29
Views
1
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

The establishment of the German theater in Eighteenth Century Riga

Pages 207-222 | Published online: 15 Dec 2010

NOTES

  • For background information see Bruford Walter H. Theatre, Drama and Audience in Goethe's Germany Routledge and Kegan Paul London 1950
  • When he left Riga in 1765, Lindner took 1,800 Albertustalers (Thl.Alb.) with him, presumably bestowed by parents who were glad to see their sons perform in public. Cf. Schweder Gotthard Die alte Domschule und das daraus hervorgegangene Stadt-Gymnasium zu Riga Riga 1910 37 37
  • v. Rosen , Elisabeth . 1910 . Rückblicke auf die Pflege der Schauspielkunst in Reval. Festschrift zur Eröffnung des neuen Theaters in Reval , 96 ff. – 96 ff. . Reval : Revaler Deutscher Theaterverein .
  • Reinhart Meyer, a renowned scholar in this field, asserts simply: “Städtische Theater hat es nicht gegeben.” Meyer R. Limitierte Aufklärung. Untersuchungen zum bürgerlichen Kulturbewußtsein im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert Über den Prozess der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert: Personen, Institutionen und Medien Böker H.E. Herrmann U. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1987 143 143 in:
  • 1786 . Ephemeriden der Litteratur und des Theaters Vol. IV , 118 – 118 .
  • Meyer , Walther . 1939 . Die Entwicklung des Theaterabonnements in Deutschland , Die Schaubühne Series 32 64f. – 64f. . Emsdetten : Heinr. & J. Lechte .
  • Cf. Lacoste Friedrich Zur Geschichte des Rigischen Theaters Rigisches Theaterblatt 1815 März-November 65f. 65f. in: Moritz Rudolph, “Geschichte des Rigaer Theaters, aus seinem Nachlaß veröffentlicht,” in: Rigaer Tageblatt 1895; Dagmar Reimers, Geschichte des Rigaer deutschen Theaters von 1782–1822, diss. U of Freiburg (Posen, 1942).
  • Cf. Witkowski George Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig Leipzig und Berlin 1909 438f. 438f.
  • Schlesinger , Maximilian . 1898 . Geschichte des Breslauer Theaters , 41f. – 41f. . Berlin : S. Fischer . “Er sei des Herumziehens müde, wolle sein Domizil in Breslau aufschlagen und sein Privilegium wieder ausüben….”
  • Cf. Eichhorn Herbert Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal Quellen und Forschungen zur Theatergeschichte Series 64 Heinr. & J. Lechte Emsdetten 1965 27f 27f 80f.
  • von Rosen Rückblicke Kymmel Riga 1890 66f. 66f. Another valuable source of information is Moritz Rudolph, Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon 97f.
  • Hupel , August Wilhelm . 1789 . Die gegenwärtige Verfassung der Rigischen und der Revalschen Statthalterschaft. Zur Ergänzung der topographischen Nachrichten von Lief- und Ehstland , 229f – 229f . Riga : Hartknoch .
  • Lacoste . Zur Geschichte des Rigischen Theaters 65 – 65 .
  • Then Jakobsplatz
  • Lacoste . Zur Geschichte des Rigischen Theaters 66 – 66 .
  • Traced as “Direktor der deutschen Schaubühne” in 1772 by v. Rosen Rückblicke 75
  • Brambe , Rita . 1982 . Rīgas iedzīvotāji feodālisma perioda beigās. 18. gs. beigās—19. gs. pirmā puse , 82 – 82 . Rīga : Zinātne .
  • Wittram , Reinhard . 1954 . Baltische Geschichte. Die Ostseelande Livland, Estland, Kurland 1180–1918 , 144 – 144 . München : R. Oldenbourg .
  • The best information is provided by Campe Paul Otto Hermann v. Vietinghoff, gen. Scheel, Marienburg, der sogenannte “Halbkönig von Livland” (1722–1792) Baltische Hefte 1960 VI 82 110 in:
  • The sum amounted to 3,000 rubles, according to a report in Theater-Journal für Deutschland 1778 II 89f. 89f.
  • Cf. Christ Joseph Anton Schauspielerleben im achtzehnten Jahrhundert Schirmer R. Langewiesche München und Leipzig 1912 185f 185f
  • Cf. Leist Friedrich Geschichte des Theaters in Bamberg bis zum Jahre 1862 , 2nd ed. Bamberg 1893 115f. 115f.
