168
Views
2
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Forbidding and valuing home languages – divergent practices and policies in a German nursery school

Pages 1353-1368 | Received 07 Dec 2022, Accepted 15 Aug 2023, Published online: 21 Sep 2023

References

  • Baur, N., Besio, C., Norkus, M., & Petschik, G. (2016). Wissenschaft als Mehrebenen-Phänomen. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Wissen, Organisation und Forschungspraxis. In N. Baur, C. Besio, M. Norkus, & G. Petschik (Eds.), Wissen—Organisation—Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (pp. 13–45). Beltz Juventa.
  • Betz, T., Koch, K., Mehlem, U., & Nentwig-Gesemann, I. (2016). Strukturwandel im Elementarbereich. Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen am Beispiel des Umgangs mit Sprachförderung und Bildungsplänen. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler, & R. Schmidt (Eds.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (pp. 115–130). Springer VS.
  • Blaschitz, V., Weichselbaum, M., Çelik Tsonev, S., & Grond, A. (2021). Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich. Informationen Deutsch, 48(6), 614–631.
  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK.
  • de Houwer, A. (2015). Integration und Interkulturalität in Kindertageseinrichtungen—Die Rolle der Nichtumgebungssprache für das Wohlbefinden von Kleinkindern. In F. Becker-Stoll, C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer, & M. Wertfein (Eds.), Inklusion und Partizipation—Vielfalt als Chance und Anspruch. Auf dem Weg zu einer gerechten Bildungspolitik (pp. 113–124). Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2010). Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren—Ethnographie im Kindergarten. In F. Heinzel & A. Panagiotopoulou (Eds.), Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik Vol. 8, pp. 78–92). Schneider.
  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2013b). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Ed.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (pp. 29–51). Springer.
  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013a). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 644–656.
  • Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung (Grundriß der Pädagogik Vol. 3). Kohlhammer.
  • Friebertshäuser, B., & Panagiotopoulou, J. A. (2013). Ethnographische Feldforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Eds.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (pp. 301–322).
  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Aldine Publishing Company.
  • Hammersley, M., & Traianou, A. (2012). Ethics in Qualitative Research. Controversies and Contexts. SAGE.
  • Holmes, A. G. (2020). Researcher Positionality - a Consideration of its Influence and Place in Qualitative Research - a New Researcher Guide. Shanlax International Journal of Education, 8(4), 1–10. https://doi.org/10.34293/education.v8i4.3232
  • Isler, D., Künzli, S., Brosziewski Achim, A., Kirchhofer, K., Neugebauer, C., Dursun, B., Maier, J., & Hefti, C. (2020). Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen. Institut für Mehrsprachigkeit Freiburg/Fribourg.
  • Johnson, D. C. (2013). Language Policy. Palgrave Macmillan.
  • Johnson, D. C. (2016). Theoretical Foundations. Introduction to Part I: Theoretical Foundations for Discursive Approaches to Language Policy. In E. Barakos & J. W. Unger (Eds.), Discursive Approaches to Language Policy (pp. 11–18). Palgrave Macmillan.
  • Jugendministerkonferenz, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, & Jugend- und Familienministerkonferenz. (2004). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Beschluss der Jugendministerkonferenz (JMK) vom 13/14.05.2004 und Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 03/04.06.2004, in der Fassung vom 06.05.2021 (JFMK) und 24.03.2022 (KMK). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf
  • Kelle, H., & Schweda-Möller, A. (2017). Weder Reifizierung noch Negierung der Differenz Kinder—Erwachsene. Über ethnographische Gratwanderungen und ihre methodologische Reflexion. In A. Fangmeyer & J. Mierendorff (Eds.), Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung (pp. 125–140). Beltz Juventa.
  • Kirsch, C. (2018). Dynamic Interplay of Language Policies, Beliefs and Pedagogy in a Preschool in Luxembourg. Language and Education, 32(5), 444–461. https://doi.org/10.1080/09500782.2018.1487452
  • Kirsch, C. (2021). Practitioners’ Language-supporting Strategies in Multilingual ECE Institutions in Luxembourg. European Early Childhood Education Research Journal, 29(3), 336–350. https://doi.org/10.1080/1350293X.2021.1928721
  • Knoll, A., & Jaeger, U. (2020). Lost in Diglossia? (Un-)doing Difference by Dealing with Language Variations in Swiss Kindergartens. Ethnography and Education, 15(2), 238–253. https://doi.org/10.1080/17457823.2019.1573692
  • Kuhn, M. (2013). Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Springer VS.
