230
Views
3
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Community, society and memory in late medieval nunneries

References

  • Sources
  • Gertrud von Helfta, Ein botte der götlichen miltekeit, ed. Otmar Wieland (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 22. Ergänzungsband), Augsburg: Winfried-Werk 1973.
  • Gertrud von Helfta, Legatus divinae pietatis, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Lichtenthal 89, 760 Bl.
  • Gertrude d’Helfta, Œuvres spirituelles, vol. 2: Le héraut (Livres I et II), introduction, texte critique, traduction, notes par Pierre Doyère (Sources chrétiennes 139), Paris: Éd. du Cerf 1968. Idem, Le héraut. Livre V, texte critique, traduction, notes et index par Jean-Marie Clément, les moniales de Wisques et Bernard de Vregille (Sources chrétiennes 331), Paris: Éd. du Cerf 1986.
  • Das Jahrzeitbuch des Klosters Tänikon (circa 1315 bis 1680), edited and commented by Gabriela Signori and Victor Büchele (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 52. Ergänzungsband), St. Ottlien: EOS Verlag 2018.
  • Marquard von Lindau, Das Buch der zehn Gebote (Venedig 1483), edited and introduced by Jacobus Willem van Maren (Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit 7), Amsterdam: Rodopi 1984.
  • Thurgauisches Urkundenbuch, edited by Ernst Leisi, Friedrich Schaltegger and Johannes Meyer, 8 vols., Frauenfeld: Huber 1917–1967.
  • Tönnies, Ferdinand. 1887. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, 3. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991.
  • Urkundenbücher des Klosters Heiligkreuztal, ed. Anton Hauber (Württembergische Geschichtsquellen 9 and 14), 2 vols., Stuttgart: Kohlhammer 1910–1913.
  • Literature
  • Bacher, Alfons, ed. 1982. Heiligkreuztal: Geschichte und Gegenwart. Heiligkreuztal: Verlag Aktuelle Texte.
  • Balázs, Nemes J. 2014. “Text Production and Autorship: Gertrude of Helfta’s Legatus divinae pietatis.” In A Companion to Mysticism and Devotion in Northern Germany in the Late Middle Ages, (Brill’s Companions to the Christian Tradition 44), edited by Elizabeth Andersen, Henrike Lähnemann, and Anne Simon, 103–130. Leiden: Brill.
  • Bangert, Michael. 2015. “Ein Lernfeld der Mystik: Dimensionen der liturgischen Praxis im Werk Gertruds von Helfta.” In ‘Dir hat vor den Frauen nicht gegraut’: Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte, (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 19), edited by Mariano Delgado and Volker Leppin, 177–195. Stuttgart and Freiburg: Academic Press and Kohlhammer.
  • Beutin, Wolfgang. 1998. “Ego semper vivere vellem in his poenis … — Der Tod der Mystikerin.” In Europäische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock. Eine Schlüsselepoche in der europäischen Mentalitäts-, Spiritualitäts- und Individuationsentwicklung, (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 21), edited by Wolfgang Beutin and Thomas Bütow, 189–219. Frankfurt/Main et al: Peter Lang.
  • Braun, Patrick, and Cécile Sommer-Ramer, eds. 1982. Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen,die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz (Helvetia sacra. Abt. III: Die Orden mit Benediktinerregel, 3/2). Bern: Francke.
  • Buck, Ingeborg Maria, and Otto Beck. 1995. Heiligkreuztal, 2., Extended Edition. Regensburg: Schnell & Steiner.
  • Degler-Spengler, Brigitte. 1982. “Einleitung: Die Zisterzienserinnen in der Schweiz.” Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen 1–2: 507–574.
  • Diemberger, Hildegard. 2021. “Gender, Kinship and Relatedness in 15th-Century Tibet: The biography of Chokyi Dronma (1422–1455) through anthropological eyes”. History & Anthropology 32 (2): 211–230
  • Franz, Adolph. 1902. Die Messe im deutschen Mittelalter: Beiträge zur geschichtlichen Liturgie und des religiösen Volkslebens. Neudruck, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963.
  • Geary, Patrick J. 1994. Phantoms of Remembrance: Memory and Oblivion at the End of the First Millenium. Princeton: Princeton University Press.
