6,035
Views
5
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Special Issue Paper in Waste Economies under Wartime Conditions: a Transnational Perspective on Recycling and World War II

Nazi German waste recovery and the vision of a circular economy: The case of waste paper and rags

References

  • Ala-Anzeigen-Aktiengesellschaft. (1941). Anzeigen-Werbung zur Reichs-Spinnstoff-Sammlung 1941. (Anzeigenserie im Auftrage des Reichskommissars für Altmaterialverwertung und des Reichsbeauftragten der NSDAP für Altmaterialerfassung), Ala-Anzeigen-Aktiengesellschaft.
  • Aldous, M., & Roy, T. (2018). Reassessing FERA: Examining British firms’ strategic responses to ‘Indianisation. Business History, 1–20. .
  • Altmaterialwirtschaft. (1944a). Frauen sortieren Altpapier. Altmaterialwirtschaft, 1(4), 78.
  • Altmaterialwirtschaft. (1944b). Altpapier–Akten–Archive. Altmaterialwirtschaft, 2(9), 197.
  • Altmaterialwirtschaft. (1944c). Papier- und Textil-Verwertungs-Gesellschaft. Altmaterialwirtschaft, 2(7), 148–153.
  • Anordnungen und Richtlinien. (1940). Anordnungen und Richtlinien der Geschäftsgruppe Rohstoffverteilung und des Reichskommissars für Altmaterialverwertung in der Zeit vom November 1936 bis Februar 1940 (Veröffentlichung nur für den Dienstgebrauch). Feyl.
  • Arbeitsgemeinschaft. (1934). Arbeitsgemeinschaft der Leiter städtischer Fuhrparks- und Strassenreinigungsbetriebe Deutschlands, Frankfurt am Main, 16 June 1934, Sammlung Erhard, C X 15.
  • Berg, A. (2015). The Nazi rag-pickers and their wine: The politics of waste and recycling in Nazi Germany. Social History, 40(4), 446–472. https://doi.org/10.1080/03071022.2015.1076124
  • Blachut, B. (2012). “Arisierung” als Geschäftsprinzip? Die Monopolisierung des deutschen Entzinnungsmarktes zwischen 1933 und 1939 durch die Th. Goldschmidt AG in Essen. Klartext.
  • Boldorf, M., & Okazaki, T. (2015). Economies under occupation: The hegemony of Nazi Germany and Imperial Japan. Routledge.
  • Brasch, A. v. (1935). Das Rohstoffproblem der deutschen Woll- und Baumwollindustrie. C. Heymann.
  • Brauer, F. (1936). Das deutsche Holz. Reichsausschuß für Volkswirtschaftliche Aufklärung in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Holz.
  • Breitkopf, J. (1938). Regeneration bedruckten Altpapiers – ein neuer Industriezweig? Zellstoff und Papier, 18 (12), 709–714.
  • Brüggemeier, F.-J., Cioc, M., & Zeller, T. (Eds.) (2005). How green were the Nazis? Nature, environment, and nation in the Third Reich. Ohio University Press.
  • Bruns, G. (1950). Grundlagen der Hadernsortierung. Werk-Verlag.
  • Buchheim, C. (2010). Der Mythos vom Wohlleben. Der Lebensstandard der deutschen Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 58(3), 299–328. https://doi.org/10.1524/vfzg.2010.0016
  • Buchheim, C., & Boldorf, M. (Eds.) (2012). Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938-1945. Oldenbourg.
  • Chickering, R. (2009). Freiburg im Ersten Weltkrieg: Totaler Krieg und städtischer Alltag 1914-1918. Schöningh.
  • Cooper, T. (2011). Peter Lund Simmonds and the political ecology of waste utilization in Victorian Britain. Technology and Culture, 52(1), 21–44. https://doi.org/10.1353/tech.2011.0003
  • Denton, C. (2009). Metal to munitions: Requisitions and Resentment in Wartime France [PhD dissertation]. University of California, Berkeley.
  • Denton, C. (2013). “Récupérez!” The German origins of French wartime salvage drives, 1939–1945. Contemporary European History, 22(3), 399–430. https://doi.org/10.1017/S0960777313000210
  • Denton, C. (2021). Korean kuzuya, ‘German-style control’ and the business of waste in wartime Japan, 1931-1945. Business History, 1–19. https://doi.org/10.1080/00076791.2020.1857739
  • Denton, C., & Weber, H. (2018). Bones of contention: The Nazi recycling project in Germany and France during the Second World War. In T. Tönsmeyer, P. Haslinger, and A. Laba (Eds.), Coping with hunger and shortage under German occupation in World War II. Palgrave Macmillan.
