3,833
Views
18
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Habsburg Austria: Experiments in Non-Territorial Autonomy

References

  • Austria (1914). Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern [Veröffentlichungen der K.K. Statistischen Zentralkommission und der bestandenen K.K. Direktion für administrative Statistik in Wien] Vol. 1, Heft 1: Die Bevölkerung nach der Gebürtigkeit, Religion und Umgangssprache in Verbindung mit dem Geschlechte, nach dem Bildungsgrade und Familienstande; die körperlichen Gebrechen; die soziale Gliederung der Haushaltungen. Wien: K.K. Hof- und Staats-Druckerei.
  • Bauer, O. (2000 [1907]). The question of nationalities and social democracy (E. Nimni, Ed.). Minneapolis: University of Minnesota Press. [ The German original is: Bauer, O. (1907) Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie. Wien: Volksbuchhandlung Brand.]
  • Bernatzik, E. (1910). Über nationale Matriken. Inaugurationsrede gehalten von Edmund Bernatzik. Wien: Manz.
  • Binder, H. (2003). Der nationale Konflikt um die Universität Lemberg. In H. Binder, B. Křivohlavá, & L. Velek (Eds.), Místo národnich jazyků ve výchově, školství a vědě v Habsburské monarchii 1867–1918 / Position of National Languages in Education, Educational System and Science of the Habsburg Monarchy 1867–1918 (pp. 183–215). Praha/Prague: Výzkumné centrum pro dějiny vědy.
  • Binder, H. (2006). ‘Galizische Autonomie’—ein streitbarer Begriff und seine Karriere. In L. Fasora, J. Hanuš, & J. Malíř (Eds.), Moravské vyrovnání z roku 1905 / Der Mährische Ausgleich von 1905 (pp. 239–265). Brno: Matice moravská.
  • Brix, E. (1982a). Der Böhmische Ausgleich in Budweis. Österreichische Osthefte, 24(2), 225–48.
  • Brix, E. (1982b). Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agitation und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880 bis 1910. Wien: Böhlau.
  • Burger, H. (1995). Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im österreichischen Unterrichtswesen 1867–1918. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Buszko, J. (1956). Sejmowa reforma wyborcza w Galicji 1905–1914. Warszawa: Panstwowe wydawnictwo naukowe.
  • Ceauşu, M.-Ş. (2000). Der Landtag der Bukowina. Verfassung und Parlamentarismus. In H. Rumpler & P. Urbanitsch (Eds.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 (pp. 2171–98). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Fasora, L., Hanuš, J., & Malíř, J. (Eds.). (2006). Moravské vyrovnání z roku 1905 / Der Mährische Ausgleich von 190. Brno: Matice moravská.
  • Glassl, H. (1967). Der Mährische Ausgleich [Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs 1]. München: Fides-Verlagsgesellschaft.
  • Grodziski, S. (1993). Sejm krajowy galicyjski 1861–1914. Warszawa: Wydawnictwo Sejmowe.
  • Grodziski, S. (2000). Der Landtag des Königreiches Galizien und Lodomerien. In H. Rumpler & P. Urbanitsch (Eds.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 (pp. 2131–69). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Hann, C., & Magocsi, P. R. (2005). Galicia: A multicultured land. Toronto: University of Toronto Press.
  • Hensellek, T. (2011). Die letzten Jahre der kaiserlichen Bukowina: Studien zur Landespolitik im Herzogtum Bukowina von 1909 bis 1914. Hamburg: Diplomica Verlag.
  • Herrnritt, R. v. (1914). Die Ausgestaltung des österreichischen Nationalitätenrechts durch die Ausgleiche in Mähren und der Bukowina. Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, 5 & 6, 583–615.
  • Heuberger, V. (2000). Politische Institutionen und Verwaltung in Bosnien und der Hercegovina 1878–1918. In H. Rumpler & P. Urbanitsch (Eds.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 (pp. 2415–25). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Hye, H. P. (2000). Die Länder im Gefüge der Habsburgermonarchie. In H. Rumpler & P. Urbanitsch (Eds.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 (pp. 2427–64). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Imamović, M. (2006). Bosnia and Herzegovina: Evolution of its political and legal institutions (Saba Risaluddin, Trans.). Sarajevo: ‘Magistrat’ Sarajevo.
  • Judson, P. M. (2006). Guardians of the nation: Activists on the language frontiers of imperial Austria. Cambridge, MA: Harvard University Press.
