180
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Articles

Die japanische Gegenwartsliteratur als Forum sozialer Thematik

Pages 429-477 | Published online: 01 Feb 2017

Literaturverzeichnis

  • Akiyama Shun (1984): „Gunsei” Kuroi Senji. Tonbo no me de mira [„Zusammenleben” von Kuroi Senji. Mit den Augen einer Libelle gesehen]. In: Shinchō (Tōkyō) August, 372.
  • Ara Konomi (1988): Hikari Agata „Kiiroi kami”. Ijime, hikō no shudai ni yotsu ni torikumu sakka no tenkaiten [„Gelbe Haare” von Hikari Agata. Ein Wendepunkt bei der Autorin, die sich mit Gewalt in der Schule und regelwidrigem Verhalten auseinandersetzt]. In: Chūō kōron (Tōkyō) März, 216–217.
  • Ariyoshi Sawako (1972): Kökotsu no hito [Die Entrückten], Tōkyō: Shinchōsha.
  • Ariyoshi Sawako und Takamine Hideko (1972): „Kōkotsu no hito” o kakaseta borutēji—Isshō kenmei hatarakanakereba bokechau. Bokern no iya da [Wieso ich „Die Entrückten” unbedingt schreiben mußte.—Wenn man nicht mit aller Kraft arbeitet, wird man senil. Senil zu werden ist scheußlich.]. In: Ushio (Tōkyō) September, 332–340.
  • Ariyoshi Sawako (1984): The Twilight Years. Tokyo, New York and San Francisco: Kodansha International.
  • Asahi shinbun (Tōkyō) 3.7.1972: Ariyoshi Sawako-cho „Kōkotsu no hito” [„Die Entrückten” von Ariyoshi Sawako].
  • Asahi shinbun (Tōkyō) 19.1.1981: Tsushima Yūko-cho „Yama o hashiru on-na” [Tsushima Yüko: „Die Frau, die durch die Berge läuft”].
  • Asahi shinbun (Tōkyō) 30.11.1993a: Tōkō kyohi „Gen'in wa gakkō ni” to jidō „katei ni” to gakkō „honnin ni” to katei. [Schulverweigerang „Die Schule ist schuld”, sagen die Kinder—„Schuld sind die Familien”, heißt es auf Seiten der Schule—„Die Betroffenen sind selbst schuld”, meinen die Eltern].
  • Asahi shinbun (Tōkyō) 30.11.1993b: Futōkō mo hitotsu no kosei [Nicht zur Schule zu gehen ist auch eine Form von Individualität].
  • Chabert, Simon (1993): Immer mehr Schulkinder in lapan gehen einen anderen Weg: Die Verweigerung. In: Japan aktuell (Bonn) Oktober/November, 12–15.
  • Chabert, Simon (1993/1994): Immer mehr Schulkinder in Japan gehen einen anderen Weg: Die Verweigerung. Teil II: Was die Kinder sagen. In: Japan aktuell (Bonn) Dezember/Januar, 19–21.
  • Croissant 10.1.1994: Taiken shite hajimete wakaru, rōjin kaigo no nōhau [Man versteht es erst, wenn man es selbst erfährt. Das Know-how der Altenpflege], 49.
  • Fujin kōron (Tōkyō) (1988): „Fūsō no kyōshitsu” Yamada Eimi-cho [„Windbestattung im Klassenzimmer” von Yamada Eimi] Juli, 414.
  • Fujin kōron (Tōkyō) (1989): „Oka no ue no himawari” Yamada Taichi-cho [„Die Sonnenblumen auf dem Hügel” von Yamada Taichi] Mai, 464.
  • Fukushima Mizuho (1991): Rabu chairudo—Kongaishi sabetsu o koete [Kinder der Liebe. Zur Überwindung der Diskriminierung von außerehelichen Kindern]. Tōkyō: Aki Shobō.
  • Getreuer-Kargl, Ingrid (1989): Alterung als zentrales sozialpolitisches Problem der Gegenwart und Zukunft. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Hamburg) 145–146:27–44.
  • Gössmann, Hilaria (1985): Frauen in der japanischen Literatur. Sata Ineko und ihr Werk von 1920 bis 1970. Bochum: Studienverlag N. Brockmeyer.
