2
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Original Article

Literaturverzeichnis

Pages 177-186 | Published online: 08 Jul 2009

Reference

  • Abel R. Die Kapselbacillen. Kolle, Krausu. Uhlenhuth: Handb. d. pathog. Mikroorg. Jena, Berlin u. Wien 1929; 6: 243
  • Abrahams B. H., Bonoff Z. A. Streptococcus mueosus as an Etiologic Factor in Otitis media and Mastoiditis. Ann. Ot. etc. 1925; 34: 554
  • Albert. Beitrag zur Bakteriologie der Otitis media purulenta acuta. Arch. Ohrenk. 1911; 85: 251
  • Alberti O. Zur Bakteriologie der akuten Mastoiditis. Arch. Ohrenhk. 1913; 92: 111
  • Alden A. M. Mastoid Infections in Infants. Arch. Otolaryng. 1927; 5: 39
  • Alexander G. Über einen Fall von otogener infektiöser Thrombophlebitis ohne Fieber. Arch.-Ohrenhk. 1905; 64: 89
  • Alexander G. Diskussionsbemerkungen. Mschr. Ohrenhk. usw. 1907; 41: 535
  • Alexander G. 1927, Die Ohrenkrankheiten im Kindesalter. Pfaundleru. Schlossmann: Handb. d. Kinderhk. 7. Leipzig
  • Altmann F. Zur Pathologie und Klinik der akuten Mastoiditis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1936; 70: 1465
  • Artz L. Zur Kenntnis des Streptococcus mueosus und der von ihm verursachten Krankheitsformen. Zbl. Bakter. usw. 1910; 54: 394
  • Avery O. T., Chickering H. T., Cole R., Dochez A. R. Acute Lobar Pneumonia. Prevention and Serum Treatment. Monographs Rockefeller Inst., New York 1917, Nr. 7.
  • Earth H. Klinische und röntgenologische Untersuchung über die Beziehungen der Pneurnatisation zu dem Ablauf einer akuten Mittelohrentzündung. Z. Hals- usw. Hk. 1936; 41: 137
  • Barwich M. Der Einfluss des Genius epidemicus auf die Morbidität und den Verlauf der akuten Mastoiditis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1927; 61: 735
  • Barwich M., Haardt W. Brfahrungen an 266 Fällen von akuter Mastoiditis. Z. Hals- usw. Hk. 1926; 16: 325
  • Bauer J. T., St Clair H. Pneumococcus Types in Acute Mastoiditis and Primary Pneumococcus Meningitis. J. amer. med. Assoc. 1928; 90: 1429
  • Beck O. Plötzlioh einsetzende Mucosusmeningitis. Österr. otol. Ges. Zbl. Hais- usw. Hk. 1923; 3: 224
  • Beck O. Zum klinischen Verlauf der Mucosus-Meningitis. Österr. otol. Ges. Zbl. Hals- usw. Hk. 1925; 7: 750
  • Bénesi O. Zur Pathogenese der otogenen Frühmeningitis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1936; 70: 10–12
  • Björk H. Untersuchungen über die Liquorverhältnisse bei der akuten Mittelohrentzündung und ihren Komplikationen. Acta oto-laryng. 1937; XXIV, Suppl
  • Blaxall F. R. A Bacteriological Investigation of the Suppurative Ear Discharge occuring as a Complication in Scarlet Fever. Brit, med. J. 1894; II: 116
  • Blohmke A. Die Erkrankungen des Ohres bei Typhus abdominalis und exanthematicus, Blattern, Varicellen, Pneumonie, Malaria, Lepra, Keuchhusten. Denkeru. Kahler: Handb. d. Halsusw. Hk. 1926; 7: 336, Berlin u. München
  • Blomroos T. Contribution to the Question of the Treatment of Acute Infectious Inflammation of the Inner Ear. Acta oto-laryng 1933; 19: 23
  • Bonnahon J. Contribution à l'étude bactériologique des suppurations auriculaires à microbes pyogènes aerobies. These de Paris. 1930
  • Bormannv F. Die Ätiologie des Scharlachs. Erg. inn. Med. 1936; 50: 243