  • Gertenbach, Lars. 2014. “Gemeinschaft versus Gesellschaft: In welchen Formen instituiert sich das Soziale?” In Handbuch der Soziologie, edited by Jörn Lamla, Henning Laux, Hartmut Rosa, and David Strecker, 131–145. Konstanz: UVK.
  • Harrison, Anna. 2008. ““Oh! What a Treasure is in This Book?”, Writing, Reading, and Community at the Monastery of Helfta.” Speculum 39: 75–106.
  • Harrison, Anna. 2009. ““I Am Wholly Your Own”: Liturgical Community among the Nuns of Helfta.” Church History 78: 549–583.
  • Heinzer, Felix, and Gerhard Stamm. 1987. Die Handschriften von Lichtenthal: Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landes­bibliothek in Karlsruhe 11). Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Hesbert, René-Jean. 1970. Corpus antiphonalium officii, Vol. 4: Responsoria, versus, hymni et varia (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior: Fontes 10). Rome: Herder.
  • Hilsebein, Angelika. 2012. “Reiche Klöster – arme Klarissen? Finanzielle Transaktionen zwischen der Welt, dem Kloster und seinen Konventualinnen.” In Gelobte Armut: Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, edited by Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, and Bernd Schmies, 307–334. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Innes, Matthew. 2001. “Keeping it in the Family: Women and Aristocratic Memory, 700–1200.” In Medieval Memories Men, Women and the Past, 700–1300, edited by Elisabeth van Houts, 17–35. Harlow: Longman.
  • Jezler, Peter. 1994. “Jenseitsmodelle und Jenseitsvorsorge − Eine Einführung.” In Himmel, Hölle, Fegefeuer: Das Jenseits im Mittelalter, edited by Peter Jezler, 13–26. Zurich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
  • Kaczynski, Reiner. 1984. “Sterbe- und Begräbnisliturgie.” In Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft 8: Sakramentliche Feiern II, edited by Bruno Kleinheyer, Emmanuel v. Severus, and Reiner Kaczynski, 191–232. Regensburg: Pustet.
  • Kratzke, Christine. 2005. “Mittelalterliche Sepulkraldenkmäler in den Klöstern der Zisterzienser und Zisterzienserinnen in Mecklenburg-Vorpommern. Typenspektrum, Mikroarchitektur und Memorialfunktion.” In Sepulturae Cistercienses. Grablegen, Memoria und Patronatswesen in mittelalterlichen Zisterzienserklöstern, edited by Jackie Hall and Christine Kratze, 259–322. Forges-Chimay: Cîteaux.
  • Krenig, Ernst G. 1954. “Mittelalterliche Frauenklöster nach den Konstitutionen von Cîteaux.” Analecta sacri Ordinis Cisterciensis 10: 1–105.
  • Kuhn-Rehfus, Maren. 1992a. Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Germania Sacra. N.F. 30. Bistum Konstanz 3. New York: De Gruyter.
  • Kuhn-Rehfus, Maren. 1992b. “Die Entstehung der oberschwäbischen Zisterzienserinnenabteien und die Rolle Abt Eberhards von Salem.” Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 49: 122–141.
  • Lewis, Gertrud Jaron. 1994. “Die Thanatologie Gertruds von Helfta.” In Denkmodelle von Frauen im Mittelalter, edited by Béatrice Acklin Zimmermann, 107–123. Freiburg/CH: Universitätsverlag.
  • Lutter, Christina. 2013. “Social Groups, Personal Relations, and the Making of Communities in Medieval vita monastica.” In Making Sense as Cultural Practice: Historical Perspectives, edited by Jörg Rogge, 45–61. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Lutter, Christina. 2015. “Visions of Community: Comparative Approaches to Medieval Forms of Identity in Europe and Asia.” History and Anthropology, Thematic Journal Issue 26 (1): 129–143.
  • Lutter, Christina. 2016. “Vita communis in Central European Monastic Landscapes.” In Meanings of Community Across Medieval Eurasia: Comparative Approaches (Brill Series on the Early Middle Ages 25), edited by Eirik Hovden, Christina Lutter, and Walter Pohl, 362–387. Leiden-Boston: Brill.
  • Lutter, Christina. 2020. “Stadt und Gemeinschaft. Schenkungen und Stiftungen als Quellen sozialer Beziehungsgeflechte im spätmittelalterlichen Wien.” Mitteilungen der Residenzenkommission Göttingen 26–40.
