48
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Health Promotion

Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Kindern: Durchführung eines Gesundheitszirkels in einer Kindertagesstätte

Pages 43-51 | Published online: 18 Nov 2014

  • Quellenverzeichnis
  • Bergmann, KE., Thefeld, W., Kurth, B-M. (2002) Der Kinder- und Ju- gendgesundheitssurvey. Eine Grundlagefür Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele. Gesundheitswesen 64. Sonderhefte s. 53–58.
  • Borgetto, B. (2010 ) Primärprävention und Gesundheitsforderung – Zukunftsperspektiven für die Ergotherapie. In Thapa-Görder, N., Voigt-Radloff, S. (Hrsg.) (2010). Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgabenfür die Ergotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Boy, J., Dudek, C., Kuschel, S. (2006) Projektmanagement- Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge. Offenbach, Deutschland: Gabal Verlag GmbH.
  • Bundesministerium für Gesundheit. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Kooperationsverbund gesundheitsziele.de (2010) Nationales Gesundheitsziel. Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung und Ernährung. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2011) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz -Beispiele- Weiterführende Informationen. Gesundheitsförderung Konkret, Band 5. Köln, Deutschland: BZgA.
  • DACHS (o. J.) Ergotherapie-Was bietet sie heute und in Zukunft? Bozen, Südtirol, Italien: CLAUDIANA- Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe.
  • DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.), Miesen, M. (Hrsg.) (2004) Berufsprofil Ergotherapie. Idstein, Deutschland: Schulz-Kirchner Verlag.
  • DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.) (2009) Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie. Karlsbad, Deutschland: DVE.
  • Fuhs, B. (2000 ) Qualitative Interviews mit Kindern- Überlegungen zu einer schwierigen Methode, S.87–104. In: Heinzel, F. (2000). Methoden der Kindheitsforschung- Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München, Deutschland: Juventa Verlag.
  • Geene, R., Möllmann, A., Wlodasch, I. (2009 ) Der Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung- Gesunde Kita, gesunde Schule, gesunder Stadtteil. In: Geene, R., Gold, C. (2009). Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern, Schweiz: Hans Huber Verlag.
  • Geene, R., Gold, C. (2009) Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern, Schweiz: Hans Huber Verlag.
  • Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.) Glossar- Good Practice in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Berlin, Deutschland. Zugriff am 31.03.2011 auf: http://www.gesundheitliche-chancengle-ichheit.de/good-practice/good-practice-glossar/
  • GKV-Spitzenverband (2010) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ o und 20a SGB V vom 2i.Juni 2010 in der Fassung vom 27. August 2010. Berlin, Deutschland: In Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene.
  • Heinzel, F. (2000) Methoden der Kindheitsforschung- Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München, Deutschland: Juventa Verlag.
  • Jansen, C. (2008) Soziale Ungleichheit und Gesundheit- Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für das Fach Medizinische Soziologie. Köln, Deutschland: Hohe Medizinische Fakultät der Universität zu Köln.
  • Jungbauer-Gans, M., Kriwy, P. (2004) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden, Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klemperer, D. (2010) Sozialmedizin – Public Health. Lehrbuchfür Gesund- heits- und Sozialberufe. Bern, Schweiz: Hans Huber Verlag.
  • Krämer, KH., Berssem, F. (2010 ) Gesundheitszirkel. S. 192–196. In: Kroll, D., Dzudzek, J. (2010) Neue Wege des Gesundheitsmanagements. „Der gesunderhaltende Betrieb” – Das Beispiel Rasselstein. Wiesbaden, Deutschland: Gabler.
  • Nerdinger, FW., Blickle, G., Schaper, N. (2011 ) Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin und Heidelberg, Deutschland: Springer Medizin Verlag.
  • Kurth, BM. (o.J.) Gibt es eine gesundheitliche Benachteiligung von Kindern? Ergebnisse der KiGGS-Studie. Berlin, Deutschland: Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Robert Koch-Institut, S. 22–35., Zugriff am 27.02.2011 auf: http://edoc.rki.de/oa/arti-cles/reDk5t0ApGQa6/PDF/25NQUUiL42D7c.pdf
  • Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin und Köln, Deutschland: RKI & BZgA. Zugriff am 31.01.2011 auf: http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Stan-dardartikel/K/Glossar-Kindergesundheit/ KIGGS-Studie,templateId= raw,property=publicationFile.pdf/KIGGS-Studie.pdf
  • Rudow, B. (2004) Das gesunde Unternehmen- Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Personalpflege. München, Deutschland: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
  • Spicker, I., Schopf, A. (2008) Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen. Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste. Wien, Österreich: Springer Verlag.
  • Thapa-Görder, N., Voigt-Radloff, S. (Hrsg.) (2010) Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgaben für die Ergotherapie. Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag.
  • Townsend, EA., Polatajko, HJ. (2008) Enabling Occupation 2. Advancing an occupational therapy vision for health, well being and justice through occupation. Ontario, Canada: CAOT Publications ACE.
  • WHO (1998) Gesundheit2l- Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert. Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle” für die Europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle”, Nr.5. Kopenhagen, Dänemark: Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa.mZugriff am 31.01.2011 auf: http://www.euro.who.int/data/assets/pdf_file/0006/109761/EHFA5-G.pdf

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.