196
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Attempts of political participation versus loyalty manifestations? German women in the process of nationalization in the Baltic provinces of the Russian empire (1880–1920)

References

  • Adolphi, H. 1885. “Die Sprache.” Baltische Monatsschrift XXXII: 742–773.
  • Adolphi, R., ed. 2004. Erinnerungen meiner Mutter Gertrud Adolphi geb. Blumenbach 1893–1918 und 1939–1945. Lüneburg: Books on Demand.
  • Arendt, H. 1958. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsgesellschaft.
  • Assmann, J. 2013. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.
  • Baltische Frauenzeitschrift. 1906–1907. 1.
  • Baranow, A. V. 1941. Mein Baltenland. Stuttgart: Steinkopf.
  • Baumann, U. 1992. Protestantismus und Frauenemanzipation in Deutschland 1850 bis 1920. Frankfurt: Campus.
  • Bergem, W. 2011. “Nation, Nationalismus und kollektive Identität.” In Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung, edited by S. Salzborn, 165–187. Stuttgart: Steiner.
  • Bodisco, T. V. 1997. Versunkene Welten. Weissenhorn: Konrad.
  • Brincken, G. V. D. 1976. Land unter. Erlebnisse aus zwei Weltkriegen. Bolschewikenzeit und Nachkriegsjahre. Darmstadt: Bläschke.
  • Conradi, J. 1860. “Zur Erziehungsfrage.” Baltische Monatsschrift 5: 335–347.
  • Dyroff, S. 2015. “Transpolonität? Gesellschaftliche Eliten in den polnischen Gebieten um 1900 jenseits der Nationalgeschichte(n).” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (3): 319–329.
  • Eberhardt, C. 2003. Geheimes Schulwesen und konspirative Bildungspolitik in der polnischen Gesellschaft im Generalgouvernement 1939–1945. Frankfurt: Lang.
  • Esch, M. G. 2012. Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880–1940. Frankfurt: Campus.
  • Etzemüller, T. 2012. Biographien. Lesen – erforschen – erzählen. Frankfurt: Campus.
  • Frobenius, E. 1924. “Baltische Frauen.” Ostdeutsche Monatshefte 12 (4): 685–689.
  • Frobenius, E. V. 2005. Erinnerungen einer Journalistin, edited by L. Wildenthal. Cologne/Vienna: Böhlau.
  • Hackmann, J. 2012. “Nachholende Nationalisierung. Das kurze Leben der Deutschen Vereine in den russländischen Ostseeprovinzen (1905-1914).” In Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa, edited by J. Hackmann, 387–419. Cologne: Böhlau.
  • Hagemann, K. 2002. “Heimt-Front. Militär, Gewalt und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege.” In Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, edited by K. Hagemann, and S. Stefanie Schüler-Springorum, 13–53. Frankfurt: Campus.
  • Haltzel, M. 1977. Der Abbau der deutschen ständischen Selbstverwaltung in den Ostseeprovinzen Rußlands 1855–1905. Marburg: Herder-Institut.
  • Hatlie, M. 2014. Riga at War 1914–1919. War and Wartime Experience in a Multi-ethnic Metropolis. Marburg: Herder-Institut.
  • Henriksson, A. 2009. Vassals and Citizens. Marburg: Herder-Institut.
  • Herzberg, H., and E. Kammler, eds. 2011. Biografie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst. Frankfurt: Campus.
  • Heyking, R. V Erinnerungen aus dem Weltkrieg. Unpublished text in possession of the Carl-Schirren-Gesellschaft, Lüneburg.
  • Hunnius, M. 1928. Mein Weg zur Kunst. Heilbronn: Salzer.
  • Jacobi, J. 2013. Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt: Campus.
  • Kieseritzky, J. 1955. “Der Deutsche Frauenbund zu Riga 1905-39.” In Jahrbuch des baltischen Deutschtums. Reprint. In 800 Jahre unser gemeinsames Riga, edited by Carl-Schirren-Gesellschaft 169–175. Lüneburg: Books on Demand.
  • Kieseritzky, P. 1908/1909. “Der Deutsche Frauenbund zu Riga.” Baltische Frauenzeitschrift. Monatsschrift zur Förderung der Frauenbildung und der Frauenarbeit 3: 191–194.
  • Koskull, M. L. V. 1931. Damals in Rußland. Leipzig: Koehler & Amelang.
  • Kusber, J. 2004. Eliten- und Volksbildung im Zarenreich während des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zu Diskurs, Gesetzgebung und Umsetzung. Stuttgart: Franz Steiner.