  • Judson, P. M., & Zahra, T. (2012). Sites of indifference to nationhood: Introduction. Austrian History Yearbook, 43, 21–27. doi: 10.1017/S0067237811000567
  • Kawalec, A., Wierzbieniec, W., & Zaszkilniak, L. (Eds.). (2011). Galicja 1772–1918. Problemy metodologiczne, stan i potrzeby badań, Vol. I–III. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.
  • Kelly, M. T. (2003). Last best chance or last gasp? The compromise of 1905 and Czech politics in Moravia. Austrian History Yearbook, 34, 279–301. doi: 10.1017/S006723780002052X
  • Kieniewicz, S. (Ed.). (1952). Galicja w dobie autonomicznej (1850–1914). Wrocław: Ossolineum.
  • King, J. (2002). Budweisers into Czechs and German: A local history of Bohemian politics. 1848–1948. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • King, J. (2010). Which equality? Separate but equal in Imperial Austria (Unpublished paper). South Hadley, MA: Mount Holyoke College.
  • King, J. (2013). Who Is who? Race and law in liberal Austria, 1867–1914 (Unpublished paper). South Hadley, MA: Mount Holyoke College.
  • Kořalka, J. (1991). Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 1815–1914. Sozialgeschichtliche Zusammenhänge der neuzeitlichen Nationsbildung und der Nationalitätenfrage in den böhmischen Ländern. Wien: Verl. für Geschichte u. Politik / Oldenbourg.
  • Kotzian, O. (1992). Der Bukowina-Ausgleich 1910: Beispiel einer Lösung ethnisch-religiöser Konflikte. In K. Feleszko & J. Molas (Eds.), Bukowina. Wspólnota kultur i jęyzków (pp. 11–18). Warszawa: Zakład jęyzków słowiańskich uniwerstetu warszawskiego.
  • Kuzmany, B. (2008). Assimilation ou non-assimilation dans un espace multiculturel: le cas des Arméniens en Galicie. In S. Laithier & V. Vilmain (Eds.), L'Histoire des minorités est-elle une histoire marginale? (pp. 73–84). Paris: PUBS.
  • Kuzmany, B. (2013). Der Galizische Ausgleich als Beispiel moderner Nationalitätenpolitik? In E.Haid, S. Weismann, & B. Wöller (Eds.), Galizien. Peripherie der Moderne—Moderne der Peripherie (pp. 123–141). Marburg: Herder Institut.
  • Kuzmany, B. (2015). The rise and limits of participation: The political representation of Galicia's urban Jewry from the Josephine era to the 1914 electoral reform, East Central Europe, 42(2–3), 77–109.
  • Leslie, J. (1991). Der Ausgleich in der Bukowina von 1910: Zur österreichischen Nationalitätenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. In E. Brix, T. Fröschl, & J. Leidenfrost (Eds.), Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung. Gerald Stourzhzum 60. Geburtstag (pp. 113–44). Wien: Styria.
  • Locker, B. (1914). Der Wahlrechtsraub in Galizien. Die Freistatt: Alljüdische Revue, no. 1, 30 April, pp. 1–8; no. 3, 30 June, pp. 151–158.
  • Luft, R. (1987). Die Mittelpartei des mährischen Großgrundbesitzes 1879 bis 1918: zur Problematik des Ausgleichs in Mähren und Böhmen. In F. Seibt (Ed.), Die Chance der Verständigung: Absichten und Ansätze zu übernationaler Zusammenarbeit in den böhmischen Ländern 1848–1918 (pp. 187–243). München: Oldenbourg.
  • Lukas, J. (1908). Territorialitäts- und Personalitätsprinzip im österreichischen Nationalitätenrecht. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, 2, 333–405.
  • Magocsi, P. R. (2002). The roots of Ukrainian nationalism: Galicia as Ukraine's piedmont. Toronto: University of Toronto Press.
  • Malíř, J. (2006). ‘Druhé’ moravské vyrovnání z roku 1914. In L. Fasora, J. Hanuš, & J. Malíř (Eds.), Moravské vyrovnání z roku 1905 / Der Mährische Ausgleich von 1905 (pp. 87–102). Brno: Matice moravská.
  • Maner, H.-C. (2007). Galizien. Eine Grenzregion im Kalkül der Donaumonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. München: IKGS-Verlag.
