520
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric

Fremdheit und Nähe

Vor einem Jahr musste ich in einer deutschen Kleinstadt einen ganzen Nachmittag mit War- ten verbringen. Um mir die Zeit zu vertreiben, hatte ich nicht nur Arbeit, sondern auch den Computer mitgenommen. Es war sommerlich heiss und ich hatte mir ein lauschiges Plätz- chen im Kirchgarten gesucht. Irgendwann ist auch beim besten Computer der Akku leer und so musste ich mich auf die Suche nach einer Stromquelle machen. Fündig wurde ich in der Kirche – nicht ohne um Erlaubnis zu fragen.

Es dauerte einige Zeit, bis der Akku ge- laden war und so ergab es sich, dass ich un- beabsichtigt einer Deutschstunde für syrische Frauen zuhören konnte, die wegen der hoch- sommerlichen Temperaturen bei offener Türe im Nebenzimmer stattfand. Die Frauen hatten als Aufgabe erhalten gehabt, ihre Aktivitäten eines beliebigen Tages der vergangenen Wo- che niederzuschreiben, um die Zeitformen der Verben zu üben. Ihre Texte trugen sie nun der Reihe nach vor. Ich war beeindruckt von ihren Deutschkenntnissen und auch davon, dass sie sich untereinander angeregt in der für sie frem- den Sprache über ihre Tagesabläufe, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen austauschten. Es wurde gelacht und gescherzt. Es wurden neue Wörter und unregelmässige Verbformen gelernt. Insgesamt aber hatte ich den Eindruck, dass die Frauen nicht nur we- gen des Sprachunterrichts regelmässig in die- sem Raum zusammenkamen, sondern auch we- gen der Möglichkeit des Austausches der vielen kleinen Erlebnisse, die das Familienleben und der Kontakt mit Schule, Kindergarten und Be- hörden mit sich bringen. Der Verdienst des Lehrers dabei war es, in seinem Unterricht den für diesen Austausch notwendigen Raum zu schaffen. Selbstverständlich half er mit der ei- nen oder anderen Vokabel aus oder verbesserte Redewendungen und Grammatik. Entschei- dend erschien mir für die positive Stimmung und die gute Lernsituation aber zu sein, dass er den Frauen durch sein Zuhören und auch durch seine Reaktion auf die Texte vermittelte, dass er an ihren Berichten Interesse zeigte und Anteil an ihren Erlebnissen nahm. Hier wurde nicht nur doziert, hier wurde auch zugehört. Den syrischen Frauen vermittelte er die fremde Sprache, selbst aber liess er sich auch auf das Fremde ein. Diese Deutschstunde, deren Zuhö- rerin ich unvorhergesehen wurde, hat mich be- eindruckt und noch lange beschäftigt. Hier traf Fremdheit aufeinander, hier fand aber auch ein gemeinsamer Austausch über kulturelle Gren- zen hinweg statt. Und die Folge dieses Austau- sches war in meinen Augen eine gegenseitige Annäherung.

In einem Interview hielt Walter Siebel 2011 fest: «Begegnungen mit dem Andersartigen und überraschende Erfahrungen, wie sie der öffentliche Raum der Stadt vermittelt, können ebenso wie die Konfrontation mit neuen Ar- gumenten eingefahrene Routinen und Denk- weisen aufbrechen. Sie sind verunsichernd, und Verunsicherung kann zu Abgrenzung aber auch zu Reflexion von Selbstverständlichkeiten führen. Das ist wiederum Voraussetzung für kulturellen Wandel. Was das Stadtleben so an- strengend macht – die Nähe des Fremden –, ist somit eine entscheidende Bedingung für die Produktivität der Stadt. Die Kultur der Stadt ist eine Kultur der Differenz, und eben deshalb sind Städte kreative Orte.»Footnote1

Integration kann und soll – so meine Er- kenntnis aus der Deutschstunde – keine Ein- bahn-Kommunikation sein. Sie bedarf des Austausches und setzt auf der einen Seite das Mitteilen und auf der anderen Seite das Zuhö- ren voraus. Aus dem «Aushalten» der Differenz kann für die (Stadt-)Gesellschaft etwas Positives entstehen.

Unfamiliarity and Closeness

About a year ago, I had to spend an entire afternoon waiting around in a small town in Germany. To pass the time I had my paper- work as well as a laptop with me. It was a warm summer’s day and I found a shady spot in the churchyard to work. At some point I realised the computer’s battery needed charging and so I went in search of a power source. Eventually I found one in the church itself – not without first asking for permission to use it of course.

It took some time for the battery to charge and while I was waiting I happened upon a Ger- man language class for Syrian women which was taking place in an adjacent room. The doors were open due to the hot weather and so I inadvertently overheard parts of the lesson. The women had been asked to complete an ex- ercise that involved writing down everything they had done on a particular day in the pre- vious week in order to practise the past tense. One after another, they read their texts out in class. I was impressed with their German lan- guage ability and the animated way in which they compared notes on daily life and the chal- lenges they faced – and this in a foreign lan- guage. There were jokes and laughter, new vo- cabulary and irregular verb forms. Above all though, I got the impression that these women agreed to meet up regularly not just for the language tuition, but also for the opportunity to converse with each other about their everyday experiences in terms of family life, school, kin- dergarten and contact with local authorities. The teacher’s task was to create space for this conversation within his lesson. Naturally, he helped them with vocabulary, expressions and grammar when necessary. Crucially, however, his listening and reacting to their texts dis- played his interest in and sympathy with their experiences, creating a positive atmosphere and healthy learning environment. This was not just lecturing, this was also listening. The teacher was imparting the foreign language to the Syrian women whilst simultaneously en- gaging with a foreign culture. Even as an un- intentional passive participant, this German lesson made a real impression on me and left me deep in thought. Here was a meeting of two unfamiliar parties with a shared exchange of views that transcended cultural divides. And the result, from my point of view, was a mutual coming together.

In an interview in 2011, Walter Siebel stated that: “Encounters with the Other and surprising experiences such as occur in the public space of cities can, like being confronted with new argu- ments, break open ingrained routines and ways of thinking. They are unsettling, and being un- settled can lead to shutting oneself off, but also to reflection on what seemed self-evident. That is in turn a prerequisite for cultural change. What makes urban life so stressful – the prox- imity of strangers – is thus a decisive condition for the productivity of cities. Urban culture is a culture of difference, and that’s why cities are places of creativity”.Footnote1

Following on from the lesson I learned from the German language class, integration cannot and should not be a one-way street in terms of communication. Integration is dependent on the idea of exchange and requires discussion on the one hand and the ability to listen on the other. By tolerating and accepting our dif- ferences, positive developments for the urban community are able to emerge.

Notes

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.