59
Views
16
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Main articles

Die Korrespondenz Einstein-Schlick: Zum Verhältnis der Physik zur Philosophie

Pages 475-488 | Received 01 Sep 1985, Published online: 22 Aug 2006

  • Vgl. u.a. die Einstein-Biographien von Bernstein, Clark, Dukas-Hofmann, Frank, Herneck, Pais, Schlicker, Seelig u. Wickert sowie Cassidy D.C. Biographies of Einstein Einstein-Symposium Berlin Berlin 1979 490 500
  • Vgl. u.a. Albert Einsteins Einfluß auf Physik und Politik Aichelburg P.C. Sexl R.U. Braunschweig u. Wiesbaden 1979 Albert Einstein—historical and cultural perspectives, hrsg. Y. Elkana u. G. Holton (Princeton, 1982); G. Holton, Thematische Analyse der Wissenschaft (Frankfurt, 1981); G. Holton, Themata (Braunschweig, 1984); Einstein-Symposium Berlin (Anm. 1), hrsg. H. Nelkowski et al. Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher, hrsg. A. P. Schilpp (engl. Original 1949, dt. Übers.: Braunschweig, 1979).
  • Vgl. die folgenden Reprints von Originalarbeiten Schlicks Schlick M. Philosophical Papers Mulder H. van de Velde-Schlick B. Dordrecht u. Boston 1978 I Vol. II (1979); M. Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre (1. Aufl. 1918, 2. erweiterte Aufl. 1925, Reprint Frankfurt, 1979); ders., Fragen der Ethik (1. Aufl. 1930, Reprint Frankfurt, 1984); ders., Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang (Vorlesungen im Wintersemester 1933–34) (Frankfurt, 1986). Vgl. ferner: H. Rutte, ‘Moritz Schlick, der Positivismus und der Neo-positivismus’, Zeitschrift für philosophische Forschung, 30 (1976), 246–68; H. D. Finke, Methode und Aufgabe der theoretischen Philosophie und die Genese des Sinnkriteriums bei Moritz Schlick (Hamburg, 1980); Zurück zu Schlick, hrsg. B. McGuinness (Wien, 1985).
  • Yaron , Reuven . Einstein Archival Materials at the Hebrew University Library, Jerusalem document call Arc.4 1576/reel 21; John Stachel, The Collected Papers of Albert Einstein (Boston University); Henk Mulder u. A. J. Knox, Vienna Circle Foundation (Amsterdam).
  • Vgl. Hentschel K. Zum Verhaltnis Philosophie-Physik anhand der Korrespondenz Schlick-Einstein und ergänzender Dokumente Magisterarbeit Universität Hamburg 1984 D. Howard, ‘Realism and Conventionalism in Einstein's Philosophy of Science: The Einstein-Schlick-Correspondence’, Philosophia Naturalis, 21 (1984), 616–29.
  • Schlick . 1915 . Die philosophische Bedeutung des Relativitätsprinzips . Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik , 159 : 129 – 175 .
  • Vgl.z. Miller B.A.I. Albert Einstein's special theory of relativity—emergence (1905) and early interpretation (1905–1911) Reading, Mass. 1981 sowie Hentschel (Anm. 5, 1984), Kap.2 u.3.
  • Einstein , A. 1905 . Zur Elektrodynamik bewegter Körper . Annalen der Physik , 17 ( 4 ) : 891 – 921 . und zahlreiche Reprints, z.B. in H.A. Lorentz, A. Einstein u. H. Minkowski, Das Relativitätsprinzip (Stuttgart, 7. Aufl. 1974).
  • Vgl. Einstein A. Sommerfeld A. Briefwechsel … Hermann A. Basel u. Stuttgart 1968
  • Planck , M. 1910 . Acht Vorlesungen über theoretische Physik Leipzig P. Langevin, ‘L'évolution de l'espace et du temps’, Scientia, 10 (1911), 31–54 sowie ders., ‘Le temps, l'espace et la causalité dans la physique moderne’, Bulletin de la Société Francaise de Philosophie, 12 (1912), 1–45 (inkl. Diskussion mit Rey, Perrin, Milhaud, Le Roy, Borel, Brunschvicg u. Darlu); O. Berg, ‘Das Relativitätsprinzip der Elektrodynamik’, Abhandlungen der Friesschen Schule (Göttingen), (2), 3 (1910), 333–82.