  • Denton, C., & Weber, H. (2021). Rethinking Waste within Business History: A Transnational Perspective on Waste Recycling in World War II. Business History, 1–27. https://doi.org/10.1080/00076791.2021.1919092.
  • Deutsche Hauswirtschaft (1940). Die alte Tube ist nicht wertlos. Deutschlands Altmetall-Reserven aus Haushaltsbeständen. Deutsche Hauswirtschaft: Mitteilungen des Deutschen Frauenwerks, Abteilung Volkswirtschaft/Hauswirtschaft, 6(6), 3.
  • Dörr, M. (1998). “Wer die Zeit nicht miterlebt hat…“: Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach (Vol. 2). Campus.
  • Erhard, H. (1934a). Die Müllbeseitigung in Deutschland. Städtehygiene, 24, 502–505.
  • Erhard, H. (1934b). Die Müllbeseitigung in Deutschland. Der Gemeindetag, 28 (15), 455–459.
  • Fischer, E. (1942). Altpapier im Vierjahresplan. Elsner.
  • Frankfurter Zeitung. (1941). Die Verwertung der Altstoffe. Blätter der Frankfurter Zeitung 8, 11 August 1941, 1–2. Sammlung Erhard, folder ‘Vierjahresplan’.
  • Freeman, K. (2009). Bronzes to bullets: Vichy and the destruction of French public statuary, 1941-1944. Stanford University Press.
  • Gemeindetag. (1938). Altmaterialsammlung in Würzburg. Der Gemeindetag, 32, 129.
  • Gemeindetag. (1940). Zwei Jahre Altpapiererfassung in Königsberg (Pr.). Der Gemeindetag, 34, 85–88.
  • Gille, Z. (2007). From the cult of waste to the trash heap of history: The politics of waste in socialist and postsocialist Hungary. Indiana University Press.
  • Heck, H. (1941a). Die großdeutsche Reichs-Spinnstoff-Sammlung 1941 (Reichskommissar für Altmaterialverwertung). Vierjahresplan, 11, 593–595.
  • Heck, H. (1941b). Textilschrott–Millionenwerte. Brief, Hans Heck an Gaupropagandaleitungen (Reichskommissar für Altmaterialverwertung). 26 July 1941, BArch, NS 18/556.
  • Höschle, G. (2004). Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939: Staatsinterventionismus und ökonomische Rationalität. Steiner.
  • Huchting, F. (1980). Prüfung alter Verwertungstechnologien aus Mangel- und Kriegszeiten. Umweltbundesamt.
  • Imort, M. (2005). “Eternal forest–eternal Volk”: The rhetoric and reality of National Socialist forest policy. In F.-J. Brüggemeier, M. Cioc, & T. Zeller (Eds.), How green were the Nazis? Nature, environment, and nation in the Third Reich (pp. 43–72). Ohio University Press.
  • Jones, G., & Spadafora, A. (2014). Waste, recycling and entrepreneurship in central and northern Europe, 1870-1940. Harvard Business School, General Management Unit Working Paper No. 14–084.
  • Klemann, H., & Kudryashov, S. (2012). Occupied economies: An economic history of Nazi-occupied Europe 1939-1945. Berg.
  • Köstering, S. (1994). Die NS-Umstrukturierung des Altstoffhandels und die Darstellung dieses Prozesses in der Fachpresse von 1933 bis 1939 [MA thesis]. TU Berlin.
  • Köstering, S. (1997). “Pioniere der Rohstoffbeschaffung”: Lumpensammler im Nationalsozialismus, 1934-1939. WerkstattGeschichte, 17, 45–65.
  • Köstering, S. (2003). “Millionen im Müll?”: Altmaterialverwertung nach dem Vierjahresplan. In S. Köstering & R. Rüb (Eds.), Müll von gestern? Eine umweltgeschichtliche Erkundung in Berlin und Brandenburg (pp. 139–149). Waxmann.
  • Kühn, H. (ca. 1939). Jeder muß helfen! Deine Pflichten im Vierjahresplan: Eine lehrreiche Unterhaltung von Dr. H. Kühn, Referent beim Reichskommissar für Altmaterialverwertung. Köhler.
