36
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Analyse deutscher und polnischer emotiver Formeln in den Dialogpassagen literarischer Texte

&
Pages 411-444 | Received 21 Jul 2022, Accepted 02 Feb 2023, Published online: 13 Mar 2023

Literatur

  • Neuhaus, Nele. 2016. Im Wald. Berlin: Ullstein.
  • Neuhaus, Nele. 2017. W lesie. Tłum. Anna i Miłosz Urbanowie. Poznań: Media Rodzina. Literatur
  • Alewyn, Richard. 1971. “Anatomie des Detektivromans.” In Vogt (Hg.), 372–404.
  • Brecht, Bertolt. 1971. “Über die Popularität des Kriminalromans.” In Vogt (Hg.), 315–321.
  • Burger, Harald, Dmitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn & Neal R. Norrick (Hg.). 2007. Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd. 1. Berlin, New York: De Gruyter.
  • Burger, Harald. 1973. Idiomatik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
  • Burger, Harald. 1998. Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt.
  • Coulmas, Florian. 1981. Routine im Gespräch: Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.
  • Duch-Adamczyk, Justyna. 2012. Funktionsdistribution der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Dylewska, Agnieszka. 2015. “Ein Krimi ohne Auflösung? Zu Inka Pareis Roman Was Dunkelheit war.” In Parra-Membrives & Brylla (Hg.), 175–188.
  • Eisenberg, Peter et al. 82009. Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.
  • Eismann, Wolfgang. 2007. “Phraseme in literarischen Texten.” In Burger, Dobrovol’skij, Kühn & Norrick (Hg.), 316–329.
  • Fix, Ulla, Hannelore Poethe & Gabrielle Yos. 32003. Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Fleischer, Wolfgang. 21997. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.
  • Gläser, Rosemarie. 1986. Phraseologie der englischen Sprache. Tübingen: Niemeyer.
  • Hahn, Marion. 2006. “Kommunikative Routineformeln in lexikografischer Hinsicht”. In Ulrich Breuer & Irma Hyvärinen (Hg.), Wörter – Verbindungen: Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, 153–164. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Hammer, Françoise. 2004. “Fluchformeln im Text und Kontext”. In Rolf Herwig (Hg.), Sprache und die modernen Medien, 275–285. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Heißenbüttel, Helmut. 1971. “Spielregeln des Kriminalromans.” In Vogt (Hg.), 356–371.
  • Hindelang, Götz. 52010. Einführung in die Sprechakttheorie: Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Hyvärinen, Irma & Annikki Liimatainen (Hg.). 2011. Beiträge zur pragmatischen Phraseologie. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Hyvärinen, Irma. 2011. “Zur Abgrenzung und Typologie pragmatischer Phraseologismen – Forschungsüberblick und offene Fragen.” In Hyvärinen & Liimatainen (Hg.), 9–43.
  • Koller, Werner. 2007. “Probleme der Übersetzung von Phrasemen.” In Burger, Dobrovol’skij, Kühn & Norrick (Hg.), 605–613.
  • Korhonen, Jarmo. 2004. “Phraseologismen als Übersetzungsproblem.” In Harald Kittel, Armin Paul Frank, Norbert Greiner, Theo Hermans, Werner Koller, José Lambert & Fritz Paul (Hg.), Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, Bd. 1, 579–587. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Krysztofiak, Maria. 2013. Einführung in die Übersetzungskultur. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Lenk, Hartmut E.H. 2014. “Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren.” In Lena Kolehmainen, Hartmut E.H. Lenk & Lisa Tiittula (Hg.), Kommunikative Routinen: Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvärinen, 77–98. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Liimatainen, Annikki. 2011. “Ach du Donnerchen! – Voi herran pieksut! Zur Wiedergabe der emotiven Formeln in deutschen und finnischen Übersetzungen.” In Hyvärinen & Liimatainen (Hg.), 113–145.
