108
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Die Parlamentarismusdebatte in der Weimarer Republik [The debate on parliamentarism in the Weimar Republic]

ORCID Icon
Pages 185-200 | Published online: 21 May 2021
 

ABSTRACT

From the outset of the Weimar Republic on 9 November 1918, the organization of a parliamentary democracy after the First World War and the repartition of powers between the German Parliament and the German State President aroused a lively debate about parliamentarism. The first phase of the debate was dominated by constitutional advocates who defended the form of parliamentarism created by the Weimar Constitution. In the course of time, criticism became more systematic and this was enhanced by the permanent condition of political instability, due to the inability to form stable coalitions and lasting governments. The advocates of parliamentary democracy were progressively forced onto the defensive and at the same time, they became aware of the existing difficulties of the political situation. This article therefore examines the key issues and reform proposals that characterized these constitutional debates in the Weimar Republic.

Correction Statement

This article has been corrected with minor changes. These changes do not impact the academic content of the article.

Notes

1 Vgl. G. Anschütz, Parlament und Regierung im Deutschen Reich (Berlin, 1918); R. Redslob, Die parlamentarische Regierung in ihrer wahren und in ihrer unechten Form (Tübingen, 1918); M. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland (München, 1918).

2 Vgl. E. Kolb, Deutschland 1918-1933. Eine Geschichte der Weimarer Republik (München, 2010), S. 8.

3 Vgl. H. A. Winkler, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie (München, 2. Aufl. 2018), S. 50.

4 Vgl. F. Deppe, Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. Politisches Denken im 20. Jahrhundert, (Hamburg, 2003), Bd. 2, S. 49.

5 Vgl. dazu R. Bavaj, Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik (Bonn, 2005).

6 Vgl. Kolb, Deutschland 1918-1933, S. 28, 56.

7 Vgl. Deppe, Politisches Denken zwischen den Weltkriegen, S. 28.

8 Vgl. Kolb, Deutschland 1918-1933, S. 27.

9 Vgl. Kolb, Deutschland 1918-1933, S. 27–8.

10 Vgl. G. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919: Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis (Berlin, 1. Aufl. 1921, 4. Bearb. und 14. Aufl. 1933).

11 Vgl. W. Pyta, ‘Die Präsidialgewalt in der Weimarer Republik’, in M.-L. Recker (Hrsg.), Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich (München, 2004), S. 65–95, hier S. 66.

12 Vgl. H.-Ch. Kraus, Versailles und die Folgen. Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919–1933 (Berlin/Brandenburg, 2013), S. 10 ff.

13 Vgl. Th. Mergel, ‘Das parlamentarische System von Weimar und die Folgelasten des Ersten Weltkrieges’, in A. Wirsching (Hrsg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich (München, 2007), S. 37–59, hier S. 46.

14 Vgl. H. Mommsen, ‘Die Krise der parlamentarischen Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit’, in A. Wirsching (Hrsg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie, S. 21–35, hier S. 32.

15 Vgl. M. Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Stuttgart, 2018), S. 380.

16 H. Preuß, ‘Denkschrift zum Entwurf des allgemeinen Teils der Reichsverfassung vom 3. Januar 1919’, in H. Preuß, Staat, Recht und Freiheit (Hildesheim/Zürich/New York, 2006), S. 368–94, hier S. 385.

17 Preuß, ‘Denkschrift zum Entwurf’, S. 387.

18 Über den Versuch Webers, eine Kompromisslösung zwischen Unitarismus und Föderalismus zu erzielen, siehe: W. J. Mommsen, Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920 (Tübingen, 3. Aufl. 2004), S. 357 ff.

19 M. Weber, ‘Beiträge zur Verfassungsfrage anläßlich der Verhandlungen im Reichsamt des Innern vom 9. bis 12. Dezember 1918’, in Max Weber. Gesamtausgabe (MWG) (Tübingen, 1984), Bd. I/16, S. 57.

20 G. Anschütz, Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung (Rede vom 22. Nov. 1922) (Tübingen, 1923), S. 23.

21 Anschütz, Drei Leitgedanken, S. 23.

22 Vgl. K. Palonen, A Political Style of Thinking. Essays on Max Weber (Colchester, 2017), S. 60–1.

23 M. Weber, Politik als Beruf, MWG, Bd. I/17, S. 225.

24 M. J. Bonn, Die Auflösung des modernen Staats (1921), in M. J. Bonn, Zur Krise der Demokratie. Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919–1932 (Berlin/Boston, 2015), S. 111–36, hier S. 123.

