137
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Gender constructions in Austrian RE textbooks – a comparative linguistic textbook analysis

References

  • Andres, D. 1988. Die vergessene Weiblichkeit. Sexistische Einflüsse in Unterrichtswerken für den katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt a.M.: Thesis, University of Frankfurt a. M.
  • Babka, A., and G. Posselt. 2016. Gender und Dekonstruktion: Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Vienna: Facultas. https://doi.org/10.36198/9783838547251.
  • Bahr, M. 2020. “Das Recht, als Mensch zu seinem Menschsein zu stehen.” Katechetische Blätter 145 (1): 8–14.
  • Bauer, H. 1996. “Geschlechterrollenstereotype in den österreichischen Religionsbüchern (Kath.) der 5. Schulstufe.” Diploma thesis, Vienna: University of Vienna.
  • Behnke, Y. 2018. “Textbook Effects and Efficacy.” In The Palgrave Handbook of Textbook Studies, edited by E. Fuchs and A. Bock, 383–398. New York: Palgrave Macmillan US. https://doi.org/10.1057/978-1-137-53142-1_28.
  • Bidwell-Steiner, M., and S. Krammer, eds. 2010. (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip: Sprache-Politik-Performanz. Vienna: Facultas.WUV.
  • BMB. 2017. “Rundschreiben Nr. 26/2016.” Accessed July 15, 2023. https://www.bmbwf.gv.at/bmbwfgvat/bildung/ministerium/rs/2016_26.
  • BMUKK. 1995. “Grundsatzerlass Unterrichtsprinzip zur Gleichstellung von Frauen und Männern” Rundschreiben Nr. 77/1995, Geschäftszahl 15.510/60-Präs.3/95. Accessed July 15, 2023. https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?rex_media_type=pubshop_download&rex_media_file=642_gleichstellung_grunderl.pdf.
  • BMUKK. 2012. “Leitfaden zur Darstellung von Frauen und Männern in Unterrichtsmitteln.” Accessed July 15, 2023. https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/leitfadengeschlechter_10336.pdf?5i82f1.
  • Bohnsack, R. 2014a. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 9th ed. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/9783838585543.
  • Bohnsack, R. 2014b. “Unbewegte Bilder: Fotografien und Kunstgegenstände.” In Handbuch Methoden der Empirischen Sozialforschung, edited by N. Baur and J. Blasius, 867–873. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_67.
  • Bourdieu, P. 1984. Distinction: A Social Critique of the Judgement of Taste. Cambridge, Mass: Harvard University Press.
  • Braun, F., S. Oelkers, K. Rogalski, J. Bosak, and S. Sczesny. 2007. “‘Aus Gründen der Verständlichkeit …’: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten.” Psychologische Rundschau 58 (3): 183–189. https://doi.org/10.1026/0033-3042.58.3.183.
  • Bräu, K., and C. Schlickum, eds. 2015. Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht: zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0brd.
  • Bußmann, H. 2005. “Haben Sprachen ein Geschlecht? - Genus/Gender in der Sprachwissenschaft.” In Genus: Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch, edited by H. Bußmann and R. Hof, 482–518. Stuttgart: Kröner.
  • Butler, J. 2006. Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. Routledge Classics. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203824979.
  • Chisholm, L. 2018. “Representations of Class, Race, and Gender in Textbooks.” In The Palgrave Handbook of Textbook Studies, edited by E. Fuchs and A. Bock, 225–237. New York: Palgrave Macmillan US. https://doi.org/10.1057/978-1-137-53142-1_16.
  • Derrida, J. 1972. “La Différance.” In Marges de la philosophie, Collection “Critique.”, edited by J. Derrida, 1–30. Paris: Ed. de Minuit.
  • Dieterich, V.-J. 1992. “Religionsbuchanalyse und Religionsbücher in der BRD.” Internationale Schulbuchforschung 14, Sonderdruck der Zeitschrift des Georg Eckert Instituts 2: 135–156. http://www.jstor.org/stable/43055895.
  • Duschet, E. 2004. Geschlechterverhältnisse in den Büchern für den evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule : Eine erziehungswissenschaftliche Analyse. Diploma thesis, Vienna: University of Vienna.
  • Duschet, E. 2005. “Geschlechterverhältnisse in Religionsbüchern für den evangelischen Religionsunterricht. Eine erziehungswissenschaftliche Analyse zur Grundschule.” In Geschlechtergerechter Religionsunterricht: Diakonisch-Soziales Lernen, and Arbeitsgemeinschaft der Ev. ReligionslehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich, edited by R. Kadan, 17–68. Vienna et al: LIT.
