1,200
Views
1
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

From ‘flight and expulsion’ to migration: contextualizing German victims of forced migration

Pages 552-577 | Received 31 May 2016, Accepted 14 Feb 2017, Published online: 25 Jul 2017

Bibliography

  • Alt, Franz. Flüchtling: Jesus, der Dalai Lama und andere Vertriebene wie Heimatlose unser Land bereichern. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2016.
  • Applegate, Celia. A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat. Berkeley: University of California Press, 1990.
  • Bachmann, Klaus. Verlorene Heimat: Die Vertreibungsdebatte in Polen. Bonn: Bouvier, 1998.
  • Bajohr, Frank, and Michael Wildt. Volksgemeinschaft: Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus. Die Zeit des Nationalsozialismus 18354. Frankfurt am Main: Fischer, 2009.
  • Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, “‘Sichtbares Zeichen gegen Flucht und Vertreibung’ Ausstellungs-, Dokumentations- und Informationszentrum in Berlin.” March 3, 2008. Deutsches Historisches Museum. Accessed January 26, 2017. http://www.sfvv.de/sites/default/files/downloads/konzeption_bundesregierung_2008_sfvv.pdf.
  • Bedorf, Thomas, Joachim Fischer, and Gesa Lindemann, ed. Theorien des Dritten: Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, Übergänge 58. Munich: Fink, 2010.
  • Beer, Mathias, ed. Das Heimatbuch: Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen: V&R Unipress, 2010.
  • Beer, Mathias. “Die ‘Flüchtlingsfrage’ in Deutschland nach 1945 und heute. Ein Vergleich”, Zeitgeschichte-online, ( April 2016). Accessed January 26, 2017. http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-fluechtlingsfrage-deutschland-nach-1945-und-heute .
  • Beer, Mathias. “Flüchtlinge – Ausgewiesene – Neubürger – Heimatvertriebene: Flüchtlingspolitk in Deutschland nach 1945, begriffsgeschichtlich betrachtet.” In Migration und Integration: Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel, edited by Mathias Beer, Martin Kintzinger, and Marita Krauss, 145–167. Stuttgart: Steiner, 1997.
  • Benda-Beckmann, Bastiaan R. V. German Historians and the Bombing of German Cities: The Contested Air War. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2015.
  • Bensberger Kreis. Ein Memorandum deutscher Katholiken zu den polnisch-deutschen Fragen. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1968.
  • Berek, Mathias. “The interaction between national and local memory: Dresden,” In Local Memories in a Nationalizing and Globalizing World, 1750 until today, edited by Marnix Beyen, Brecht Deseure, and Caroline Van Loon, 72–93, Houndmills: Palgrave Macmillan 2015.
  • Boll, Friedhelm. “Der Bensberger Kreis und sein Polenmemorandum (1968): Vom Zweiten Vatikanischen Konzil zur Unterstützung sozial-liberaler Entspannungspolitik.” In Versöhnung und Politik: Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er Jahre und die Entspannungspolitik, edited by Friedhelm Boll, Wieslaw Wysocki, and Klaus Ziemer. Archiv für Sozialgeschichte Beiheft 27, 77–116. Bonn: Dietz, 2009.
  • Cichocki, Marek A., and Piotr Kosiewski. Pamięć jako przedmiot władzy. Warszawa: Fundacja im. Stefana Batorego, 2008.
  • Danubius [Ján Mlynárik]. “Tézy o vysídlení československých Nemcov.” Svědectví 15, no. 57 (1978): 105–122.
  • Demshuk, Andrew. “‘Heimaturlauber’: Westdeutsche Reiseerlebnisse im polnischen Schlesien vor 1970.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011): 79–99.
  • Demshuk, Andrew. “What was the ‘Right to the Heimat’? West German Expellees and the Many Meanings of Heimkehr.” Central European History 45 (2012): 523–556.
  • Demshuk, Andrew. The Lost German East: Forced Migration and the Politics of Memory, 1945–1970. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 2013.
  • Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen. Nachbarn: Eine evangelische Denkschrift. Hannover: Verlag des Amtsblattes der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1965.
  • Dräger, Marco. “Ein Hoch auf Flucht und Vertreibung? Zur Einführung des neuen Gedenktages am 20. Juni.” Aus Politik und Zeitgeschichte 65, no. 25 (2015): 49–54.