  • Brock W. Klinische und patholog.-anatomische Studien über die Frage der Labyrintheiterung. Z. Ohrenhk. usw. 1912; 66: 267
  • Bro šniovskij P. Zur Virulenz des Bacterium coli bei akuter Mastoiditis. Russk. Otol. 1931; 24: 364
  • Russisch. Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 1932; 18: 616
  • Calamida U., Bertarelli E. Ueber die Bakterienflora der Nasensini und des Mittelohres. Zbl. Bakter. usw. 1902; 33: 428
  • Cartia G. Osservationi e ricerche sulla etiopatogenesi delle otiti scarlattinose. Atti del 11. congr. pediatr. ital. S. Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 1925; 9: 559, 1927
  • Cecil R. L., Baldwin H. I., Larsen N. P. Clinical and Bacteriologic Study of Two Thousand tyed Cases of Lobar Pneumonia. Trans. Assoc. amer. Physicians. 1926; 41: 208
  • Claus G. Die Bedeutung der Erregerart für die Prognose der Mittelohreiterungen. Zbl. Hals- usw. Hk. 1930; 15: 623
  • Cooper G., Rosenstein C., Walter A., Peizer L. The Further Separation of Types among Pneumococci hitherto included in Group IV and the Development of Therapeutic Anti-sera for these Types. J. exper. Med. 1932; 55: 531
  • Dei Rossi A. Intorno ad altri tre casi di mastoidite da enterococco. Ot. ecc. ital. 1932; 2: 47
  • Denker A. Über bakteriologische Untersuchungen bei akuter Mittelohreiterung. Deutsch. otol. Ges. Z. Ohrenhk. 1907; 54: 200
  • Doering H. Ueber Infection mit Influenzabazillen und mit Bact. proteus. Munch, med. Wschr. 1530; 47: 1900
  • Dölger H. Zur Bakteriologie der otogenen endokraniellen Komplikationen. Zbl. Hais- usw. Hk. 1928; 11: 49
  • Eckert-Möbius A. Die Mukosusotitis. Wie weit ist ihre Sonderstellung berechtigt und praktisch wertvoll?. Arch. Ohr- usw. Hk. 1927; 116: 270
  • Eigler G. Studien über Angina und Wetter mit besonderer Berücksichtigung der postoperativen Angina in ihrem bakteriologischen, serologischen, zytologischen und histologischên Verhalten. Arch. Ohr- usw. Hk. 1933; 134: 119
  • Eigler G. Über Friedländer-Bacillen-Otitiden. Arch. Ohr- usw. Hk. 1933; 136: 318
  • Ersner M. S.Th., Mendell H. Streptococcic Meningitis with Intracarotid Treatment and Recovery. J. amer. med. Assoc. 1596; 99: 1932
  • Esch. Die Rezidivmastoiditis. Z. Hals- usw. Hk. 1928; 20: 179
  • Evers H. Klinische Bemerkungen zur Bakteriologie des Mittelohrs. Arch. Ohr- usw. Hk. 1922; 110: 169
  • Forsellesaf A. Der otitische Hirnabszess. Pathologie und Therapie. Acta otolaryng 1927; 10: 395
  • Fraenkel E. Ueber Erkrankungen der Nasennebenhöhlen bei Influenza. Deutsch. med. Wschr. 1919; 45: 89
  • Gadolin H. R. Klinische Studien über die durch akute Mittelohrent-zündung verursachte Sinusthrombose. Acta Soc. Medic, fenn. Duodecim Ser. B, Tom. 1934; XX
  • Gadolin H. R. Geheilte Fälle von Streptokokkenmeningitis otogener und rhinogener Herkunft. Arch. Ohr- usw. Hk. 1938; 145: 200
  • Gangl Olga, Zange J. Otogene Meningitis. Passow-Schaefers Beitr. 1935; 31: 369
  • Gerber P. 1,100 Operationen am Warzenfortsatz. Ein Rückblick. Arch. Ohr- usw. Hk. 1915; 96: 49
  • Germån T. Durch Meningococcus hervorgerufene eitrige Mittelohrentzündung. Mschr. Ohrenhk. usw. 1916; 50: 57