  • Eckholt, M. 2017. “‘Gender Studieren’ – Lernprozess für Theologie und Kirche. Eine Einführung.” In Gender Studieren: Lernprozess für Theologie und Kirche, edited by M. Eckholt, 11–20. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, Schwabenverlag AG.
  • Ender, W., M. Göllner, E. Hartel, C. Mann, E. Mann, A. Pinz, C. Romanek, A. Theisl. 2008. Reli4ever. Religion in der Berufsschule 4, edited by I. K. Fonds. Klagenfurt: Hermagoras.
  • Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung. 2021. Religion in der Schule. Religionsunterrichtsgesetz und ausführende Bestimmungen. Erzdiözese Wien. Accessed January 1, 2024. https://www.schulamt.at/wp-content/uploads/2021/09/Rechtsgrundlagen-Religionsunterricht-2021_Layout-2.pdf.
  • Faulstich-Wieland, H. 2002. Sozialisation in Schule und Unterricht. Neuwied: Luchterhand. Studientexte für das Lehramt 15.
  • Faulstich-Wieland, H. 2015. “Doing und Undoing Gender in der Schule.” In Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht: zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft und deren Interdependenzen, edited by K. Bräu and C. Schlickum, 153–165. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0brd.13.
  • Fichera, U. 1990. “Schluß mit den sexistischen Stereotypen in Schulbüchern! Gedanken zu frauenorientierten Darstellungen von Mädchen und Frauen in Unterrichtsmaterialien.” In Frauensache Schule, edited by U. Enders-Dragässe and C. Fuchs, 257–277. Frankfurt a. M: Fischer-Taschenbuch-Verl.
  • Fichera, U. 1996. Die Schulbuchdiskussion in der BRD - Beiträge zur Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris/Vienna: Lang.
  • Fischer, U. 1993. “Entwurf eines Fragenkatalogs zur Analyse von Schulbüchern unter der sozialen Kategorie Geschlecht. Zur AG ‘Wohin geht die züchtige Hausfrau?’. Schulbuchkritik und Veränderung.” In Die Schule macht’s den Mädchen schwer. Anfragen an die Koedukation. Hofgeismarer Protokolle, edited by M. Käßmann. Vol. 300. Hofgeismar: Evangelische Akademie.
  • Flick, U. 2019. “Konstruktivismus.” In Qualitative Forschung: ein Handbuch, edited by U. Flick, E. von Kardoff, and I. Steinke, 150–163. 13th ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Florian, H. M. 1985. Das Bild der Frau in Religionsbüchern der Primarstufe untersucht und diskutiert anhand von sechs Schulbüchern der 1. und 2. Klassenstufe. Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I/II. Thesis, Paderborn: University of Paderborn.
  • Frank, A., and M. Meidl. 2008. “Sprache als Text.” In Diskurs, Text, Sprache: Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, edited by M. Metzeltin, 151–192. 2nd ed. Vienna: Praesens Verlag.
  • Gabriel, U., P. Gygax, O. Sarrasin, A. Garnham, and J. Oakhill. 2008. “Au Pairs Are Rarely Male: Norms on the Gender Perception of Role Names Across English, French, and German.” Behavior Research Methods 40 (1): 206–212. https://doi.org/10.3758/BRM.40.1.206.
  • Gévaudan, P. 2008. “Tropen und Figuren.” In Rhetorik und Stilistik: Ein Handbuch historischer und systematischer Forschung. 1.Halbband, edited by J. Knape, A. Gardt, and U. Fix, 728–742. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110211405.4.728.
  • Goffman, E. 2001. Interaktion und Geschlecht, edited by H. A. Knoblauch. Frankfurt a. M.: Campus-Verl.
  • Grill, I. 1990. “Alltägliche Gedankenlosigkeit. Einige Anmerkungen zu ‘männlich’ und ‘weiblich’ in Religionsbüchern der Unterstufe.” In Geschwisterlich lehren, geschwisterlich lernen, Geschwisterlichkeit lernen: feministische Theologie für den Religionsunterricht, edited by I. Grill, 49–56. Erlangen: Gymnasialpädag. Materialstelle d. Evangelische-Luth. Kirche in Bayern.
  • Grümme, B. 2009. Religionsunterricht und Politik: Bestandsaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-023137-5.
  • Gygax, P., U. Gabriel, O. Sarrasin, J. Oakhill, and A. Garnham. 2008. “Generically Intended, but Specifically Interpreted: When Beauticians, Musicians, and Mechanics Are All Men.” Language and Cognitive Processes 23 (3): 464–485. https://doi.org/10.1080/01690960701702035.
