252
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Luther und Müntzer, Zwei Reformatoren, Ein Revolutionär?

Pages 169-183 | Published online: 22 May 2018
 

Abstract

Müntzer is considered as part of the Luther-centred Reformation memory culture. After a brief biography of Müntzer’s short life and his relationship with reformers of his age, the study focuses on his written work, especially on the Fürstenpredigt. Coming from the tradition of German mysticism and chiliast lay movements, Müntzer preaches a ‘theology of the heart’. From 1523, differences to Luther became sharply accentuated. Unlike Luther, Müntzer’s theology encompasses social and political concerns, freeing the lower classes from religious dogmatism and feudalism. He therefore opposes Luther’s concept of ‘sola scriptum’ in favour of an ‘inner word’, is against Luther’s ‘sola fide’, thought to limit a Christian’s freedom of choice and is particularly against Luther’s doctrine of the two realms which restricts worldly power to the princes. The metaphor of the ‘sword’ pervades Müntzer’s work, foreshadowing his eventual involvement in the Peasants Uprising. The second part of this study involves a survey of Müntzer research from the nineteenth century to the present, focusing on work in the 1920s and in the GDR, where Müntzer became increasingly associated with the state’s culture of identity.

Notes on Contributor

Hans-Joachim Hahn, Emeritus Professor of German with special interest in the history of ideas and literature in the nineteenth and early twentieth century. Recent book publications: German Thought and Culture (Manchester: Manchester University Press, 1995); The 1848 Revolutions in German-Speaking Europe (Harlow: Pearson Education, 2001).

Notes

1 Friedrich Meinecke, Die deutsche Katastrophe, 6. Aufl. (Wiesbaden: Brockhaus, 1965).

2 Wilhelm Muehlon, Die Verheerung Europas. Aufzeichnungen aus den ersten Kriegsmonaten (Zürich: Füßli, 1918), S. 13. Muehlon war Direktor der Abteilung ‘Kriegsmaterial’ der Firma Krupp und nahm Ende 1914 seinen Abschied aus Protest gegen die deutsche Rüstungspolitik.

3 Helmut Junghans (Hg.), Quellen zu Thomas Müntzer. Kritische Gesamtausgabe (Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften, 2004), Bd. 3, S. 36–37. Weitere Zitate im Text als Quellen plus Bandnummer und Seitenzahl.

4 Siegfried Bräuer, ‘Müntzer, Thomas’, in Mennonitisches Lexikon, Bd. 5, Teil 1, hg. von Hans-Jürgen Groetz (2010), unter <www.mennlex.de/doku.ohp?id=art:muentzer_thomas>.

5 Tom Scott, Thomas Müntzer, Theology and Revolution in the German Reformation (Basingstoke: MacMillan, 1989), S. 8.

6 Ernst Bloch, Thomas Münzer als Theologe der Revolution [1921]. Neuauflage Aufbau, 1960 und Suhrkamp, 1962, S. 18 (Zitate folgen dem Suhrkamp Text).

7 Scott, Thomas Müntzer, S. 18–19.

8 Hans-Jürgen Goertz, Thomas Müntzer, Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie (München: Beck, 2015), S. 190.

9 ‘Ego plane spiritum istum […] non queo ferre’ und ‘vt phreneticum aut ebrium’ (Quellen, Bd. 2, S. 123–24).

10 Thomas Müntzer, Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe, unter Mitwirkung von Paul Kirn hg. von Günther Franz (Gütersloh: Mohn, 1968). Weitere Zitate im Text als Franz plus Seitenzahl.

11 Bei den vier Reichen im Traum Nebukadnezars handelt es sich um Babel, die Medier und Perser, die Griechen und die Römer. Vgl. dazu Carl Hinrichs, Luther und Müntzer. Ihre Auseinandersetzung über Obrigkeit und Widerstandsrecht (Berlin: De Gruyter, 1952), S. 57.

12 Franz, Schriften und Briefe, S. 242.

13 Zitiert nach Goertz, Thomas Müntzer, S. 23. Die Reformatio wurde 1439 während des Konzils von Basel verfasst, aber erst 1476 gedruckt.