  • Germån T. Über Otitiden nach Tamponade der Nase und des Nasenrachens (Tampon-Otitiden). Bakteriologie und Klinik. Z. Hals- usw. Hk. 1929; 22: 191
  • Germån T. Friedländer-Otitis als typische und epidemische Erkrankung. Mschr. Ohrenhk. usw. 1930; 64: 1050
  • Germån T. Die Bedeutung des bakteriologischen Befundes bei akuter Mittelohrentzündung. Ungarisch. Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 1933; 23: 409, 21, 373
  • Goerke M. Die otitischen Erkrankungen der Hirnhäute. Denkeru. Kahler: Handb. d. Hals- usw. Hk. 1926; 8: 1, Berlin u. München
  • Grabscheid E. Streptococcus viridans als Erreger einer Otitis media suppurativa, einer Mastoiditis und eines Senkungsabscesses. Österr. otol. Ges. Mschr. Ohrenk. usw. 1931; 65: 1008
  • Gray H. J. Streptococcic Meningitis: Report of Case with Recovery. J. amer. med. Assoc. 1935; 105: 92
  • Gugenheim J. Über Diphtherie des Mittelohrs. Z. Hals- usw. Hk. 1922; 1: 215
  • Gundel M. Ueber die ätiologische Bedeutung der Enterokokken bei Blasen-Nierenerkrankungen und die Bezieliungen der Enterokokken zu den Milchsäurestreptokokken. Zbl. Bakter. usw. 1926; 99: 469
  • Gundel M. Die Bakteriologie, Epidemiologie und spezifische Therapie der Pneumokokkeninfektionen des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Pneumonie. Erg. Hyg. usw. 1931; 12: 132
  • Gundel M. Typendifferenzierung und Pneumokokkenerkrankungen. Z. Hyg. usw. 1933; 115: 495
  • Gundel M., Seitz L. Die Pneumokokkentypen in der gesunden Bevölkerung. Klin, Wschr. 1933; 929
  • Görander G. On the Relationship between Streptococci and Pneumococci. Acta path, et microbiol. scand. 1930; 7: 327
  • Harada Y. Therapeutische Mitteilung über die Behandlung von Otitis media mit Mastoiditis acuta mittels subkutaner Injektion des Streptokokkenserums. Otologia etc. 1928; 1: 1384, (Japanisch). Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 13547 (1929)
  • Hart V. K. The Bacteriology of Acute Ears. Laryngoscope 1927; 37: 56
  • Haymann L. Otogene Ailgemeininfektion ohne Sinusthrombose. Arch. Ohr- usw. Hk. 1929; 122: 116
  • Haymann L. Über Entstehungswege der otogenen Meningitis bei akuten Mittelohreiterungen. Z. Laryng. usw. 1930; 19: 342
  • Haymann L. Experimentelle Studien zur Pathologie der akutentzündlichen Prozesse im Mittelohr. Arch. Ohrenhk. 1913–1914; 90–93
  • Hesse W. Beiträge zur Bakteriologie und Klinik akuter Mittelohreiterungen, akuter Mastoiditiden und deren Komplikationen. Z. Hals-usw. Hk. 1929; 22: 372
  • Hinsberg V. Die tympanogene Labyrinthentzündung. Denker u. Kahler: Handb. d. Hals- usw. Hk. 1926; 7: 439, Berlin u. München
  • Hirsch C. Influenzabazillen bei Erkrankungen des Ohres. Z. Ohrenhk. usw. 1912; 66: 193
  • Honda Y. Beiträge zur Bakteriologie bei Otitis media purul. acuta. Passow-Schaefers Beitr. 1909-10; 3: 64
  • Howard W. T., Perkins R. G. Streptococcus mucosus (Nov. Spec. ?) Pathogenic for Man and Animals. J. med. Res. 1901; 6: 163
  • Huizinga E. Über die akute Mittelohrentzündung durch den Pneumococcus mucosus. Ndld. Tschr. Geneesk. 1928; 72: 2658, Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 12723 (1928)
  • Jensen V. Remarks on the Gram Staining. Acta path, et microbiol. scand. 1932; XI: 138, Suppl.
