287
Views
4
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

The development of metropolitan regions in Germany in light of the restructuring of the German states: two temporally overlapping discourses

Pages 2154-2174 | Received 23 Jan 2016, Accepted 30 Oct 2016, Published online: 30 Nov 2016

References

  • Adam, B., Göddecke-Stellmann, J., & Heidbring, L. (2005). Metropolregionen: Konzepte, Definitionen und Herausforderungen. Informationen zur Raumentwicklung, 9, 513–525.
  • Andersen, A. (2002). Erarbeitung eines Systems der Personalbedarfsberechnung für den mittleren und Kanzleidienst sowie für den einfachen Dienst in der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Berlin).
  • ARL. (2015). Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Arthur Benz, Jessica Detemple, Wilfried Erbguth, Tine Köhler, Konrad Lammers, Heinrich Mäding, Reinhard Timmer): Neugliederung des Bundesgebietes – oder Kooperation der Bundesländer? Arbeitsberichte der ARL 16, Hannover.
  • BBSR. (2005). Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (ed.): Raumordnungsbericht 2005 (Berlin).
  • Benz, A., & DeTemple, J. (2014). Demokratie und Neugliederung – was bestimmt der Bürger? Informationen zur Raumentwicklung, 5, S. 407–416.
  • Benz, A., & Scharpf, F. W. (1990). Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern: Gutachten im Auftrag der Senatskanzlei Hamburg und der Staatskanzlei Schleswig-Holstein (Köln).
  • Berlin-Brandenburg. (2006). Leitbild Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (Potsdam/Berlin).
  • Berlin-Brandenburg. (2012). Senatskanzlei Berlin Berlin/Potsdam, den 21. Februar 2012 Staatskanzlei Brandenburg Fortschrittsbericht über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehörden (Berlin/Potsdam).
  • Blatter, J., & von der Heiden, N. (2010). Governance-Muster in deutschen Metropolregionen. In J. Bogumil & S. Kuhlmann (Eds.), Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel. Kommunalisierung, Regionalisierung und Territorialreform in Deutschland und Europa (pp. 175–204). Wiesbaden (Springer).
  • Blotevogel, H.-H., & Schulze, K. (2009). Zum Problem der Quantifizierung der Metropolfunktionen deutscher Metropolregionen. In J. Knieling (Ed.), Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit (pp. 30–58). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
  • BMVBS. (2007). Bundesministerium für Verkehrs- Bau- und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (eds): Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (Berlin).
  • BMVBS. (2010). Bundesministerium für Verkehrs- Bau- und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR): Überregionale Partnerschaften, MORO Information ¾ (Berlin).
  • Christmann, G. B. (2010). Kommunikative Raumkonstruktionen als (Proto-)Governance. In H. Kilper (Ed.), Governance und Raum (pp. 27–48). Baden-Baden (Nomos).
  • Datenstelle. (2013). Zentrale Datenstelle der Landesfinanzminister. Retrieved May 27, 2016, from https://www.zdl-berlin.de
  • Eltges, M. (2014). Ausgewählte territoriale Gliederungen in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung, 5, S. 489–495.
  • Enquete-Kommission. (2012). Bericht der Enquete-Kommission: Chancen einer verstärkten norddeutschen Kooperation, Landtag Schleswig-Holstein, Drucksache17/2230 (Kiel).
  • Erbguth, W., & Stefansky, A. (2014). Die Neugliederung des Bundesgebiets, eine Standortbestimmung. Informationen zur Raumentwicklung, 5, S. 393–406.
  • Ernst, W. (1973). Die Neugliederung des Bundesgebiets. Informationen des Instituts für Raumordnung, Nr. 5, S. 91–101.
  • Ernst, E. (1994). Länderneugliederung in Deutschland Geographische Rundschau 45/1993, pp. 446–458.
  • Federwisch, T. (2009). Die Komplementarität der Symbolpolitik: Zur signifikanten Konsolidierung deutscher Metropolregionen WEIMARPOLIS. Multidisciplinary Journal of Urban Theory and Practice, 1(1), 4–30.
  • Federwisch, T. (2012). Metropolregionen 2.0: Konsequenzen einer neoliberalen Raumentwicklungspolitik, Stuttgart.
  • Franz, P. (2012). Politische Institutionalisierung und Governance-Formen der deutschen Metropolregionen im Vergleich, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (2013) Vernetzung, Kooperation, Metropolregionen – Effekte für die wirtschaftliche Zukunft der Städte – Dokumentation des 3rd Halle Forum on Urban Economic Growth. 2. und 3. Dezember 2010 in Halle (Saale), pp. 61–86 (Halle).
