1,231
Views
3
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

Accounting for spellings: Ambisyllabic consonants in L2 German spelling discussions

ORCID Icon, ORCID Icon & ORCID Icon

References

  • Bangel, M., and A. Müller. 2018. “Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen.” Didaktik Deutsch 45: 29–49.
  • Barth-Weingarten, D. 2008. “Interactional Linguistics.” In Handbook of Applied Linguistics. Vol. 2: Interpersonal Communication, edited by G. Antos, E. Ventola, and T. Weber, 77–105. Berlin: De Gruyter.
  • Becker, T. 2011. Schriftspracherwerb in der Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Bredel, U., N. Fuhrhop, and C. Noack. 2011. Wie Kinder schreiben lernen. Tübingen: Narr.
  • Brezing, H., D. Maisenbacher, G. J. Renk, B. Rinderle, and M. Wehrle. 2018. FRESCH - Freiburger Rechtschreibschule: Grundlagen, Diagnosemöglichkeiten, LRS-Förderung in der Schule. Hamburg: AOL-Verlag.
  • Budde, M., S. Riegler, and M. Wiprächtiger-Geppert. 2011. Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
  • Čekaite, A. 2009. “Collaborative Corrections with Spelling Control: Digital Resources and Peer Assistance.” Computer-Supported Collaborative Learning 4: 319–341. doi:10.1007/s11412-009-9067-7.
  • Buttlar, A., and K. Weiser-Zurmühlen. 2019. “(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-) didaktisch reflektieren. Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden”. Herausforderungen LehrerInnenbildung (HLZ) 2 (2): 20–37. [Special Issue: Professionalisierung im Fach – Forschendes Lernen in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung, edited by F. Kern and B. StöVesand]
  • Couper-Kuhlen, E., and M. Selting. 2001. “Introducing Interactional Linguistics.” In Studies in Interactional Linguistics, edited by M. Selting and E. Couper-Kuhlen, 1–22. Amsterdam: John Benjamins.
  • Couper-Kuhlen, E., and D. Barth-Weingarten. 2011. “A System for Transcribing Talk-In-Interaction: GAT 2, Translated and Adapted for English.” Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 12: 1–51.
  • Couper-Kuhlen, E., and M. Selting. 2018. Interactional Linguistics: Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Duden. 2006. Die deutsche Rechtschreibung. 24th ed. Mannheim: Dudenverlag.
  • Eckert, T., and M. Stein. 2004. “Ergebnisse aus einer Untersuchung zum orthographischen Wissen von HauptschülerInnen.” In Schriftspracherwerb und Orthographie, edited by U. Bredel, G. Siebert-Ott, and T. Thelen, 123–161. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Funke, R. 2014. “Erstunterricht nach der Methode ‘Lesen durch Schreiben’ und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens: Eine metaanalytische Bestandsaufnahme.” Didaktik Deutsch 19 (36): 20–41.
  • Geist, B. 2017. “Kinder in Rechtschreibgesprächen zum Austausch über Schreibungen herausfordern.” In Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung, Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis, edited by M. Hallitzky and C. Hempel, 33–51. Leipzig: Universitätsverlag.
  • Geist, B. 2018. “Wie Kinder in Rechtschreibgesprächen Schreibungen erklären und wie die Lehrperson sie darin unterstützt.” In Rechtschreiben unterrichten, Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik, edited by S. Riegler and S. Weinhold, 111–130. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Glaser, K. 2018. “Digitaler Mehrwert im Englischunterricht der Grundschule: Wortschatzerwerb mit dem TING-Hörstift.” In Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen, edited by H. Dausend and B. Brandt, 151–178. Münster: Waxmann.
  • Hanke, P. 2002. “Interdisziplinäre Betrachtungen zur Bedeutung sprachlicher Strukturen beim Schriftspracherwerb.” In Schärfungsschreibung im Fokus, edited by D. Tophinke and C. Röber-Siekmeyer, 56–70. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Heritage, J. 1984. Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.
  • Heritage, J. 2004. “Conversation Analysis and Institutional Talk.” In Handbook of Language and Social Interaction, edited by R. Sanders and K. Fitch, 103–147. Mahwah: Erlbaum.
  • Huneke, H. 2002. “Intuitiver Zugang von Vorschulkindern zum Silbengelenk – Eine Grundlage für den Erwerb der Schärfungsschreibung?” In Schärfungsschreibung im Fokus, edited by D. Tophinke and C. Röber-Siekmeyer, 85–104. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Hutchby, I., and R. Wooffitt. 1998. Conversation Analysis: Principles, Practices and Applications. Cambridge: Polity Press.
  • Hüttis-Graff, P., and C. Jantzen. 2012. Überarbeiten lernen – Überarbeiten als Lernen. Freiburg: Fillibach Verlag.
  • Jeuk, S., A. Sinemus, and K. Strozyk. 2012. der-die-das, Sprache und Lesen 3. Berlin: Cornelsen.
  • Kasper, G., and J. Wagner. 2011. “A Conversation-Analytic Approach to Second Language Acquisition.” In Alternative Approaches to Second Language Acquisition, edited by D. Atkinson, 117–142. London: Routledge.
  • Kern, F. 2018. “Clapping Hands with the Teacher. What Synchronization Reveals about Learning.” Journal of Pragmatics 125: 28–42. doi:10.1016/j.pragma.2017.12.006.