  • Marschall von Bieberstein, C. (1993). Freiheit in der Unfreiheit. Die nationale Autonomie der Polen in Galizien nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867. Ein konservativer Aufbruch im mitteleuropäischen Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Rachamimov, A. (1996). Diaspora nationalism's pyrrhic victory: The controversy regarding the electoral reform of 1909 in Bukovina. In J. Micgiel (Ed.), State and nation-building in East Central Europe: Contemporary perspectives (pp. 1–16). New York: Institute on East Central Europe, Columbia University.
  • Rechter, D. (2008). Geography is destiny: Region, nation and empire in Habsburg Jewish Bukovina. Journal of Modern Jewish Studies, 7(3), 325–337. doi: 10.1080/14725880802405027
  • Renner, K. (1902). Der Kampf der österreichischen Nationen um den Staat. Das nationale Problem als Verfassungs- und Verwaltungsfrage. Wien: Deuticke.
  • Renner, K. (2005 [1899]). State and nation. In E. Nimni (Ed.), National cultural autonomy and its contemporary critics (pp. 15–47). London: Routledge. [The German original is published under the pseudonym Synopticus (1899). Zur österreichischen Nationalitätenfrage. Staatsrechtliche Untersuchung über die möglichen Principien einer Lösung und die juristischen Voraussetzungen eines Nationalitäten-Gesetzes. Wien: Dietl.]
  • Röskau-Rydel, I. (2002). Deutsche Geschichte im Osten Europas: Galizien, Bukowina, Moldau. Berlin: Siedler.
  • Scharr, K. (2010). Die Landschaft Bukowina. Das Werden einer Region an der Peripherie 1774–1918. Wien: Böhlau.
  • Scharr, K. (2011). Der Griechisch-orientalische Religions fonds in der Bukowina: Kulturkampf und Nationsbildungim Spiegel einer Institution. In A. Kappeler (Ed.), Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung (pp. 255–67). Wien: Böhlau.
  • Seibt, F. (Ed.). (1987). Die Chance der Verständigung. Absichten und Ansätze zu übernationaler Zusammenarbeit in den böhmischen Ländern 1848–1918. München: Oldenbourg.
  • Skene, A. Von. (1910). Der nationale Ausgleich in Mähren. Wien: Konegen.
  • Stambrook, F. (2004). National and other identities in Bukovina in late Austrian times. Austrian History Yearbook, 35, 185–203. doi: 10.1017/S0067237800020981
  • Starzyński, S. Ritter von. (1918). Eine neue Konstruktion der Minoritätenvertretung. Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, 3, 419–433.
  • Stourzh, G. (1985). Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848–1918. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Stourzh, G. (1994). Ethnic attribution in late Imperial Austria: Good intentions, evil consequences. In R. Robertson & E. Timms (Eds.), The Habsburg legacy: National identity in historical perspective (pp. 67–83). Edinburgh: Edinburgh University Press.
  • Stourzh, G. (1995). Der nationale Ausgleich in der Bukowina 1909/1910. In I. Slawinski & J. P. Strelka (Eds.), Die Bukowina. Vergangenheit und Gegenwart (pp. 35–72). Berlin: Peter Lang.
  • Stourzh, G. (2011). The ethnicizing of politics and ‘national indifference’ in late Imperial Austria. In G. Stourzh (Ed.), Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010 (pp. 283–323). Wien: Böhlau.
  • Sutter, B. (1960). Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. Ihre Genesis und ihre Auswirkungen vornehmlich auf die innerösterreichischen Alpenländer. Graz: Böhlau.
  • Urbanitsch, P. (2006). Die nationalen Ausgleichsversuche in den Ländern Cisleithaniens in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg—Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In L. Fasora, J. Hanuš, & J. Malíř (Eds.), Moravské vyrovnání z roku 1905 / Der Mährische Ausgleich von 1905 (pp. 43–58). Brno: Matice moravská.
  • Waldstein-Wartenberg, B. (1959). Der letzte Ausgleichsversuch in Böhmen vor dem Ersten Weltkrieg. Der Donauraum, 4(2), 65–81.
  • Wright, H. F. (Ed.). (1919). The constitutions of the states at war, 1914–1918. Washington, DC: Government Printing Office.
  • Zahra, T. (2008). Kidnapped souls: National indifference and the battle for children in the Bohemian lands 1900–1948. Ithaca, NY: Cornell University Press.