  • Vgl. Marder L. Reisen durch die Raum-Zeit; das Zwillingsparadoxon—Geschichte einer Kontroverse Braunschweig 1979
  • Vgl.u.a. Grundmann S. Relativitätstheorie und Weltanschauung … Berlin 1967 Ost in A. Hermann, ‘Der. Kampf um die Relativitätstheorie’, Bild der Wissenschaft (Stuttgart, 1977), S. 109–16.
  • Vgl. Hentschel K. 1984 Anm. 5 Kap. 3 u. Bibliographie Teil III, 3.
  • Vgl. Hentschel K. Einstein, Neokantianismus und Theorienholismus eingereicht bei Kantstudien
  • Vgl.u.a. Herneck Fr. Die Beziehungen zwischen Einstein und Mach dokumentarisch dargestellt Wissenschaftliche Zeitschrift der Fr. Schiller Universität, Jena 1966 15 1 14 G. Holton, ‘Mach, Einstein und die wissenschaftliche Suche nach Realität’, in Holton (Anm. 2), S. 203–54; J. Blackmore, K. Hentschel u. Fr. Wallner, ‘Einstein und verschiedene Haltungen zur Philosophie und Physik Ernst Machs’, eingereicht für eine Aufsatzsammlung von Fr. Stadler.
  • Vgl.z. Miller B.A.I. On Einstein's invention of special relativity Philosophy of Science Association 1982 2 K. Hentschel (Anm. 5) Kap. 2.
  • 1949–79 . Siehe den bezeichnenden Titel des Sammelbandes von Schilpp Anm. 2
  • Neben , Schlick . 1915 . Anm. 6); vgl. Schlick (1917, Anm. 6 bzw. 32) sowie M. Schlick, (Die Relativitätstheorie in der Philosophie’, Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, 87 (1922), und ders. ‘Erkenntnistheorie und moderne Physik’, Scientia, 45 (1929), 307–16 (verfasst bereits 1925).
  • Zunehmend von Wittgenstein beeinflusste Aufsätze sind etwa Schlick M. Erleben, Erkennen, Metaphysik Kantstudien 1926 31 146 158 ders., ‘Die Wende der Philosophie’, Erkenntnis, 1 (1930/31), 4–11; vgl. Hentschel (Anm. 5), Kap. 14 u. Bibliographie III, 14.
  • Vgl. etwa Schlick M. Philosophie und Naturwissenschaft Erkenntnis 1934 4 79 99 ders., Grundzüge der Naturphilosophie (Wien 1948), S. 1 ff. (verfasst als Vorlesungsmanuskript, 1932–33).
  • Der Einfluß Wittgensteins ist hier besonders deutlich. Dieser hatte nämlich in seinem Tractatus logicophilosophicus, erstmals in den Annalen der Naturphilosophie 1921 14 185 198 “die richtige Methode der Philosophie” mit den berühmten Worten umschrieben:…“Nichts zu sagen, als was sich sagen läßt, also Sätze der Naturwissenschaft—also etwas, was mit Philosophie nichts zu tun hat—und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, daß er gewissen Zeichen in seinen Sätzen keine Bedeutung gegeben hat’ (6.53) und hiermit Philosophie nicht mehr als System von Sätzen, dondern nur mehr als Tätigkeit verstanden.
  • Zur Person Schlicks vgl.u.a.Schlicks Selbstdarstellung in Philosophenlexikon Ziegenfuß W. Jung G. Berlin 1950 2 462 464 sowie folgende Nachrufe: H. Feigl, ‘Moritz Schlick’, Erkenntnis, 7(1937/37), 393–419; v. Kraft, ‘Moritz Schlick’, Philosophia I, (Belgrad), (1936), 323–330 sowie D. Rynin, ‘Schlick, (Friedrich Albert) Moritz’, in Dictionary of Scientific Biography, Bd. 12(1975), S. 177–179.