  • Kotthoff, H. 2009. “Erklärende Aktivitätstypen in Alltags- und Unterrichtskontexten.” In Erklären im Kontext, Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung, edited by J. Spreckels, 120–146. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Kunitz, S., and K. Skogmyr Marian. 2017. “Tracking Immanent Language Learning Behavior over Time in Task-Based Classroom Work.” TESOL Quarterly 51 (3): 507–535. doi:10.1002/tesq.2017.51.issue-3.
  • Leßmann, B. 2014. “Individuelle und gemeinsame Lernwege im Rechtschreiben.” Grundschulzeitschrift 28 (271): 44–47.
  • Lingnau, B., and U. Mehlem. 2012. “Interaktive Entstehung von Wortschreibungen mehrsprachiger Kinder im ersten Schuljahr.” In Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern, edited by W. Grießhaber and Z. Kalkavan, 143–161. Freiburg: Fillibach.
  • Markee, N., and S. Kunitz. 2015. “CA-for-SLA Studies of Classroom Interaction: Quo Vadis?” In The Handbook of Classroom Discourse and Interaction, edited by N. Markee, 425–439. Chichester: Wiley Blackwell.
  • Mehlem, U., and B. Lingnau. 2012. “„Ah daaaaaaaaaaaa kommt ein ÄH“ – Vermittlung basaler Schreibkompetenzen in der Zweitsprache Deutsch im Unterricht der Schuleingangsstufe.” In Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen, edited by B. Ahrenholz and W. Knapp, 131–154. Freiburg: Fillibach.
  • Mondada, L. 2006. “Video Recording as the Reflexive Preservation and Configuration of Phenomenal Features for Analysis.” In Video-Analysis: Methodology and Methods, Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology, edited by H. Knoblauch, B. Schnettler, J. Raab, and H. Soeffner, 51–67. Frankfurt: Peter Lang.
  • Müller, A. 2010. Rechtschreiben lernen, die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Kallmeyer.
  • Musk, N. 2016. “Correcting Spellings in Second Language Learners’ Computer-Assisted Collaborative Writing.” Classroom Discourse 7: 36–57. doi:10.1080/19463014.2015.1095106.
  • Ossner, J. 2013. “Strategien im Rechtschreibunterricht kennen und anwenden.” In Deutsch, Didaktik für die Grundschule, edited by U. Abraham and J. Knopf, 97–110. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Ossner, J. 2016. “Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität in der Deutschdidaktik.” In Denkrahmen der Deutschdidatik, Die Identität der Disziplin in der Diskussion, edited by C. Bräuer, 147–167. Frankfurt: Peter Lang.
  • Pelchat, L. 2017. “„das wissen wir doch!“ – Analyse einer Lerner-Lerner-Interaktion zum kollaborativen Schreiben.” In Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Beiträge aus der empirischen Forschung, edited by G. Schwab, S. Hoffmann, and A. Schön, 133–149. Berlin: LIT Verlag.
  • Primus, B. 2003. “Zum Silbenbegriff in der Schrift-, Laut- und Gebärdensprache, Versuch einer mediumübergreifenden Fundierung.” Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23 (1): 3–55.
  • Pröll, S., J. Freienstein, and O. Ernst. 2016. “Exemplarbasierte Annäherungen an das Silbengelenk.” Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44 (2): 149–171. doi:10.1515/zgl-2016-0009.
  • Reuter-Liehr, C. 2008. Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 1. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.
  • Risel, H. 1999. “Können Kinder Wörter problemlos in Silben gliedern?” Der Deutschunterricht 4: 87–90.
  • Risel, H. 2002. “Zur Silbierkompetenz von Grundschulkindern.” In Schärfungsschreibung im Fokus, edited by D. Tophinke and C. Röber-Siekmeyer, 71–84. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Röber, C. 2009. Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen, Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Schröder, E. 2014. “Über Fehler sprechen, Schreibungen untersuchen lernen.” Praxis Deutsch 248: 24–30.
  • Seymour, P. H. K., M. Aro, and J. M. Erskine. 2003. “Foundation Literacy Acquisition in European Orthographies.” British Journal of Psychology 94 (2): 143–174. doi:10.1348/000712603321661859.
  • Sidnell, J. 2010. Conversation Analysis. An Introduction. Chichester: Wiley-Blackwell.
  • Sommer-Stumpenhorst, N. 2015. Rechtschreibwerkstatt. Accessed 22 March 2019. http://www.rechtschreib-werkstatt.de/rsw/html/haus.html
  • Stoewer, K. 2018. English Hemspråk. Language in Interaction in English Mother Tongue Instruction in Sweden. Linköping: Linköping University Electronic Press. http://liu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1265350&dswid=−7205
  • Walkenhorst, A., and F. Kern. 2017. “Auditive Wahrnehmung und Schreibentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern.” In Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen, Empirische Befunde–Didaktische Konsequenzen–Förderperspektiven, edited by I. Rautenberg and S. Helms, 198–226. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Walsh, S., and L. Li. 2016. “Classroom Talk, Interaction and Collaboration.” In The Routledge Handbook of English Language Teaching, edited by G. Hall, 486–498. New York: Routledge.
  • Weinhold, S. 2009. “Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule.” Didaktik Deutsch 27: 52–75.