  • Eisler, Cornelia. Verwaltete Erinnerung - symbolische Politik: Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 57. Munich: de Gruyter Oldenbourg, 2015.
  • Esslinger, Eva, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer, and Alexander Zons, ed. Die Figur des Dritten: Ein Paradigma der Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.
  • Fabritius, Bernd. “Ansprache zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen am 29. August 2015 in der Berliner Urania.” Bund der Vertriebenen. Accessed January 26, 2017. http://www.bund-der-vertriebenen.de/presse/news-detail/datum/2015/09/03/ansprache-zum-tag-der-heimat-des-bundes-der-vertriebenen-am-29-august-2015-in-der-berliner-urania.html.
  • Fabritius, Bernd. “[Speech], Plenarprotokoll der Deutschen Bundestages, 18. Wahlperiode, 148. Sitzung, 17. Dezember 2015, p. 14386-14388.” Deutscher Bundestag. Accessed January 26, 2017. http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/18/18146.pdf.
  • Faehndrich, Jutta. Eine endliche Geschichte: Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen. Visuelle Geschichtskultur 5. Cologne: Böhlau, 2010.
  • Feindt, Gregor. “Zwischen ‘Recht auf Heimat’ und Versöhnung – die Kirchen in der Bundesrepublik und ihr Verhältnis zu Polen 1956 bis 1965.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 58 (2009): 433–468.
  • Feindt, Gregor. Auf der Suche nach politischer Gemeinschaft. Oppositionelles zur Nation Denken im ostmitteleuropäischen Samizdat, 1976–1992. Ordnungssysteme 47. Berlin: de Gruyter Oldenbourg, 2015.
  • Feindt, Gregor, Félix Krawatzek, Daniela Mehler, Friedemann Pestel, and Rieke Trimçev. “Entangled Memory: Toward a third Wave in Memory Studies.” History and Theory 53 (2014): 24–44.
  • Franzen, K. Erik. “In der neuen Mitte der Erinnerung Anmerkungen zur Funktion eines Opferdiskurses.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, no. 1 (2003): 49–53.
  • Franzen, K. Erik. “Der Diskurs als Ziel? Anmerkungen zur deutschen Erinnerungspolitik am Beispiel der Debatte um ein ‘Zentrum gegen Vertreibungen’ 1999–2005.” In Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 108, edited by Peter Haslinger; K. Erik Franzen, and Martin Schulze Wessel, 1–29. Munich: Oldenbourg, 2010.
  • Gatrell, Peter. The Making of the Modern Refugee. Oxford: Oxford University Press, 2013.
  • Gawin, Dariusz. Pamięć i odpowiedzialność. Kraków and Wrocław: Ośrodek Myśli Politycznej; Centrum Konserwatywne, 2005.
  • Goschler, Constantin. “Versöhnung und Viktimisierung: Der deutsche Opferdiskurs und die Vertriebenen.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005): 873–884.
  • Gross, Jan T. Neighbors: The Destruction of the Jewish Community in Jedwabne, Poland. New York: Penguin Books, 2002.
  • Große Kracht, Klaus. “Der Historikerstreit: Grabenkampf in der Geschichtskultur.” In Die zankende Zunft: Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, edited by Klaus Grosse Kracht, 91–114. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
  • Guth, Stefan. Geschichte als Politik: Der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert. Ordnungssysteme 45. Berlin: de Gruyter Oldenbourg, 2015.
  • Hahn, Eva, and Hans H. Hahn. Die Vertreibung im deutschen Erinnern: Legenden, Mythos, Geschichte. Paderborn: Schöningh, 2010.
  • Halder, Winfried. “Ein schiefes Bild?” Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 12, 2011.
  • Hartmann, Christian, Johannes Hürter, and Ulrike Jureit. Verbrechen der Wehrmacht: Bilanz einer Debatte. Originalausg. Munich: Beck, 2005.
  • Hartwich, Mateusz J. “Wirtualny Heimat: Obraz stron ojczystych w piśmiennictwie yiomkowskim regionu jeleniogórskiego w okresie powojennym.” Rocznik Jeleniogórski 41 (2009): 111–130.
  • Hartwich, Mateusz J.. Das schlesische Riesengebirge: Die Polonisierung einer Landschaft nach 1945. Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 23. Vienna: Böhlau Verlag, 2012.
  • Haslinger, Peter, K.E. Franzen, and Martin Schulze Wessel, eds. Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa: Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. Munich: Oldenbourg, 2008.