  • Habermas, J. 1984a. “Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie (1970/71).” In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, edited by J. Habermas, 11–126. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
  • Habermas, J. 1984b. “Wahrheitstheorien (1972).” In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, edited by J. Habermas, 127–183. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
  • Habermas, J. 1984c. “Was heißt Universalpragmatik (1980).” In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, edited by J. Habermas, 353–440. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
  • Hagemann-White, C. 1984. Sozialisation, Weiblich-Männlich? Alltag und Biografie von Mädchen, Bd. 1. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97160-9.
  • Hahn, M. 2007. “Religionsbücher.” In Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, edited by H. Noormann, U. Becker, and B. Trocholepczy, 316–319. 3rd ed. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Harbecke, H. 2011. “Adam im Blick. Überlegungen zu Möglichkeiten eines jungengerechten Religionsunterrichts.” In Geschlechter Bilden: Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht, edited by A. Qualbrink, A. Pithan, and M. Wischer, 213–227. Gütersloh: Gütersloher Verl-Haus.
  • Harper, D. 2012. “Fotografien als sozialwissenschaftliche Daten.” In Qualitative Forschung: ein Handbuch, edited by U. Flick, E. von Kardoff, and I. Steinke, 402–416. 9th ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
  • Hartmann, J. 2015. “Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Schule und Hochschule. Normativität und Ambivalenz als zentrale Herausforderung einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen.” In Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, edited by S. Huch and M. Lücke, 27–48. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839429617-002.
  • Heek, A. 2020. “Regenbogenpastoral in der Religionspädagogik.” Katechetische Blätter 145 (1): 15–20.
  • Heiligenbrunner, V. A. 2014. “Gendersensibilität im Religionsunterricht : Eine qualitative Schulbuchanalyse zur Genderfrage in den Religionsbüchern der Sekundarstufe I.” Bachelor’s thesis, Krems: KPH Vienna/Krems.
  • Herbst, J.-H. 2022. Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 31). Paderborn: Brill/Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657795482.
  • Hofmann, R. 1999. Die Zeit des Schweigens ist vorbei… Biblische und historische Frauengestalten in evangelischen Religionsbüchern für die Sekundarstufe 1 des Gymnasiums - Eine Religionsbuchanalyse. Magister-thesis, University of Hamburg.
  • Hunze, G. 2009. “Schöpfung - Ein unterschätzer Grundbegriff der Religionspädagogik.” Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 8: 42–55.
  • Jackson, P. W. 1968. Life in Classrooms. New York: Holt, Rinehart and Winston.
  • Kaupp, A. 2023. “Biografisches Lernen und Biografie-Orientierung, außerschulisch.” WiReLex - Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Accessed July 15, 2023. doi:10.23768/wirelex.Biografisches_Lernen_und_BiografieOrientierung_auerschulisch.201119.
  • Kissling, W. 1989. Beiträge zur Weiterentwicklung der Schulbuchforschung in Österreich. Doctoral thesis, University of Vienna.
  • Klerides, E. 2010. “Imagining the Textbook: Textbooks As Discourse and Genre.” Journal of Educational Media, Memory, & Society 2 (1): 31–54. https://doi.org/10.3167/jemms.2010.020103.
  • Koller, H.-C. 2017. “Bildung As a Transformative Process.” In Transformative Learning Meets Bildung: An International Exchange International Issues in Adult Education, edited by A. L. Rosée, T. Fuhr, and E. W. Taylor, 33–42. Vol. 21. Rotterdam Boston Taipei: Sense Publishers. https://doi.org/10.1007/978-94-6300-797-9_3.
  • Könemann, J. 2016. “Politische Religionspädagogik.” WiReLex - Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. Accessed July 15, 2023. https://doi.org/10.23768/wirelex.Politische_Religionspdagogik.100114.
  • Krainz, U. 2014. Religion und Demokratie in der Schule: Analysen zu einem grundsätzlichen Spannungsfeld. Research. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05922-4.
  • Kwiran, M. 1995. “Mädchen, Frauen, Medien.” Grundschule 2: 32–40.
  • Ladenhauf, M. 2014. Gleich und ungleich zugleich: Geschlechterbewusste Aspekte in der Grazer Religionsbuchreihe für die AHS-Oberstufe. Diploma thesis, University of Graz.
  • Lang, A. M. 1986. “Das Bild der Frau und des Mädchens in den österreichischen Religionsbüchern der 5. bis 9. Schulstufe. Ein Beitrag zum Thema ‘geschlechtsspezifische schulische Sozialisation’.” Diploma thesis, University of Innsbruck.
