11
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Article

Literaturverzeichnis

Pages 186-196 | Published online: 08 Jul 2009

Reference

  • Abrahams A. The Analysis of Nystagmus. The Lancet 1913; 91(1)1523
  • Ahlsteöm G. über die Bewegungsbahnen des Auges. Dixième Congrès International d'Ophtalmologie. Lucerne 13–18 sept., 1904; 253
  • Alexander, Marburg. Handbuch der Neurologie des Ohres. Wien 1924; Bd. 1.(H. 2.)
  • Alexander, Mackenzie. Funktionsprüfung des Gehörorgans an Taubstummen. Mon. f. Ohrenheilk. 1908. u. Zeitschr. f. Ohrenheilk 1908; Bd. 56.(H. 6)
  • Báeány. Untersuchungen über den vom Vestibulapparat des Ohres reflektorisch ausgelösten rhythmischen Nystagmus u. seine Begleiterscheinungen. Mon. f. Ohrenheilk 1906; H. 9.: 193
  • Beitrag zur Lehre von den Funktionen der Bogengänge. Zeitschr. f. Sinnesphysiol 1906; 41: 37
  • Die Untersuchungen der reflektorischen vestibulären Augenbewegungen etc. Münch, med. Woch 1907, No. 22: 23
  • Physiologie und Pathologie des Bogengangapparates beim Menschen. Deuticke, Leipzig 1907
  • Lähmung vestibulärer Hemmungsfasern in eineni Fall von Blicklähmung. Wien. med. Blätter 1909; 503
  • Diagnostische Bedeutung des kalorischen Nystagmus. Ann. of Otol. Rhinol. and Laryngol 1907; Bd. 16(H. 4.), Ref.: Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 76. S. 272.
  • Weitere Untersuchungen über den vom Ohr auslösbaren Nystagmus. Öst. ot. Ges. Ref.: Mon. f. Ohrenheilk 1906; 180
  • Zur Klinik und Theorie des Eisenbahnnystagmus. Acta Oto. laryng. Fasc 1922; 3: 261
  • Bárány R., Wittmack. Funktionelle Prüfung des Vestibularapparates. Deutsche Otol. Gesellsch. Verhandl 1911; 20
  • Weitere Untersuchungen über den vom Vestibulapparat des Ohres reflektorisch ausgelösten rhythmischen Nystagmus und seine Begleiterscheinungen. Monatschr. f. Ohrenheilk 1907; 41
  • Bárány. Tabellen für die Funktionsprüfung etc. Intern. Zbl, Bd. 8.(H. 5.)
  • Die Nervösen Störungen des Cochlear- und Vestibulappa-rates. Lewandowsky Handb. d. Neurol. Karger, Berlin 1910
  • Die modernen Untersuchungsmethoden des Vestibular-apparates und ihre praktische Bedeutung. Med. Klinik 1908, No. 50.
  • Weitere Untersuchungen über den vom Vestibularapparat ausgelösten Nystagmus etc. Mon. f. Ohrenheilk 1907; H. 9.
  • Baginsky B. Über die Folgen von Drucksteigerung in der Paukenhöhle und die Function der Bogengänge. Archiv für Anatomie und Physiologie 1881; 201
  • Bartels Martin. Über die vom Ohrapparat ausgelösten Augen-bewegungen (labyrinthäre Opthalmostatik). Klinische Monatsblätter fur Augenheilk 1912; 50: 187, Folge 2. 14.
  • , Über Regulierung der Augenstellung durch den Ohrapparat. Graefe's Archiv f. Ophthalm. 76 (1) p. 1–97. 77 (3) p. 531–540. 1910 78. (1) p. 129–182. 1911.
  • , Referat in Zeitschr. f. Psych. Ab. 1,63; 1913 0,134. Über Drehnystagmus mit und ohne Fixation v. Graefe's Arch. f. Ophth. Bd. 110. H. 3/4. S. 426–434. 1922. Über die Erregung des kalorischen Nystagmus v. Graefe's Arch. f. Ophth. Bd. 110. H. 3/4. S. 435–438. 1922. Über Drehnystagmus mit und ohne Fixation Arch. f. Ophth. Bd. 110. S. 426, 1922.