  • Heller, Edith. Macht, Kirche, Politik: Der Briefwechsel zwischen den polnischen und deutschen Bischöfen im Jahre 1965. Cologne: Ost West, 1992.
  • Hesse, Hans. “Denkmäler und Gedenkstätten der deutschen Vertriebenen.” In Lexikon der Vertreibungen: Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, edited by Detlef Brandes, Holm Sundhausen, and Stefan Troebst, 114–117. Vienna, Cologne, and Weimar: Böhlau, 2010.
  • Horn, Sabine. Erinnerungsbilder: Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen. Essen: Klartext, 2009.
  • Janßen, Karl-Heinz. “Für das Leben gezeichnet.” Die Zeit, February 20, 1981.
  • Juncker, Jean-Claude. “State of the Union 2015: Time for Honesty, Unity and Solidarity, September 9th, 2015.” Official Website of the European Union. Accessed January 26, 2017. http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-15-5614_en.htm.
  • Kammholz, Karsten. “Vertriebene erfinden sich durch Flüchtlingshilfe neu.” Die Welt, September 9, 2015.
  • Kansteiner, Wulf. “Finding Meaning in Memory. A Methodological Critique of Collective Memory Studies.” History and Theory 41 (2002): 179–197.
  • Kittel, Manfred. Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961–1982). Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer. Munich: Oldenbourg, 2007.
  • Korte, Karl-Rudolf. Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft: Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1998.
  • Koschorke, Albrecht. “Ein kulturwissenschaftliches Paradigma.” In Die Figur des Dritten: Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, edited by Eva Eßlinger, et al., 9–31, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.
  • Kossert, Andreas. Kalte Heimat: Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Munich: Siedler, 2008.
  • Kraft, Claudia. “Der Platz der Vertreibung der Deutschen im historischen Gedächtnis Polens und der Tschechoslowakei/Tschechiens.” In Diktatur, Krieg, Vertreibung: Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945, edited by Christoph Cornelissen, Roman Holec, and Jiří Pešek, Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, 329–353. Essen: Klartext, 2005.
  • Krzoska, Markus. Ein Land unterwegs: Kulturgeschichte Polens seit 1945. Paderborn: Schöningh, 2015.
  • Lehmann, Albrecht. Im Fremden ungewollt zuhaus: Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland, 1945–1990. Munich: Beck, 1991.
  • Levy, Daniel, and Natan Sznaider. The Holocaust and Memory in the Global Age. Philadelphia, PA: Temple University Press, 2006.
  • Lipski, Jan Józef. “Two Fatherlands – Two Patriotisms.” Survey 26, no. 4 (1982): 159–175.
  • Lotz, Christian. Die Deutung des Verlusts: Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948–1972). Cologne: Böhlau, 2007.
  • Majewski, Piotr M. “Zwischen Versöhnung und Verteidigung nationalerInteressen. Die polnische Debatte über die Aussiedlungder deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkriegvor dem Hintergrund der Diskussionen in derTschechischen Republik 1989–2003.” In Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa, edited by Peter Haslinger, K. Erik Franzen, and Martin Schulze Wessel, 31–57. Munich: Oldenbourg, 2008.
  • Margalit, Gilad. Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers its Dead of World War II. Bloomington: Indiana University Press, 2010.
  • Mazower, Mark. Dark Continent: Europe’s Twentieth Century. New York: A.A. Knopf, 1999.
  • Mühlfenzl, Rudolf. “Warum erst jetzt?” In Geflohen und vertrieben: Augenzeugen berichten; nach der Fernseh-Dokumentation ‘Flucht und Vertreibung’ von Eva Berthold u. Jost von Morr, edited by Rudolf Mühlfenzl and Fritz P. Habel, 8–13. Königstein: Athenäum, 1981.
  • Naimark, Norman M. Fires of Hatred: Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2001.
  • Olick, Jeffrey K. The Politics of Regret: Collective Memory and Historical Responsibility in the Age of Atrocity. New York: Routledge; Taylor & Francis, 2007.
  • Pithart, Petr, Petr Příhoda, Otfrid Pustejovsky, and Gudrun Heissig. Die abgeschobene Geschichte: Ein politisch-historisches Lesebuch. Munich: Institutum Bohemicum, 1999.