  • Lutter, Christina, Daniel Frey, Herbert Krammer and Judit Majorossy. 2021. “Kinship, Gender and the Spiritual Economy in Medieval Central European Towns”. History & Anthropology 32 (2): 249–270
  • Lutterbach, Hubertus. 1999. ““Ein Herz und eine Seele … ” Peter Abaelards Lebensregel für Klosterfrauen.” Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110: 99–123.
  • Martin, Dennis. 2008. “Carthusians as Advocates of Women Visionary Reformers.” In Studies in Carthusian Monasticism in the Late Middle Ages (Medieval Church Studies 14), edited by Julian M. Luxford, 127–153. Turnhout: Brepols.
  • Melville, Gert. 2005. “Gehorsam und Ungehorsam als Verhaltensformen: Pragmatische Beobachtungen und Deutungen Humberts de Romanis O.P.” In Oboedientia: Zu Formen und Grenzen von Macht und Unterordnung im mittelalterlichen Religiosentum (Vita regularis. Abhandlungen 27), edited by Sébastien Barret and Gert Melville, 181–204. Münster: LIT.
  • Mersch, Katharina. 2012. “Innovationen auf der Grundlage von Traditionen: Kanonikerreform, Selbstreflexivität und Konventsgeschichte im Miniaturenprogramm des Hohenburger Hortus Deliciarum.” In Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs (Vita Regularis 48), edited by Mirko Breitenstein, Stefan Burckhardt, and Julia Drücker, 225–246. Berlin: LIT.
  • Meyer-Marthaler, Elisabeth. 1982. “Zisterzienserinnenkloster Tänikon.” Helvetia Sacra III (3): 917–950.
  • Mixson, James D. 2009. Poverty’s Proprietors: Ownership and Mortal Sin at the Origins of the Observant Movement (Studies in the History of Christian Traditions 143). Leiden: Brill.
  • Muschiol, Gisela. 1994. Famula dei: Zur Liturgie in merowingischen Frauenklöstern (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 41). Münster: Aschendorff.
  • Neiske, Franz. 1996. “Cisterziensische Generalkapitel und individuelle Memoria.” In De ordine vitae: Zu Normvorstellung, Organisationsformen und Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen (Vita regularis 1), edited by Gert Melville, 261–283. Münster: LIT.
  • Ogris, Werner. 1961. Der mittelalterliche Leibrentenvertrag: ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Privatrechts (Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten 6). Vienna: Herold.
  • Rézeau, Pierre, and Jean Sonet. 1986. Répertoire d’incipit des prières françaises à la fin du moyen âge (Publications romanes et françaises 174). Geneva: Droz.
  • Ringler, Siegfried. 1998. “Die Rezeption Gertruds von Helfta im Bereich süddeutscher Frauenklöster.” In ‘Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht’: Die Mystik der Frauen von Helfta, edited by Michael Bangert and Hildegund Keul, 134–155. Leipzig: Benno-Verlag.
  • Roisin, Simone. 1947. L’hagiographie cistercienne dans le diocèse de Liège au XIIIe siècle (Recueil de travaux d’histoire et de philologie. 3e série 27e fascicule). Louvain-Brussels: Éd. universitaires, 193–206.
  • Rückert, Maria Magdalena. 2000. “Zur Inkorporation Südwestdeutscher Frauenklöster in den Zisterzienserorden. Untersuchungen zu Zisterzen der Maulbronner Filiation im 12. und 13. Jahrhundert.” Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 111: 381–410.
  • Ruh, Kurt. 1992. “Gertrud von Helfta: Ein neues Gertrud-Bild.” Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 121: 1–20.
  • Ruh, Kurt. 1993. Geschichte der Abendländischen Mystik, Bd. 2: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit. München: Beck.
  • Schindele, Pia. 1984. “Die Abtei Lichtental: Ihr Verhältnis zum Cistercienserorden, zu Päpsten und Bischöfen und zum badischen Landesherrn im Laufe der Jahrhunderte.” Freiburger Diözesan-Archiv 104: 19–166.
  • Schmidt, Albert. 1986. Zusätze als Problem des monastischen Stundengebets im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 36). Münster: Aschendorff.
  • Schreiner, Klaus. 2002. ““Ein Herz und eine Seele”: Eine urchristliche Lebensform und ihrer Institutionalisierung im augustinisch geprägten Mönchtum des hohen und späten Mittelalters.” In Regula Sancti Augustini. Normative Grundlage differenter Verbände im Mittelalter (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 3), edited by Gert Melville and Anne Müller, 1–48. Paring: Augustiner-Chorherren-Verlag.
