0
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Non-green ecological conservation: right-wing ecology in contemporary Germany

Published online: 27 Jun 2024
 

ABSTRACT

After the rise and mainstreaming of the modern ecological movement, the right-wing ecological ideology has not gradually died out, and right-wing ecologists are still very active today. They not only actively participate in ecological debates and activities, but also combine their ideological concepts with practice, and focus on right-wing land grabbing in rural areas. As ecological issues tend to blur the boundaries between political camps, right-wing ecological conservation in ‘green’ garb is extremely misleading and harmful, and therefore needs to be studied in depth. Firstly, this article analyses the ideological basis of right-wing ecology in contemporary Germany from three aspects: historical view, human view and worldview. Secondly, by analyzing the basic positions of right-wing ecologists in the three main fields of ecological conservation, namely species protection, animal protection, green genetic engineering and organic agriculture, and their specific modes of action, this article identifies the motives of the right-wing ecologists’ participation in ecological conservation in terms of historical reasons and practical needs, and analyses the characteristics of their argumentation. Finally, on the basis of the above research, this article specifies the essential differences between right-wing ecological conservation and modern, civilized and scientific ecological conservation and its harms.

Disclosure statement

No potential conflict of interest was reported by the author(s).

Notes

1. S. Boukala, E. Tountasaki, ‘From Black to Green: Analysing Le Front National’s “Patriotic Ecology”’, in B. Forchtner (Ed) The Far Right and the Environment: Politics, Discourse and Communication (London: Routledge, 2020), pp. 76–79.

2. Der Dritte Weg: Zehn-Punkte-Programm vom, April 26, 2016. https://der-dritte-weg.info/zehn-punkte-programm/

3. A. Rosga, Anastasia-Bewegung – ein (un-)politisches Siedlungskonzept. Qualitative Feldforschung zu den Hintergründen und gesellschaftspolitischen Einstellungen innerhalb der Anastasia-Bewegung (Berlin: Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN), 2018) S. 7.

4. K. Ott, ‘Naturschutzgeschichte Deutschlands’, in Ott, Konrad/Dierks, Jan/Voget-Kletschin, Lieske, Handbuch Umweltethik. (Stuttgart: Metzler, 2016) S. 73.

5. P. Bierl, ‘Feindbild Mensch – Ökofaschismus, Esoterik und Biozentrismus und ihre Verbindungslinien’, in: Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V. (ADK) (Hrsg.) Rassismus im neuen(?) Gewand – Braune Esoterik, Verschwörungstheorien, Blut-, Boden- und Rassereligionen, (2012), S.118–119.

6. C. Busch, ‘Das Grün im Braun. Umweltschutz in den Parteiprogrammen der deutschen extremen Rechten’, in Pfahl-Traughber, Armin (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2011/2012 (I), (Brühl: Rheinland, 2012), S. 259.

7. Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.), Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Eine Handreichung (Berlin: Eigenverlag, 2018). S. 5.

8. L. Volmer, Die Grünen: Von der Protestbewegung zur etablierten Partei – eine Bilanz (München: Bertelsmann, 2009), S. 47.

9. O. Geden, Rechte Ökologie. Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus (Berlin: Elefanten Press-Verlag, 1996) S. 11.

10. F. Hans-Werner, ‘Naturschutz macht Staat – Staat macht Naturschutz. Von der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen bis zum Bundesamt für Naturschutz 1906 bis 2006 – eine Institutionengeschichte,’ in Frohn, Hans-Werner/Schmoll, Friedemann (Hrsg.) Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006 (Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2006), S. 172ff.

11. K. Ott, ‘Naturschutzgeschichte Deutschlands’, in Ott, Konrad/Dierks, Jan/Voget-Kletschin, Lieske Handbuch Umweltethik (Stuttgart: Metzler, 2016), S. 67–74.

12. J. Mohnhaupt, Tiere im Nationalsozialismus (Carl Hanser Verlag, 2020), S. 13–16.

13. R. Payne, The Life and Death of Adolf Hitler (New York: Dorset Press, 2002), p. 346.

14. L. Zukowsky, ‘Der deutsche Tierschutz- ein Werk des Führers!’, Reichs-Tierschutzblatt 5 (3) (1939), 1–1, hier 1.

15. A. Zick, B. Küpper, N. Mokros (Hrsg.), ‘Die distanzierte Mitte’, Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. (Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, 2023), S. 64ff.

16. M. Wölfingseder, Biologismus – “Natur als Politik“. New Age und Neue Rechte als Vorreiter einer (wieder) etablierten Ideologie, In: Fischer, Gero/Wölfingseder, Maria (Hrsg.) Biologismus, Rassismus, Nationalismus. Rechte Ideologien im Vormarsch (Wien: Promedia, 1995), S. 24.

17. P. Gensing, Angriff von rechts. Die Strategien der Neonazis – und was man dagegen tun kann (München: dtv Verlagsgesellschaft, 2009), S. 58.