  • Jpchmann G. Die Bakterienbefunde bei Scharlach und ihre Bedeutung für den Krankheitsprocess. Z. klin. Med. 1905; 56: 316
  • Kobrak F. Über das Vorkommen primärer Diphtherie im Mittelohr. Passow-Schaefers Beitr. 1909; 2: 319
  • Kolmer J. A., Amano K. W. The Specific Prophylaxis of Pneumococcus and of Streptococcus Meningitis. Arch. Otolaryng. 1931a; 14: 125, 15, 547 (1932)
  • Koskinen P. Das Blutbild und die Senkungsreaktion bei otogenen Infektionen. Acta oto-laryng. 1938; XXV, Suppl
  • Kopetzky S. J. Otologic Surgery. New York 1929
  • Kossel H. Zur Frage der Pathogenität des Bacillus pyocyaneus für den Menschen. Z. Hyg. usw. 1894; 16: 368
  • von Kovåcs, Mad F. Operativ geheilter Fall von akuter eitriger Mittelohrentzündung und Mastoiditis durch Meningococcus bzw. Meningococcussepsis. Arch. Ohr- usw. Hk. 1929; 123: 136
  • Krepuska S. Durch Micrococcus tetragenus verursachter Fall akuter Mittelohreiterung. Z. Hals- usw. Hk. 1926; 16: 553
  • Kümmel W. Klinische und bakteriologische Beobachtungen über akute Mittelohrentzündungen. Deutsch. otol. Ges. Z. Ohrenhk. 1906; 52: 177
  • Kümmel W. Über die Bakteriologie der akuten Mittelohrentzündung. Deutsch. otol. Ges. Z. Ohrenhk. 1907; 54: 198
  • Lambrakis B. G. Das klinische Bild des Mucosusotitis im Verhältnis zum Bakterienbefund. Mschr. Ohrenhk. usw. 1926; 60: 605
  • Lang J. Z. Ohrenhk. usw. 1913; 67: 247, Bericht über die vom 1. 3. 1887 bis 8. 6. 1912 inkl. ausgeführten Aufmeisselungen des Warzenfortsatzes. Zur Bakteriologie der Warzenfortsatzerkrankungen; besonders Proteusfälle.
  • Lederer L. Die Erkrankungen des Ohres bei Masern. Denker u. Kahler: Handb. d. Hals- usw. Hk. 1926; 7: 322, Berlin u. München
  • Lehmann-Neumann. Bakteriologische Diagnostik. München 1927
  • Lemaitre F., Levy- M., Bruhlet, Aubin A. Les oto-mastoidïtes du pneumococcus mucosus. Arch, internat. Laryng. etc. 1927; 33: 641
  • Leutert E. Bakteriologisch-klinische Studien über Complicationen acuter und chronischer Mittelohreiterungen. Arch. Ohrenhk. 1899; 46(471)190
  • Liborius P. Beiträge zur Kenntnis des Sauerstoffbedürfnisses der Bacterien. Z. Hyg. 1886; 1: 115
  • Lingelsheimv W. Strep tokokkeninfektionen. Kolle, Krausu. Uhlenhuth: Handb. d. pathog. Mikroorg. 1928; 4: 789, Jena. Berlin u. Wien
  • Loewenberg B. Untecsuchungen über Auftreten und Bedeutung von Coccobacterien bei eitrigem Ohrenflusse und über die durch ihre Gegenwart bedingten therapeutischen Indicationen. Z: Ohrenhk. 1881; 10: 223
  • Lund R. Zur Klinik des otogenen Hirnabscesses. Z. Hals- usw. Hk. 1926; 14: 341
  • , Lääkintöhallituksen kertomus (Jahresbericht des Medizinalamts) vuosilta 1932, 1933 ja 1935. Helsinki 1934, 1935 ja 1937.