  • Signori, Gabriela. 2001. Vorsorgen - Vererben - Erinnern. Kinder- und familienlose Erblasser in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Signori, Gabriela. 2003. “Geschwister: Metapher und Wirklichkeit in der spätmittelalterlichen Denk- und Lebenswelt.” In Geschwister – Eltern – Großeltern. Beiträge der historischen, anthropologischen und demographischen Forschung (HSR 30), edited by Georg Fertig, 15–30. Cologne: Zentrum für Historische Sozialforschung.
  • Signori, Gabriela. 2006. “Gehorsam wider Eigensinn: Wertekonflikte in Frauenklöstern und -stiften des 15. Jahrhunderts.” In Norm und Krise von Kommunikation: Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktionen im Mittelalter. Für Peter von Moos, edited by Alois Hahn, Gert Melville, and Werner Röck, 291–309. Münster: LIT.
  • Signori, Gabriela. 2008. “Generationenkonflikte im Kloster? Gedanken zum Mit- und Nebeneinander von Jung und Alt in spätmittelalterlichen Frauenkonventen.” In Generationen im Kloster (Vita regularis 36), edited by Sabine von Heusinger and Anette Kehnel, 123–143. Münster: LIT.
  • Signori, Gabriela. 2009. “Et nec verbo quidem audeat dicere aliquid suum: Eigenbesitz in der Geschichte des abendländischen Mönchtums.” In Institution und Charisma: Festschrift für Gert Melville, edited by Franz Felten, Annette Kehnel, and Stefan Weinfurter, 139–148. Böhlau: Cologne et al.
  • Signori, Gabriela. 2016. “Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln: der spätmittelalterliche Leibrentenvertrag.” In Ermöglichen und Verhindern: Vom Umgang mit Kontingenz (Kontigenzgeschichten 2), edited by Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek, and Benjamin Scheller, 117–142. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag.
  • Signori, Gabriela. 2020. Refektorium, memoria und klösterliche Tischgemeinschaft. INSITU: Zeitschrift für Architekturgeschichte.
  • Spitzlei, Sabine B. 1991. Erfahrungsraum Herz: Zur Mystik des Zisterzienserklosters Helfta im 13. Jahrhundert (Mystik in Geschichte und Gegenwart 9). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
  • Stercken, Martina. 2015. “saeldenrîche frowen und gschwind listig wib – Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches.” In Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen 81), edited by Claudia Zey, 337–364. Ostfildern: Thorbecke.
  • Strocchia, Sharon T. 2009. Nuns and Nunneries in Renaissance Florence. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.
  • Studer, Julius. 1904. Die Edeln von Landenberg: Geschichte Eines Adelsgeschlechts der Ostschweiz. Zürich: Schulthess.
  • Tomaschek, Johann. 1997. “Wandlungen in der Benennung von Ordensangehörigen österreichischer Benediktinerklöster im Mittelalter.” In Personennamen und Identität: Namengebung und Namengebrauch als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener Zuordnung (Forschungen 3. Schriftenreihe der Akademie Friesach 2), edited by Reinhard Härtel, 183–212. Graz: Akademische Druck- und Verl. Anstalt.
  • Tönnies, Ferdinand. [1912] 2001. Gemeinschaft und Gesellschaft / Community and Civil Society, trans. by Jose Harris. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Voaden, Rosalynn. 1997. “All Girls Together: Community, Gender and Vision at Helfta.” In Medieval Women in their Communities, edited by Diane Watt, 72–91. Toronto-Buffalo: University of Toronto Press.
  • Wiethaus, Ulrike. 2015. “Collaborative Literacy and the Spiritual Education of Nuns in Helfta.” In Nun’s Literacies in the Medieval Europe (Medieval Women. Texts and Contexts 27), edited by Virginia Blanton, Veronica M. O’Mara, and Patricia Stoob, 27–46. Turnhout: Brepols.
  • Wollasch, Joachim. 1973. “Neue Quellen zur Geschichte der Cistercienser.” Zeitschrift für Kirchengeschichte 84: 188–232.
  • Wollasch, Joachim. 1993. “Art. Necrolog.” Lexikon des Mittelalters 6: 1078–1079.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.