  • Bartels, Shin-Izi-Ziba. Über Regulierung der Augenstellung durch den Ohrapparat. Graefe's Arch. f. Ophtalm 1912; 80
  • Beck O. Quantitative Messung des kalorischen Nystagmus im Verlaufe akuter Mittelohreiterungen. Passows Beiträge 1908; II
  • Bernstein J., Zur Geschwindigkeit der Contractionsprocesse. Archiv für die gesammte Physiologie 68/1897, p. 95. Über die specifische Energie des Hörherven, die Wahr-nehmung binauraler (diotischer) Schwebungen u. die Be-ziehungen der Hörfunktion zur statischen Funktion des Ohrlabyrinths. Arch. f. die gesammte Physiologie 57. 1894.
  • Biehl. Physik am toten u. am lebenden Labyrinth. Zeitschr. f. Laryngologie 1924; 12: 216
  • Bielschowsky. Über den reflektorischen Charakter der Augen- bewegungen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Beilagch 1907; 45: 67
  • Blau A. Experimentelle Studien über den galvanischen Nystagmus. Deutsche Otol. Gesellsch. Verhandl 1913; 22: 208
  • Experimentelle Untersuchungen über den galvanischen Nystagmus. Zeitschr. f. Ohrenheilk 1919–20; 78: 40
  • Boeters, Oskar. Vergleichende Untersuchungen über den Drehnach Nystagmus und den kalorischen Nystagmus. Zeitschr. fur Ohrenheilk 1914; 71: 77
  • Borries Th G. V. Experimenteller optischer Nystagmus (Eisen-bahnnyst.). Ugeskrift f. laeger Jg 1922; 84(Nr. 50)1748–1752
  • Zur Klinik des experimentellen optischen Nystagmus (Eisenbahnnyst.). Arch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilk 1922; Bd. 110(H. 2/3.)135–139
  • Studier over Vestibulser Nystagmus, Köbenhavn 1920
  • Brown Crum. On the sense of rotation etc. Journal of Anat. and phys, VIII
  • Breuer J. Über Bogengänge und Raumsinn. Archiv für die gesammte Physiologie 1897; 68: 596
  • , Studien über den Vestibularapparat. Sitzungsberichte d. k. Ak. d. Wissensch. in Wien mathem. naturw. Klasse 112 Abt. III 1903. 80 S.
  • Über die Funktion der Otolithen-Apparate. Arch. f. Phy siologie von Pflüger 1891; 48: 195
  • Neue Versuche an den Ohrbogengängen. Arch. f. d. ges. Physiol 1889; 44
  • Brühl G. Histologische Labyrinthbefunde bei Normalhörenden. Beiträge zur Anatomie etc. des Ohres etc 1912; 5: 438
  • Brock. Untersuchungen über die Funktion des Bogengangappa- rates bei Normalen u. Taubstummen. Arch. f. Ohrenheilk 1907; Bd. 70: 222
  • Brünings. Über quantitative Funktionspriifung des Vestibular- apparates. Int. Zbl. f. Ohrenheilk 1910; 8: 420
  • Dtsch. ot. Ges. 13. V. 1910. Zschr. f. Ohrenheilk 1910; Bd. 61: 101
  • Beiträge zur Theorie, Methodik und Klinik der kalori-metrischen Funktionsprüfung des Bogenganapparates. Zeitschr. f. Ohrenheilk 1911; 63: 20
  • Buys. Beiträge zum Studium des Drehnystagmus. Monatschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngol, 47(H. 5)675