  • Puttkamer, Joachim von. “Irrwege des Erinnerns: Die Ausstellung ‘Erzwungene Wege’ im Berliner Kronprinzenpalais.” In Couragierte Wissenschaft: Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, edited by Monika Gibas, Rüdiger Stutz, and Justus H. Ulbricht, 174–190. Jena: Glaux, 2007.
  • Röger, Maren. Flucht, Vertreibung und Umsiedlung: Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989. Marburg: Herder-Institut, 2011.
  • Röger, Maren. “Review of Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden Mythos Geschichte, by Eva Hahn and Hans-Henning Hahn.” Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60, no. 1 (2011): 114–116.
  • Röger, Maren. “Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Heimatverlust im deutschen Geschichtsfernsehen: Funktionen und Funktionalisierungen, 1981–2010.” In Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen, edited by Heinke M. Kalinke. Oldenburg: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2011/2012. Accessed January 26, 2017. http://www.bkge.de/52803.html.
  • Rösgen, Petra (ed.). Flucht, Vertreibung, Integration. Geschichte erleben. Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2006.
  • Rudolph, Hartmut. Evangelische Kirche und Vertriebene, vol. 2, Kirchen in der neuen Heimat. Vertriebenenseelsorge - politische Diakonie - das Erbe der Ostkirchen. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte 12. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.
  • Sabrow, Martin, Ralph Jessen, and Klaus Große Kracht. “Einleitung: Zeitgeschichte als Streitgeschichte.” In Zeitgeschichte als Streitgeschichte: Große Kontroversen nach 1945, edited by Martin Sabrow, Ralph Jesse, and Klaus Große Kracht, 9–18. Munich: Beck, 2003.
  • Schildt, Axel. Zwischen Abendland und Amerika: Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre. Ordnungssysteme 4. Munich: Oldenbourg, 1999.
  • Schirrmacher, Frank. Die Walser-Bubis-Debatte: Eine Dokumentation. Frankfurt: Suhrkamp, 1999.
  • Schulz, Sandra. “Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: Die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahre 1979.” Historical Social Research 32, no. 1 (2007): 189–248.
  • Schwartz, Michael. Funktionäre mit Vergangenheit: Das Gründungspräsidium des Bundesverbandes der Vertriebenen und das ‘Dritte Reich’. Munich: Oldenbourg, 2013.
  • Snyder, Timothy. Bloodlands: Europe between Hitler and Stalin. New York: Basic Books, 2010.
  • Steinbach, Erika. “Das Leid von 15 Millionen vertriebenen Deutschen.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 8, 2000.
  • Steinbach, Erika. “Zweierlei Gewicht und zweierlei Maß, beides ist dem Herrn ein Greuel.” In Menschenrechte sind unteilbar: Festakt zum 50. Tag der Heimat in Stuttgart, edited by Bund der Vertriebenen, 19–31. Bonn: Druck Center Meckenheim, 1999.
  • Stickler, Matthias. ‘Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch’: Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972. Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 46. Düsseldorf: Droste, 2004.
  • Strobel, Thomas. Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur: Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972–1990. Schriftenreihe Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung 139. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2015
  • Struve, Kai. “‘Vertreibung’ und ‘Aussiedlung’.” In Marek Czapliński, Hans-Henning Hahn, and Tobias Weger, edited by Schlesische Erinnerungsorte, 281–305. Neisse: Görlitz, 2005.
  • Ther, Philipp. Deutsche und polnische Vertriebene: Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945–1956. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998.
  • Ther, Philipp. “Der Diskurs um die Vertreibung und die Falle der Erinnerung.” In Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik, edited by Thomas Strobel and Robert Maier, 29–47. Hannover: Hahn, 2008.
  • Thießen, Malte. “Erinnerungen an die ‘Volksgemeinschaft’: Integration und Exklusion im kommunalen und kommunikativen Gedächtnis.” In ‘Volksgemeinschaft’: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‘Dritten Reich’? Propaganda und Selbstmobilisierung im NS-Staat, edited by Detlef Schmiechen-Ackermann. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung 1, 319–334. Paderborn: Schöningh, 2011.
  • Thum, Gregor. Uprooted: How Breslau Became Wrocław During the Century of Expulsions. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2011.
  • Troebst, Stefan. “Wiederbelebung einer ‘Totgeburt’? Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität: Polen-Analysen 33, 20.05.2008.” Länder-Analysen. Accessed January 26, 2017. http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen33.pdf.
  • Urban, Thomas. “Troja in Warschau.” Süddeutsche Zeitung, September 18, 2003.
