1,373
Views
6
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Immigration, segregation and social cohesion: is the ‘German model’ fraying at the edges?

Pages 675-692 | Received 24 Jan 2012, Published online: 09 Jan 2014

References

  • Alisch, M. and Dangschat, J., 1998. Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Amelina, A. and Faist, T., 2008. Turkish migrant associations in Germany: between integration pressure and transnational linkages. Revue européenne des migrations internationales, 24 (2), 91–120.
  • Bade, K., 1992. Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck.
  • Bade, K., 2007. Integration. Versäumte Chancen und nachholende Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 22–23, 3–5.
  • Bommes, M., 2009. Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations-und Integrationspolitik. In: F. Gesemann and R. Roth, eds. Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS-Verlag, 89–109.
  • Brubaker, R., 1992. Citizenship and nationhood in France and Germany. Cambridge, MA: Harvard University Press.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2011. Migrationsbericht. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Crul, M. and Vermeulen, H., 2003. The second generation in Europe. International Migration Review, 37 (4), 965–986.
  • Dahrendorf, R., 1959 [1957]. Class and class conflict in industrial society. Stanford, CA: University Press.
  • Diehl, C., 2002. Die Partizipation von Migranten in Deutschland. Rückzug oder Mobilisierung? Opladen: Leske+Budrich.
  • Dubet, F., 1989. Immigration. Qu’en savons-nous? Un bilan des connaissances. Paris: La documentation française.
  • Dubet, F. and Lapeyronnie, D., 1992. Les quartiers d’exil. Paris: Seuil.
  • Dubiel, H., 1999. Integration durch Konflikt? In: J. Friedrichs and W. Jagodzinski, eds. Soziale Integration. Wiesbaden: VS-Verlag, 132–144.
  • Esser, H., 2000. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt: Campus Verlag.
  • Faist, T., Fauser, M., and Reisenauer, E., 2013. Transnational Migration. Cambridge: Polity Press.
  • Fincke, G., 2009. Abgehängt, chancenlos, unwillig? Eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu MigrantInnen der zweiten Generation in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Finotelli, C. and Michalowski, I., 2012. The heuristic potential of models of citizenship and immigrant integration reviewed. Journal of Immigrant & Refugee Studies, 10 (3), 231–240.
  • Friedrich, L. and Waibel, S., 2012. Local integration concepts in Germany – diffusion of an integration model? IMIS-Beiträge, 41, 53–72.
  • Friedrichs, J., 2008. Ethnische Segregation. In: F. Kalter, ed. Migration und Integration. Wiesbaden: VS-Verlag, 380–411.
  • Gurr, T., 1970. Why men rebel? Princeton, NJ: University Press.
  • Halm, D., 2010. Muslimische Organisationen in Deutschland – Entwicklung zu einem europäischen Islam? In: L. Pries and Z. Sezgin, eds. Jenseits von, Identität oder Integration’. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden: VS-Verlag, 295–319.
  • Halm, D. and Sauer, M., 2006. Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 11–17.
  • Halm, D. and Thränhardt, D., 2009. Der transnationale Raum Deutschland-Türkei. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39–40, 33–38.
  • Häußermann, H. and Wurtzbacher, J., 2005. Die Gemeinde als Ort politischer Integration. In: W. Heitmeyer and P. Imbusch, eds. Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, 429–449.
  • Häußermann, H. and Wurtzbacher, J., 2012. Politische Integration und Repräsentation in der fragmentierten Stadt. In: W. Heitmeyer and P. Imbusch, eds. Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Springer VS, 171–184.
  • Heckmann, F., 2003. From ethnic nation to universalistic immigrant integration: Germany. In: F. Heckmann and D. Schnapper, eds. The integration of immigrants in European societies. National differences and trends of convergence. Stuttgart: Lucius & Lucius, 45–78.
  • Heitmeyer, W., 1997. Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt: Suhrkamp.
  • Hradil, S., 2006. Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Hradil, S., 2013. Was hält Gesellschaften zusammen? In: S. Köppl, ed. Was hält Gesellschaften zusammen? Wiesbaden: Springer VS, 17–31.