  • Praktische Verwertung der Nystagmographie. Jahresvers. d. belgischen otol-rhino-laryngol. Ges 1910; VI: 11–13
  • Buys E., Coppez H. Tracés graphiques du Nystagmus. Archives d'ophtalmologie 1909; 29: 737
  • Cemach A. J. Zur Frage des Bewegungsnystagmus. Zeitschr. f. Hals, Nasen u. Ohrenheilk 1922; Bd. 3.: 237–241
  • Kestenbaum C. U. Zur Mechanik des Drehnystagmus. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege 1922; Bd. 82.(H. 1/4)117–124
  • Coppez H. La nystagmographie. Arch, d'ophtalmologie 1910; 30
  • Delabarre. A Method of Recording Eyemovements. The Americ. Journal of Psych 1897; Vol. IX: 572
  • Dodge Raymond. An experimental study of visual fixation. The Psychological Review nov, 1907; Vol. VIII(No. 4.), monograph Supplements
  • Dodge R., Cline Th. S. The angle velocity of eye-movements. Psychal. Review. Zit. nach 1901; Bd. 8.: 145
  • Tigerstedt Dreyer N. B., Sherrington C. S. Brevity, Frequency of Rythm. and Amount of Reflex Nervous Discharge, as indicated by Reflex Contraction. Royal Society. Proceedings. ser 1919; B. 90: 270
  • Dusser de Barenne, de Kleyn. Vestibularuntersuchungen nach Ausschaltung einer Grosshirnhemisphäre beim Kaninchen. Ztschr. f. Hals-Nasen u. Ohrenh 1922; III: 197
  • Eckert. Ist der Nystagmus bei kalorischen Schwach- und Stark - reizen physikalisch oder physiologisch bedingt?. Zeitschr. f. Hals, Nasen u. Ohrenh, Bd. 2
  • Ewald Rich J. Zur Physiologie des Labyrinths IV Mittheilung. Die Beziehungen des Grosshirns zum Tonuslabyrinth. Archiv für die gesammte Physiologie 1895; 60: 492
  • Flejschl. Das Labyrinth als beschleunigungsempfindliches Organ. Arch. f. d. ges. Physiol 1922; 429
  • Freystadtl. Beitrag zur Untersuchung des kalorischen Nystagmus. Mon. f. Ohrenheilk. Jahrg 1909; 43(H. 5)321
  • Gaede W. Über die Bewegungen in einem rotierenden Hohlring unter besonderer Berücksichtigung der Vorgänge in den Bogengängen des Ohres. Arch. f. Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilk 1922; LX: 6
  • Gertz H. Eine Modiflkation der Mach-Breuer-schen Teorie. Nordisk Tidskrift för Oto-Rhino-Laryngologi 1916; 1: 271
  • Über die kompensatorische Gegenwendung der Augen bei spontan bewegtem Kopfe. Ztschr. f. Psychologie, Bd. 47: 420, Bd. 48, p. 1. Über die gleitende (langsame) Augenbewegung. Zeitschr. f. Psychol. 49 1916, p. 29
  • Goltz Fr. Über die physiologische Bedeutung der Bogengänge des Ohrlabyrinths. Arch. f. Physiologie von Pflüger 1870; 3
  • Grahe. Zur Wirkungsweise des kalorischen Schwachreizes. Pas-sows Beitr 1922; Bd. XIX: 101
  • Griessmann. Zur kalorischen Erregung des Ohrlabyrinths. Münch. med. Wochenschr 1648, Nr. 51.