  • Cf. August Freidrich Wilhelm v. Kerten, Auszug aus dem Tagebuch eines Russen auf seiner Reise nach Riga 133f. 133f. (n. p., 1783) “Noch vor wenig Jahren—was waren die Lieblingsvergnügungen dieser so glänzenden Stadt? —Fürstliche Schmausereyen, die die Goldbörse der reichsten Männer entnervten; und wobei nicht selten der denkende Kopf mit unterlag. —Kartenblätter (oft die Pest der Conversation) lagen auf allen Tischen; wer nicht mitspielte, nicht mit die Zeit verdarb, gehörte ins Fach der Pagoden….”
  • Cf. Sonntag K.G. Zur Geschichte der öffentlichen Vergnügungen in Riga um die Mitte des vorigen Jahrhunderts Rigaische Stadtblätter 1821 in: 81 sq.
  • Cf. Freiherr von Knigge Adolph Über den Umgang mit Menschen Ueding G. Insel Frankfurt/M 1788 352f. 352f. 1977
  • Cf. Lacoste Zur Geschichte des Rigischen Theaters 69f. 69f. “Die Nothwendigkeit einsehend, daß in einem kleinen Orte, wo sich fast alle Bewohner kennen, der Schauspieler Freunde haben, oder wenigstens von seiner sittlichen Seite rühmlich bekannt sein müsse, damit oft, weniger durch das Stück, als durch die auftretenden Freunde, das rechte Publikum in das Schauspielhaus gerufen werden möchte, führte er die Mitglieder in alle gesellschaftlichen Zirkel ein, und bewirkte dadurch bei manchem unter ihnen eine wahrhafte Sittlichkeit, bei manchem vielleicht nur eine sittliche Abgeschliffenheit, die, beide wohlthätig, sich lange erhalten haben.”
  • This point is made by Eckardt Julius Die baltischen Provinzen Rußlands. Politsche und culturgeschichtliche Aufsätze Duncker & Humblot Leipzig 1868 256 256 D. Reimers Geschichte des Rigaer deutschen Theaters 9, is certainly mistaken in regarding Vietinghoff as a part of Riga's citizenship.
  • Vietinghoff is named as the entrepreneur, e.g., in: Taschenbuch für die Schaubühne auf das Jahr 1776 Gotha 249 249 A report, dated St. Petersburg, Oct. 4th, 1777, in: Theater-Journal für Deutschland II (1778) 91, expects the company to show up in Riga within seven weeks.
  • Theater-Journal für Deutschland Vol. II , 96 – 96 .
  • For detailed discussion see Kenéz Csaba J. Beiträge zur Bevölkerungsstruktur von Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1754–1804) 1980 diss. Mainz passim
  • According to a report dated Riga, June 1st, 1780, in: Theater-Journal für Deutschland 1781 V 107 107
  • The stone-walled country church that Vietinghoff had built in Marienberg cost 36,800 Rth, according to Campe, “Otto Hermann v. Vietinghoff…” 87. Hupel Die gegenwärtige Verfassung 33 33 estimates the costs for public buildings with two floors, which had to accommodate several courts of judgement, pay-offices and other offices, the prison and stables, at 9,000 to 20,000 Rth.
  • Kerten . Auszug aus dem Tagebuch eines Russen 136f. – 136f. . Kerten's account, dedicated to Vietinghoff, is certainly biased in his favor, but it provides most useful details of what was to be the Musse after 1787.
  • Cf. Litzmann Berthold Friedrich Ludwig Schröder. Ein Beitrag zur deutschen Litteratur- und Theatergeschichte L. Voß Hamburg and Leipzig 1894 II 287f. 287f.
  • Buchholtz , Arnd . 1885 . Allgemeine Deutsche Biographie Vol. 39 , 658 – 658 . Leipzig Riga's librarian, in his article on Vietinghoff
  • Kerten . Auszug aus dem Tagebuch eines Russen Vol. 141 ,
  • Theater-Kalender auf das Jahr 1783 278f. – 278f. .
  • Kerten . Auszug aus dem Tagebuch eines Russen 137 – 137 .
  • Report dated Danzig, Aug. 2nd 1782, in: Litteratur- und Theater-Zeitung Berlin 1782 V 521 521 “Die Hauptdirektion führt der Geh. Rath selbst, das übrige wird auf den Wiener Fuß eingerichtet. Alle diese Nachrichten sind zuverläßig.”
  • Riga's theater regulations, published in the Gotha Theater-Kalender auf das Jahr 1783 279f. 279f. have been unnoticed so far.
  • Lacoste . “Zur Geschichte des Rigischen Theaters” 77: “Man hielt in Berlin, Wien, Dresden, Prag, Hamburg und an andern Orten, wo die Bühnen Epoche zu machen anfingen, (freilich es kostete etwas) Correspondenten, die posttägig berichten und das Neueste einsenden mußten.”
  • Cf. Christ Schauspielerleben 185f. 185f.
  • Reimers . Geschichte des Rigaer deutschen Theaters Vol. 18 ,