  • Gössmann, Hilaria (1991): Chōji [Glückskind]. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Band 16. München: Kindler, 805–806.
  • Gōssmann, Hilaria (1992): Writing as a Means of Liberation. Women Writers' Autobiographical Works in Proletarian Literature. In: Susanne Formanek und Sepp Linhart (Hg.): Japanese Biographies: Life Histories, Life Cycles, Life Stages. Wien: Verlag der österreichischen Wissenschaften, 99–112.
  • Gluck, Carol (1985): Japans Modern Myths. Ideology in the Late Meiji Period. Princeton: Princeton University Press.
  • Goto Kazuhiko et al. (1991): A History of Japanese Television Drama—Modern Japan and the Japanese. Tokyo: The Japan Association of Broadcasting Art.
  • Haasch, Günther (1979): Japanisches und Deutsches Bildungssystem—Versuch eines Systemvergleichs. Tokyo: Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG-aktuell).
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1981): Selbstentblößungsrituale. Zur Theorie und Geschichte der autobiographischen Gattung „Shishōsetsu” in der modernen japanischen Literatur. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1985): Ariyoshi Sawako 1931–1984. In: Hefte für ostasiatische Literatur (Köln) März, 92–97.
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1986): Ariyoshi Sawako. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: text und kritik (9. Nachlieferung).
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1988a): Hanaoka Seishū no tsuma [Die Frau des Hanaoka Seishu]. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Band 1. München: Kindler, 712–713.
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1988b): Kōkotsu no hito [Die Entrückten]. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Band 1. München: Kindler, 713–714.
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1991): Post-World War II Literature: The Intellectual Climate in Japan, 1945–1985. In: Ernestine Schlant und J. Thomas Rimer (Hg.): Legacies and Ambiguities: Postwar Fiction and Culture in West Germany and Japan. Washington D. C.: The Woodrow Wilson Center Press; Baltimore: The John Hopkins University Press, 99–119.
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1992): Die japanische Literatur. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: text und kritik (28. Nachlieferung).
  • Hikari Agata (1988): Kiiroi kami [Gelbe Haare], Tōkyō: Asahi Shinbunsha.
  • Hikari Agata (1992): Kiiroi kami [Gelbe Haare]. Tōkyō: Asahi Shinbunsha (Asahi bunko 3. Druck).
  • Isodā Kōichi (1972): Yunīku na rōjin bungaku [Eine einzigartige Form von Altenliteratur]. In: Chūō kōron (Tōkyō) August, 228–229.
  • Itō Narihiko (1990): Engagierte Literatur. In: Siegfried Schaarschmidt und Michiko Mae (Hg.): Japanische Literatur der Gegenwart. München und Wien: Carl Hanser Verlag, 161–167.
  • Japan direkt. Aus japanischen Zeitungen und Zeitschriften (Tōkyō) (1985). Die Erziehungsreform in Japan. Objekte, Planer, Endabnehmer.
  • Japan direkt. Aus japanischen Zeitungen und Zeitschriften (Tōkyō) (1986). Alterssicherung in Japan—Japan ein Wohlfahrtsstaat?
  • Kadono Haruko (1988): Hikari Agata „Kiiroi kami” [„Gelbe Haare” von Hikari Agata]. In: Shūkan dokushojin (Tōkyō), 8. Februar.
  • Kagami (Hamburg) 1987/88: Die Ordnung der Haare—Japanische Schulprobleme, 65–91.
  • Kanno Akimasa (1992): Gendai katei shōsetsu-kō—Kuroi Senji „Gunsei” o megutte [Gedanken über den Familienroman der Gegenwart—„Zusammenleben” von Kuroi Senji]. In: Shōsetsu o kangaeru. Henten suru jidai no naka de [Nachdenken über Romane in einer Zeit des Wandels]. Tōkyō: Kōdansha, 7–40.
  • Kargl, Ingrid (1987): Old Age in Japan. Long Term Statistics. Wien: Institut für Japanologie der Universität Wien (Beiträge zur Japanologie; 24).