  • Hautant. Examen fonctionelle des Canaux semicireulaires par le réflexe nystagmique. Ann. des maladies de l'oreille 1908; 245
  • Helmholz. Handbuch der physiologischen Optik. Leipzig. 1909; Bd. 1(III)
  • Herz Max. Die Bulbuswege u. die Augenmuskeln. Arch. f. Physiologie von Pflüger 1891; 48: 385
  • Hoeve J. V. D. Über Augenmuskelwirkung u. Schielen. Klin. Monatschr. f. Augenheilk 1922; Bd. LXIX
  • Hofer. Verhalten des galvanischen Nystagmus in Fällen chronischer Mittelohreiterungen mit Labyrinthfistel. Zeitschrift für Ohrenheilkunde 1913; 68: 189
  • Klinische Befunde bei Labyrinthflstel. Deutsche Otol. Gesellsch. Verhandl 1913; 22: 378
  • Untersuchungen über den kalorisclien Nystagmus. Deutsche Otol. Gesellsch. Verhandl 1911; 20: 186
  • Untersuchungen über den kalorischen Kaltwasseraystagmus. Monatsschr. f. Ohrenheilk 1912; 46: 1313
  • Hoffman. Über die Aktionsströme der Augenmuskeln bei Ruhe des Tieres u. beim Nystagmus. Arch. f. Anat. u. Physiol. 23
  • Holmgren. Die eitrigen Erkrankungen des inneren Ohres. 1. Stockholm 1908, Ref.: Int. Zbl. f. Ohrenheilk. 1909, p. 262
  • Horsley Victor. Experiments on the character of the muscular contractions which are evoked by excitation of the various parts of the motor tract. The journal of Fhysio-logy 1886; 7: 96
  • Hoshino. Beiträge zur Funktion dea Kleinhirnwurmes beim Ka-ninchen. Acta Oto laryngol. 1, suppl. II.
  • Howe L. On the rapidity of the lateral Motions of the eye, especially in pathological conditions. Dixième Congrès International d'ophtalmologie. Lucerne 13–18 sept., 1904
  • Huey. Preliminary Experiments in the Physiology and Psychology of Reading. The Americ. Journ. of Psych 1897; Vol. IX: 575
  • Jansen. Annals of Otology, rhinology and laryngol 1908; vol. 17.(No. 2)
  • Über eine häufige Art der Betheiligen des Labyrinthes bei den Mittelohreiterungen. Arch, für Ohrenheilk 1898; Bd. 45: 203
  • Jensen Paul. Ueber den galvanischen Schwindel. Archiv für die gesammte Physiologic 1896; 64: 182
  • Judd, Allister, McSteele. Introduction to a series of Studies of eye-movements by means of kinetoscopic photographs. Yale Psychol. Studies 1905; Bd. 1.: 1, Monogr. Suppl. of Psych. Review vol. 7. Zit. nach Tigerstedt
  • Kallmann. Über kalorischen Nystagmus und seine Prüfung durch Einblasung kalter Luft. Passows Beitr. V, H. 2: 91
  • Karlefors. Vestibular after-reactions especially caloric after-reactions. Acta Oto-laryng, Vol. V.(3)307
  • Kestenbaum A. Zum Mechanismus des Nystagmus. Monats-schrift für Ohrenheilkunde 1921; 55
  • Frequenz und Amplitude des Nystagmus v. Greafe's Archiv. 1924; Bd. 114: 550–582
  • Experimentelle Untersuchungen über Drehnystagmus und Drehempfindung. Monatschrift für Ohrenheilkunde 1923; 57
  • Cemach K. A. J. Zur Theorie des Bewegungsnystagmus. Zeitschr. f. Hals Nasen u. Ohrenheilk 1922; Bd. 2.(H. 3/4)442–448
  • Kipp. Nystagmus in connection with deseases of the ear. Trans actions of the American Otological Society 1888