25 Bonn, Die Auflösung des modernen Staats, S. 122.

26 H. Preuß, ‘Parlamentarische Regierungsbildung’ (1921), in H. Preuß, Gesammelte Schriften (GS), Politik und Verfassung in der Weimarer Republik (Tübingen, 2008), 4. Bd., S. 214-7, hier S. 214 f.

27 Preuß, ‘Parlamentarische Regierungsbildung’, S. 216.

28 Preuß, ‘Parlamentarismus, wie er nicht ist’, GS 4, S. 243–6, hier S. 245.

29 Preuß, ‘Parlamentarismus’, S. 246.

30 C. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (München, 1923), S. 14.

31 Vgl. R. Smend, ‘Die Verschiebung der konstitutionellen Ordnung durch die Verhältniswahl’ (1919), und ‘Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform’ (1923), in R. Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze (Berlin, 1955), S. 60–7 und S. 68–88.

32 Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage, S. 22.

33 Über die an den damaligen Verhältnissen geübte Kritik siehe P. Hermanns, Kritik am Parlamentarismus bei Carl Schmitt und die Utopie der Demokratie (Frankfurt a. M., 2011), S. 68.

34 C. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (München/Leipzig, 2. Aufl. 1926), S. 9.

35 Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage, S. 11.

36 Vgl. C. Schmitt, Verfassungslehre (München/Leipzig, 1928), S. 344 f.

37 Vgl. Winkler, Weimar 1918-1933, S. 303.

38 M. J. Bonn, Die Krisis der europäischen Demokratie, in M. J. Bonn, Zur Krise der Demokratie, S. 137–224, hier S. 138.

39 Bonn, Die Krisis der europäischen Demokratie, S. 139.

40 Bonn, Die Krisis der europäischen Demokratie, S. 139.

41 Vgl. Bonn, Die Krisis der europäischen Demokratie, S. 196.

42 W. Hellpach, ‘Die Parlamentskrise und die Verfassung von Weimar’, in W. Hellpach, A. zu Dohna (Hrsg.), Die Krisis des deutschen Parlamentarismus: Vorträge auf der Tagung Deutscher Hochschullehrer in Weimar 1927 (Karlsruhe, 1927), S. 1–20, hier S. 4.

43 Hellpach, ‘Die Parlamentskrise’, S. 6.

44 Hellpach, ‘Die Parlamentskrise’, S. 12.

45 R. Smend, Verfassung und Verfassungsrecht (1928), in R. Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze (Berlin, 1955), S. 119–276, hier S. 154.

46 H. Heller, ‘Politische Demokratie und soziale Homogenität’, in H. Heller, Gesammelte Schriften (Tübingen, 2. Aufl. 1992), 2. Bd., S. 421–33, hier S. 427.

47 Heller, ‘Politische Demokratie und soziale Homogenität’, S. 427.

48 Vgl. H. Heller, ‘Was bringt uns eine Diktatur?’, in H. Heller, Gesammelte Schriften (Tübingen, 2. Aufl. 1992), 2. Bd., S. 435–42, hier S. 441.

49 H. Heller, Europa und der Fascismus (1929), in H. Heller, Gesammelte Schriften (Tübingen, 2. Aufl. 1992), 2. Bd., S. 463–609, hier S. 468.

50 Vgl. Winkler, Weimar 1918-1933, S. 356.

51 H. Heller, ‘Ziele und Grenzen einer deutschen Verfassungsreform’ (1931), in H. Heller, Gesammelte Schriften (Tübingen, 2. Aufl. 1992), 2. Bd., S. 411–17, hier S. 415.

52 A. Weber, ‘Das Ende der Demokratie?’, in A. Weber, Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933). Alfred Weber-Gesamtausgabe (Marburg, 1999), Bd. 7, S. 389–402, hier S. 398.

53 Vgl. B. Hoppe, Von der parlamentarischen Demokratie zum Präsidialstaat. Verfassungsentwicklung am Beispiel der Kabinettsbildung in der Weimarer Republik (Berlin, 1998).

Additional information

Notes on contributors

Cristiana Senigaglia

Cristiana Senigaglia is lecturer at the University of Trieste, Italy, and the University of Passau, Germany. Her publications include Il gioco delle assonanze. A proposito degli influssi hobbesiani sul pensiero filosofico-politico di Hegel (Florence, 1992); Razionalità e Politica: Fondamenti della riflessione die Hegel e Weber sulla burocrazia (Milan, 1996); La Comunità a più Voci. Identità, pluralismo, democratico e interculturalità nel comunitarismo contemporaneo (Milan, 2005), and Max Weber’s Theory of Parliamentary Democracy. The Protestant Ethic and the Spirit of Bureaucracy (Lewiston, New York, 2017).

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 203.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.