  • Lehner-Hartmann, A. 2011. “Perspektiven und Leitlinien für einen genderbewussten Religionsunterricht.” In Geschlechter bilden: Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht, edited by A. Qualbrink, A. Pithan, and M. Wischer, 79–91. Gütersloh: Gütersloher Verl-Haus.
  • Lehner-Hartmann, A. 2017. “Zur Transformation und einem transformativen Verständnis von religiösen Bildungsprozessen in einer pluralen Gesellschaft. Eine genderorientierte Analyse.” Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (J-RaT) 3 (2): 55–83. doi:10.14220/jrat.2017.3.2.55.
  • Lehner-Hartmann, A. 2020. “Gelebte Religionsfreiheit in einem säkularen Staat. Was kann und hat (religiöse) Bildung zu leisten?” In “… mit Klugheit und Liebe” (Nostrae aetate 2) Dokumentation der Tagungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs II 2016–2018 St. Virgil, Salzburg, edited by F. Gmainer-Pranzl, E. Kraus, and M. Ladstätter, 55–74. Linz: Wagner Verlag.
  • Liedler, M. 1998. Chancen und Möglichkeiten einer feministischen Bibelarbeit in der Schule : Feministische Bibelarbeit am Beispiel der Abraham – Sara - Hagar – Erzählungen im “Arbeitsbuch Religion” der 6. Schulstufe und “Wem Glauben” der 9. Schulstufe. Diploma thesis, University of Vienna.
  • Lindner, V., and H. Lukesch. 1994. Geschlechtsrollenstereotype im deutschen Schulbuch. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Schulbüchern für Grund-, Haupt- und Realschulen der Fächer Deutsch in Mathematik, Heimat- und Sachkunde sowie Religionslehre in Bayern, Nordrhein-Westfalen und der ehemaligen DDR zugelassen im Zeitraum von 1970 bis 1992. Regensburg: Roderer.
  • Mayrhofer, F. 2018a. “Diplomarbeit: Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher.” Österreichisches Religionspädagogisches Forum 26 (2): 193–197. https://doi.org/10.25364/10.26:2018.2.13.
  • Mayrhofer, F. 2018b. “Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher.” Diploma thesis, University of Vienna. https://doi.org/10.25365/thesis.52317.
  • Meyer, D., C. Reents, and G. Ulrich. 1990. “Zum Bild der Frau in evangelischen Religionsbüchern.” In Lernen für eine bewohnbare Erde. Bildung und Erneuerung im ökumenischen Horizont, edited by F. Johannesen and H. Noormann, 36–51. Gütersloh: Mohn.
  • Ott, C. 2013. “‘Schulbuchbezogene Linguistik‘ Skizze eines (diskurs- und gender-)linguistischen Forschungsfelds.” Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (1): 33–46. https://doi.org/10.46771/9783967691436_2.
  • Ott, C. 2014. “Geschlechtsidentität(en) im Mathebuch. Was die Sprache in Bildungsmedien über ihre Gesellschaft verrät.” In Lernen und Geschlecht, edited by C. Theurer, C. Siedenbiedel, and J. Budde, 241–254. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.
  • Ott, C. 2015. “Bildungsmedien als Gegenstand linguistischer Forschung. Thesen, Methoden, Perspektiven.” In Linguistik und Schulbuchforschung: Gegenstände – Methoden – Perspektiven, edited by J. Kiesendahl and C. Ott, 19–38. Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737005159.19.
  • Pingel, F. 2010. UNESCO Guidebook on Textbook Research and Textbook Revision. 2nd ed. Paris and Braunschweig: UNESCO and Georg Eckert Institute for International Textbook Research.
  • Pithan, A. 1993a. “Religionsbücher aus feministischer Sicht.” In Zur Konzeption von Schulbüchern für das Fach Evangelische Religion in der gymnasialen Oberstufe, edited by Comenius-Institut (Red. K. Goßmann), 21–38. Münster: Comenius-Institut.
  • Pithan, A. 1993b. “Religionsbücher geschlechtsspezifisch betrachtet. Ein Beitrag zur Religionsbuchforschung.” Der Evangelische Erzieher 45 (4): 421–435. https://doi.org/10.1515/zpt-1993-450409.
  • Pithan, A. 1994. “Die Stimmen von Mädchen hören und ihnen Gehör verschaffen. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Religionsbuch.” Religionspädagogische Beiträge 34: 77–96.
  • Pithan, A. 1995a. “Die Stimmen von Mädchen hören und ihnen Gehör verschaffen. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Religionsbuch.” In Religiöse Sozialisation von Mädchen und Frauen, edited by S. Becker, 35–54. Stuttgart: W. Kohlhammer.