  • Löwy K. Zur Klinik des äusseren Durchbruches bei der akuten Otitis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1936; 70: 1493
  • Maffeo L. Osservazioni batteriologiche nelle otiti purulente. Fol. med. 1923; 9: 747, Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 7173 (1925)
  • Mark A. Beitrag zur Bakteriologie der mit eitriger Mastoiditis komplizierten Otitis media acuta. Z. Ohrenhk. usw. 1909; 56: 229
  • Marum A. Ueber das Vorkommen von Paratyphusbazillen bei Otitis media. Arch. Ohrenhk. 1909; 78: 45
  • Mayer O. Die Pyramidenzelleneiterungen. Z. Hals- usw. Hk. 1937; 42: 1
  • Meseck H. Geheilter schwerer Tetanus vom Ohre ausgehend. Klin. Wschr. 1926; 5: 2265
  • Meurman Y. Beobachtungen an diffus-eiternden und nekrotisierenden Innenohrentzündungen. Acta Soc. Medic, fenn. Duodecim Ser. B, Tom. 1930; XIII
  • Meurman Y. Experiences on Otogenic Brain Abscesses. Acta oto-laryng. 1934; 20: 387
  • Meurman Y. Apicitis petrosa äkillisen välikorvatulehduksen komplikaationa. Duodecim 1935; 51: 995
  • Meurman Y. Zur Klinik und Pathologie der otogenen und rhinogenen Hirnabszesse mit besonderer Berücksichtigung der multipeln Abszesse und der diagnostischen Ventrikulographie. Acta oto-laryng. 1938; 26: 451
  • Meyer K., Schönfeld H. Ueber die Unterscheidung des Enterococcus von Streptococcus viridans und die Beziehungen beider zum Streptococcus lactis. Zbl. Bakter. usw. 1926; 99: 402
  • Mollison W. M. Acute Streptococcal Infections of the Middle Ear. Brit. med. J. 1936; II: 615
  • Moulonguetet Piton. Uncas de méningite auriculaire å streptococcus mucosus. Guérison. Société de Laryngologie des Hôpitaux de Paris. Zbl. Hals- usw. Hk. 1932; 19: 223
  • Müller G. Beitrag zur Frage der Pneumokokkeninfektionen im Säuglings- und Kleinkindesalter. Mschr. Kinderhk. 1937; 70: 354
  • Nager F. R. Eine statistische Studie über die scarlatinöse Erkrankung des Gehörorgans. Z. Ohrenhk. usw. 1909; 57: 157
  • Neisser M., Wechsberg P. Ueber das Staphylotoxin. Z. Hyg. usw. 1901; 36: 299
  • Neller. De la méningite due au pneumocoque (avec ou sans pneumonie). Arch. gén. Méd. 1887; 159: 257, Ref. Lemaitre, Levy-Bruhl et Aubin.
  • Neufeld F., Schnitzer R. Pneumokokken. Kolle, Krausu. Uhlenhuth: Handb. d. pathog. Mikroorg. 1928; 4: 913
  • Neumann H., Ruttin E. Zur Aetiologie der akuten Otitis. Arch. Ohrenhk. 1909; 79: 1
  • Neumann R. O. Bakteriologische Untersuchungen gesunder und kranker Nasen, mit besonderer Berücksichtigung des Pseudodiphtheriebacillus. Z. Hyg. usw. 1902; 40: 33
  • Nyberg C. Om den purulenta meningiten ur bakteriologisk synpunkt. Finska Läk. sällsk. Hdl. 1914; 56: 1570
  • Nyberg C. Bakteriologischer Anhang zur Arbeit von E. A. Homén: Experimentelle und pathologische Beiträge zur Kenntnis der infektiöstoxischen meningealen Veränderungen. Arb. path. Inst. Univ. Helsingfors N. F. 1921; 2: 288
  • Page J. R. Bacteriology of Acute Infections of the Middle Ear and Mastoid. Arch. Otolaryng. 1934; 20: 447
  • Page J. R. Acute Infections of the Middle Ear and Mastoid. Surg. etc. 1935; 60: 578
  • Pesti L. Durch Streptococcus mucosus verursachtes Stirnhöhlenempyem. Z. Hals- usw. Hk. 1927; 17: 192
  • Pfeiffer R. Vorläufige Mitteilungen über die Erreger der Influenza. Dtsch. med. Wschr. 1892; 18: 28
  • Pragier E. Zur Klinik der Entzündungen der Felsenbeinspitze. Mschr. Ohrenhk. usw. 1933; 67: 1491
  • Preysing H. Die gesunde menschliche Paukenhöhle ist keimfrei. Zbl. Bakter. usw. 1899; 25: 635
  • Raskin M. Klinisch-experimentelle Untersuchungen über Secundärinfection bei Scharlach. Zbl. Bakter. usw. 1889; 5: 433, 465