  • Kiproff Ivan. Quantitive Messung des kalorischen Nystagmus bei Labyrinthgesunden. Beiträge zur Anatomie, etc. des Ohres etc 1909; 2: 129
  • Kleyn de Lund. Über vestibuläre Augenreflexe VI. Über die Genese des Kaltwassernystagmus bei Meerschwein-chen. Acta-laryng, Vol. VI.(1–2)92
  • de Kleyn, Leeuwen Storm U. Über vestibulären Augen-reflexe. I. Über die Entstehungsursache des kalorischen Nystagmus, nach Versuchen an Katzen und Kaninchen. A. V. Graefe's Archiv f. Ophtalmol 1917; 94: 316
  • Kobrak. Beiträge zum experimentellen Nystagmus. Passows Beitr 1918; Bd. X: 214
  • Zur Physiologie, Pathologie und Klinik des vestibulären Nystagmus. Passows Beitr 1918; Bd. XI: 244
  • Zur Wirkungsweise des kalorischen Schwachreizes. Passows Beitr 1922; Bd. XVIII: 351
  • Grundsätzlicb.es zur Nystagmus-frage. Passows Beitr 1922; XIX: 96
  • Beiträge zur Lehre von den statischen Funktionen des menschlichen Labyrinthes. Berlin 1922
  • Krämer E. Die Bedingungen für das Entstehen arterieller Pulsation im Auge. Archiv für Ophthalmol 1920; 103: 14
  • Kubo Ino. Über die vom N. acusticus ausgelösten Augenbewe-gungen (besonders bei thermischen Reizungen) I. II. Archiv für die gesammte Physiologie 1906; 114: 143, 115/1906, p. 457
  • Köllner, Hoffman. Der Einfluss des Vestibularapparates auf die Innervation der Augenmuskeln. Arch. f. Augenheilk, 90: 170
  • Galvanischer Nystagmus mit willkürlicher Frequenz und die Innervationsverhältnisse in den zentralen Nerven-bahnen. Arch. f. Augenheilk 1923; 92: 273
  • Lund R. Magnus and Kleyns experimental examinations of the function of the labyrinth. Hosp. Tid 1922; LXV: 387
  • Mach E. Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfin-dungen. Leipzig 1875
  • Maier. Lion. Experimenteller Nachweis der Endolymfbewegung im Bogengangsapparat. Pflügers Arch 1921; 187: 47
  • Majewski Kasimir. Eine neue Methode der klinischen Nystag-mographie. A. V. Graefés Archiv für ophtalmologie 1918; 96: 140
  • Matte F. Experimenteller Beitrag zur Physiologie des Ohr-labyrinthes. Arch. f. die gesammte Physiologie 1894; 57: 438
  • Maupetit A. Étude clinique sur le Nystagmus rythmique pro-voqué. Bordeaux 1908
  • Mangold. Löwenstein. Ueber experimentell hervorgerufenen einseitigen Nystagmus. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk, Bd. 51.(August)203
  • Marburg O. Zur Lokalisation des Nystagmus. Nem. Zentralbl 1912; 21
  • Marx. Trendelenburg. Über die Genauigkeit der Einstellung des Auges beim Fixieren. Zeitschr. f. Sinnesphysiol 1911; 45: 87
  • Marx Hermann. Untersuchungen über Kleinhirnveränderungen nach Zerstörung der häutigen Bogengänge des Ohrlaby rinths. Archiv für die gesammte Physiologie 1907; 120: 166
  • Über den galvanischen Nystagmus. Zeitschrift für Ohrenheilkunde 1911; 63: 201
  • Marx E. Untersuchungen über Fixation unter verschiedenen Bedingungen. Zeitschr. f. Psychologic 1913; 47: 79, Abt. 2.