  • Kuhn, M., & Neumann, S. (2017). Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachigkeit. Raumanalytische Perspektiven auf Regulierungsweisen sprachlicher Praktiken im frühpädagogischen Feld. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz—Ungleichheit—Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (pp. 275–294). Springer VS.
  • Lengyel, D., & Salem, T. (2018). Orientierungs- und Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung. In I. Gogolin, V. B. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, & U. Sandfuchs (Eds.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (pp. 441–445). Julius Klinkhardt.
  • Marten, H. F. (2016). Sprach(en)politik. Eine Einführung. Narr Francke Attempto.
  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, M. do, M. Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka, & C. Melter (Eds.), Migrationspädagogik (pp. 7–22)). Mecheril.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2011). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/import/pb5start/pdf/KM_KIGA_Orientierungsplan_2011.pdf
  • Neumann, S. (2015). Lost in Translanguaging? Practices of Language Promotion in Luxembourgish Early Childhood Education. Global Education Review, 2(1), 23–39.
  • Otheguy, R., García, O., & Reid, W. (2015). Clarifying Translanguaging and Deconstructing Named Languages: A Perspective from Linguistics. Applied Linguistics Review, 6(3), 281–307. https://doi.org/10.1515/applirev-2015-0014
  • Panagiotopoulou, J. A. (2017a). Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Eds.), Differenz—Ungleichheit—Erziehungswissenschaft (pp. 257–274). Springer VS.
  • Panagiotopoulou, J. A. (2017b). Ethnographische Zugänge zur Erforschung von Mehrsprachigkeit. In M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth (Eds.), Sprachliche Bildung—Grundlagen und Handlungsfelder (Bd. 1, pp. 235–248).
  • Panagiotopoulou, J. A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa. In J. A. Panagiotopoulou, & E. Montanari (Eds.), Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen (pp. 27–80). Narr Francke Attempto.
  • Panagiotopoulou, J. A., & Krompàk, E. (2014). Ritualisierte Mehrsprachigkeit und Umgang mit Schweizerdeutsch in vorschulischen Bildungseinrichtungen. Erste Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der Schweiz. In S. Rühle, A. Müller, & P. D. Th. Knobloch (Eds.), Mehrsprachigkeit—Diversität—Internationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum (pp. 51–70). Waxmann.
  • Panagiotopoulou, J. A., & Uçan, Y. (2023). Dynamic multilingualism of newly arrived refugee families meets monolingual language policy in German ECEC institutions. International Journal of Multilingualism, 4(20). https://doi.org/10.1080/14790718.2023.2239286.
  • Panagiotopoulou, J. A., & Zettl, E. (2022). Umgang mit Mehrsprachigkeit in zugewanderten Familien und in Einrichtungen frühkindlicher und vorschulischer Bildung—Herausforderungen für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte. In V. B. Georgi & Y. Karakasoğlu (Eds.), Migration, Diversity und Bildung. Band 1: Frühe Kindheit (pp. 49–64). Kohlhammer.
  • Pfaff, C. W. (2011). Multilingual Development in Germany in the Crossfire of Ideology and Politics: Monolingual and Multilingual Expectations, Polylingual Practices. Transit, 7(1), 1–21. https://doi.org/10.5070/T771009760
  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken / Basic elements of a theory of social practices. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. (2014). Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege. verlag das netz. http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/vorschulische_bildung/berliner_bildungsprogramm.pdf?start&ts = 1405337025&file = berliner_bildungsprogramm.pdf
  • Shohamy, E. (2006). Language Policy: Hidden Agendas and New Approaches. Taylor Francis.
  • Thomauske, N. (2017). Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Springer VS.
  • Winter, C. (2021). Zwischen Teilnahme und Beobachtung - Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich. ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, (1), 57–70. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.05.
  • Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering: Eine ethnographische Studie im Elementarbereich. Springer VS.
  • Zettl, E. (2019). Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Eine ethnographische Studie über frühe sprachliche Bildung in einem von Migration und sozialer Segregation geprägten Stadtviertel. Springer VS.
  • Zettl, E. (2020). `Du bist doch braun, du sprichst Spanisch. Ich bin Englisch`. Diversität in einer Kita. In H. Leontiy & M. Schulz (Eds.), Ethnographie und Diversität (pp. 209–233). Springer VS.
  • Zettl, E. (2021). Wenn man das Buch mit sauberen Händen gelesen hat, gibt es einen grünen Stempel—Zum “Bibliotheksritual“ in einer Kita aus einem von sozialer Segregation geprägten Stadtviertel. In N. Kruse, A. Reichardt, & S. Riegeler (Hrsg.), Materialität des Schrifterwerbs: Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen (pp. 137–151). Erich Schmidt Verlag.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.