  • Rauber-Kopsch. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Abteilung 5 u. 6. Leipzig 1938
  • Reinhard. Ein Fall von Gonokokken-Otitis. Deutsch. otol. Ges. Z. Ohrenhk. 1907; 34: 211
  • Reiniger A. Über die diagnostische Bedeutung der Mittelohrpunktion. Mschr. Ohrenhk. usw. 1932; 66: 694
  • Richter H. Warzenfortsatzpneumatisation und Mucosuseiterung. Z. Hals- usw. Hk. 1930; 25: 74
  • Richter H. Die akute Mittelohrentzündung. Leipzig 1937
  • Ritala A. M. Zur Berechnung des statistischen mittleren Fehlers. Formeln, Tabellen und Erklärungen. Helsinki 1933
  • Rohden H. Ein Fall von primärer Mittelohr-Diphtherie mit sekundärer absteigender Infektion des Respirationstractus. Z. Hals- usw. Hk. 1923; 4: 284
  • Rollin H. Beiträge zur Kenntnis der Mucosusotitis. Arch. Ohr- usw. Hk., 137: 333, 19,33
  • Ruttin E. Über Mucosusmeningitis. Österr. otol. Ges. Zbl. Hals- usw. Hk. 1923; 2: 399
  • Ruttin E. Diplokokkenotitis mit Sinusthrombose und Diplokokkensepsis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1925; 59: 1319
  • Ruttin E. Die konservative und chirurgische Behandlung der Labyrinthent-zündungen mit besonderer Berücksichtigung der Indikationsstellung. Z. Hals- usw. Hk. 1927; 18: 104
  • Saxén A. Über die Entstehung der mittelohrentspringenden Labyrinthentzündungen. Acta Soc. Medic, fenn. Duodecim Tom. 1928; IX
  • Scheibe A. Bakteriologisches zur Otitis media bei Influenza. Zbl. Bakter. usw. 1890; 8: 225
  • Scheibe A. Ueber die Influenzabacillen bei Otitis media. Münch, med. Wschr. 1892; 39: 235
  • Schollmüller H. Die Artunterscheidung der für den Menschen pathogenen Streptokokken durch Blutagar. Münch. med. Wschr. 1903; 30: 849, 909
  • Schroeder H. Ein weiterer Fall von otogener eitriger Sinusphlebitis mit fieberfreiem Verlauf. Z. Ohrenhk. 1906; 52: 357
  • Schuhmacher G. Über den Streptococcus mucosus und seine Unterscheidung von anderen Streptokokkenarten. Zbl. Bakter. usw. 1906; 41: 628, 712
  • Schwarz M. Die Bedeutung der hereditären Anlage für die Pneumatisation der Warzenfortsätze und der Nasennebenhöhlen. Arch. Ohr- usw. Hk. 1929; 123: 161
  • Seegal D., Seegal B. C., Lyttle J. D. The Nature of Preceding Infection in Acute Glomerulonephritis in two New York Hospitals and in four Southern Hospitals. J. amer. med. Assoc. 1935; 105: 17
  • Seifert L. B. Eine Studie Über Scharlach-Otitis und Labyrinthitis und deren endokranielle Folgeerkrankungen. Passow-Schaefers Beitr. 1932; 29: 210
  • Shwartzman G., Goldman J., Herschberger C. Prophylactic Vaccination against Intracranial Complications following Pneumococcus Type III Mastoiditis. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 1934; 31: 1025, Ref. Zbl. Bakter. usw. 11657 (1935).
  • Skoog T. On the Factors determining the Course of Acute Otitis. Acta oto-laryng. 1932; 18: 41
  • Smeall J. T. Types of Pneumococci in Relation to Disease. Brit. med. J. 1931; I: 661
  • Smith C. H. Aural Infections from the Colon Bacillus. Report of a case. Arch. Otolaryng. 1934; 19: 249
  • Smith S. A Discussion of Meningitis. Laryngoscope 1922; 32: 465, Ref. Zbl. Hals- usw. Hk. 2527 (1923)
  • Spahr, Mary. The Bacteriology of Mastoiditis in Infants. Amer. J. Dis. Children 1929; 37: 541
  • Steinholz R., Gleich M. Pneumococcus (Type III) Meningitis. J. amer. med. Assoc. 1935; 105: 795
  • Steurer O. Zur Frage der Pneumatisation des Warzenfortsatzes. Z. Hals- usw. Hk. 1931; 29: 113