  • Kawachi Kazuko (1992): Watashitachi no feminizumu. Ochiai Keiko to Nihon no onnatachi [Unser Feminismus. Ochiai Keiko und die japanischen Frauen]. Tōkyō: Daishindō.
  • Kawamoto Saburō (1983): Die Entdeckung der Suburbia—Die Welt des Yamada Taichi. In: Kagami. Japanischer Zeitschriftenspiegel (Hamburg) 1:69–107.
  • Kawanishi Masaaki (1984): Kuroi Senji: „Gunsei” [Kuroi Senji: „Zusammenleben”]. In: Gunzō (Tōkyō), Juni, 294–295.
  • Kikuta Hitoshi (1988a): Hikari Agata: „Kiiroi kami” [„Gelbe Haare” von Hikari Agata]. In: Asahi jānaru (Tōkyō) 19. Februar.
  • Kikuta Hitoshi (1988b): Yamada Eimi-cho „Fūsō no kyōshitsu” [„Windbestattung im Klassenzimmer” von Yamada Eimi]. In: Shūkan dokushojin (Tōkyō) 2. Mai.
  • Kuritsubo Yoshiki (1984): „Gunsei” Kuroi Senji [„Zusammenleben” von Kuroi Senji]. In: Subaru (Tōkyō) Juli, 284.
  • Kuroi Senji (1984): Gunsei [Zusammenleben]. Tōkyō: Kōdansha.
  • Kuroi Senji (1992): Chosha kara dokusha e. Sasayakana kuronikaru [Vom Autor an die Leser. Eine kleine Chronik]. In: Gunsei [Zusammenleben], Tōkyō: Kōdansha (Ködansha bunko 8. Druck), 351–354.
  • Kyōshoku kenshü (Tōkyō) (1993) Nr. 54: Tōkō kyohi dokuhon [Lesebuch zur SchulverWeigerung] (Kyōshoku kenshū sōgō tokushū).
  • Linhart, Sepp (1974): Das Problem der älteren Menschen in der japanischen Gegenwartsliteratur—eine soziologische Betrachtung. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens (Hamburg), 115:35–44.
  • Linhart, Sepp (1983): Organisationsformen alter Menschen in Japan. Wien: Institut für Japanologie (Beiträge zur Japanologie; 19).
  • Linhart, Sepp und Fleur Wöss (1984): Old Age in Japan. An Annotated Bibliography of Western-Language Materials. Wien: Institut für Japanologie der Universität Wien (Beiträge zur Japanologie; 20).
  • Linhart, Sepp (1989): Staatliche Altenpolitik in Japan. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Hamburg) 145–146:59–63.
  • Maderdonner, Megumi (1987): Old Age in Japan. An Annotated Bibliography. Wien: Institut für Japanologie der Universität Wien (Beiträge zur Japanologie; 25).
  • Maeda Ai (1984): Kuroi Senji „Gunsei”. „Ie” to iu shikake no bukimisa [Kuroi Senji „Zusammenleben”. Die Unheimlichkeit des Familiensystems]. In: Asahi jānaru (Tōkyō) 27. Juli, 63–64.
  • Mainichi shinbun (Tōkyō) 4.6.1984: „Gunsei” Kuroi Senji-cho [„Zusammenleben” von Kuroi Senji].
  • Mainichi shinbun (Tōkyō) 18.1.1988: Hikari Agata-cho „Kiiroi kami” [„Gelbe Haare” von Hikari Agata].
  • Mainichi shinbun (Tōkyō) 12.1.1981: Tsushima Yūko-cho „Yama o hashiru onna” [„Die Frau, die durch die Berge läuft” von Tsushima Yūko].
  • May, Ekkehard (1984a): Fortsetzungsroman. In: Horst Hammitzsch (Hg.): Japan-Handbuch. Wiesbaden: Steiner (1981), 972–976.
  • May, Ekkehard (1984b): Schriftsteller und Schriftstellerverbände. In: Japan Handbuch. Wiesbaden: Steiner (1981), 1072–1075.
  • Miyamoto Tetsuya (1984): Kuroi Senji „Gunsei”. [Kuroi Senji: „Zusammenleben”]. In: Nihon dokusho shinbun (Tōkyō) 25. Juni.