  • Laufer, J. (2008). Knappe Ressourcen als Barriere und Triebkraft innovativer Entwicklung: Zur Bedeutung von Lumpen, Holz und Wasser in der niedersächsischen Papierindustrie (19./20. Jahrhundert). Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 80, 215–240.
  • Luxbacher, G. (2004). Roh- und Werkstoffe für die Autarkie: Textilforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
  • Maier, H. (1992). “Weiße Kohle” versus Schwarze Kohle: Naturschutz und Ressourcenschonung als Deckmantel nationalsozialistischer Energiepolitik. WerkstattGeschichte, 3, 33–38.
  • Maier, H. (2003). Flugzeugschrott und Suppentöpfe: Aluminiumrecycling in Deutschland vor und nach 1945. In R. Ladwig (Ed.), Recycling in Geschichte und Gegenwart (Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik, 28). Georg-Agricola-Gesellschaft.
  • Mutz, M. (2013). Umwelt als Ressource? Die sächsische Papierindustrie 1850-1930. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Naumann, E., & Thiesing, H. (1935). Beseitigung und Aufarbeitung fester Abfallstoffe. In M. LeBlanc (Ed.), Ergebnisse der angewandten physikalischen Chemie (pp. 181–235). Akademie.
  • Neuy, H. (1938). Die Müllverwertung in Deutschland. III. Internationaler Kongress für Städtereinigung in Wien, 24–28 August. Mellmann & Co. in Westfalen. Sammlung Erhard, A 656.
  • NSDAP Reichsorganisationsleiter und Reichsbeauftragter für Altmaterialerfassung. (1942/3). Bericht über die Altkleider- und Spinnstoffsammlung [unpublished typed manuscript], Deutsche Nationalbibliothek Leipzig.
  • Oldenziel, R., & Veenis, M. (2013). The glass recycling container in the Netherlands: Symbol in times of scarcity and abundance, 1939-1978. Contemporary European History, 22(3), 453–476. https://doi.org/10.1017/S0960777313000234
  • Oldenziel, R., & Weber, H. (2013). Reconsidering recycling. Contemporary European History, 22(3), 347–370. https://doi.org/10.1017/S0960777313000192
  • Petzold, R. (1941). Die Altstoffe und die Rohstoffversorgung Deutschlands. Noske.
  • Pristed, B. B. (2021). Point of no return: Soviet paper reuse, 1932–1945. Business History, 1–17. https://doi.org/10.1080/00076791.2020.1842875.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1937). Arbeitsplan: Stand vom 6. Okt. 1937 (Wilhelm Ziegler). Library of Congress. Microfilm 86/6642, 1986.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1940a). Die Bedeutung der Altstoffwirtschaft. Grundsätzliche Gedanken (Hans Heck). November, BArch, R2/21423.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1940b). Anordnung Nr. 1, Propaganda-Mitteilungen vom Reichskommissar für Altmaterialverwertung (Wilhelm Ziegler). Folge 1/40.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1940c). Zu den Lehrkarten. Rohstoff Schrott. Rohstoff Altpapier. Rohstoff Knochen. Rohstoff Lumpen.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1942). Tätigkeitsbericht des Reichskommissars für Altmaterialverwertung und des Reichsbeauftragten der NSDAP für Altmaterialerfassung für das Jahr 1941. 20 January 1942, BArch, NS 26/1339.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1944a). Runderlass Nr. 4/44. 20 January 1944.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1944b). Runderlass Nr. 51/44 LWA. 1 September 1944.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1944c). Runderlass Nr. 66/44 LWA, 20 November 1944.
  • Reichskommissar für Altmaterialverwertung. (1944d). Runderlass, Nr. 69/44 LWA, 12 December 1944, Die Ergebnisse der zusätzlichen Lumpenerfassung im Kriege.
  • Reith, R. (2001). Recycling–Stoffströme in der Geschichte. In S. Hahn (Ed.), Umwelt-Geschichte. Arbeitsfelder, Forschungsansätze, Perspektiven (pp. 99–120). Verlag für Geschichte und Politik.
  • Rohproduktengewerbe. (1938). Heute besuchen wir eine Groß-Lumpensortieranstalt. Rohproduktengewerbe 4 (22), 5.
  • Rundfrage der Stadt Düsseldorf. (1933). Letter from 22 April 1933. Sammlung Erhard, C VIII 86.
  • Schanetzky, T. (2016). “Kanonen statt Butter“: Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich. bpd.