  • Pithan, A. 1995b. “Mädchen und Frauen in Religionsbüchern.” Grundschule 27 (2): 12–15.
  • Pithan, A., S. Arzt, M. Jakobs, and T. Knauth, eds. 2009. Gender, Religion, Bildung: Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt. Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
  • Qualbrink, A., A. Pithan, and M. Wischer, eds. 2011. Geschlechter bilden: Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht. Gütersloh: Gütersloher Verl-Haus.
  • Rampillon, U. 1986. “Die Darstellung von Frauen- und Männerrollen in Schulbüchern.” Amtsblatt des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz 38 (10): 313–315.
  • Rieger-Goertz, S. 2003. “Fragenkatalog zur Schulbuchanalyse.” In Arbeitsbuch feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, edited by I. Leicht, C. Rakel, and S. Rieger-Goertz, CD-Rom 9.1.1. Gütersloh: Gütersloher Verl-Haus.
  • Ritzer, G. 2015. “Empirie.” In Strukturbegriffe der Religionspädagogik: Festgabe für Werner Simon zum 65. Geburtstag und anlässlich seiner Pensionierung, edited by B. Porzelt and A. Schimmel, 105–109. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Rösener, C. 2010. “Religion Entdecken - Verstehen - Gestalten. Ein Lehrwerk für einen geschlechtersensiblen Religionsunterricht?” Loccumer Pelikan 2: 62–66. https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-10/theo_roesener.
  • Sajak, C. P., and M. S. von Eiff. 2017. “Biografisches Lernen.” WiReLex - Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Accessed July 15, 2023. 10.23768/wirelex.Biografisches_Lernen.100230.
  • Schüngel-Straumann, H. 2017. “Korrektur des Eva-Bildes. Anthropologie der ersten drei Kapitel der Bibel.” In Gender Studieren: Lernprozess Für Theologie Und Kirche, edited by M. Eckholt, 139–158. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
  • Schwerter Konsent. 2022. “Schwerter Konsent. Die 3k3p-Prinzipien christlich-religiöser Bildung in der Schule.” Accessed July 15, 2023. https://www.kommende-dortmund.de/aktuelles/schwerter-konsent.
  • Spitzmüller, J., and I. Warnke. 2011. Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110229967.
  • Statistik Austria, ed., 2023. Schulstatistik. Accessed July 15, 2023. https://www.statistik.at/fileadmin/pages/443/1_-_Schueler22_vorlaeufig.ods.
  • Stegili, F. 2009. Gender im Religionsunterricht. Eine Religionsbuchanalyse unter gendersensiblen Gesichtspunkten. Saarbrücken: VDM - Verlag Dr. Müller.
  • Steinke, I. 2019. “Gütekriterien qualitativer Forschung.” In Qualitative Forschung: ein Handbuch, edited by U. Flick, E. von Kardoff, and I. Steinke, 319–331. 13th ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Strolz, M. 2017. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Approbation von Schulbüchern (13316/J XXV. GP). Accessed January 1, 2024. https://www.parlament.gv.at/dokument/XXV/J/13316/fname_639861.pdf.
  • Taylor, C. 1975. Erklärung und Interpretation in den Wissenschaften vom Menschen. Vorwort von Garbis Kortian. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
  • Taylor, C. 1988. Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Nachwort von Axel Honneth. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
  • Taylor, C. 2016. The Language Animal: The Full Shape of the Human Linguistic Capacity. Cambridge, Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University Press. https://doi.org/10.4159/9780674970250.
  • Vitovec, B., M. Deutsch, and L. Ertl. 2006. Ermutigungen. Religion BHS 4, Interdiözesaner Katechetischer Fonds. Klagenfurt: Hermagoras et al.
  • Volkmann, A. 2003. “‘Mißtraut gelegentlich eueren Schulbüchern!’ (Erich Kästner): Eine feministische Spurensuche in Fachliteratur mit religionspädagogischen Bezügen.” Theo Web 2 (2): 5–38. https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2003-02/volkmann-angela_Kaestner-2.pdf.
  • Volkmann, A. 2004. “Eva, wo bist Du?”: die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Von Borries, B. 2010. “Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schüler?” In Schulbuch Konkret: Kontexte – Produktion – Unterricht, edited by E. Fuchs, 102–117. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Walch-Lang, A. 1991. “Kein Platz für Frauen im Schulbuch. Sexistische Rollenbilder in Religionsbüchern.” jugend & kirche 24 (1): 14–18.
  • Wieser, R. 2015. “Gender.” WiReLex - Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Accessed July 15, 2023. https://doi.org/10.23768/wirelex.Gender.100084.
  • Youniss, J. 1994. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.