  • Völkering, Tim. Flucht und Vertreibung im Museum: Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe im Vergleich. Berlin: Lit, 2008.
  • Voßkamp, Sabine. Katholische Kirche und Vertriebene in Westdeutschland: Integration, Identität und ostpolitischer Diskurs 1945–1972. Konfession und Gesellschaft Bd. 40. Stuttgart: Kohlhammer, 2007.
  • Voßkamp, Sabine. “Ausstellungs-Rezension zu: Flucht, Vertreibung, Integration 03.12.2005-17.04.2006, Bonn.” H-Soz-u-Kult, March 18, 2006. Accessed January 26, 2017. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=35&type=rezausstellungen.
  • Wicke, Christian. Helmut Kohl’s Quest for Normality: His Representation of the German Nation and Himself. Making Sense of History, Volume 20. New York: Berghahn, 2015.
  • Wildenthal, Lora. The Language of Human Rights in West Germany. Pennsylvania Studies in Human Rights. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2013.
  • Wilke, Jürgen. “Die Fernsehserie ‘Holocaust’ als Medienereignis.” Historical Social Research 30, no. 4 (2005): 9–17.
  • Wolfrum, Edgar. Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepubik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta, 2006.
  • Wylegała, Anna. Przesiedlenia a pamięć: Studium (nie)pamięci społecznej na przykładzie ukraińskiej Galicji i polskich “Ziem Odzyskanych”. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2014.
  • “Absichtserklärung über die Gründung des ‘Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität’, February 2, 2005.” In Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa: Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 108, ed. Peter Haslinger, K. Erik Franzen, and Martin Schulze Wessel, 307–308. Munich: Oldenbourg, 2010.
  • “Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig et al., 60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen – Aussöhnung vollenden, Deutscher Bundestag Drucksache 17/4193.” German Bundestag. Accessed January, 2017. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/041/1704193.pdf.
  • “Arbeitspapier VI der Kopernikus-Gruppe ‘Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen’ Handlungsempfehlungen für eine Konzeption.” Deutsches Polen-Institut. Accessed January, 2017. http://www.deutsches-polen-institut.de/politik/kopernikus-gruppe/arbeitspapier-vi/.
  • “Bonner Erklärung.” In Vertreibung gesamteuropäisch erinnern: Gemeinsam - nicht getrennt! edited by. Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, 7–9. Bonn: Historisches Forschungszentrum, 2007.
  • “Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. August 1950.” Lebendiges Museum Online. Accessed January 26, 2017. http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/JahreDesAufbausInOstUndWest_erklaerungChartaDerHeimatvertriebenen/index.html.
  • “Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 11.11.2005.” Christlich Demokratische Union Deutschlands. Accessed January 26, 2017. https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/05_11_11_Koalitionsvertrag_Langfassung_navigierbar_0.pdf?file=1&type=field_collection_item&id=543.
  • “Gemeinsame Erinnerung als Schritt in die Zukunft: Für ein Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, Zwangsaussiedlungen und Deportationen – Geschichte in Europa gemeinsam aufarbeiten, Juli 2003.” Markus Meckel’s official website. Accessed January 26, 2017. http://markus-meckel.de/wp-content/uploads/2009/12/Aufruf-Europ%C3%A4isches-Zentrum-gegen-Vertreibungen_mit-Unterzeichnern.pdf.
  • “Pressestimmen zur Ausstellung Flucht, Vertreibung, Integration Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn vom 3. Dezember 2005 – 17. April 2006, zusammengestellt von Sabine Schön und Anja Tack.” Zeitgeschichte Online. Accessed January 26, 2017. http://www.zeitgeschichte-online.de/sites/default/files/documents/presse_ausstellung_bonn_0.pdf.
  • “Weihnachtsansprache 2013 von Bundespräsident Joachim Gauck.” Der Bundespräsident. Accessed January 26, 2017. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2013/12/131225-Weihnachtsansprache-2013.pdf;jsessionid=7A65C839A4CB94485DEB85E633AD074F.2_cid388?__blob=publicationFile.
  • “Zentrum gegen Vertreibungen. Stiftung der deutschen Heimatvertriebenen Berlin: ‘Aufgaben und Ziele’, Juni 2000.” In Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa: Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 108, edited by Peter Haslinger, K. Erik Franzen, and Martin Schulze Wessel, 287–288. Munich: Oldenbourg, 2010.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.