  • Latvijas vēstures institūts, ed. 2000. 20. Gadsimta Latvijas Vēsture I: Latvija no gadsimta sākuma līdz neatkarības pasludināšanai 1900–1918. Rīga: Latvijas Vēstures Institūta Apgāds.
  • Liim, A. 1998. “Unterricht, Erziehung, Bildung. Über deutsche Schulen in Dorpat im 19. Jahrhundert.” In Zur Geschichte der Deutschen in Dorpat, edited by H. Piirimäe, and K. Sommerhage, 163–196. Tartu: Universitätsdruckerei.
  • Lüdtke, A. 1993. Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg: Ergebnisse.
  • Miller, A. 2009. “Russifications?” In Search for Adequate analytical categories.” In Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive, edited by G. Hausmann, and A. Rustemeyer, 123–143. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Ni Dhuill, C. 2009. “Biographie von ‚er‘ bis ‚sie’. Möglichkeiten und Grenzen relationaler Biographik.” In Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie, edited by B. Fetz, 199–226. Berlin: de Gruyter.
  • Rau, S. 2013. Räume, Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. Frankfurt: Campus.
  • Reyher, P. V. 1917. Von baltischen Frauen. Berlin-Steglitz: F. Würtz.
  • Riehl, W. 1855. Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozial-Politik. Die Familie. Vol. 3. Stuttgart: Cotta.
  • S, N. 1878. “Das Schulwesen in den russischen Ostseeprovinzen.” In Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens 11, edited by K. A. Schmidt, 393–440, Gotha: Besser.
  • Salzborn, S. 2011. “Einleitung.” In Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung, edited by S. Salzborn, 9–13. Stuttgart: Steiner.
  • Schaser, A. 2008. “Nation, Identität und Geschlecht. Nationalgeschichtsschreibung und historische Frauen- und Geschlechterforschung.” In Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte, edited by K. Hagemann, and J. H. Quataert, 64–92. Frankfurt: Campus.
  • Schiemann, P. 1979. Zwischen zwei Zeitaltern. Erinnerungen 1903-1919. Lüneburg: Nordland-Druck.
  • Schönberger, B. 2002. “Mütterliche Heldinnen und abenteuerlustige Mädchen.” In Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, edited by K. Hagemann, and A. Stefanie Schüler-Springorum, 108–128. Frankfurt: Campus.
  • Siebert, U. 1996. “Reise, Nation, Text. Repräsentationen von „Nationalität in Reisetexten deutscher Frauen, 1871 bis 1914.” In Frauen und Nation, edited by F. Baden-Württemberg, 49–65. Tübingen: Silberburg.
  • Sirk, V. 2013. “Radikalisierung und Ethnisierung. Bildungspolitische Strategien der Esten und Deutschbalten in Reaktion auf die Reformen unter Alexander III.” Nordost-Archiv XXII: 112–140.
  • Spende der Firma, J. A., and Mentzendorff & Co. 1900. “Aus Anlaß ihres 100-jährigen Bestehens”. In 800 Jahre unser gemeinsames Riga, Reprint 163–168. edited by Carl-Schirren-Gesellschaft. Lüneburg: Books on Demand.
  • Steinwand, M. 1968. Meine Schulerinnerungen aus Dorpat, edited by G. V. Rauch. Hamburg: Harry von Hofmann.
  • Ungern-Sternberg, A. V. 2012. “Beschreibung einer Wirklichkeit. Zu einigen Denkfiguren deutschbaltischer Identitätsbildung.” In Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert, edited by K. Maier, 74–98. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • W. 1893. “Die Frauenfrage im Allgemeinen und bei uns.” Baltische Monatshefte 40: 649–661.
  • Waite, R. G. 1997. “The German Women’s League in Riga, 1905–1939: An Ethnic Women’s Organization in the Baltic States.” Journal of Baltic Studies 28 (4): 339–356. doi:10.1080/01629779700000131.
  • Wentz, M. 1991. Stadt-Räume. Frankfurt: Campus.
  • Whelan, H. F. 1999. Adapting to Modernity. Family, Caste and Capitalism among the Baltic German Nobility. Cologne: Böhlau.
  • Wilhelmi, A. 2004. Lebenswelten von Frauen der deutschen Oberschicht im Baltikum (1800–1939). Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Wilhelmi, A. 2007. “Wissenserhalt und Minderheitenpolitik. Deutsche Frauen als Wissenstransporteure in Estland und Lettland Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.” In Wissenstransfer und Innovation rund um das Mare Balticum. Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft, edited by B. Schmidt, 83–97. Hamburg: DOBU.
  • Zahra, T. 2010. “Imagined Noncommunities: National Indifference as a Category.” Slavic Review 69: 93–119.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.