18. M. Wölfingseder, ‘Biologismus – “Natur als Politik“. New Age und Neue Rechte als Vorreiter einer (wieder) etablierten Ideologie’, in Fischer, Gero/Wölfingseder, Maria (Hrsg.) Biologismus, Rassismus, Nationalismus (Rechte Ideologien im Vormarsch. Wien: Promedia, 1995), S. 24.

19. N. Oliver, Denkfiguren völkisch autoritärer Ökologie – Im Vater- oder Mutterland. In: Braune Ökologen. Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg – Vorpommerns (Berlin: Heinrich Böll Stiftung, 2012), S. 33.

20. A. Zick, B. Küpper, N. Mokros (Hrsg.), Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 (Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, 2023), S. 70.

21. Hering, Rainer, ‘Radikaler Nationalismus zwischen Kaiserreich und “Drittem Reich“am Beispiel der Alldeutschen Blätter’, in Grunewald, Michel; Puschner, Uwe (Hrsg.) Le milieu intellectuel Conservateur en Allemagne, sa Presse et ses Réseaux (1890–1960)/Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960) (Bern: Peter Lang, 2003), S. 435.

22. Bundeszentrale für politische Bildung, 2022. ‘Glossar: völkisch’. Accessed January 20, 2023, https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500819/voelkisch/.

23. A. Lehmann, Mythos Deutscher Wald. In: Bürger im Staat Jg. 51. 2001, (2021), Heft 1. S. 4.

24. H. J., Schwagerl, Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden (Frankfurt am Main: Fischer- Taschenbuch-Verlag, 1993), S.131.

25. Bundeszentrale für politische Bildung. 2016. ‘Transkript zum Ethnopluralismus.’ Accessed February 15, 2023, https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/230862/transkript-zum-ethnopluralismus/.

26. H. Küster, Auch der Wald hat seine Geschichte. Bürger im Staat Jg. 51, (2001), Heft 1. S.16.

27. Menzel, Felix, Dossier “Ökologie und Ökonomie“, Recherche D, (2019) (7), S. 14.).

28. Der Dritte Weg, Das Havelland und die konkurrierenden Ethnien, May 23, 2018. https://der-dritte-weg.info/2018/05/das-havelland-und-die-konkurrierenden-ethnien/

29. NPD; (Hrsg.), Aktionsprogramm für ein besseres Deutschland (Berlin: Deutsche Stimme-Verlag, 2002), S. 29ff.

30. Farid Hafez (Hrsg.), Jahrbuch für Islamophobieforschung 2013 (Wien: New academic press, 2013), S. 52.

31. J. Rohgalf, ‘Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD,’ in Korte, K.-R. (Hrsg.) Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung (Baden-Baden, S., 2015), p. 306.

32. N. Borrmann, Ökologie ist rechts, Sezession 56/Oktober 2013. (2013).

33. NPD (Hrsg.), Das Parteiprogramm: Arbeit. Familie. Vaterland (Berlin: Eigenverlag, 2010), S. 15.

35. NPD; (Hrsg.), Das Parteiprogramm: Arbeit. Familie. Vaterland (Berlin: Eigenverlag, 2010), S. 15.

36. C. Goldner, Nazis und Tierrechte, (2014). Accessed October 26, 2014. http://rageandreason.de/Nazis_und_Tierrechte.htm.

37. E. Stritter, Tierschutz Als Deckmantel Für Naziideologien, 2010. Accessed March 11, 2010, https://www.belltower.news/tierschutz-als-deckmantel-fuer-naziideologien-32056/

38. A. Zick, B. Küpper, N. Mokros (Hrsg.), Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. (Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, 2023), S. 64–65.

39. R. Löbbert, 57 Prozent der Deutschen fühlen sich vom Islam bedroht, (2015), January 8, 2015. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015–01/islam-pegida-islamfeindlichkeit-religionsmonitor

40. NPD (Hrsg.), Das Parteiprogramm: Arbeit. Familie. Vaterland. (Berlin, 2010), S. 15.

41. Die Rechte (Hrsg.), Programm der Partei DIE RECHTE, (2023). Accessed March 17, 2023. http://www.die-rechte.com/pdf/Parteiprogramm.pdf.

42. NPD (Hrsg.), Das Parteiprogramm: Arbeit. Familie. Vaterland. (Berlin, 2010), S. 15.

43. Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.), Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen (Berlin: Ein Leitfaden, Eigenverlag, 2019), S. 9–10.

44. T. Staud, ‘Braune Grüne: Wie Rechtsextremisten in der Ökoszene mitmischen’, In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Braune Ökologen: Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns (Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (Schriften zur Demokratie, 26), 2012), S. 16.

45. Apabiz e.V. (Hrsg.), Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD). Eine Handreichung zu Programm (Berlin: Struktur, Personal und Hintergründen 2006), S. 2.