  • Nerlicki, Krzysztof. 2017. “Emotive Formeln in ein- und zweisprachigen Lernerwörterbüchern Deutsch als Fremdsprache.” In Zofia Berdychowska, Heinz-Helmut Lüger, Czesława Schatte & Grażyna Zenderowska-Korpus (Hg.), Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur II. Öffentlicher Raum – Medien – Phraseodidaktik, 201–220. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Nord, Christiane. 1997. “So treu wie möglich? Die linguistische Markierung kommunikativer Funktionen und ihre Bedeutung für die Übersetzung literarischer Texte.” In Rudi Keller (Hg.), Linguistik und Literaturübersetzen, 35–59. Tübingen: Gunter Narr.
  • Nübling, Damaris. 2001. “Von oh mein Jesus! zu oje! Der Interjektionalisierungspfad von der sekundären zur primären Interjektion.” Deutsche Sprache 2001(1),20–45.
  • Nusser, Peter. 42009. Der Kriminalroman. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Parra-Membrives, Eva & Wolfgang Brylla (Hg.). 2015. Facetten des Kriminalromans. Ein Genre zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Reiß, Katharina. 31986. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München: Hueber.
  • Ruusila, Anna. 2011. “Lexikographische Darstellung pragmatischer Phraseologismen – eine Herausforderung”, https://www.vakki.net/publications/no38_de.html (letzter Zugriff am 20. 06.2022).
  • Ruusila, Anna. 2013. “Pragmatische Phraseologismen aus der Perspektive der Phraseografie und der Übersetzung.” In Michael Grote, Kjetil Berg Henjum, Espen Ingebrigtsen & Jan Paul Pietzuch (Hg.), Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 14.–16. Juni 2012, 311–322. Stockholm: US-AB (= Stockholmer Germanistische Forschungen).
  • Ruusila, Anna. 2015. Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung: Am Beispiel eines mehrsprachigen elektronischen Spezialwörterbuches für Übersetzer. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Schatte, Czesława. 2015. “Pragmatische Phraseologismen als Mittel der Figurenrede im literarischen Text. Kontrastive Analysen aus deutsch-polnischer Sicht.” Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 21, 77–102.
  • Schatte, Czesława. 2021. “Pragmatische Phraseologismen in ausgewählten Textsorten des Deutschen und des Polnischen. Dargestellt aus kommunikativer und translatorischer Sicht.” Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 28, 165–200.
  • Schreiber, Michael. 22006. “Übersetzungstypen und Übersetzungsverfahren.” In Mary Snell-Hornby, Hans G. Hönig, Paul Kußmaul & Peter A. Schmitt (Hg.), Handbuch Translation, 151–154. Tübingen: Stauffenburg.
  • Schwarz-Friesel, Monika. 2007. Sprache und Emotion. Tübingen: Francke.
  • Sobek, Adam. 2015. “Quest. Kreisförmiges Handlungsschema in Simone Tives’ Kriminalroman Die Tage des Saturn und Hans Dieter Stövers Tödliche Dosis.” In Parra-Membrives & Brylla (Hg.), 63–78.
  • Sosa Mayor, Igor. 2006. Routineformeln im Spanischen und im Deutschen: Eine pragmalinguistisch kontrastive Analyse. Wien: Praesens.
  • Stein, Stephan. 1995. Formelhafte Sprache: Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Vivaldi, Valentina. 2020. “Was du nicht sagst! – ¡No me digas! Überraschung! Analyse deutscher und spanischer emotiver Formeln.” Neuphilologische Mitteilungen 121(1),246–268, https://journal.fi/nm/article/view/101261 (letzter Zugriff am 20. 06.2022).
  • Vogt, Jochen (Hg.). 1971. Der Kriminalroman. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung, Bd. 2. München: Fink.
  • Weigand, Edda. 22003. Sprache als Dialog: Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. Tübingen: Niemeyer.
  • Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Wiktorowicz, Józef & Agnieszka Frączek. 2010. Wielki słownik niemiecko-polski / Großwörterbuch Deutsch-Polnisch PWN. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN
  • Kłosińska, Anna, Elżbieta Sobol & Anna Stankiewicz. 2005. Wielki słownik frazeologiczny PWN z przysłowiami. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
  • Bańko, Mirosław. 2000. Inny słownik języka polskiego PWN. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.
  • Dubisz, Stanisław. 2003. Uniwersalny słownik języka polskiego PWN. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.