  • Scherner, J. (2002). Zwischen Staat und Markt: Die deutsche halbsynthetische Chemiefaserindustrie in den 1930er Jahren. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 89, 427–448.
  • Scherner, J. (2008). The beginnings of Nazi autarky policy: ‘The national pulp programme’ and the origin of regional staple fibre plants. The Economic History Review, 61(4), 867–895. https://doi.org/10.1111/j.1468-0289.2008.00425.x
  • Scherner, J. (2015). Tin and the German war economy: Scrap drives, blockade running, and war looting. In M. Ingulstadt, et al. (Eds.) Tin and global capitalism: A history of the “devil’s metal,” 1850-2000 (pp. 123–140). Routledge.
  • Scherner, J. (2018). Lernen und Lernversagen: Die “Metallmobilisierung” im Deutschen Reich 1939 bis 1945. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 66(2), 233–266. https://doi.org/10.1515/vfzg-2018-0013
  • Schmid. (1938). Die Altmaterial-Erfassung im Gau Baden: Die wichtigsten Richtlinien und Verordnungen des Reichskommissars für Altmaterialverwertung [unpublished typed manuscript].
  • Schmidt, F. (1938). Altpapier als Rohstoff. Lehrmittelzentrale der DAF.
  • Schmidt-Bachem, H. (2011). Aus Papier: Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland. De Gruyter.
  • Schwarz. (1943). Stuttgart im Vierjahresplan. Technisches Gemeindeblatt, 46 (6), 119–125.
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SOPADE). (1934-1940 [1980]). Deuschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934-1940. Verlag Petra Nettelbeck/Zweitausendeins.
  • Stöcker, A. (1938). Die Bedeutung der Altmaterialwirtschaft in Deutschland. Ebelt.
  • Sudrow, A. (2010). Der Schuh im Nationalsozialismus: Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Wallstein.
  • Thorsheim, P. (2013). Salvage and destruction: The recycling of books and manuscripts in Great Britain during the Second World War. Contemporary European History, 22(3), 431–452. https://doi.org/10.1017/S0960777313000222
  • Thorsheim, P. (2015). Waste into weapons: Recycling in Britain during the Second World War. Cambridge University Press.
  • Tobler. (1937). Müllaussortierung oder Haushaltssammlung? Städtereinigung, 12, 319.
  • Tooze, A. (2007). Ökonomie der Zerstörung: Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. bpb.
  • Trendelenburg, R. (1939). Das Holz als Rohstoff–seine Entstehung, stoffliche Beschaffenheit und chemische Verwertung. Lehmanns.
  • Tretter, E. (1939). Ein Beitrag zur Bewirtschaftung der Abfallstoffe Deutschlands im Hinblick auf die Verbrauchssphäre [PhD thesis]. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
  • Uekötter, F. (2006). The green and the brown: A history of conservation in Nazi Germany. Cambridge University Press.
  • Ungewitter, C. (1938). Verwertung der Wertlosen. Limpert.
  • Weber, H. (2013). Towards ‘total’ recycling: Women, waste and food waste recovery in Germany, 1914-1939. Contemporary European History, 22(3), 371–397. https://doi.org/10.1017/S0960777313000209
  • Weber, H. (2014). Den Stoffkreislauf am Laufen halten: Restearbeit und Resteökonomien des 20. Jahrhunderts. In K. Espahangizi & B. Orland (Eds.), Stoffe in Bewegung: Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt (pp. 145–171). diaphanes.
  • Weber, H. (2015). Ökonomie, Ökologie oder Ideologie? Motivationen für das Recycling von Altpapier im 20. Jahrhundert. In G. Schulz & R. Reith (Eds.), Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? (pp. 153–179). Franz Steiner.
  • Weber, H. (forthcoming). Reste und Recycling: Eine Stoff- und Wissensgeschichte alltäglicher Abfälle, ca. 1900 bis 1980. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Vaupel, E., & Preis, F. (2018). Kinder, sammelt Knochen! Lehr- und Propagandamittel zur Behandlung des Themas Knochenverwertung an deutschen Schulen im „Dritten Reich“. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften. Technik und Medizin, 26(2), 151–183.
  • Zechner, J. (2016). Der deutsche Wald: Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie 1800–1945. Philipp von Zabern.
  • Ziegler, W. (1938). Aufgaben und Erfolge der Altmaterialwirtschaft (Reichskommissar für Altmaterialverwertung). Der Vierjahresplan, 2 (11), 671–675.