  • Fürst, D. (2005). The role of experimental regionalism in rescaling the German state. European Planning Studies, 14(7), 932–938. August 2006. doi/abs/10.1080/09654310500496313
  • Fürst, D. (2008). Metropolregionen Wissensregion und Governance. Raumforschung und Raumordnung, 66, 219–229. doi:10.1007/BF03183158
  • Fürst, D., Knieling, J., & Gorsler, D. (2002). Regional Governance – New Modes of Self-Government in the European Community. In: Fürst, D. & Knieling, J. (2002) Regional Governance – New Modes of Self-Government in the European Community, pp. 1–12, Hannover.
  • Fürst, D., Lahner, M., & Pollermann, K. (2006). Entstehung und Funktionsweise von Regional Governance bei dem Gemeinschaftsgut Natur und Landschaft. Analyse von Place-Making- und Governance-Prozessen in Biosphärenreservaten in Deutschland und Großbritannien (Hannover).
  • Gailing, L. (2012). Sektorale Institutionensysteme und die Governance kulturlandschaftlicher Handlungsräume. Eine institutionen- und steuerungstheoretische Perspektive auf die Konstruktion von Kulturlandschaft Raumforschung und Raumordnung, 2, 147–160. doi:10.1007/s13147-011-0135-x
  • Gailing, L., & Kilper, H. (2010). Institutionen und Handlungsräume als sozio-politische Konstruktionen. In H. Kilper (Ed.), Governance und Raum (pp. 93–110). Baden-Baden (Nomos).
  • Glietsch, C. (2011). Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen. Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen (Hamburg).
  • Grotheer, S. (2011). Das Konzept der Europäischen Metropolregionen in Deutschland. Die Bedeutung seiner Umsetzung für die regionale und kommunale Entwicklung am Beispiel der Metropolregionen Hamburg und Nürnberg (Kaiserslautern).
  • Hahne, U. (2007). Vom Rand der Verantwortungsgemeinschaft. Ländliche Räume und die Neubewertung des Gleichwertigkeitsziels der Lebensverhältnisse in Stadt und Land, in: Akademie für die Ländlichen Räume (ALR)(Hg.): Termine, Themen, Texte. Heft 37. April 2007. Neumünster 2007, S. 44–55.
  • Hahne, U., & Glatthaar, M. (2006). Die großräumige Verantwortungsgemeinschaft. Eine neue Formel für den regionalen Verteilungskampf RaumPlanung, 124, 5–10.
  • Hamburger Abendblatt. (2016). Retrieved May 27, 2016, from http://www.abendblatt.de/hamburg/article207584709/Schwerin-wird-Teil-der-Metropolregion-Hamburg.html
  • Harrison, J., & Growe, A. (2014). From places to flows? Planning for a new ‘regional world’. Germany European Urban and Regional Studies, 21, 21–41. doi:10.1177/0969776412441191
  • Healey, P. (2002) Spatial planning as a mediator for regional governance – conceptions of place in the formation of regional governance capacity, in: Fürst, Dietrich; Knieling, Jörg (2002) Regional Governance – New Modes of Self-Government in the European Community, pp. 13–25 (Hannover).
  • Hinsch, A. (2002). Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung (Frankfurt/Main).
  • Immanuel-Hoff, B. (2002). Länderneugliederung Opladen.
  • Knieling, J. (2012). Metropolregionen – Strategische Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Stadt- und Regionalentwicklung, in: Monstadt, Jochen et al Die diskutierte Region. Probleme und Problemlösungsansätze der Metropolregion Rhein-Main, pp.13–43 (Frankfurt/New York).
  • von Löwis, S. (2012). Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel. Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009, Baden-Baden.
  • Ludwig, J., Mandel, K., Schwieger, C., Georgios, T. (Eds.). (2009). Metropolregionen in Deutschland. 11 Beispiele für Regional Governance (Baden-Baden).
  • Mäding, H. (2014). 40 Jahre Finanzfragen im Neugliederungsdiskurs. Informationen zur Raumentwicklung, 5, S. 429–440.
  • Matern, A. (2013). Mehrwert Metropolregion. Stadt-Land-Partnerschaften und Praktiken der Raumkonstruktion in der Metropolregion Hamburg (Bielefeld).
  • Mathes, A. (2007). Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten. Ein finanzwissenschaftlicher Ansatz (Hamburg).
  • Matz, K.-J. (1997). Länderneugliederung. Zur Genese einer deutschen Obsession seit dem Ausgang des Alten Reiches (Idstein).