  • Vgl. vor allem Stadler Er. Vom Positivismus zur ‘wissenschaftlichen Weltauffassung’… Wien und München 1982 sowie H. Mulder, ‘Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis’, Journal of the History of Philosophy, 6 (1968), 386–390.
  • Zu diesem Aspekt des logischen Empirismus vgl.z.B. die Einführungen von R. Hegselmann zu Schlicks ‘Fragen der Ethik’ (zit. in Anm. 3) und zu O. Neurath Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und logischer Empirismus Frankfurt 1979 7 73
  • Originalarbeiten Einsteins, siehe Anm. 28 und 30, Eine populäre Einführung gab Einstein selbst in Einstein A. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie , 1. Aufl. Braunschweig 1917 1981 21. Aufl.
  • Einstein , A. 1911 . Über den Einfluß der Schwerkraft auf die Ausbreitung des Lichtes . Annalen der Physik , 35 ( 4 ) : 898 – 908 . u. Reprints u.a. in: Lorentz, Einstein u. Minkowski (Anm. 8), 72–80.
  • Nachdem eine nach Russland entsandte Expedition 1914 in die Wirren des 1. Weltkrieges geriet, gelang es erstmals 1919, den vorausgesagten Effekt nachzuweisen; vgl. dazu Eddington Dyson Davidson a determination of the deflection of light… Philosophical Transactions of the Royal Society of London 1920 110 291 333 A
  • Einstein , A. 1914 . Formale Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie . sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften , : 1030 – 1085 . 2. Teil, ders, ‘Grundgedanken der allgemeinen Relativitätstheorie und Anwendung dieser Theorie in der Astronomie, ebenda, (1915), 1. Teil, 315; ‘Zur allgemeinen Relativitätstheorie’, ebenda, (1915), 2. Teil, 778–86 u. 799–801; ‘Erklärung der Perihelbewegung des Merkur aus der allg. Relativitätstheorie’, ebenda, 831–9; ‘Feldgleichungen der Gravitation’, ebenda, S. 844–7; ‘Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie’, Annalen der Physik, 49 (1916), 769–822 u. Reprint in Lorentz, Einstein u. Minkowski (Anm. 8), S. 81–124.
  • Einstein war dann auch der erste, der den Erhalt eines Telegramms von Lorentz betreffend einer ersten Bestätigung seiner Lichtablenkungshypothese Publik machte, und zwar in folgender Notiz Einstein A. Prüfung der allgemeinen Relativitätstheorie Die Naturwissenschaften 1919 7 776 776 Die Zeilen aus dem Einstein-Brief an Schlick und dieser Umstand könnten dazu beitragen, der verbreiteten Legende vom Theoretiker Einstein, der such um experimentelle Prüfungen seiner Hypothesen nicht weiter sorgt, ein Ende zu setzen. Es ist dies ein gutes Beispiel für die vielfach nur in Privatbriefen zum Ausdruck kommenden Einschätzungen und Normen, deren Nicht-Berücksichtigung oftmals die Entstehung wissenschaftshistorischer Legenden mit sich bringt.
  • Schlick , M. 1917a . Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik…, Die Naturwissenschaften Vol. 5 , 161 – 167 . 177–86; Berlin, 1. Aufl. 1917b, 2. vermehrte Aufl. 1919, 4. verm. Aufl, 1922); Variantenverzeichnis in K. Hentschel (1984, Anm. 5), S. 199.