  • Monnet, Livia (1988a): Paradies im Meer des Leidens: Die Minamata-Krankheit im Werk der Schriftstellerin Ishimure Michiko. Wien: Institut für Japanologie der Universität Wien (Beiträge zur Japanologie; 26).
  • Monnet, Livia (1988b) Die (weibliche?) Mythologie Tsushima Yūkos. In: Referate des VII. Deutschen Japanologentages in Hamburg 11.-13. Juni 1987. Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e. V. (Hamburg) 111:218–228.
  • Monnet, Livia (1993a): Corinaissance Délicieuse or the Science of Jealousy: Tsushima Yūko's Story „Kikumushi” (The Chrysanthemum Beetle). In: Japan Review (Kyoto) 4:199–239.
  • Monnet, Livia (1993b): The Politics of Miscegenation: The Discourse of Fantasy in „Fusehime” by Tsushima Yüko. In: Japan Forum (Oxford) 5,1:53–74.
  • Morita Susumu (1978): Ariyoshi Sawako „Kökotsu no hito”—Rōjinsei chi- hō to kenshin [Ariyoshi Sawako „Die Entrückten”—Altersschwachsinn und Aufopferung]. In: Bungaku no naka no byōki [Die Krankheit in der Literatur]. Kyōto: Rugārusha, 219–228.
  • Muramatsu Sadataka (1972): Ariyoshi Sawako „Kōkotsu no hito” [„Die Entrückten” von Ariyoshi Sawako]. In: Shūkan dokushojin (Tōkyō) 7. August.
  • Murase Haruki (1990): Ochiai Keiko „Barbara ga uttate iru” [„Barbara singt” von Ochiai Keiko]. In: Shūkan dokushojin (Tōkyō) 23. Juli.
  • Neuss-Kaneko, Margret (1990): Familie und Gesellschaft in Japan. Von der Feudalzeit bis in die Gegenwart. München: C. H. Beck.
  • NHK Seron Chösabu (1985): Gendai no kazokuzō—Kazoku wa saigo no yoridokoro ka. [Das Bild der Familie in der Gegenwart. Ist die Familie der letzte Ruheort?] Tōkyō: Nihon Hōsō Shuppan Kyōkai.
  • Nihon keizai shinbun (Tōkyō) 13.8.1972: „Kōkotsu no hito” Ariyoshi Sawa-ko-cho. [„Die Entrückten” von Ariyoshi Sawako].
  • Nihon keizai shinbun (Tōkyō) 10.6.1984: „Gunsei” Kuroi Senji-cho [„Zusammenleben” von Kuroi Senji].
  • Ochiai Keiko (1990): Barbara ga ut atte iru [Barbara singt]. Tōkyō: Asahi Shinbunsha.
  • Ochiai Keiko (1993): Anata no niwa de wa asobanai—I don't want to play in your yard. Tōkyō: Ködansha (1992).
  • Ōhashi Kenzaburō (1981): Shohyō: Atarashii jutai kokuchi no yōsō. Tsushima Yūko „Yama o hashiru onna” [Rezension: Wie eine neue Form von Mariae Verkündigung: „Die Frau, die durch die Berge läuft”]. In: Gunzō (Tōkyō) Januar, 288–289.
  • Ophüls, Reinold (1990): Politik und Literatur. Sata Ineko als politische Schriftstellerin in der Demokratischen Literaturbewegung von 1945 bis 1966. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-Oon-Siebold-Stiftung. Band 1 (1989). München: iudici-um, 297–319.
  • Plath, David W. (1980): An Honor Student. In: Long Engagements. Maturity in Modern Japan. Stanford: Stanford University Press, 172–212.
  • Ribeiro, Jorge (1984): Growing Old. A Japanese Scenario. The Bookshelf „The Twilight Years”. In: Asian Wall Street Journal (Hongkong) 7. Juni.
  • Sae Shun'ichi (1988): Dokusha to no kyōsei sagyō o koete [Über das gemeinsame Werk zusammen mit dem Leser hinausgehend]. In: Nami (Tōkyō) Februar, 40.
  • Sata Ineko (1979): Atogaki [Nachwort]. In: Sata Ineko zenshū 8. Tōkyō: Kōdansha, 367–375.
