632
Views
39
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Love Potions and the Ointment of Witches: Historical Aspects of the Nightshade Alkaloids

Pages 617-627 | Published online: 25 Sep 2008

References

  • Schultes R. E., Hofmann A. Plants of the gods [Pflan-zen der Götter. Die magischen Kräfte der Rausch und Giftgewächse, übers, v. Marianne Coray und Dora Gerhard]. AT Verlag, Kronberg 1995
  • Fiihner H. Solanazeen als Berauschungsmittel. Eine historisch-ethnologische Studie. Naunyn-Schmiede-bergs. Arch Exp Pathol 1926; 111: 281–294
  • Frohne D., Pfander HJ. Giftpflanzen. Ein Handbuch fur Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Mit einem Geleitwort von Otmar Wassermann, 2. durchges. Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft Aufl., Stuttgart 1983
  • Schneck H. J., Rupreht J. Central anticholinergic syndrome (CAS) in anesthesia and intensive care. Acta Aesthesiologica Belg 1989; 40: 219–228
  • Lamens D., De Hert S., Vermeyen K. Tea of thorn-apple leaves: A rare cause of atropine intoxication. Acta anaesthesiologica Belgica 1994; 45: 55–57
  • Emboden W. Narcotic plants. Studio Vista, London 1972
  • De Boor W. Pharmakologie und Psychopathologie. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1956
  • Gessner O. Gift und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. Hrsg.v. Gerhard Orzechowski. Aufl, Heidelberg 1974
  • Papst G., Köhlers's Medizinalpflanzen in naturge-treuen Abbildungen mit kurz erlauterndem Texte. Atlas zur Pharmakopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suedica, British pharmakopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus 1887 [Reprint von Auszii-gen aus dem Gesamtwerk nach der dreibändigen Originalausgabe aus den Jahren 1887,1889 und 1898, Augsburg: Weltbild, 1997]
  • Lewin L., Die Gifte in der Weltgeschichte. Toxikolo-gische allgemeinverstadliche Untersuchungen der historischen Quellen. [Meiner Frau, der Gefahrtin eines langen Arbeitslebens, der treuen Helferin auch an diesem Werk, zugeeignet] Reprograph. Nachdr. d. Ausg. Berlin: Springer 1920, 2. Aufl, Hildesheim 1983
  • Maurer HH. Toxlkologle im Spiegel der Zeit, Saarl. Arzteblatt 1990; 43: 71–80
  • Kuhlen FJ. Zur Geschichte der Schmerz, Schlaf und Betaubungsmittel in Mittelalter und friiher Neuzeit. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz und 24 Abbildungen. Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie. Hrsg. v. Rudolf Schmitz Bd 19. Deutscher Apotheker, Stuttgart 1983
  • Gifte. Geschichte der Toxikologie. Mit 65 Abbildungen und 14 Tabellen, M. Amberger-Lahrmann, D. Schmähl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1988
  • Dioscorides (Pendanii Dioscuridis Anzarbei). De materia medica libri quinque. Hrsg. V. Max Well-mann, I-m. Weidmann, Berlin 1907–1914
  • Dieckhöfer K., Vogel T. H., Meyer-Lindenberg J. Datura Stramonium als Rauschmittel. Nervenarzt 1971; 42: 431–437
  • Keil G. Nicolaus Salernitanus. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Wortsbrock. Red. Christine Stöllinger-Löser. Bd. 6 (3,4). de Gruyter, Berlin, New York 1987, Sonderdruck
  • Baur M. Recherches sur ľhistoire de ľanesthésie avant 1846. Janus 1927; 170–182
  • Daems WF. Spongia somnifera. Philologische und pharmakologische Probleme. Beiträge zur Geschichte der Pharmazie 1970; 22: 25–26
  • Keel G. Traktat von schlafmachenden Stücken nach der arabischen Weise (Ars somnifera). Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Wortsbrock. Red. Christine Stöllinger-Löser. Bd. 9(3,4). de Gruyter, Berlin, New York 1995, Sonderdruck
  • Von Brunn W. Die Stellung des Guy de Chauliac in der Chirurgie des Mittelalters. Archiv fur Geschichte der Median. Hrsg. v. d. Puschmann-Stiftung an der Univ. Leipzig unter Redaktion von Karl Sudhoff (=Sudhoffs Arch.) 1920; 12: 85–110
  • Keel G. Spongia somnifera. Mittelalterliche Meilen-steine auf dem Weg zur Voll und Lokalnarkose. Anaesthetist 1989; 38: 543–648
  • Gaude W. Die alte Apotheke. Eine tausendjährige Kulturgeschichte. 2. Auflage, Stuttgart 1986
  • Keil G. Phytotherapie im Mittelalter. Scientiarum Historia 1994; 20: 7–38
  • Leuner H. Halluzinogene. Psychische Grenzzustande in Forschung und Psychotherapie. Huber, Bern, Stuttgart, Wien 1981
  • Huzinga E. Murder Through the ear. Practica otorhino-laryngica 1971; 33: 361–365
  • Ladenburg A. Die natürlichvorkomendenmydriatisch wirkenden Alkaloids. J. Liebig's Annalen der Chemie 1881; 206: 274–307
  • Gnauck R. Ueber die Anwendung des Hyoscin bei Geisteskranken Charité-Annalen 1881; 7: 448–465
  • Sohrt A. Pharmacotherapeutische Studien über das Hyoscin. Med Diss (Dorpat) 1886
  • Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 7. Aufl. Bd. I. Allgemeine Psychiatrie. Barth, Leipzig 1903
  • Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. 10. Aufl. umgearbeitet von Manfred Bleuler, Zürich. Mit 121 Abbildungen. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1960
  • Goldsmith S. R., Goldsmith I. F., Ungerleider JT. Poisoning from ingestion of a Stramonium-Belladonna Mixture. Flower power gone sour. JAMA 1968; 204: 169–170
  • Engelmeier M. P., Finke J. Stechapfelrausch. Pharm-akopsychiatrie. Neuropharamakologie 1979; 3: 248–253
  • Thorwald J. Das Jahrhundert der Detektive. Weg und Abenteuer der Kriminalistik. Band I: Das Zeichen des Kain. Droemer, Munchen, Zurich 1968
  • Thorwald J. Das Jahrhundert der Detektive. Weg und Abenteuer der Kriminalistik. Band II: Report der Toten. Dreomer, Munchen, Zürich 1968
  • Thorwald J. Das Jahrhundert der Detektive. Weg und Abenteuer der Kriminalistik. Handbuch für Giftmörder, HJ Band. Droemer, München, Zürich 1968
  • Maltby JR. Criminal poisoning with anaesthetic drugs: Murder, manslaughter, or not. Forensic Science 1975; 6: 91–108
  • Berg S., Fischer K. Quantitative Aussagen bei einer Gruppenvergiftung (Mordversuch) mit Atropin D Z Gerichtliche Medizin 1962; 53: 44–50
  • Betz P., Janzen J., Roider G., Penning R. Psychopathologische Befunde nach oraler Aufnafime von Inhaltsstoffen heimischer Nachtschattengewächse. Arch Kriminologie 1991; 188: 175–182
  • Krauland W., Klug E. Kriminalistische Aspekte bei der Aufklärung von Alkaloidvergiftungen. M med Wschr 1978; 120: 1493–1496
  • Grab W. Kriminelle Atropinvergiftung D Z Gerichtliche Medizin 1951; 40: 641–648
  • Ziegler B., Tönjes W. Scopolamin-Intoxikation als Ursacheakuterparanoid-halluzinatorischer Psychosen Psychiat Praxis 1991; 18: 21–24

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.