  • Joppke, C., 2007. Beyond national models: civic integration policies for immigrants in Western Europe. West European Politics, 30 (1), 1–22.
  • Keller, C. and Schultheis, F., 2008. Editorial special issue: Städtische Unruhen und Jugendgewalt. Deutsch-französische Perspektiven. Swiss Journal of Sociology, 34 (2), 233–237.
  • Kriesi, H.-P., 2008. Contexts of party mobilization. In: H.P. Kriesi, et al., eds. West European politics in the age of globalization. New York: Cambridge University Press, 23–52.
  • Kronauer, M., 2010. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus Verlag.
  • Leggewie, C., 2009. Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration. In: F. Gesemann and R. Roth, eds. Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS-Verlag, 593–610.
  • Leibold, J., Kühnel, S., and Heitmeyer, W., 2006. Abschottung von Muslimen durch generalisierte Islamkritik? Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 3–10.
  • Loch, D., 2005. Jugendliche maghrebinischer Herkunft zwischen Stadtpolitik und Lebenswelt. Eine Fallstudie in der französischen Vorstadt Vaulx-en-Velin. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Loch, D., 2009. Immigrant youth and urban riots: a comparison of France and Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 35 (5), 791–814.
  • Lockwood, D., 1963. Social integration and system integration. In: D. Lockwood, ed. Solidarity and schism. The problem of disorder in Durkheimian and Marxist sociology. Oxford: Clarendon Press, 399–412.
  • Luft, S., 2011. Skandal und Konflikt: Deutsch-Türkische Themen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 43, 9–14.
  • Meier-Braun, K., 2002. Einwanderungsland Deutschland. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Ottersbach, M., 2004. Jugendliche in marginalisierten Quartieren. Ein deutsch-französischer Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Öztoprak, Ü., 2007. Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt: IKO-Verlag.
  • Pfeiffer, C. and Wetzels, P., 1999. Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 26, 3–22.
  • Pries, L., 2010. Soziologie der Migration. In: G. Kneer and M. Schroer, eds. Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS-Verlag, 475–490.
  • Roth, R., 2009. Integration durch politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement. In: F. Gesemann and R. Roth, eds. Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden: VS-Verlag, 195–216.
  • Sarrazin, T., 2010. Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Sauer, M. and Halm, D., 2009. Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer. Entwicklung der Lebenssituation 1999 bis 2008. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Schiffauer, W., 2008. Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: Transkript.
  • Schnapper, D., 2007. Qu’est-ce que l’intégration? Paris: Gallimard.
  • Schönwälder, K., 2010. Einwanderer in Räten und Parlamenten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46–47, 29–35.
  • Schönwälder, K. and Söhn, J., 2007. Siedlungsstrukturen von Migrantengruppen in Deutschland: Schwerpunkte der Ansiedlung und innerstädtischen Konzentration. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB Discussion Paper Nr. SP IV 2007-601.
  • Sezgin, Z., 2010. Türkische Migrantenorganisationen in Deutschland – Zwischen Mitgliederinteressen und institutioneller Umwelt. In: L. Pries and Z. Sezgin, eds. Jenseits von, Identität oder Integration’. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden: VS-Verlag, 201–232.
  • Sirseloudi, M., 2010. Radikalisierungsprozesse in der Diaspora. Aus Politik und Zeitgeschichte, 44, 39–43.
  • Sürig, I. and Wilmes, M., 2011. Die Integration der zweiten Generation in Deutschland. Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung. IMIS-Beiträge, 39, 19–29.
  • Thränhardt, D., 2010. Integrationsrealität und Integrationsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46–47, 16–21.
  • Vertovec, S. and Wessendorf, S., eds., 2010. The multiculturalism backlash. European discourses, policies and practices. London: Routledge.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.