14 Thomas Müntzer, Leben und Schriften, hg. von Otto H. Brandt (Jena: Diederich, 1933), S. 6.

15 Zur Bedeutung der Mystik bei Müntzer: Bloch, Thomas Münzer, S. 18 und 113; Hinrichs, Luther und Müntzer, S. 117–19; Goertz, Thomas Müntzer, S. 170; Scott, Thomas Müntzer, S. 11–13. Hier Goertz, Thomas Müntzer, S. 223.

16 Moses 5, Kap. 30, Vers 14. In Müntzers Übersetzung: ‘Das wort ist nit weit von dir. Sih, es ist in deinem hertzen’ (Franz, S. 251).

17 Brandt, Thomas Müntzer, S. 10.

18 Cf. Goertz, Thomas Müntzer, S. 140.

19 Die ersten christlichen Kirchen kannten noch keine hierarchische Ordnung.

20 Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke (Düsseldorfer Ausgabe), hg. von Manfred Windfuhr (Hamburg: Hoffman und Campe, 1979), Bd. 12, S. 142–43.

21 ‘Gelassenheit’, in: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. Von Ulrich Goebel et al., Bd. 6 (Berlin: De Gruyter, 2010), Sp. 695: ‘Gelassenheit = Demut, Ergebenheit, Gottergebenheit’.

22 Karstadt war einer Meinung mit Müntzer. Vgl. Lyndal Roper, Martin Luther. Renegrade and Prophet (London: Penguin, 2016), S. 251.

23 Goertz, Thomas Müntzer, S. 172.

24 Kirchenlied von Johann Leon (1530–97), Bach Choral BWV 351.

25 Vgl. Martin Luther. Ein Sendbrief vom Dolmetschen (Oxford: Taylor Institution Library, 2017), S. 4, 10, 14, 16, 28, 30, 32, 34. Schon die Häufigkeit der Zitate zeigt, dass es sich hier um das Hauptthema der Reformation Luthers handelt.

26 Luther, Sendbrief, S. 4.

27 Müntzer berief sich auf die Vulgata: ‘ubi est ergo gloriatio exclusa est per quam legem factorum non sed per legem fidei arbitramur enim iustificari hominem per fidem sine operibus legis.’ Vgl. auch Römer 4,5, wo der Glaube Teil der Gerechtigkeit ist.

28 Eine Todsünde in der mittelalterlichen Theologie (Desperatio).

29 Hinrichs, Luther und Müntzer, S. 180.Vgl. auch S. 453, 208–09.

30 Brief an die Fürsten zu Sachsen, in Ludwig Fischer (Hg.), Die lutherischen Pamphlete gegen Thomas Müntzer (Tübingen: Niemeyer, 1976), S. 2.

31 Fischer, Die lutherischen Pamphlete, S. 4.

32 Vgl. Roper, Martin Luther, S. 261.

33 Goertz, Thomas Müntzer, S. 134–53.

34 Max Steinmetz, Das Müntzerbild von Martin Luther bis Friedrich Engels (Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1971).

35 Steinmetz, Müntzerbild, S. 385–89.

36 Wilhelm Zimmermann, Der große deutsche Bauernkrieg. Volksausgabe (Berlin: Dietz, 1989), S. 683 (Nachdruck der Ausgabe von 1891, vermehrt durch Stellen aus der 2. Aufl von 1856).

37 Friedrich Engels, Der deutsche Bauernkrieg, 16. Aufl. (Berlin: Dietz, 1989), S. 7. Weitere Zitate im Text als Engels plus Seitenzahl.

38 Albert Hauck, ‘Luther und der Staat’, Kriegshefte der Süddeutschen Monatshefte, Oktober 1917, S. 11 und S. 14.

39 Bloch, Thomas Münzer, S. 152.

40 Bloch, Thomas Münzer, S, 151.

41 Bloch, Thomas Münzer, S. 157.

42 Vgl. die Entschließung der ‘Glaubensbewegung Deutscher Christen’ vom 13. 11. 1933. In Walter Hofer (Hg.), Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933–1945 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1957), S. 132. Hier heißt es: ‘Der Weg zur Erfüllung des deutschen Gesetzes ist die gläubige deutsche Gemeinde […] In ihr allein begegnet der Heiland dem deutschen Volke und schenkt ihm die Kraft des Glaubens.’

