, Entwurf einer allgemeinen Farbenverein; oder Versuch und Muster einer gemeinnützlichen Bestimmung und Benennung der Farben (Nürnberg, 1769).

58J. C. Schaeffer (note 56), 7. Original German: ‘trage [man] in jedes solches Fach, die einfache und natürliche Farbe, und bezeichne sie mit einer Nummer oder Ziffer’.

59J. C. Schaeffer (note 56), 7. Original German: ‘welche die Natur selbst giebet, und aus welchen alle anderen, und die ganze grosse Menge zusammengesetzter Farben können gemischet und gebrochen werden’.

60J. C. Schaeffer (note 56), 8. Original German: ‘Man nehme also ein zweytes Blatt Papier; theile solches in so viele kleinere Fache ein, als es der Raum leidet; setze jedem Fache eine Nummer oder Ziffer vor; und überschreibe dieses Blatt mit dem Namen einer Hauptfarbe: Roth, Grün, Gelb u.s.w’.

61J. C. Schaeffer (note 56), 10. Original German: ‘[] so muss man seine Zuflucht zu ausgemahlten oder illuminirten Insectenwerken, oder andern dergleichen Ausgaben, nehmen; und die auf der Farbentafel noch abgehenden gemischten Farben nach denselben mischen, und in ihrem Fache eintragen’.

63J. C. Schaeffer (note 56), 17f. Original German: ‘Der erste Nutzen wird denenjenigen Naturforschern und andern Gelehrten oder sonstigen Liebhabern natürlicher Sachen und Seltenheiten zu statten kommen, welche weder Gelegenheit haben, noch die Kosten aufwenden können und wollen, dasjenige, was sie beschreiben, zugleich mahlen, in Kupfer stechen und illuminiren zu lassen. Diese können bey den Farbenmustern sich angezeigtermassen kurz und deutlich ausdrücken, ohne der Benennung und Umschreibung der Farben mühsam und zeitverderblich nachzusinnen, auf Ausdrücke zu denken, und bey alle dem doch zuletzt noch zweifelhaft und unverständlich zu bleiben. Der zweyte Nutzen betrift diejenigen, die aus der Beschreibung Anderer die natürlichen Sachen, und sonderlich die Insecten, wollen kennen lernen; und überzeuget seyn mögten, ob dieses und jenes Insect ganz eigentlich und ungezweifelt dasjenige sey, welchem die und die Farbe zugeeignet wird. Ein solcher darf nur, wie schon beym Gebrauche erwähnet worden, die angezeigte Nummer und Ziffer in seinem Farbenmuster nachsehen; so wird ihn der Augenschein lehren, wie er daran ist. Der dritte Nutzen wird endlich Mahlern, und sonderlich Illuministen, ungemein wohl zu statten kommen, die nicht gleich wissen, wie diese und jene Farbe herauszubringen, und oft nicht wenig Zeit verderben, bis sie die gehörige Mischung treffen. Diese können, was sie suchen, leicht und sicher finden, wenn sie die verlangte Farbe in den Farbenmustern aufsuchen und das Farbenregister zu Rathe ziehen. Ein Vortheil, den gewisse Mahler und Illuministen gewis nicht klein und geringe ansehen, sondern mit Danke erkennen werden’.

62J. C. Schaeffer (note 56), 11. Original German: ‘ein besonderes und eigenes Farbenregister’, so that ‘unter der grossen Menge der gemischten Farben keine Unordnung vorgehe, die Art, wie ihre Mischung geschehen, erinnerlich bleibe; und überhaupt der eigentliche Zweck dieser Farbenmuster vollkommen möge erreichet werden’.

64Another book dealing with the problem of colour standardization was written in 1809 by the famous illustrator James Sowerby; see J. Sowerby, A New Elucidation of Colours, Original Prismatic, and Material: Showing their Concordance in the Three Primitives, Yellow, Red, and Blue: and the Means of Producing, Measuring, and Mixing Them: with some Observations on the Accuracy of Sir Isaac Newton (London, 1809). In this book, Sowerby mainly explains his theoretical approach to colours and how they mix; however, it is highly probable that it was deeply influenced by his practice in dealing with questions of engravings and their illumination.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 609.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.