  • Maunthner. Öst. ot. Ges. 27. VI. 1910. Int. Zbl. Ohren-heilk 1910; Bd. 8.: 566
  • Maxwell, Labyrinth S. S. Equilibrium. I. II. The journal of General Physiology 1919–20; 2: 123
  • Meurman Y. Experimental Investigations on Conducting of the Warmth to the Labyrinth of the Ear and on the Caloric Nystagmus. Acta Oto-laryng, Vol. VI.(3–4)555
  • Mulder. Quantitative betrekking tusschen prikkel en effekt by het statisch orgaan. Utrecht 1908
  • Meniére P. Mémoire sur des lesions de l'oreille interne donnant lieu à des symptomes de congestion cérébrale apoplectiforme. Lu à l'Académie impériale de Medicine, dans la séance du 8 Janvier 1861
  • Nagel W. Handbuch der Physiologie des Menschen. III. Offergeld. Untersuchungen über nystagmusartige Zuckungen bei Gesunden. Inaug.-Dissert., Bonn 1893
  • Ohm Joh. Beiträge zur Kenntnis des Augenzitterns der Bergleute. Archiv für Ophthalmol 1920; 103: 181
  • Über Registrierung des optischen Drehnystagmus. Munch. med. Wochenschr. Nr. 45.: 1452
  • Ein Fall von erworbenem Augenzittern und Schielen. A. V. Graefe's Arclriv für Ophthalmologie 1918; 96: 344
  • Beiträge zur Kenntnis des Augenzittern der Bergleute. A. V. Graefe's Archiv für ophthalmol 1919; 98: 7
  • Das Ohrlabyrinth als Erzeuger des Schielens. 13 25134. G. F. Dohlman Eine Registriervorrichtung für wagerechte Augen und Lidbewegungen. Zeitschr. für Augenheilk 1916; 36
  • Zur grapischen Registrierung des Augenzitterns der Bergleute u. der Lidbewegungen. Zeitschrift f. Augenheilk 1914; 32: 4
  • Orschansky J. Eine Methode die Augenbewegungen direct zu untersuchen. Centralblatt f. Physiologie 1898; 785
  • Pauli R. Über psychische Gesetzmässigkeit. Jena 1920
  • Pelnár J. Das Zittern. Monograph, aus dem Gesamtgebiete des Neurol. und Psych. Berlin 1913; H 8.
  • Plûm A. Methode zur quantitativen Messung der kalorischen Irritabilität des Vestibularapparates. Beitr. z. Anat. Phys. Pat. und. Ther. d. Ohres 1922; XVIII: 342
  • Popp Heinrich. Die Wirkung von Wärrne und Kälte auf die einzelnen Ampullen des Ohrlabyrinths der Taube, festgestellt mit Hilfe neuer Methoden. Zeitschr. f. Psychologie 1913; 47, Abt. 2
  • Quix F. H. Ein Apparat zur Untersuchung des Vestibularapparates. Deutsche Otol. Gesellsch. Verhandl 1912; 21: 105, Register 1–20
  • Raehlmann E. Ueber den Nystagmus u. seine Aetiologie. Arch. f. Ophthalmol 1878; 24
  • Rauber-Kopsch. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Leipzig 1916, Abt. 6.
  • Rosenfeld. Über kalorischen Nystagmus. Unterelsässischer Ärzt-verein zu Strassburg 1910; 30(VII), Ref.: Berl. klin. Woch. 1910. S. 1803
  • Über das Verhalten des vestibulären Nystagmus bei Erkrankung der Grosshirnhemisphären. Neurol. Zentralh 1914
  • Rossem A. Gewaarwordingen en reflexen op geweckt vanuit de halfcirkelvormige kanalen. Utrecht 1907
  • Ruttin. Klinische u. pathologisch-histologische Beiträge zur Frage der Labyrinthfistel. Mon. f. Ohrenheilk 1909; 43: 121
  • Sachs M. Ueber labyrinthogene Ståungen der Buckbewegung. Dixième congrès International d'ophtalmologie. Lucerne 13–18 sept., 1904
  • Schackwitz Alex. Apparat zur Aufzeichnung der Augenbewegungen beim zusammanhängenden Lesen (Nystagmograph). Zeitschr. f. Psychologie 1913; 63: 442, Abt. 1
  • Schilling R. Über die Funktion der vertikalen Bogengänge. Deutsche med. Wochenschr 1920; 18: 767
  • Ein Beitrag zur Funktion des Vestibularapparates. Arch. f. Ohrenheilk 1919; 104: 120
  • Über die Strömung der Endolymfe im Vestibularapparat. Arch. f. Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilk 1922; LX: 1
  • Schmaltz, Völger. Über die Temperaturbewegungen im Felsenbein bei der kalorischen Reizung des Vestibular-apparates. Pflügers Arch 1924; Bd. 204.(H. 5/6)
  • Schott Eduard. Über die Registrierung des Nystagmus und anderer Augenbewegungen vermittels des Saiten-galvano-meters. Dtsch. Arch. f. klin. Med 1922; Bd. 140(H. 1/2)79–90, 9/1923
  • Schönemann A. Schläfenbein und Schädelbasis. Neue Denk- schriften der Allg. Schweiz. Gesellsch. für Naturwissen- sch. Zürich 1906; 40
  • Sobotta Joh. Deskriptive Anatomie III Teil. München 1920. Spamer. Experimentelle und klinische Beiträge zur Physiologie der halbkreisförmigen Kanäle. Pflügers Arch 1880; Bd. 21.