  • Vgl. Schlick (1922, Anm. 20); Schlick (1929, ebenfalls zit. in Anm. 20) sowie Schlick M. kritizistische oder empiristische Deutung der neuen Physik? Kantstudien 1921 26 96 111
  • Vgl. dazu u.a. Elkana The Myth of Simplicity Elkana Y. Holton G. 205 251 (Anm. 2)
  • Ein typischer Beleg hierfür ist etwa folgende Stelle aus Schlick (1948, Anm. 22), S. 44: ‘Es wäre möglich, einen absoluten Gleichzeitigkeitsbegriff aufrechtzuerhalten…Demgegenüber ist die Einführung der relativen Gleichzeitigkeit viel einfacher und entspricht dem Prinzip, nur prinzipiell Beobachtbares in die Formulierung der Naturgesetze aufzunehmen’…(Hervorhebung hinzugefügt). Nicht zufällig ist auch in späteren Diskussionen über Theorienvergleich das Paradigma immer wieder Lorentz↔Einstein (vgl. Schaffner Arbeiten von K. Zahar E. Why did Einstein's programme supersede Lorentz? Method and appraisal in the physical Sciences Howson C. Cambridge 1976 24 274 sowie die sich hieran anschließende Diskussion im British Journal for the Philosophy of Science.
  • Vgl. z. Miller B.A.I. 1981 Anm. 7
  • Wobei die Ambiguität ‘Elemente’=‘Grundbegriffe’ oder ‘Prinzipien’ zusätzlich ungeklärt blieb vgl. hierzu Hentschel (Anm. 5) Kap. 4.
  • Schlick , M. 1931 . Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik . Die Naturwissenschaften , 19 : 145 – 162 . Zitat S. 148; vgl. eine analoge Passage in Schlick (1948, Anm. 22), S. 48.
  • Vgl. Hentschel 49 ff 49 ff (Anm. 5), Kap. 4,
  • Schlick , M. 1917b . Anm. 32
  • Ebenda , S. 51 ff – 51 ff . (1. Aufl.), S. 73 ff (2. Aufl.).
  • Ebenda , S. 80 ff – 80 ff . 2. Aufl.
  • Vgl. dazu insb. die Ergänzungen von Schlicks Allgemeiner Erkenntnislehre (zit Anm. 3) in deren 2. Auflage 1925.
  • Eine Anspielung auf Machs Terminologie in Mach E. Analyse der Empfindungen , 1. Aufl. Jena 1886 4 4 5 Aufl. 1906) 7 etc.
  • Vgl. Hentschel (Anm. 5) Kap. 6
  • Februar 1920 . Wie aus den Briefen vom 22 Februar 1920 Februar , 28 22 April 1920, 10 Mai 1920, 29 August 1920, 13 August 1922 hervorgeht, waren erwogen worden Lehrstühle in Zürich, Gießen, Prag, dann Kiel, wo Schlick ab 1921 dozierte, und schließlich Wien (ab 1922)
  • Vgl. dazu Zitate in Anm. 25 sowie etwa Kraft V. Der Wiener Kreis, der Ursprung des Neopositivismus. Ein Kapitel jüngster Philosophiegeschichte Wien 1950
  • Vgl. u.a. Schlick M. Positivismus und Realismus Erkenntnis 1933 3 1 31 R. Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit (Berlin, 1928); H. Feigl, Theorie und Erfahrung in der Physik (Karlsruhe, 1929); O. Neurath, ‘Radikaler Physikalismus und ‘wirkliche Welt’, Erkenntnis, 4 (1934), 346 62; Schlick (1948, Anm. 22), S. 34f.
  • Vgl. Schlick 1933 Anm. 51), 4, 28, 30.
  • Vgl. u.a. Einstein A. Electron et photon Rapports et discussions du 5ème conseil Solvay Paris 1927 253 256 ‘Can quantum mechanical description of physical reality be considered complete?, Physical Review, 47 (1935), 777–80; ‘Quantenmechanik und Wirklichkeit’, Dialectica, 2 (1948), 320–4.
  • Einstein (1935), zitiert in Anm. 53, verfasst von B. Podolsky, zusammen mit Einsten und N. Rosen beginnt mit einer Definition dessen, was unter ‘Realität’ zu verstehen sei; typisch für diese Form der Darstellung sind auch die ‘Einleitende(n) Bemerkungen über Grundbegriffe’ Einsteins in Louis de Broglie—Physicien et Penseur Paris 1953 4 15
  • Vgl. Schlick Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik Die Naturwissenschaften 1931 19 145 162 sowie später M. Schlick, ‘Quantentheorie und Erkennbarkeit der Natur’, Erkenntnis, 6 (1936–37), 317–26.