  • Döring , J. 1884 . “ Zur Geschichte des Theaters in Mitau in älterer Zeit ” . In Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst 1864–1871 , 459ff. – 459ff. . Mitau : Steffenhagen . In 1797 Mitau had 10,262 inhabitants, half of them Germans, 22% Latvians, 12% Jews, 12% Poles and Lithuanians, 2% Russians. Cf. Arthur Hoheisel, “Die Bevölkerung Kurlands im Jahre 1797,” in: Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 552.
  • Lacoste Zur Geschichte des Rigischen Theaters Beschreibung der russischen Provinzen an der Ostsee Akad. Buchhandlung Jena 1794 79 79 296 296 refers to Karl Philip Michael Snell with the comment “fast unglaublich!”
  • Christ . Schauspielerleben 231ff. – 231ff. . records a conversation that is most characteristic for Vietinghoff. Christ wanted to leave together with Koch for Mainz, but Vietinghoff made him stay by offering the unpleasant alternative: If Christ went, Koch would get no passport until he had paid his share of his debts for the theater (which was hardly possible)—or Christ would stay on and Koch would get an extra 250 Ducats as a parting gift. Of course, Christ “chose” to stay, overcome by Vietinghoff's headstrong interest in the theater.
  • Snell . Beschreibung 294 – 294 . “Zuletzt en[t]stand in Riga ein Clubb, der wohl in der Welt nicht mehr—es müßte dann zu Petersburg oder zu London seyn—seines gleichen hat. Ein kluger Kopf verfiel darauf, das ganze glänzende Publicum in Eins zusammen zu ziehen….” See also 295.
  • Reimers . Geschichte des Rigaer deutschen Theaters 83 – 83 . and 92
  • Cf. Schön Theodor Geschichte des Theaters in Ulm Diöcesanarchiv von Schwaben 1899 XVII 22 22 in:
  • Brandes , Johann Christian . 1923 . Meine Lebensgeschichte (1799/1800) Edited by: Franke , W. 350 – 350 . München
  • Christ . Schauspielerleben 191 – 191 .
  • The problem of salaries and the general cost of living is discussed at length in Bosse H. Die Einkünfte kurländischer Literaten am Ende des 18. Jahrhunderts Zeitschrift für Ostforschung 1986 35 545f. 545f. in
  • Feyerabend , Karl . 1801 . Kosmopolitische Wanderungen durch Preussen, Curland, Liefland, Litthauen, Vollhynien, Podlien, Gallizien und Schlesien in den Jahren 1795 bis 1789 Vol. III , 524 – 524 . Germanien [=Danzig] “Die Schauspieler erhalten ein jährliches Gehalt von 600, 800 bis 1400 Thaler Alberts, werden sehr geachtet, und zu allen Gesellschaften gezogen. Auch erhalten sie ansehnliche Geschenke, wenn sie sich die Achtung des Publikums zu erwerben wissen.”
  • Brandes . Lebensgeschichte 321 – 321 . 322, 334, 374
  • Feyerabend . Kosmopolitische Wanderungen 518 – 518 . “Riga ist ein äußerst theurer Ort, unstreitig eine der theuersten Städte in der Welt. Mehrere hiesige englische Kaufleute haben mich versichert, daß Riga in diesem Stücke London gleich kommt, wo nicht gar übertrifft.” Basic food products, like meat, eggs, cereals were cheap, but vegetables or anything that had to be imported, e.g. fruit, almost had to be weighed in gold, said Brandes, Lebensgeschichte 363.
  • Christ . Schauspielerleben 230 – 230 . and 232
  • Cf. Lacoste “Zur Geschichte des Rigischen Theaters” 103: “Allerdings würde es sehr interessant seyn, die verschiedenen Ursachen zu wissen, welche zu so vielfachen Veränderungen der Theaterdirektionen in Riga Veranlassung gegeben haben. Mangel an Einnahme ist damals gewiß nicht die einzige Ursache gewesen”
  • According to Lacoste Zur Geschichte des Rigischen Theaters 103 103 2,000 Rth; according to Reimers, Geschichte des Rigaer deutschen Theaters 25, 9,000 Rth.
  • German travelers were surprised at the degree of tolerance they met in Russia. See for instance, Snell Beschreibung der russischen Provinzen 316 316 “Im russischen Reich herrscht die größte Toleranz. Alle Religionsverwandten—Christen, Juden, Mahommedaner und Heiden—werden nicht nur geduldet, sondern haben auch öffentlichen Gottesdienst und Religionsfreyheit in ihrer größten Ausdehnung.”

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.