  • Sata Ineko (1987): Ihr eigenes Herz. Übersetzt von Hilaria Gössmann. In: Barbara Yoshida-Krafft (Hg.): Das elfte Haus. Erzählungen japanischer Gegenwarts-Autorinnen. München: iudicium, 106–117.
  • Sawachi Hisae (1988): Hikari Agata „Kiiroi kami”. Shōsetsu koeru omoi shudai [Hikari Agata: „Gelbe Haare”. Ein ernstes Thema, das über den Rahmen eines Romans hinausgeht]. In: Asahi shinbun (Tōkyō) 11. Januar.
  • Schamoni, Wolfgang (1973): Linke Literatur in Japan 1912–1923. München: Seminar für Japanologie.
  • Schubert, Volker (1992): Die Inszenierung der Harmonie. Erziehung und Gesellschaft in Japan. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Shea, George Tyson (1964): Leftwing Literature in Japan. A Brief History of Proletarian Literary Movement. Tōkyō: Hōsei University Press.
  • Shindō Junkō (1972a): Ariyoshi Sawako „Kökotsu no hito” [„Die Entrückten” von Ariyoshi Sawako]. In: Sandē mainichi (Tōkyō) 30. Juli, 114.
  • Shindō Junkō (1972b): „Kōkotsu no hito” Ariyoshi Sawako-cho [„Die Entrückten” von Ariyoshi Sawako]. In: Fujin kōron (Tōkyō) August, 314–315.
  • Shinguru mazāsu fōramu (Hg.) (1994): Boshi katei ni kanpai [Hoch lebe die Familie einer alleinerziehenden Mutter]. Tōkyō: Gendai Shokan.
  • Shūkan asahi (Tōkyō) 3.8.1984: Eiei to kizuita katei wa morokatta [Der Verfall der Familie, die man sich mit Mühe geschaffen hat].
  • Shükan tōyō keizai (Tōkyō) 15.4.1989: „Oka no ue no himawari” Yamada Taichi-cho [„Die Sonnenblumen auf dem Hügel” von Yamada Taichi], 95–96.
  • Sone Hiroyoshi (1988): Saklai annai—Kuroi Senji [Porträt des Autors Kuroi Senji]. In: Kuroi Senji: Gunsei [Zusammenleben], Tōkyō: Ködansha, 368–376.
  • Stanzel, Franz (1989): Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (4., durchgesehene Auflage).
  • Suga Hidemi (1984): Kaisetsu [Kommentar]. In: Tsushima Yūko: Yama o hashiru onna [Die Frau, die durch die Berge läuft]. Tōkyō: Kōdansha (Ködansha bunko), 335–341.
  • Suzuki Sadami (1984): Kongetsu no hon. Kuroi Senji „Gunsei”. Kaitai suru kaiwai. [Das Buch des Monats. Kuroi Senji „Zusammenleben”. Die Auflösung der Nachbarschaft]. In: Bungei (Tōkyō) Juli, 188–197.
  • Takahashi Masao (1981): Tsushima Yūko „Yama o hashiru onna” [Tsushima Yūko „Die Frau, die durch die Berge läuft”]. In: Nihon dokusho shinbun (Tōkyō) 2. März.
  • Takahashi Toshio (1981): Tsushima Yūko „Yama o hashiru onna” [Tsushima Yūko „Die Frau, die durch die Berge läuft”] In: Tosho shinbun (Tōkyō) 31. Januar.
  • The Population Problems Research Council. The Mainichi Shimbun (1992): Summary of Twenty-first National Survey on Family Planning. Tōkyō: The Mainichi Shinbun.
  • Tokiwa Shinpei (1990): Ochiai Keiko „Barbara ga utatte iru” [„Barbara singt” von Ochiai Keiko]. In: Asahi shinbun (Tōkyō) 1. Juli.
  • Toriyama Hiromu (1986): Nihon terebi dorama-shi [Geschichte der japanischen Fernsehdramen]. Tōkyō: Eijinsha.
  • Treat, John Whittier (1989a): Hiroshima and the Place of Narrator. In: Jounal of Asian Studies (Ann Arbor) 48,1:29–49.