  • Einstein schilderte ‘seine’ Erkenntnistheorie besonders eingehend in einem Brief an Solovine; vgl. Lettres à Maurice Solovine Paris 1956 120 120 kommentiert auch in Holton (1981, Anm. 2), S. 372–418.
  • Wie aus den Briefen vom 27 Dezember 1925, 1 Februar 1926 an Einstein und einigen Briefen der Korrespondenz Schlick-Planck ersichtlich ist, traten Planck und Einstein als Fürsprecher auf in der Diskussion darum, ob Hans Reichenbach die Möglichkeit der Habilitation gegeben werden sollte, obwohl bekannt geworden war, daß dieser in seiner studentischen Jugend despektierliche Pamphlete gegen Militarismus und Gelehrtendünkel verfasst hatte; vgl. hierzu: H. Reichenbach, ‘Student und Sozialismus’, Der Aufbau. Flugblätter an Jugend, o.J. (1919) Bd. 5; vgl. a. Hecht H. Hoffmann D. Die Berufung H. Reichenbachs an die Berliner Universität Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1982 30 651 662
  • Vgl. Newton I. Mathematische Prinzipien der Naturlehre 1687 dt. Ubersetzung J. Ph. Wolfers (Berlin 1872, Reprint Darmstadt, 1963).
  • Schlick verweist an dieser Stelle dann auf Einsteins Abhandlung aus dem Jahr 1916, zitiert in Anm. 30 Annlen der Physik 49 771 771
  • Newton . 1687/1872 . 28f. – 28f. . zitiert in Anm. 59), (Anm. zur Erklärung 8).
  • Newton . 1687/1872 . : 28 f. – 28 f. . zitiert in Anm. 59), II. der Anm. zur Erklärung 8.
  • 1917 . Eine populäre Erklärung und Erläuterung des Sachverhaltes, den Einstein hier engedeutet hat, gab er in Einstein zitiert in Anm. 27), S. 114 ff., 125 f.: ‘Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie dagegen hat der Raum gegenüber dem ‘Raum-Erfüllenden’ keine Sonderexistenz’ (ibid.).
  • In Schlick 1917a 35 35 Anm. 32), 178 sowie Schlick (1948, Anm. 22).
  • Vgl. Schlick 1931 zit in Anm. 55) sowie Schlick (1948, zit in Anm. 22) Zitat aus Schlick 1948), S. 47; man vergleiche hiermit die Sätze 6.32, 6.33, 6.34, 6.35, 6.36 und deren Untersätze in Wittgensteins Tractatus, zitiert in Anm. 23.
  • Eine Anspielung Einsteins auf Mach Ernst Die Mechanik in ihrer Entwicklung historisch-kritisch dargestellt , 1. Aufl. Leipzig 1883 2 2 Kapitel, Abschnitt 6 und 7.
  • Eine typische Abhandlung diesen Charakters ist etwa Reichenbach H. Von Kopernikus bis Einstein Berlin 1927 vgl. auch Schlicks in Anm. 71 zitierten Aufsatz.
  • Eine analoge Passage findet sich z.B. in Einstein (1917), zit in Anm. 27, S. 107f. sowie in Einstein A. Newtons Mechanik und ihr Einfluß auf die Gestaltung der theoretischen Physik Die Naturwissenschaften 1927 15 273 276
  • Ebenda 276 – 276 .
  • Einstein , A. 1967 . “ Fundamental ideas and problems of the theory of relativity ” . In Nobel lectures … 482 – 490 . Amsterdam Vorlesung, gehalten am 11 Juli 1923 im Band ‘Physics, 1901–1921’.
  • Schlick , M. 1921 . “ Einsteins Relativitätstheorie ” . In Mosse-Almanach 105 – 123 . Berlin (S. 106).

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.