  • Spalteholz W. Handatlas der Anatomie. Leipzig 1922; Bd. III.
  • Stein. Die Lehren von den Funktionen der einzelnen Theile des Ohrlabyrinths. Jena 1894
  • Strehl H. Beiträge zur Physiologie des inneren Ohres. Pflügers Arch 1895; Bd. 61.
  • Struycken H. Ein einfacher Labyrinthkühler. Zeitschrift für Ohrenheilkunde 1913; 68: 52
  • , Het registreen van den Nystagmus. Nederl. Tijdschr. vor Genesk. 1918. 9.
  • Sugár. Labyrinth und Nystagmus. Arch. f. Ohrenheilk 1909; 81
  • Sundberg C. G. Über die Blickbewegungen und die Bedeutung des indirekten Sehens u. s. w. Skand. Arch. f. Phys 1916; 1: 35
  • Stransky E. Zur Kenntnis des assoziirten Nystagmus. Neurol. Zentralbl 1906; 25: 15
  • Topolanski Alfred. Das Verhalten der Augenmuskeln bei centraler Reizung. Das Coordinationscentrum und die Bahnen für coordinifte Augenbewegungen. A. V. Graefe's Archiv für ophthalmol 1898; 46
  • Tigerstedt R., Handbuch der physiologischen Methodik. Dritter Band I. Uffenoede, W. Experimentelle Prüfung der Erregungsvorgäange im Vestibulapparate bei den verschiedenen Reizarten am intakten und eröffneten Labyrinth beim Affen. Beiträge zur Anatomie etc. des Ohres etc. 5/1912, p. 332
  • Weill. Revue neurologique 1918; XXV(2)2
  • Wertheim-Salomonson J. K. A. Ein neuer photographischer Registrierapparat. Archiv für die gesanimte Physiologie 1907; 120: 618
  • Wittmaa. Über die funktionelle Bedeutung des Nervenepithels im Labyrinth. Klin. Wochenschr., Berlin 1922; 2220
  • Wojatschek W. Ueber einige paradoxe Fälle bei der Funktionellen Prüfung des Labyrinths. Arch. f. Ohrenheilk 1908-1909; 77(78)230
  • Die Bestimmung der verschiedener Nystagmusformen mittels graphischer Registrierung. Arch. f. Ohrenheilk 1909; Bd. 79.: 138
  • Über genaue Messungen der Funktion des Vestibularappa-rates u. die Nystagmographie. Arch. f. Ohrenheilk, Bd. 79: 139
  • Über Nystagmographie. Nachricht d. Kaiserl. Militär-techn. Akademie, März 1908
  • Wulf Biner. Ueber den Dimensionen des Bogengangssystemsbei den Wirbelthieren. Archiv für Anatomie und Physiologie, anat. Abth 1901; 57
  • Weyl Th. Über Nystagmus toxicus. Berl. klin. Wochenschr 1906; 34: 1244
  • Witmer. Über Schüttelnystagmus. Klin. Monatsblatt f. Auge, nheilk 1916; II: 361
  • Zalewski T. Quantitative Untersuchungen über den kalorischen Nystagmus. Monatsschr. f. Ohrenheilk 1914; 48: 694
  • , Öhrvall, Hjalmar. 1) Ögats rörelser under fixering. 2) Fort- satta undersökningar om ögats rörelser under fixering. Upsala Läkareförenings förhandlingar ny följd. 17. 1911/12, p. 193, 441.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.