  • Storath E. Über die Beziehungen der Friedländer-Otitis zur Kapselkokkenotitis mit einem neuen Fall von Otitis media acuta durch Bacterium pneumoniae Friedländer verursacht. Arch. Ohrenhk. 1914; 93: 59
  • Streit H. Beiträge zur Bakteriologie der oberen Luftwege. Arch. Laryng. 1913; 27: 393
  • Streit H. Die Bedeutung bakteriologischer Fragen für die Erkrankungen des Ohres. Denkeru. Kahler: Handb. d. Hals- usw. Hk. 1926; 6: 906, Berlin u. München
  • Stütz. Siebenjährige Erfahrungen über die durch den Streptococcus mucosus hervorgerufene Otitis media acuta. Passow-Schaefers Beitr. 1914; 7: 100
  • Süpfle K. Studien über die Bakteriologie der akuten Mittelohrentzündung. Zbl. Bakter. usw. 1906; 42: 414, 503, 598, 688, 304
  • Theissing G. Röntgenologische Untersuchungen über die Struktur des Warzenfortsatzes. Z. Hals- usw. Hk. 1930; 25: 137
  • Uffenorde W. Pathogenese der otogenen Allgemeininfektion mit klinischen Folgerungen. Z. Hals- usw. Hk. 1935; 38: 76
  • Urbantschitsch E. Über typhöse und posttyphöse Mastoiditis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1916; 50: 1
  • Urbantschitsch E. Die Scharlachotitis. Passow-Schaefers Beitr 1919; 12: 280
  • Urbantschitsch E. Über wechselnde bakteriologische Befunde bei Mucosus-Otitis. Mschr. Ohrenhk. usw. 1926; 60: 302
  • Urbantschitsch E. Über Mucosus-Meningitis. Z. Hals- usw. Hk. 1926; 16: 129
  • Urbantschitsch E. Über akute Mastoiditis mit besonderer Berücksichtigung des Genius epidemicus. Mschr. Ohrenhk. usw. 1929; 63: 882
  • Vitenson I. Otitis media due to Pneumococcus mucosus. Brit. med. J. 1933; I: 651
  • Vogel K. Erfahrungen über Mucosus-Otitis. Z. Hals- usw. Hk. 1929; 22: 357
  • Voss O. Pyramidenspitzeneiterungen (Petrositis) an der Hand von 12 selbstbeobachteten Fällen. Acta oto-laryng. 1931; 15: 469
  • Walb. Ueber Pneumokokken-Influenza. Dtsch. med. Wschr. 1913; 39: 2394
  • Williams A. W., Nevin M., Gurley G. Studies on Acute Respiratory Infections. J. Immunol. 1921; 6: 5
  • Wirth E. Zur Kenntnis der Streptokokken. Zbl. Bakter. usw. 1926; 99: 266, 438
  • Wirth E. Pneumokokkentypen in der Oto-Rhinologie. Zbl. Bakter. usw. 1927; 102: 40
  • Wirth E. Subakute Mastoiditis durch Mischinfektion von Bacillus pyocyaneus und Streptococcus anhaemolyticus. Z. Hals- usw. Hk. 1927; 17: 188
  • Wirth E. Studien zur klinischen Bakteriologie der akuten Mittelohrentzündung. Passow-Schaefers Beitr. 1928; 26: 190, 2721 (1929)
  • Wirth E. Über die Bakterienflora der Mandeln. Z. Hals- usw. Hk. 1929; 23: 379
  • Willmaack K. Zur Kenntnis des Streptococcus mucosus als Erreger der akuten Otitis media. Dtsch. med. Wschr. 1906; 32: 1271
  • Willmaack K. Über die normale und pathologische Pneumatisation des Schläfenbeines. Jena 1918
  • Zange J. Über die durch das Bakterium pneumoniae Friedländer hervorgerufene Otitis media acuta, ihre Prognose und Therapie. Arch. Ohrenhk. 1912; 89: 1
  • Zange J. Pathologische Anatomie und Physiologie der mittelohrentspringenden Labyrinthentzündungen. Wiesbaden 1919
  • Zaufal E. Mikroorganismen im Secrete der Otitis media acuta. Prag. med. Wschr. 1887; 25: 60, Ref. Zbl. Bakter. usw. (1887)
  • Zaufal E. Ueber den Bacillus Friedländer als Erreger der Otitis media. ac. Prag. med. Wschr. Ref. Zbl. Bakter. usw. 1888; 6: 143, 1889
  • Zaufal E. Ref. Preysing.
  • Zemann W. Zur Kenntnis des Streptococcus mucosus. Arch. Ohrenhk. 1913; 92: 74
  • Zurhausen A. Über die Bewertung des Pneumatisationszustandes des Schläfenbeines als Nährboden der unterschiedlichen Erreger der Mittelohrentzündung. Z. Hals- usw. Hk. 1937; 43: 1

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.