306
Views
10
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Der raumordnungspolitische Metropolendiskurs – Konstruktion von (neuen) Peripherien?

Pages 27-33 | Published online: 20 Nov 2012
 

Abstract

In the middle of the last decade, new guidelines for spatial planning policy were adopted in Germany. There was quite a lot of criticism at the time, saying that this constituted a realignment of German spatial planning, with the focus being shifted more towards growth and the metropolitan regions. This contribution shows that, despite the major importance attached to metropolitan regions as “growth motors” in the guidelines, the structurally weak peripheral regions also play an important role in certain places.

One problem with the guidelines is, however, the fact that not all German metropolitan regions are growth motors, but have major structural problems instead. Moreover, nothing is said about increasing socio-spatial segregation, even in dynamic and successful metropolitan regions.

English Title: Discourse on Spatial Planning Policy in Metropolitan Regions – the Construction of (New) Peripheries?

Notes

Der Begriff «Paradigmenwechsel» wird hier ausschliesslich im Sinne eines Zitates aus besonders relevanten Texten des dargestellten Diskurses (vgl. z. B. Aring, Sinz Citation2006b) benutzt. Den Merkmalen, wie sie etwa in der Geschichte der Naturwissenschaften im Anschluss an Kuhn (Citation2001) gebräuchlich sind, genügt er nicht. Zu Recht ist hier zu fragen, ob das Verständnis von «Wissenschaftlicher Revolution» auf die Sozialwissenschaften anzuwenden ist. Für die Planungspolitik gilt es in diesem strengen Sinne ganz sicher nicht. Hier wird eher von sich überlagernden «Schichten» unterschiedlicher Planungsorientierungen (vgl. z. B. Selle Citation1994) gesprochen, da hier etwa im fortbestehenden Planungsrecht die Leitbilder und Ideologien früherer Zeiten auch noch Ausdruck finden.

So hat schon der Raumordnungsbericht 2000 zu Recht festgestellt: «Den ländlichen Raum gibt es nicht!».

Eng mit dem hier dargestellten raumordnungspolitischen Diskurs verknüpft ist die Auseinandersetzung über Bedeutungswandel und Reformulierung des zentralen Postulats gleichwertiger Lebensverhältnisse in der deutschen Raumordnung. Die mit dieser räumlichen Dimension des Sozialstaatsprinzips verknüpfte Debatte kann hier aus Platzgründen nicht näher dargestellt werden: vgl. z. B. statt vieler ARL (Citation2006), Beirat für Raumordnung (Citation2005; 2007), Danielzyk (Citation2009).

Kritisch könnte man darüber hinaus noch anfügen, dass der Text zum zweiten Leitbild und die formulierten Handlungsansätze nicht konsequent genug eine zeitgemässe Reformulierung raumordnerischer Leitvorstellungen und Handlungsformen vornehmen, sondern durch viele Formulierungen zumindest Assoziationen an traditionelle Ansätze wecken. Das dürfte aber dem unvermeidlichen Zwang zum Konsens bei der Erarbeitung der Leitbilder geschuldet sein.

Dazu gehören etwa das westliche Niedersachsen (insbesondere das Emsland), die Region Bodensee-Oberschwaben, der Raum um Cham etc.

Inwieweit dieses Konzept der grossräumigen Verantwortungsgemeinschaft beziehungsweise überregionalen Partnerschaften auch materiell vorzeigbare Erfolge zeigt, ist hier nicht Thema und kann nur im Einzelfall entschieden werden.

Additional information

Notes on contributors

Rainer Danielzyk

Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Studium der Geografie, Raumplanung/Verwaltung, Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster; seit 2001 wissenschaftliche Leitung des ILS – Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung Dortmund und Aachen; seit 2010 Professur für Landesplanung und Raumforschung in der Fakultät Architektur und Landschaft der Leibniz-Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Empirie der Stadtund Regionalentwicklung sowie der raumbezogenen Planung, insbesondere in Mittelund Westeuropa. Prof. Dr. Rainer Danielzyk Leibniz-Universität Hannover Institut für Umweltplanung Abt. Raumordnung und Regionalentwicklung Herrenhäuser Str. 2 D-30419 Hannover

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 259.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.