43 Hugo Ball, Die Folgen der Reformation, Zur Kritik der deutschen Intelligenz, hg. von Hans Dieter Zimmermann, = Sämtliche Werke und Briefe, 5 (Göttingen: Wallstein, 2005), S. 172.

44 Ball, Zur Kritik, S. 137.

45 Ball, Zur Kritik, S. 168.

46 Ball, Zur Kritik, S. 173.

47 Bloch, Thomas Münzer, S. 27.

48 Bloch, Thomas Münzer, S. 69.

49 Bloch, Thomas Müntzer, S. 59–60.

50 Siegfried Kracauer, ‘Prophetentum’, Frankfurter Zeitung, Sonntag, 22. August 1922, 76 Jahrgang, Nr. 602.

51 Hermann Glaser, Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2: Zwischen Grundgesetz und Großer Koalition 1949–1967 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1990), S. 206.

52 Bloch, Gesamtausgabe, Bd. 13: Tübinger Einleitung in die Philosophie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1970), S. 149. Man könnte in diesem Kontext auch das satirische Drama von Dieter Forte nennen, Martin Luther und Thomas Müntzer oder die Einführung der Buchhaltung (Berlin: Wagenbach, 1971), das, von einem euro-marxistischen Standpunkt aus Luther als Teil einer erzkapitalistischen Ordnung verdammt und Müntzer als einen unglücklichen Revolutionär darstellt. Fortes Satire vereinfacht jedoch die theologischen Aspekte.

53 Jürgen Moltmann, ‘Messianismus und Marxismus’, in Über Ernst Bloch, hg. von Martin Walser, 3. Aufl. (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971), S. 45.

54 Zitiert nach Andreas Kemper. ‘Konkrete Utopie. Zum Utopie-Begriff Ernst Blochs’, nach <https://andreaskemper2wordpress.com/artile/konkrte-utopie-8bgikaqot3ts-71/>. Florian Geyer. Das Zitat stammt aus der Jugendbewegung, die 6. Strophe ist von Kurt Zacharias (1921).

55 Hans-Joachim Berbig, ‘Thomas Müntzer aus marxistischer Sicht’, in Alexander Fischer und Günther Heydemann (Hg.), Geschichtswissenschaft in der DDR, Bd. 2 (Berlin: Dunker & Humblot, 1990), S. 236.

56 Alexander Fleischauer, Die Enkel fechtens besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution. Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR (Münster: Aschendorff, 2010), S. 36.

57 Fleischauer, Die Enkel, S. 85.

58 Martin Roy, Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung (Bochum: Winkler, 2000).

59 Hutten, Müntzer, Luther. Werke in zwei Bänden, hg. von Siegfried Streller, Bd. 1 (Weimar: Aufbau, 1989), S. v.

60 Wolf folgt Blochs Schreibweise von ‘Münzer’.

61 Friedrich Wolf, Das dramatische Werk, Bd. 6 (Berlin: Aufbau, 1988), S. 301.

62 Wolf, Das dramatische Werk, Bd. 6, ‘Nachwort’, S. 410.

63 Wolf, Das dramatische Werk, Bd. 6, ‘Nachwort’, S. 405.

64 Moisei Mendelewich Smirin, Die Volksreformation des Thomas Münzer und der große Bauernkrieg. Bd. 1, Theorie und Programm Münzers. 2. Aufl. (Berlin: Dietz, 1956) [Russische Version 1947]. Cf. auch W. Jehser, F. Wolf, sein Leben und Werk (Berlin-West: Verlag das europäische Buch, 1982), S. 203.

65 Wolf, Das dramatische Werk, Bd. 6, S. 408–09.

66 Ein Stein, der selbst in Nebukadnezars Traum eine ähnliche Funktion hat. Man kann übrigens den Sisyphus-Mythos mit dem Sündenfall in 1. Mose Kap. 3 vergleichen.

67 Albert Camus, ‘Ce monde absurde et sans dieu se peuple alors d’hommes qui pensent clair et n’espèrent plus’, in Le mythe de Sisyphe, Nouvelle éd. (Paris: Gallimard, 1946), S. 125.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 198.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.