46. K. Beier, Skandal um Schulessen: Kauft regionale Produkte!, 2012. October 29, 2012. http://npd-brandenburg.de/?p=1556.

47. Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.), Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen. Ein Leitfaden (Berlin: Eigenverlag, 2019), S. 19.

48. Martin M., Artamanen – die “netten“ Ökofaschisten vom Dorf, 2011. December 12, 2011. http://nornirsaett.de/artamanen-die-netten-okofaschisten-vom-dorf/

49. V. Gasero, Grün schimmern, braun stinken. In: zeo2 3/2012, (2012).

50. L. Klotzsch, R. Stöss, Die Grünen. In: Richard Stöss (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis 1980, Bd. 2, (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1984), S. 1557.

51. U. Hoffmann, Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. (Frankfurt am Main: Lang, Peter Frankfurt, 1999), S. 369–370.

52. T. Jahn, P. Wehling, Ökologie von rechts: Nationalismus und Umweltschutz bei der Neuen Rechten und den »Republikanern«. (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1991), S. 92.

53. Recherche Dresden, Sieben Thesen für eine konservativ-ökologische Ende, in: Recherche Dresden, (2019). Accessed June 07 2019, https://recherche-dresden.de/sieben-thesen-fuer-eine-konservativ-oekologische-wende/

54. B. Höcke, Facebook-Posting zum Thema „Die Kehre“, (2020). Accessed June 28, 2020, https://www.facebook.com/Bjoern.Hoecke.AfD/photos/a.1424703574437591/2648496512058285/?type=3

55. S. Brauckmann, ‘Nach dem Vorbild der Artamanen. Völkische Siedlungsbewegung’, in Oekom e.V. (Hrsg.) Ökologie von rechts (Braune Umweltschützer auf Stimmenfang, 2012), S. 52–59.

56. E. Stritter, Tierschutz Als Deckmantel Für Naziideologien, (2010). März 11, 2010. https://www.belltower.news/tierschutz-als-deckmantel-fuer-naziideologien-32056/

57. G. Heinrich, Demokratiefeindlicher Naturschutz: Außen grün, innen braun. (Politische ökologie, 2014), Heft 138, S. 58.

58. S. Lehmberg, Radikalisierungsprävention im Naturschutz, (2017). November 1, 2017. https://www.naturfreundejugend-baden.de/themen/gegen_rechts/-/5/.

59. A. Speit, Grüner Pionier im Nazi-Sumpf, Von, (2012). December 2,  2012. https://taz.de/Rechte-Website-interviewt-Holger-Strohm/!5078194/

60. Y. Passeick, ‘Fridays for Hubraum, Fridays for Hubraum?’, (2020). May 8, 2020, Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist, https://www.nf-farn.de/fridays-hubraum-leugnen-klimawandels-rechten-so-beliebt

61. Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. 2013. Tagungsreader. BBN‐Fachtagung ‘Naturschutz und Rechtsextremismus’ am 21./22. März 2013 in Berlin.

62. NPD-Parteivorstand (Hrsg.), Europaprogramm der NPD. (Saarbrücken, 2003), S. 3.; NPD-Parteivorstand (Hrsg.), Bundestagswahlprogramm 2009, (Berlin, 2009), S. 6.

63. Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.), Naturschutz und Rechtsextremismus. Untersuchung zum legislativen Verhalten der NPD im 6. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern; (Berlin: Eigenverlag, 2017), S. 38.

64. Thüringer Innenministerium, ‘Geistige Brandstifter nicht in unseren Reihen?’ Handlungsempfehlungen für die Feuerwehren im Umgang mit Rechtsextremismus, Erfurt, (2009), S. 10.

65. Deutscher Naturschutzring (Hrsg.), Rechtspopulismus/Rechtsextremismus und Ökologie. Zum Hintergrund. Weltweite Umweltproteste und antidemokratische Positionen (Berlin: Eigenverlag, 2020), S. 2.

66. J. Melchert, ‘Die ökologische Frage als Aktionsfeld der NPD in Mecklenburg-Vorpommern. Strategien der NPD in Mecklenburg-Vorpommern’, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Braune Ökologen: Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns (Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (Schriften zur Demokratie, 26), 2012), S. 82.

67. V. Gasero, Grün schimmern, braun stinken, In: zeo2 3/2012. (2012).

68. A. Lorenz, H. Träger, ‘Die Landtagswahlen 2019 in der Lausitz Ausdruck eines neuen Zentrum-Peripherie-Konflikts?’, 2020. January 31, 2020. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/304331/die-landtagswahlen-2019-in-der-lausitz/

69. J. Olsen, Nature and Nationalism: Right-Wing Ecology and the Politics of Identity in Contemporary Germany (New York: St. Martin’s Press, 1999), p. 20

70. A. Zick, B. Küpper, N. Mokros (Hrsg.), Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 (Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, 2023), S. 70–71.

Additional information

Funding

This work was supported by the National Social Science Fund of China under Grant [number 21BSS035].

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 397.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.