  • Treat, John Whittier (1989b): Atomic Bomb Literature and the Documentary Fallacy. In: Journal of Japanese Studies (Seattle) 14,1: 27–57.
  • Tsuruoka Fuyuichi (1972): Sono Ayako „Kōfuku to iu na no fukō”, Ariyoshi Sawako „Kōkotsu no hito” [Sono Ayako: „Ein Unglück namens Glück”, Ariyoshi Sawako: „Die Entrückten”]. In: Tosho shinbun (Tōkyō) 15. Juli.
  • Tsuruoka Fuyuichi (1981): Tsushima Yūko „Yama o hashiru onna” [Tsushima Yūko „Die Frau, die durch die Berge läuft”]. In: Shūkan dokushojin (Tōkyō) 9. Februar.
  • Tsushima Yüko (1980a): Yama o hashiru onna [Die Frau, die durch die Berge läuft]. Tōkyō: Ködansha.
  • Tsushima Yōko (1980b): Danmari ichi [Markt des Schweigens]. In: Tsushima Yūko: Danmari ichi. Tōkyō: Shinchōsha, 159–174.
  • Tsushima Yūko (1983): Child of Fortune. Tokyo, New York and San Francisco: Kodansha International.
  • Tsushima Yūko (1984): Yama o hashiru onna [Die Frau, die durch die Berge läuft]. Tōkyō: Kōdansha (Kōdansha bunko).
  • Tsushima Yūko (1989): Die schweigenden Händler. Aus dem Englischen von Siegrid Pfeiffer. In: Marianne Bretschneider und Heinz Haase (Hg.): Erkundungen. 19 japanische Erzähler. Berlin: Verlag Volk und Welt, 293–304.
  • Tsushima Yūko (1991a): Woman Running in the Mountains. Translated from the Japanese by Geraldine Harcourt. New York: Pantheon Books.
  • Tsushima Yūko (1991b): Lichtkreise. Aus dem Japanischen von Heinrich Reinfried Zürich: Theseus Verlag.
  • Uyttendaele, F. (1972): „Love the old as yourself”. Ariyoshi Sawako's „Kōkotsu no hito”. In: Japan Missionary Bulletin (Tōkyō) November, 602–604.
  • Yamada Eimi (1988): Fūsō no kyōshitsu [Windbestattung im Klassenzimmer]. Tōkyō: Kawade Shobō Shinsha.
  • Yamada Taichi (1989): Oka no ue no himawari [Die Sonnenblumen auf dem Hügel]. Tōkyō: Asahi Shinbunsha.
  • Yanabu Akira (1991): Shakai—Gesellschaft. Wie man das Wort society übersetzt, wenn man keine society hat. In: Ders.: Modernisierung der Sprache. München: iudicium, 21–34.
  • Yomiuri shinbun (Tōkyō) 19.6.1972: Ariyoshi Sawako-cho „Kōkotsu no hito” [„Die Entrückten” von Ariyoshi Sawako].
  • Yomiuri shinbun (Tōkyō) 14.8.1978: Tsushima Yüko-cho „Chöji” [„Glückskind” von Tsushima Yüko].
  • Yomiuri shinbun (Tōkyō) 14.5.1984: Kuroi Senji-cho „Gunsei” [„Zusammenleben” von Kuroi Senji].
  • Yonaha Keiko (1986): Gendai joryū sakka-ron [Abhandlung über Gegenwartsautorinnen] Tōkyō: Shinbisha, 122–164.
  • Yoshizumi Kyōko (1993): Kongaishi no shakaigaku [Sozialwissenschaftliche Studie zum Thema: außereheliche Kinder]. Kyōto: Sekai Shisōsa.
  • Yoshizumi Kyōko (1994): „Kongaishi sabetsu” ga yōyaku jinshu mondai toshite minaoshi e [Die „Diskriminierung unehelicher Kinder” wird endlich als Menschenrechtsverletzung neu überdacht]. In: Femin. Onna no jōhōshi (Tōkyō) 28. Januar.
  • Yoshizumi Yūko (1988): Hikari Agata-cho „Kiiroi kami” [„Gelbe Haare” von Hikari Agata]. In: Tosho shinbun (Tōkyō) 4. Mai.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.