  • MKRO. (2006). Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (MKRO-Beschluss 2006) (Berlin).
  • MKRO. (2013). Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2013 (MKRO-Beschluss vom 03.06.2013) (Berlin).
  • MORO Nord. (2010). Strategisches Entwicklungskonzept Projektpartnerschaft Nord Kooperationsthemen – Akteure – Organisation (Hamburg).
  • Neumann, M. (Ed.). (2010). Wer braucht den Nordstaat? Diskussionsbeiträge (Hamburg).
  • Ottnad, A., & Linnartz, E. (1998). Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit. Vorschläge zur Neugliederung der Bundesländer und zur Reform des Finanzausgleichs (Frankfurt/Main).
  • Pennekamp, S. (2011). Überregionale Partnerschaften – was können sie leisten? Raumforschung und Raumordnung, 69, 245–256. doi:10.1007/s13147-011-0092-4
  • Petrin, J., & Knieling, J. (2009). Das Bildversprechen der Metropolregion – Potenziale und Risiken einer bildmächtigen Raumkategorie. In J. Knieling (Ed.), Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit (ARL-Forschungs- und Sitzungsbericht 231), pp. 300–323. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hannover).
  • Preising, T. (2013). Metropolregionalplanung. Chancen und Risiken einer Zusammenführung zwischen Metropolregionen und Raumplanung (Detmold).
  • Rutz, W. (1995). Die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in Länder. Ein neues Gesamtkonzept für den gebietsstand nach 1990 (Baden-Baden).
  • Sachverständigenkommission. (1973). Sachverständigenkommission für die Neugliederung des Bundesgebietes, 1973: Vorschläge zur Neugliederung des Bundesgebiets gemäß Art. 29 des Grundgesetzes (Bonn).
  • Schmitt, P. (2009). Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Deutschland, in: Knieling, Jörg (ed.) Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit (ARL-Forschungs- und Sitzungsbericht 231), pp. 60 - 100 (Hannover) 
  • Schulte, W. (2007). Metropolregion Hamburg – regionale Entwicklungsprojekte und interregionale Zusammenarbeit in großräumiger Verantwortungsgemeinschaft. In S. Kelp-Siekmann, P. Potz, & H. Sinning (Eds.), Innovation und regionale Kooperation. Strategien in Städten und Regionen (pp. S. 120–125). Dortmund: Raumplanung-Spezial.
  • Sinz, M. (2007). Metropolregionen, ländliche Wachstumspole und Stabilisierungsräume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung, in: Köhler, Stefan (ed. 2007) Wachstumsregionen fernab der Metropolregionen. Chancen, Potenziale, Strategien (ARL Arbeitsmaterial 334), pp.22–35 (Hannover).
  • Strubelt, W. (2014). Zur Neugliederung der Bundesrepublik Deutschland- zwischen Verfassungsauftrag und der normativen Kraft des Status-Quo. Informationen zur Raumentwicklung, 5, S. 451–464.
  • Tagesspiegel. (2013). Retrieved October 22, 2016, from http://www.tagesspiegel.de/berlin/starker-partner-aber-fusion-ist-nicht-noetig-woidke-will-keine-laenderfusion/8742424.html
  • Timmer, R. (2014). Finanzkraft, Finanzausgleich und Verschuldung – die Leistungsfähigkeit der Länder, Informationen zur Raumentwicklung 5, S. 417–428.
  • Tschierse, P. (2007). Länderneugliederung und die Bürger – Berlin und Brandenburg (Bayreuth).
  • WIKIPEDIA. (2016). Retrieved October 22, 2016, from http://en.wikipedia.org/wiki/File:Karte_Metropolregionen.svg
  • Zimmermann, H. (2007). Die Rolle “mittlerer Regionen” aus ökonomischer Sicht: Regionen zwischen Agglomeration und ländlich-strukturschwachem Raum, in: Köhler, Stefan (ed.) Wachstumsregionen fernab der Metropolregionen. Chancen, Potenziale, Strategien (ARL Arbeitsmaterial 334), pp. 8–21 (Hannover).
  • Zimmermann, K. (2012a). Regionalreformen im Vergleich: München, Rhein-Neckar, Rhein-Main, Stuttgart und Hannover. In J. Monstadt, K. Zimmermann, T. Robischen, & B. Schöning (Eds.), Die diskutierte Region. Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main (pp. 315–334). Frankfurt/New York (Campus).
  • Zimmermann, K. (2012b). Institutionalisierung regionaler Kooperation als kollektiver Lernprozesse. Das Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Baden-Baden (Nomos).
  • Zimmermann, K., & Heinelt, H. (2012). Metropolitan Governance in Deutschland. Regieren in Ballungsräumen und neue Formen politischer Steuerung (Wiesbaden).

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.